Das ZWW präsentiert noch vor Jahresbeginn sein Jahresprogramm 2023. Auf mehr als 80 Seiten werden auch im neuen Jahr wieder verschiedene interessante Weiterbildungsformate für Berufstätige angeboten. Neu sind unter anderem das Fachseminar „Innovations-Coaching in der Praxis: Reflexion und Tool“ sowie das Fachseminar „Schutz kritischer Infrastrukturen“.
Das Jahresprogramm 2023 wurde wieder unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfe von Unternehmen und Weiterbildungsteilnehmenden erarbeitet. Gerade in den aktuell wirtschaftlich turbulenten Zeiten kann ein "Studium in kleinen Schritten", z. B. in Form von Modulstudien, mehr Flexibilität und Planungssicherheit geben.
Veranstaltungs-Highlights 2023
Einige der Veranstaltungen finden bereits zu Beginn des neuen Jahres statt. Am 8. Februar 2023 etwa veranstaltet das ZWW einen virtuellen „Frühjahrs-Infoabend“, der Gelegenheit bietet, sich umfassend über alle berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengänge der OTH Regensburg zu informieren. Im Mai findet bereits im elften Jahr in Folge der „Weiterbildungstag“ an der OTH Regensburg statt und im Juli können sich Weiterbildungsinteressierte noch einmal beim neu eingeführten „Sommer-Infoabend“, der ebenfalls virtuell veranstaltet wird, umfassend informieren.
20-jähriges ZWW-Jubiläum und Afterworkseminar
Das ZWW feierte im vergangenen Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. 20 Jahre, in denen das Weiterbildungszentrum sein Angebot stetig ausgebaut und professionalisiert hat: Heute bietet es berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales und Gesundheit an. Ergänzt werden diese akademischen Abschlüsse durch Modulstudien, Hochschulzertifikate, Fachseminare sowie Inhouse-Schulungen. Das ZWW ist inzwischen eine etablierte Einrichtung an der OTH Regensburg: Die nebenberufliche, akademische Weiterbildung bildet neben Lehre und anwendungsorientierter Forschung die dritte Säule im Leistungsangebot der OTH Regensburg.
Am 24. Juni wurde das ZWW-Jubiläum im Rahmen des sog. Afterworkseminars gebührend gefeiert. Wissenstransfer und Networking stehen seit dessen Gründung im Fokus des ZWW, das Schwerpunktthema des Afterworkseminars war die Digitalisierung. Erste Schritte in Richtung Digitalisierung zu machen ist nicht schwer – aber oft nicht ausreichend. Unterhaltsame, reale Negativbeispiele stellte Dr. Johannes Schildgen vor, Professor für Datenbanken mit dem Schwerpunkt Big-Data an der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. Aus der Praxis berichtete im Anschluss Marc Schieder, Geschäftsführer/CIO der DRACOON GmbH in Regensburg.
Förderung für berufsbegleitend Studierende
Ein weiteres Highlight des Jahres 2022 war die Förderung berufsbegleitend Studierender durch die Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg. Um die besondere Herausforderung eines berufsbegleitenden Studiums zu würdigen – Dreifachbelastung aus Studium, Beruf und Familie – wurde ein Stipendium ausgeschrieben, bei dem sich vier Studierende über die Übernahme der Semestergebühren für das Wintersemester 2022/2023 im Gesamtwert von über 8.000 Euro freuen durften.