Nun möchte der Absolvent im Bereich Maschinenbau und Applied Research in Engineering Sciences der Hochschule etwas zurückgeben.
„Mir ist es wichtig, meine Erfahrungen aus den letzten Berufsjahren mit den Studierenden zu teilen.“ so Lermer. Insbesondere die selbstbewusste und zielgerichtete Selbstpräsentation begegnete ihm im Job immer wieder. Nach einigen Fortbildungen in der Konzeption und Umsetzung von Workshops feierte er seine Premiere in einem 3,5-stündigen Workshop im Career Service der OTH Regensburg am 19. Oktober 2023.
Bereits im Vorfeld wurden die 14 teilnehmenden Studierenden gebeten, eine Präsentation über ein eigen gewähltes Thema vorzubereiten, die als Reflektionsgrundlage diente. Michael Lermer erklärte, dass nur 7% der Kommunikation durch den Inhalt, dafür aber 93% durch das allgemeine Auftreten übertragen wird. Die Wahrnehmung durch andere Personen wird dabei maßgeblich durch die Kleidung bestimmt. Bei allen Präsentationssituationen ist deshalb die Frage wichtig: Welches Bild will ich transportieren?
Konstruktive Kritik haben sich die Studierenden gegenseitig gegeben. Auch Herr Lermer hat dabei seine professionelle Perspektive mit eingebracht. Abgerundet wurde der Kurs durch Input zur Strukturierung einer Präsentation und zum Storytelling. Herr Lermer gibt darüber hinaus allen Studierenden den Tipp: „Es gibt bei Präsentationen kein richtig oder falsch. Richtig ist das, was authentisch ist.“
Ein Kursteilnehmer hat am Ende zusammengefasst: „Es ist sehr positiv, dass Herr Lermer uns alles gebündelt wiedergegeben hat und allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit geboten hat, durch konstruktive Kritik die eigenen Fähigkeiten zum Präsentieren zu verbessern.“
Der Workshop wurde vom Career Service, zugehörig zum Student Lifecycle Center, der OTH Regensburg organisiert. Der Bereich bietet jedes Semester (virtuelle) Seminare, Vorträge und Workshops an. Neben Themen zu Bewerbung und Berufseinstieg und EDV-Kenntnissen können Studierende mit diesen Veranstaltungen auch ihre Softskills erweitern.