Umstellung von Sophos Antivirus auf Microsoft Defender auf Dienstgeräten

Am 20.07.2023 läuft die Lizenz bzw. der technische Support der Firma Sophos für das Produkt „Sophos Antivirus“ aus. 

Deswegen muss auf allen Dienstgeräten (d.h. Notebooks und PCs) Sophos Antivirus deinstalliert werden, da ab dem 20.07.2023 Sophos Antivirus keine neuen Virendefinitionen mehr erhält und somit keine neuen Gefahren erkennen kann. 

Die OTH Regensburg wird zukünftig stattdessen eine Version von Microsoft Defender auf den Dienstgeräten einsetzen, welche bei Sicherheitsvorfällen eine zentrale und schnelle Alarmierung sowie auch eine bessere Aufarbeitung von Sicherheitsvorfällen ermöglicht. 

Für die Umstellung müssen verschiedene Fälle unterschieden werden: 

Fall 1: Vom Rechenzentrum verwaltete persönliche Windows-Geräte 

Dieser Fall ist der Regelfall und trifft auf Sie zu, wenn Sie Ihren Rechner z.B. über Ihren Workgroupmanager in der Verwaltung oder Fakultät beschafft und konfiguriert haben. Die Umstellung wird in den kommenden Wochen automatisch erfolgen und sollte bis zum 30.06.2023 abgeschlossen sein. D.h. Sie müssen nichts Weiteres tun. Sollte Ihnen jedoch auffallen, dass auch noch im Juli 2023 Sophos Antivirus auf Ihrem Dienstgerät installiert ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Workgroupmanager

Für den Unterschied und zur Feststellung von verwalteten und nicht-verwalteten Rechnern finden Sie eine Anleitung hier

--- AB FALL 2 IST IHRE AKTIVE MITARBEIT ERFORDERLICH --- 

Fall 2: Nicht-verwaltete dienstlich beschaffte Windows-Geräte, die von Bediensteten genutzt werden 

Sollten Sie dienstlich beschaffte Windows-Geräte betreiben, die nicht vom Rechenzentrum verwaltet werden, sind folgende Schritte erforderlich: 

a) Sophos Antivirus muss manuell deinstalliert werden (Anleitung)  

b) Microsoft Defender muss manuell konfiguriert werden (Anleitung). 

Fall 3: Nicht-verwaltete dienstlich beschaffte MacOS-Geräte, die von Bediensteten genutzt werden 

Wenn Sie ein MacOS-Gerät über die OTH Regensburg beschafft haben, finden Sie ein entsprechendes Paket für Defender hier

Fall 4: Nicht-verwaltete und verwaltete dienstlich beschaffte Windows- und MacOS-Geräte, die nur von Studierenden genutzt werden 

Sollten Sie Rechner betreiben, die ausschließlich von Studierenden benutzt werden (z.B. Übungsrechner in Laboren), sind zusätzliche Lizenzen von Microsoft erforderlich und deshalb ist Ihre Rückmeldung bis zum 30.06.2023 notwendig, alle notwendigen Informationen für diesen Fall finden Sie hier

Im Weiteren sind ebenfalls die folgenden Schritte bei nicht-verwalteten Geräten durchzuführen: 

a) Sophos Antivirus muss ggf. manuell deinstalliert werden (Anleitung)  

b) Microsoft Defender muss manuell konfiguriert werden (Anleitung). 

Fall 5: Nicht-verwaltete dienstlich beschaffte Linux-Geräte 

Falls Sie Linuxclientsysteme betreiben, finden Sie weitere Informationenhier

 

Die Einführung des Microsoft Defender ist ein wesentlicher Beitrag zur IT-Sicherheit an der OTH Regensburg. Insbesondere bei nicht-verwalteten Geräten (Fälle 2 bis 5) bitten wir um ihre Unterstützung. Im Sinne einer weiterhin hohen Verfügbarkeit der IT-Systeme der OTH Regensburg müssen wir erwarten, dass Sie Ihre dienstlich genutzten Geräte auf den Microsoft Defender umstellen. 

Wir bitten Sie die Umstellung bei nicht-verwalteten Dienstgeräten sehr zeitnah vorzunehmen, nach Möglichkeit noch im Juni 2023 damit bei Problemfällen rechtzeitig reagiert werden kann. 

Sollten Probleme auftreten wenden Sie sich an IhrenWorkgroupmanagerbzw. an das Rechenzentrum. 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!