Wissenstransfer

Laserkraft für die Gesundheit: Hightech-Anwendungen in der Medizintechnik

Doktoranden und Masterstudierende der OTH Regensburg erfuhren bei der Firma IPG Laser, wie Lasertechnologie in der Medizintechnik, insbesondere bei der Herstellung von Stents, eingesetzt wird.

Unter dem Titel „Wissenschaft und Industrie im Einklang: Die Zukunft der Lasertechnologie“ besuchten vier Doktoranden und Masterstudierende des Labors Laser-Materialbearbeitung von Professor Stefan Hierl am Technologie Campus Parsberg-Lupburg eine Veranstaltung der Firma IPG Laser in Burbach. Das Event bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern und Industrievertretern im Bereich der Lasertechnologie.

IPG Laser ist ein führender Hersteller von Hochleistungs-Faserlasern, die in der industriellen Fertigung z.B. beim Schweißen, Schneiden oder dem 3D-Druck eingesetzt werden. Die Firma IPG Laser, welche weltweit ca. 4.000 Mitarbeiter beschäftigt, zeichnet sich durch eine sehr große Wertschöpfungstiefe vom Halbleiterwerk über die Pumpdiodenherstellung bis zur Produktion von Glasfasern und kompletten Schweiß- oder -schneidanlage aus.

Die Veranstaltung umfasste Fachvorträge zu den Themen „Lasertechnologie Made in Germany“, „Prozessentwicklung mit Faserlaser-Technologie“ und „Faserlaser-Komplettlösungen“. Zudem fand eine Führung durch das Applikationslabor statt, bei der innovative Lasersysteme präsentiert wurden.

Besonders spannend war die Anwendung der Lasertechnologie in der Medizintechnik, insbesondere bei der Herstellung von Stents. Mithilfe von Faserlasern können ultrafeine Schnitte in bioverträglichen Materialien wie beispielsweise Edelstahl 316 oder Poly-L-Lactid realisiert werden. Diese Technologie ermöglicht es, filigrane und hochstabile Stent-Strukturen zu fertigen, die in verengte Blutgefäße eingesetzt werden, um den Blutfluss zu gewährleisten. Durch eine ausgeklügelte Schnittführung ist es möglich, die Steifigkeit des Stents örtlich und richtungsabhängig anzupassen.

Ein zentrales Thema war der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie. In offenen Diskussionsrunden wurden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sowie Forschungsansätze für zukünftige Projekte erörtert. Insgesamt war der Besuch bei IPG Laser eine wertvolle Gelegenheit, um aktuelle Innovationen kennenzulernen und die Zusammenarbeit zwischen akademischer Forschung und Industrie weiter zu stärken.

Die Doktoranden und Masterstudenten der OTH Regensburg. Foto: Valentina Geringer/IPG Laser
Die Teilnehmenden der Veranstaltung. Foto: Valentina Geringer/IPG Laser