Studienbotschafter an der OTH Regensburg

Fünf Studienbotschafter - Studierende an der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik (AM) der OTH Regensburg - beantworten neuerdings erste Fragen von interessierten Schülerinnen und Schülern zu den beiden Bachelorstudiengängen Mikrosystemtechnik und Sensorik und Analytik – auf „Augenhöhe“.

Als Regina Zwicknagel vor einigen Jahren vor der Tür eines Studienfachberaters der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik (AM) der OTH Regensburg stand, traute sie sich kaum zu klopfen. Als Absolventin der Berufsschule einem Professor Fragen zum gewünschten Fach Sensorik und Analytik stellen – das kostete die heute 26-Jährige damals Überwindung. Inzwischen ist Regina Zwicknagel eine der ersten Studienbotschafterinnen an der OTH Regensburg.

Fünf Studierende an der Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik beantworten neuerdings erste Fragen von interessierten Schülerinnen und Schülern zu den beiden Bachelorstudiengängen Mikrosystemtechnik und Sensorik und Analytik – auf „Augenhöhe“. Das ganz neue Angebot an der OTH Regensburg ergänzt die Angebote der Allgemeinen Studienberatung und der Studienfachberatung. Die Fakultät AM ist hier Vorreiter, um Schüler für ein Studium zu begeistern.

„Wer könnte Schülerinnen und Schülern besser aufzeigen, was für ein Studium der Mikrosystemtechnik oder der Sensorik und Analytik spricht, als diejenigen, die sich gerade dafür entschieden haben? Ich finde die Idee der Studienbotschafterinnen und -botschafter fantastisch, weil sie Informationen aus erster Hand, glaubwürdig und aus eigener Studienerfahrung vermitteln können und als Ansprechpartner für Studieninteressierte einfach und unkompliziert erreichbar sind“, sagt Prof. Dr. Oliver Steffens, Dekan der Fakultät AM.

Einfache Erreichbarkeit

Die einfache und unkomplizierte Erreichbarkeit läuft über die Homepage der OTH Regensburg. Wenn über die Startseite der Fakultät AM die Studiengänge Mikrosystemtechnik oder Sensorik und Analytik angeklickt werden, erscheint unter den Informationen zum Studiengang der Reiter „Kennenlerntermine und Studienbotschafter/in“. Namentlich und mit Foto stellen sich die jeweiligen Studierenden vor: „Hallo, ich bin Simon! Ich habe mich für den Studiengang Sensorik und Analytik entschieden, weil er ein breites Spektrum an naturwissenschaftlichen Grundlagen bietet. Überschaubare Studierendenzahlen ermöglichen eine intensive und persönliche Betreuung. Das ist genau mein Ding.“ Simon Kalb, 20 Jahre alt, und im vierten Semester des Bachelorstudiengangs Sensorik und Analytik, macht bei den Studienbotschaftern mit, weil er es wichtig findet, dass interessierte Schülerinnen und Schüler Informationen aus erster Hand bekommen können; auch zu Dingen wie Fehltage, dem Praxissemester, dem Stundenplan oder den Jobaussichten. 

Obwohl das Konzept der Studienbotschafter erst im Mai angelaufen ist, haben Simon Kalb, Regina Zwicknagel und ihre drei Kommilitonen aus der Mikrosystemtechnik, Andreas Juneman, Sophie Freunek und Magdalena Allacher, bereits zahlreiche Anfragen per E-Mail erhalten. Regina Zwicknagel hat einer interessierten Schülerin sogar schon einmal eine Führung durch die Fakultät inklusive Reinraum gegeben und obendrein bei der Wohnungssuche geholfen.

Neben solchen individuellen Hilfestellungen ist das Team der Studienbotschafter aber auch bei Veranstaltungen an Gymnasien dabei, wenn sich ihre Fakultät dort vorstellt. Oder aber sie empfangen an der OTH Regensburg wissbegierige Oberstufenschüler. 

Die Studiengänge Mikrosystemtechnik und Sensorik und Analytik an der OTH Regensburg haben jetzt Studienbotschafter: (von links) Simon Kalb, Regina Zwicknagel, Dekan Prof. Dr. Oliver Steffens, Magdalena Allacher, Sophie Freunek und Andreas Juneman. Foto: Sabrina Hildebrand, OTH Regensburg
Die Studiengänge Mikrosystemtechnik und Sensorik und Analytik an der OTH Regensburg haben jetzt Studienbotschafter: (von links) Simon Kalb, Regina Zwicknagel, Dekan Prof. Dr. Oliver Steffens, Magdalena Allacher, Sophie Freunek und Andreas Juneman. Foto: Sabrina Hildebrand, OTH Regensburg