Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volksw. Gerhard Rösl

Volkswirtschaftslehre, insbes. Geldpolitik, internat. Wirtschaftsbeziehungen, Ordnungspolitik

Veröffentlichungen

  • Referiert:

    Cash demand in times of crisis, in: Journal of Payment Systems & Strategies, 2022, (zusammen mit F. Seitz), erscheint demnächst

    The Cost of Overcoming the Zero Lower-Bound: A Welfare Analysis, in: Economies 7(67), 2019, S. 1-18, (zusammen mit K.-H. Tödter und F. Seitz), download unter: doi.org/10.3390/economies7030067

    The Costs and Welfare Effects of ECB's Financial Repression Policy: Consequences for German Savers, Review of Economics & Finance, 2015, Vol. 5, Issue 4, 42-59 (zusammen mit Karl-Heinz Tödter)

    Estimating the Foreign Circulation of Banknotes, Economics Letters, 2013, 165-167 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Currency Movements Within and Outside a Currency Union: The case of Germany and the euro area, The Quarterly Review of Economics and Finance, 2013, Vol. 53, Issue 4, 393-401 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    A simple way to capture currency abroad, in: Applied Economics Letters, 2012, Vol. 19, 1511-1514 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    A Conceptual Approach to the Creation and Allocation of Central Bank Profits in the Euro Area, in: Kredit und Kapital, 2000, Issue 1, 39-61 (zusammen mit W. Schäfer)

    Nicht referiert:

    Warum Bargeld nicht abgeschafft werden sollte - Effizienz-, Praktikabilitäts- und Implementierungsaspekte, in: Wirtschaftsdienst, 95 Jg., Heft 8, August 2015, S. 525-528 (zusammen mit F. Seitz)

    Wie teuer ist die Nullzinspolitik der EZB für Deutschland?, in: ifo Schnelldienst 68 (07), S. 43-50 (zusammen mit K.-H. Tödter)

    Schätzungen des In- und Auslandsumlauf von Euro-Banknoten, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 92 (2012), 5, S.345-351 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Regionalgeld für die örtliche Wirtschaft, Das Rathaus - Zeitschrift für Kommunalpolitik, Heft November/Dezember 2008, S. 1 - 5

    Regionalgeldausgabe in Deutschland, Zeitschrift für Sozialökonomie, Beiträge zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung, Heft 158/159, S. 3 - 9

    Regionalgeld in Deutschland: Eine große Idee in kleinräumiger Wirkung, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Heft 111, Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn, März 2007, S. 41 - 45

    Ein monetäres Makromodell für die Lehre, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 8, August 2005, S. 446 - 452. (zusammen mit F. Seitz und K.-H. Tödter)

    Regionalgeld in Deutschland - lokale Konkurrenz für den Euro?, in: Bundesbankmagazin, Heft 2, Mai 2005, S. 16 - 18

    Regionalwährungen in Deutschland und deren Einordnung in ein Gesamtkonzept (in-)offizieller Gelder, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Heft 3, Februar 2005, S. 182 - 190

    Die Umverteilung der Eurosystem-Geldschöpfungsgewinne seit dem 1.1.2002, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Heft 6, 2002, S. 352 - 356

    Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Zwischenbilanz, in: Integration, Nr. 4, 2000, S. 275 - 281


  • Cash and crises, Box 3, in: European Central Bank, The paradox of banknotes: understanding the demand for cash beyond transactional use, published as part of the ECB Economic Bulletin, Issue 2/2021, zusammen mit F. Seitz), download unter: www.ecb.europa.eu/pub/economic-bulletin/html/eb202102.en.html

    Cash and Crises: No surprises by the virus, IMFS Working Papers, No 150, Institute for Monetary and Financial Stability, Frankfurt, 2021, (zusammen mit F. Seitz), download unter: www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/IMFS_WP/IMFS_WP_150_web.pdf

    SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert, Regensburg Papers in Management and Economics - No 5, 2020, (zusammen mit F. Seitz), download unter: www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/bw/Projekte/publikationen/Regensburg_Papers_in_Management_and_Economics_No._5.pdf

    Doing away with cash? The welfare costs of abolishing cash, IMFS Working Papers, No 112, Institute for Monetary and Financial Stability, Frankfurt, 2017, (zusammen mit K.-H. Tödtert und F. Seitz), download unter: www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/IMFS_WP_112.pdf

    Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung, ROME Working Paper 2017-06, April 2017 (zusammen K.H. Tödter & F. Seitz); zugleich Weidener Diskussionspapier Nr. 58, April 2017, download unter: www.oth-aw.de/files/oth-aw/Professoren/Seitz/rome-wp-2017-06_Besser_ohne_Bargeld.pdf

    Zins- und Wohlfahrtseffekte extremer Niedrigzinspolitik für die Sparer in Deutschland, ROME Discussion Paper Series, No. 15-01 - Jan. 2015 (zusammen mit K.-H. Tödter)

    Finanzielle Repression, in: E. Görgens, K. Ruckriegel, F. Seitz, Europäische Geldpolitik, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 6. Aufl., 2014, 390-392

    The impact of private banknote deposit systems on the monetary income and profit of the national central banks of the Eurosystem", in: The usage, costs and benefits of cash, Theory and evidence from macro and micro data", Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, 2012, S. 361 - 401

    Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten, Schätzungen mit direkten Ansätzen, Diskussionspapier, Volkswirtschaftliche Studien, Reihe 1, Nr. 20, 2011, Deutsche Bundesbank, Frankfurt. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten, Schätzungen mit indirekten Ansätzen, Diskussionspapier, Volkswirtschaftliche Studien, Reihe 1, Nr. 21, 2011, Deutsche Bundesbank, Frankfurt. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Foreign demand for euro banknotes issued in Germany, estimation using direct approaches, Discussion paper, Series 1: Economic Studies, No 20/2011(e) Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Foreign demand for euro banknotes issued in Germany, estimation using indirect approaches, Discussion paper, Series 1: Economic Studies, No 21/2011(e) Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Currency movements within and outside a currency union: the case of Germany and the euro area, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Hrsg.), HAW im Dialog: Weidener Diskussionspapiere; 30, 2011 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Staatliche Insolvenzen, freiwilliger Austritt und Zwangsausschluss aus der Europäischen Währungsunion, in: 43. Radein-Forschungsband, Finanzmarktkrisen: Darstellung, Analyse und Konsequenzen, 2011. (zusammen mit W. Schäfer)

    Schwachpunkte der Freigeldlehre und der Regionalgeldmodelle, in: Weis, Mathias und Sitzeck, Heiko (Hrsg.), Der Geldkomplex, Kritische Reflexion unseres Geldsystems und mögliche Zukunftsszenarien, St. Gallener Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd. 41, 2008, S. 242 - 257

    Inoffizielle Parallelgeldschöpfung in Europa, in: Michler, Albrecht und Thieme, Jörg (Hrsg.), Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Systeme monetärer Steuerung, Analyse und Vergleich geldpolitischer Strategien, Stuttgart, 2007, S. 315 - 334

    Regional Currencies in Germany, Local Competition for the Euro?, Discussion paper, Series 1: Economic Studies, No 53/2006, Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006

    Regionalwährungen in Deutschland, Lokale Konkurrenz für den Euro?, Diskussionspapier, Volkswirtschaftliche Studien, Reihe 1, Nr. 43, Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006

    Seigniorage in der EWU - Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems, Dissertation an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Peter Lang Verlag, Frankfurt, 2002

    Die Umverteilung der Geldschöpfungsgewinne im Eurosystem - Das Earmarking-Verfahren seit dem 1.1.2002, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre 1/2002, Universität der Bundeswehr Hamburg, 2002

    Creation and Allocation of Central Bank Profits in the Euro Area, in: Caesar, R./Scharrer, H.-E. (eds.): European Economic and Monetary Union: Regional and Global Challenges, HWWA Studies, Vol. 62, in cooperation with Institut für Europäische Politik, Bonn 2001, S. 157 - 174. (zusammen mit W. Schäfer)

    Notenbankgewinnentstehung und -verwendung in der WWU, in: Caesar, R./Scharrer, H.-E. (Hrsg.): Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - regionale und globale Herausforderungen, Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik, Bd. 76, Bonn 1998, S. 147 - 168. (zusammen mit W. Schäfer)

    Notenbankgewinnentstehung und -verwendung im Euro-Währungsraum, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre 3/1998, Universität der Bundeswehr Hamburg, 1998. (zusammen mit W. Schäfer)


  • Was kostet die Bargeldabschaffung, Ökonomenstimme vom 29.8.2017, (zusammen mit K.-H. Tödter & F. Seitz), www.oekonomenstimme.org/artikel/2017/08/was-kostet-die-bargeldabschaffung

    Was kostet die EZB-Niedrigzinspolitik die deutschen Sparer?, Ökonomenstimme vom 10.5.2015, (zusammen mit K.-H. Tödter), www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/04/was-kostet-die-ezb-niedrigzinspolitik-die-deutschen-sparer

    Wohin fließen die von der Bundesbank emittierten Euro-Banknoten?, Ökonomenstimme vom 8.5.2012, (zusammen mit N. Bartzsch & F. Seitz), www.oekonomenstimme.org/artikel/2012/05/wohin-fliessen-die-von-der-bundesbank-emittierten-euro-banknoten


  • Seigniorage der Deutschen Bundesbank – eine theoretische und empirische Analyse des Geldschöpfungsgewinns der deutschen Währungsbehörde, 2018, (unveröffentlichtes Gutachten für Deutsche Bundesbank).

    Die Auswirkungen von Notes-held-to-order-Systemen und Depotbank-Systemen auf die Monetären Einkünfte und die Gewinne der nationalen Zentralbanken des Eurosystems, 2010 (unveröffentlichtes Gutachten für Deutsche Bundesbank)  


Werdegang

  • 1. September 2006: Berufung zum Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Regensburg

    1. Juni 2005 - 31. Dezember 2005: Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main

    1. Juni 2002 - 31. August 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralbereich Volkswirtschaft der Deutschen
    Bundesbank, Abteilung monetäre Analyse und Geldpolitik, Frankfurt am Main

    1. August 1997 - 31. Mai 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre,
    Lehrstuhl Prof. Dr. Wolf Schäfer, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg


  • 25. April 2002: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität der Bundeswehr Hamburg mit dem
    Thema "Seigniorage in der EWU - Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems" (summa cum laude)

    20. September 1991 - 30. Mai 1997: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss: Diplom-Volkswirt (sehr gut


  • Deutsche Bundesbank, KC Risk


  • Research on Money in the Economy (ROME)

    Mitglied der Hayek-Gesellschaft

    Sprecher des Aktionskreises Stabiles Geld 


  • Gutachtertätigkeit für Deutsche Bundesbank

    Gutachtertätigkeit für Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Prodekan der Fakultät Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg (2011-2013)

    Member of Scientific Committee of Editorial Board of Journal of Banking and Financial Economics