Studierender der OTH Regensburg erhält Infineon-Preis 2015

Auszeichnungen für fünf ehemalige Schüler und Schülerinnen: Johannes Schächinger, der mittlerweile an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg studiert, ist unter den Preisträgern.

Neben herausragenden Noten ist vor allem der Einsatz für Mitschüler, Mitschülerinnen und die Gesellschaft preiswürdig. Das beweist der von der Infineon Technologies AG Regensburg jährlich ausgelobte Preis an die fünf besten Absolventen und Absolventinnen der Beruflichen Oberschule Regensburg und der Städtischen Berufsoberschule Wirtschaft, der heuer zum 17. Mal vergeben wurde.

Alle Preisträger und Preisträgerinnen weisen nicht nur beste Abschlussnoten auf, sondern betätigten sich erfolgreich für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen und die Gesellschaft. In einer stimmungsvollen und ganz auf die ehemaligen Schüler und Schülerinnen ausgerichteten Feier mit rund 130 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Schulen überreichten am 1. Dezember Oberbürgermeister Joachim Wolbergs und Dr. Erwin Hammerl, Sprecher der Betriebsleitung von Infineon Regensburg, je 1.000 Euro Preisgeld an: Patrizia Bohmann aus Zell bei Cham (Notenschnitt 1,3), Sandra Pirzer aus Regenstauf (1,3), Katrin Pollinger aus Regensburg (1,3) sowie Stephan Schmitzer aus Schierling (1,3) von der Städtischen Berufsoberschule Wirtschaft. Ausgezeichnet wurde auch der Studierende der OTH Regensburg, Johannes Schächinger aus Tegernheim (1,0), der die Berufliche Oberschule Regensburg besuchte. Auch die beiden Schulen selbst wurden mit insgesamt 2.500 Euro als Dank für ihr Engagement bedacht.

Franziska Eberl, ehemalige Schülerin an der Städtischen Berufsoberschule Wirtschaft, und Felix Spranger von der Beruflichen Oberschule Regensburg fiel die Aufgabe zu, die Verleihung einer der renommiertesten Schülerauszeichnungen der Region am Infineon-Standort im Regensburger Westen zu moderieren. Als Höhepunkt des Nachmittags nahmen Joachim Wolbergs und Dr. Erwin Hammerl die Preisverleihung an die drei Schülerinnen und zwei Schüler vor. Dabei wurde jeder einzelne Preisträger und jede Preisträgerin mit einer Laudatio gewürdigt, die die jeweilige Klassenleitung verfasst hatte. In den Reden kamen durchweg die Schlüsselwörter „Engagement“, „Problemlösung“, „Übernahme von Verantwortung“ und „Stütze“ vor, die darauf hinweisen, dass der Infineon-Preis sowohl eine Anerkennung der schulischen Leistungen der Preisträger ist, als auch ihres Engagements außerhalb der Schule.

Bei der Preisverleihung (v. l. n. r.): Franziska Eberl, Manfred Soderer, Joachim Wolbergs, Stephan Schmitzer, Johannes Schächinger, Karl-Heinz Kirchberger, Sandra Pirzer, Patrizia Bohmann, Dr. Erwin Hammerl und Felix Spranger (wegen Auslandsaufenthalts n
Bei der Preisverleihung (v. l. n. r.): Franziska Eberl, Manfred Soderer, Joachim Wolbergs, Stephan Schmitzer, Johannes Schächinger, Karl-Heinz Kirchberger, Sandra Pirzer, Patrizia Bohmann, Dr. Erwin Hammerl und Felix Spranger (wegen Auslandsaufenthalts nicht auf dem Foto: Katrin Pollinger). Foto: Infineon Technologies AG