Suchtprävention und Hilfe bei Suchtgefährdung

Riskanter Suchtmittelgebrauch oder suchtgefährdendes Verhalten können die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz erheblich beeinträchtigen. Die Vorbeugung von Gefährdungen und die sachgerechte Hilfe zur konstruktiven Lösung von Suchtproblemen sind Teil des Gesundheitsmanagements an unserer Hochschule. Deshalb wurde zunächst eine „Richtlinie zur Vorbeugung von riskantem Konsum und zum Umgang mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz“ erlassen und ein Steuerungsgremium unter Leitung von Kanzler Peter Endres eingesetzt. Als erste operative Maßnahme wurde nun eine externen Beratung für Suchtfragen eingerichtet:

Bei Problemen mit Alkohol, Nikotin, Drogen oder problematischem Glücksspielverhalten ist die Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg Ansprechpartnerin der OTH Regensburg. Alle Mitglieder der OTH Regensburg können sich bei suchtspezifischen Fragen und/oder Problemen direkt an die Fachambulanz wenden. Die Mitarbeiter/innen der Fachambulanz informieren und beraten Betroffene, deren Angehörige sowie andere Personen aus dem Umfeld zu allen Fragen rund um problematischen Konsum und Abhängigkeit. Sie begleiten außerdem Ratsuchende auf dem Weg zu einem gesünderen Lebensstil und positiven Veränderungen.

Die Caritas Suchtberatung ist während der Öffnungszeiten telefonisch erreichbar. Persönliche Termine sind nach vorheriger telefonischer Anmeldung möglich. Die Beratung ist für Ratsuchende kostenfrei. In der Zusammenarbeit wird Verschwiegenheit und Freiwilligkeit garantiert, auf Wunsch erfolgt die Beratung auch anonym.

 Kontaktdaten:

Caritas Fachambulanz für Suchtprobleme Regensburg

Hemauerstraße 10c

93047 Regensburg

Telefon: +49 941 630827-0

suchtambulanz(at)caritas-regensburg.de

http://www.suchtambulanz-regensburg.de

 

Marion Santl, die Leiterin der Suchtambulanz hat sich bereits in der Personalversammlung am 28.03.2025 den Beschäftigten vorgestellt.

 

Als nächste Maßnahme werden am 15. Juli 2025 unsere Führungskräfte in einer eintägigen internen Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Suchtprävention- Umgang mit konsumauffälligen Beschäftigten“ geschult.

Der Arbeitskreis Suchtprävention. Foto: OTH Regensburg/Simone Grebler