Organisiert wurde die Veranstaltung „Think Big! Das große Start-up Event“ von 1-2-Science in Kooperation mit dem start-up center der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Das Projekt 1-2-Science wird von 23 Studierenden im Master Betriebswirtschaft unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Urban betrieben. Ziel dabei ist es, komplexe wissenschaftliche Themen leicht verständlich multimedial darzustellen.
Rund 100 interessierte Gäste und Studierende nahmen am Start-up-Event, das am 22. Mai 2019 an der OTH Regensburg stattfand, teil und erhielten hier spannende Infos und Tipps rund um das Thema Unternehmensgründung. Interessante Einblicke aus der Praxis lieferten die Gründerin und Gründer dreier erfolgreicher Start-ups aus dem Regensburger Raum: Margarethe Schneider und Christian Wenzl von den Radlrettern, Michael Stiefel von 8Select und Jakob Graf von HANS Brainfood.
Von der Gründungsidee bis zum Businessplan
Aber auch theoretischer Input kam nicht zu kurz: Wie man zu einer guten Gründungsidee kommt, erklärte Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Professor für Betriebswirtschaft und Entrepreneurship an der OTH Regensburg. Daneben erklärte Brigitte Kauer, Referentin für Unternehmensgründung im start-up center der OTH Regensburg, wie man einen Businessplan erstellt.
Das Gelernte durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem kurzen Workshop direkt im Anschluss anwenden. Beim nachfolgenden Get-together tauschten Teilnehmende, Referentinnen und Referenten in persönlichen Gesprächen Erfahrungen, Anregungen und Kontakte aus.
Einfach ausprobieren als motivierendes Motto
Mit ihrem Motto „Einfach ausprobieren – man kann einiges lernen und hat nicht viel zu verlieren“ hat Margarethe Schneider, Gründerin der Radlretter, das Publikum dazu motiviert, sich zu trauen und den Schritt zur eigenen Gründung zu wagen. Sollte bei der weiteren Umsetzung der Bedarf nach professioneller Unterstützung bestehen, unterstützt das start-up center der OTH Regensburg gerne.
Ein Tipp: Wer nicht an der Veranstaltung teilgenommen hat, kann interessante Inhalte der Vorträge in Kürze als Blogbeiträge auf 1-2-Science.com oder in den Social-Media-Kanälen nachlesen.