Im EU INTERREG V geförderten Projekt „Unternehmerische Kompetenzen auf dem tschechisch – bayerischen Arbeitsmarkt“ soll eine weitere Anpassung der Hochschulbildung an die veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt voran gebracht werden. Eine gemeinsame Konferenz im tschechischen Budweis brachte dazu Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Behörden sowie unternehmerischer Praxis zusammen.
Dr. Zdenek Caha, Direktor des Instituts für Unternehmensstrategie der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Ceske Budejowice (Budweis) stelle Eingangs die Ziele und den aktuellen Arbeitsstand des Projektes vor. Jirí Zimola, ehemaliger Landeshauptmann Südböhmens, berichtete über Grenzen und Möglichkeiten der regionalen Wirtschaftsförderung im sozial- und ordnungspolitischen Kontext. Dr. Vladimir Brablec, Direktor beim Südböhmischen Arbeitsamtsbezirk, wies auf die niedrigen Arbeitslosenquoten in Bayern und Südböhmen hin. In Südböhmen übersteigt mittlerweile die Zahl der offenen Stellen sogar die Zahl der Arbeitssuchenden.
„Corporate Entrepreneurship“ und „Intrapreneurship“
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen von der OTH Regensburg ging daher in seinem Vortrag darauf ein, wie durch sogenanntes „Corporate Entrepreneurship“ und „Intrapreneurship“ Wertsteigerungen durch unternehmerisches Denken und Handeln in bestehenden Unternehmen erzielt werden können. Wo Arbeitskräfte zunehmend knapp werden, gewinnen neben den Produktinnovationen vor allem Prozessinnovationen und personalextensive, digitale Geschäftsmodelle und -prozesse an Bedeutung.
Aus der Praxis bestätigten unter anderem Unternehmensrepräsentanten von Rohde & Schwarz sowie von der berühmten Budweiser Brauerei Budejovický Budvar in ihren Referaten, welche Rolle firmeninternes Unternehmertum (Intrapreneurship) heute strategisch wie prozessual für ihre Unternehmen spielt. Damit gewinnt die Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen an Hochschulen nicht nur für Neugründungen sondern auch für die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt an Bedeutung.
Dr. Xenia Justus und Johann Faltermeier, ebenfalls von der OTH Regensburg, stellten in ihren Vorträgen folgerichtig pädagogische Herausforderungen der Gründungsqualifizierung sowie theoretische Perspektiven und empirische Befunde zu unternehmerischen Kompetenzen vor. Weitere Vorträge rundeten das Programm ab.