Spezial-Schulung für die Parametrierung von Antriebsumrichtern

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik wurden an der Bedienung und Parametrierung von Antriebsumrichtern geschult. Die kostenlose Schulung seitens der Siemens AG wurde von einem Absolventen der OTH Regensburg durchgeführt.

Im Labor für Elektrische Maschinen und Antriebstechnik und im Labor für Leistungselektronik wurden über die vergangenen Semester hinweg neue Praktikumsversuche konzipiert und aufgebaut oder bestehende Versuche modernisiert. Vor allem die Versuche mit drehzahlveränderbaren elektrischen Maschinen benötigen leistungselektronische Komponenten, sogenannte Frequenz- oder Antriebsumrichter, um die Betriebspunkte der Maschinen gezielt einzustellen. Entworfen, aufgebaut, in Betrieb genommen und parametriert wurden die Versuche im Rahmen von Abschluss- oder Projektarbeiten.

Neben den ausführenden Studierenden muss jedoch auch das Laborpersonal in der Lage sein, Änderungen an der bestehenden Parametrierung oder eine Neuparametrierung vornehmen zu können. Die Niederlassung Regensburg der Siemens AG hat in Person von Gerhard Bauer, Vertriebsleiter in Regensburg, sofort nach Schulungsanfrage Unterstützung zugesagt. Unlängst wurde die Schulung an zwei Nachmittagen abgehalten.

Betreut und geleitet wurde die Schulung von Ludwig Meßner, ein versierter Antriebstechniker mit jahrelanger Industrieerfahrung, die er sich bei Siemens in Erlangen angeeignet hat. Mittlerweile betreut er, von der Niederlassung Regensburg aus, Spezialkunden in der Antriebstechnik. Der Grundstein für seine Faszination an der elektrischen Antriebstechnik wurde an der damaligen Fachhochschule Regensburg, genau in dem Labor gelegt, in dem er nun die Schulung abgehalten hat.

Mit Gespür für die Belange der unterschiedlichen Laboranwendungen konnte er die Labormitarbeiter in die notwendigen Raffinessen und Feinheiten der Antriebsparametrierung einführen. Die gekonnte Bedienung und Parametrierung der Antriebe ist in den Laboren damit sichergestellt, so dass der Funke für die Begeisterung an der elektrischen Antriebstechnik an zukünftige Absolventen überspringen kann!

Im Labor für Elektrische Maschinen der OTH Regensburg
Im Labor für Elektrische Maschinen an der OTH Regensburg (von links): Labormeister Walter Stelzl, Labormeister Harry Sigler, Laboringenieurin Monika Maier, Ludwig Meßner und Gerhard Bauer von der Siemens AG sowie Prof. Anton Haumer von der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg