Personen
Prof. Dr. phil., Dipl.-Kulturpäd. Christian Zürner
Soziale Kulturarbeit und KulturmanagementMitglied der Forschungsstelle ForsAS
Soziale Kulturarbeit und Kulturmanagement
- Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
- Professoren/Professorinnen
- Seybothstraße 2
Raum: S 312 - 0941943-1480
- christian.zuerner@oth-regensburg.de
- Donnerstag, 09.00 - 10.00 Uhr und nach Vereinbarung; vorlesungsfreie Zeit nur nach Vereinbarung!
Lehre
- Theorie und Grundlagen Ästhetischer und Kultureller Bildung
- Kulturtheorie
- Musikalische Improvisation
- Bandarbeit
- Kulturpädagogische Projekte im Bereich Theater
- Kulturpädagogische Projekte im Bereich der interreligiösen Begegnung
- Kulturelle Erwachsenenbildung
- Ästhetik der Performance
- Kreatives Schreiben
- Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Kulturelle Bildung
- Gesellschaftliche Funktion
Forschung
- Ästhetik und Kulturtheorie
- Ästhetische und Kulturelle Bildung
- gesellschaftliche Bedeutung(en) der Künste
- Kultur und Religion
- Studien zur theoretischen Fundierung und zu zentralen Begriffen Kultureller Bildung (Herausarbeitung einer hermeneutisch und kritisch orientierten Konzeption sowie Untersuchungen besonders der grundlegenden Termini „Ausdruck“ und „ästhetische Kommunikation“)
- Öffentliche Theologie als Teil Kultureller Bildung (Perspektiven und Problematiken des neuen theologischen Paradigmas „Öffentliche Theologie“ in Bezug auf den Dialog mit Pädagogik und Kulturwissenschaften)
Veröffentlichungen
- Ästhetisches Sorgen. Eine Theorie der Kunst, Bielefeld 2020
- Ästhetische Bildung und Frühromantik. Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno, Berlin 2006 [= Villigst Perspektiven, Bd. 8]
- Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. ISBN 978-3-944708-87-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25916.php
- Lebenskunst als Lernziel Kultureller Bildung? (2015), http://www.kubi-online.de/artikel/lebenskunst-lernziel-kultureller-bildung
- Hermeneutische Perspektiven öffentlicher Theologie. Überlegungen zur Erweiterung ihres pragmatischen Profils, in: Evangelische Theologie 75, Heft 2/2015, S. 107-119
- Von der „Ästhetischen“ zur „Kulturellen Bildung“ – (heimlicher) Verlust eines kritischen Selbstverständnisses, in: Pädagogische Rundschau 69, Heft1/2015, S. 75-89
- Popmusik als Medium von Erinnerungskultur, in: Peter Bubmann, Hans Dickel (Hg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur, Bielefeld 2014 [= Ästhetik und Bildung, Bd. 8], S. 133-147
- What needs saying and how? Reflections on content and methodology in the profile of Public Theology, in: Heinrich Bedford-Strohm, Florian Höhne, Tobias Reitmeier (Hg.): Contextuality and Intercontextuality in Public Theology, Berlin 2013 [= Theologie in der Öffentlichkeit, Bd.4], S. 335-338
- Now Future (Herausgeber gemeinsam mit Christian Kaufmann), Frankfurt am Main 2009 [= reihe A4. Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main, Schriftenreihe Nr. 30] (Dokumentation einer Ausstellung mit Veranstaltungsreihe)
- Auf der Suche nach Identität…, in: Arnoldshainer Akzente. Nachrichten aus der Evangelischen Akademie, Heft 1/2009, S.7
- “... geheimnisvolle Dinge, die ich in Worten nicht aufsetzen kann”. Ästhetik in der religiösen Bildung, in: Evangelische Aspekte 16, Heft 1/2006, S. 27-30
- Religiöse Bildung in der säkularisierten Gesellschaft. Grundsatzüberlegungen mit Bezug auf den Philosophen Jürgen Habermas, in: Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen 59, Heft 3/2007, S. 67-69
- Vom Erzählen. Gedanken zur Abschlußdiskussion, in: Sofies Welt. Ein interreligiöser Dialog über Geschichte, Philosophie und Wirklichkeit. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Mai 1998, hg. von Sybille Fritsch-Oppermann, Loccum 1998 [= Loccumer Protokolle 19/98], S. 150-152
- Reise ins Andere - Gedankensplitter. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Juni 1995, hg. von Sybille Fritsch-Oppermann, Loccum 1997 [= Loccumer Protokolle 21/95] (Redaktion und zusammenfassende Texte)
- “Pictures of Infinity”. Sun Ras klangliche Umrahmungen der Grenzenlosigkeit, in: “Was du nicht hören kannst, Musik”. Zum Verhältnis von Musik und Philosophie im 20. Jahrhundert, hg. von Werner Keil und Jürgen Arndt, Hildesheim u.a. 1999 [= Diskordanzen, Bd. 7], S. 205-238 (hier auch Mitarbeit bei der Herausgabe des Bandes)
- Vom Göttlichen in der Musik. Wilhelm Heinrich Wackenroders Berglinger-Text “Die Wunder der Tonkunst”, in: “Seelenaccente” - “Ohrenphysiognomik”. Zur Musikanschauung E.T.A. Hoffmanns, Heinses und Wackenroders, hg. von Werner Keil und Charis Goer, Hildesheim u.a. 2000 [= Diskordanzen, Bd. 8], S. 297-337
- Ramesh Shotham’s “Madras Special”: Urban Folklore (Live-Mitschnitt WDR/Funkhaus Europa, Mai 2004), Doublemoon Records 2005
- Rainer Hartmann/Christian Zürner: Miniaturen. Zehn Stücke für Gitarre und Bass, Verlag Burger & Müller 2001
Vita
- 1989-1993 Studium der Ev. Theologie und Germanistik an der Universität Erlangen
- 1993-1998 Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim
- 1998-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold
- 1999-2002 Kulturpädagoge in der ev.-ref. Kirchengemeinde Detmold-West
- 2002-2004 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
- seit 2004 Bassist in der Weltmusik-Formation Madras Special des indischen Percussionisten Ramesh Shotham und internationale Konzerttätigkeit (u.a. England, Irland, Frankreich, Ungarn, Österreich, Luxemburg, Taiwan, Marokko/Westsahara, Rumänien)
- 2005 Promotion an der Universität Hildesheim (Thema: Ästhetische Bildung und Frührmantik. Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno)
- 2005-2007 Fachstelle Bildung, Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen im Ev. Dekanat Rüsselheim
- 2007-2010 Studienleiter für Kulturwissenschaften und Neue Medien an der Ev. Stadtakademie Frankfurt am Main
- seit 2010 Professor für Soziale Kulturarbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg