Viel Platz für Kreativität

Kreativ und jede Menge Praxisbezug. In den eigens angeschafften Plakatvitrinen zeigt die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften regelmäßig die Ergebnisse studentischer Projektarbeiten.

Viel Raum für die Präsentation von studentischen Projektarbeiten gibt es an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). In Plakatvitrinen stehen etwa 66 Quadratmeter für Fotoarbeiten, Collagen, Graffiti, selbst gestaltete Flyer und andere „Leistungsnachweise“ aus den kulturpädagogischen Lehrveranstaltungen der Fakultät zur Verfügung.

Die neuen Plakatvitrinen sollten dabei nicht nur „schön“ sein, sondern auch umfassenden Brandschutz-Anforderungen und Unfallverhütungsvorschriften genügen. Diese Anschaffung wurde im Vorfeld mit der Fachschaft besprochen und mit Studienzuschüssen finanziert.

Kreative Projektkurse für die Studierenden

Die Ausstellungsfläche wurde von Kunstpädagogin Claudia Lermer konzipiert und wird seitdem regelmäßig mit neuen studentischen Arbeiten bestückt. Claudia Lermer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sie bietet seit 2010 Projektkurse in den Bereichen „Fotografie“, „Malerei“, „Naturpädagogik“ sowie „Plastisches und Bildnerisches Gestalten“ an. Ein Großteil der Lehrveranstaltungen findet im Werkraum der Fakultät statt, in dem unter anderem auch ein Brennofen zur Verfügung steht. 

Auch wenn die Ergebnisse ästhetisch ansprechend sind: In den Lehrveranstaltungen geht es nicht um „L’art pour l’art“, sondern vor allem um die Konzipierung und Umsetzung von kulturpädagogischen Projekten. Die Studierenden arbeiten dabei unter anderem mit Schulen, Kinderheimen oder Senioreneinrichtungen zusammen.

„Die Studierenden sollen Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements sammeln“, so Lermer. „Künstlerisch-kreative Projektarbeit passt zu vielen Zielgruppen der Sozialen Arbeit: zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, zur Erwachsenenbildung, in den Bereichen der Rehabilitation und Behindertenhilfe und zu vielen anderen mehr.“ Die Studierenden sind bei diesen Projekten sehr engagiert und investieren viel Arbeitszeit in die Konzipierung und Umsetzung.

Viel Praxisbezug im Kurs „Layout und Gestalten“

Sehr anwendungsorientiert ist auch die Lehrveranstaltung „Layout und Gestalten“ des Lehrbeauftragten und Diplomdesigners Alexander Nuißl. Die Studierenden entwickeln und gestalten Info-Materialien und Werbemittel wie Flyer, Plakate oder Postkarten. Die „Lehrveranstaltungsergebnisse“ werden am Semesterende in den Ausstellungsvitrinen veröffentlicht.

„Das Erlernte wird unmittelbar sichtbar und es kann den anderen Studierenden gezeigt werden“, so Alexander Nuißl. Neben praktischen Tipps zum Thema Typografie, Papierformaten, Text und Bild steht auch die Freude am kreativen Arbeiten im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung.

Die Ausstellungsfläche der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften im dritten Stock der Seybothstraße 2 wird durchgehend genutzt. Claudia Lermer kann als freie Mitarbeiterin in der Museumspädagogik des Kunstforums Ostdeutsche Galerie die Projektarbeiten auch entsprechend professionell präsentieren. Es wird auch in den folgenden Semestern genügend „Platz für Kreativität“ geben.

In den Projektkursen von Kunstpädagogin Claudia Lermer an der OTH Regensburg können die Studierenden in kreativen Bereichen wie der Fotografie praxisnah Erfahrungen sammeln.
In den Projektkursen von Kunstpädagogin Claudia Lermer an der OTH Regensburg können die Studierenden in kreativen Bereichen wie der Fotografie praxisnah Erfahrungen sammeln.
Seit 2010 bietet die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auch Projektkurse in den Bereichen „Fotografie“, „Malerei“, „Naturpädagogik“ sowie „Plastisches und Bildnerisches Gestalten“ an.
Seit 2010 bietet die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften auch Projektkurse in den Bereichen „Fotografie“, „Malerei“, „Naturpädagogik“ sowie „Plastisches und Bildnerisches Gestalten“ an.
Eines der studentischen Projektergebnisse aus den kulturpädagogischen Lehrveranstaltungen, die in den Plakatvitrinen der Fakultät regelmäßig und wechselnd ausgestellt werden.
Eines der studentischen Projektergebnisse aus den kulturpädagogischen Lehrveranstaltungen, die in den Plakatvitrinen der Fakultät regelmäßig und wechselnd ausgestellt werden. Fotos: Claudia Lermer