Personen

Dr.rer.pol, Dipl.-Soz. Janina Curbach

Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit (Forschung)

Wissenschaftliche Leitung der Gesunden Hochschule

Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte

  • Das dritte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen ist “Gesundheit und Wohlbefinden“ (SDG 3). Gesundheit ist auch wesentlicher Teil unternehmerischer sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit, unmittelbar als Gesundheitsschutz und -erhalt für Mitarbeitende, mittelbar über Produktnutzungsaspekte etc. auch für Kunden – und spätestens seit dem Lieferkettenschutzgesetz ab 2023 auch für Mitarbeitende von Zulieferbetrieben. Die Herausforderungen für eine Gestaltung von gesunder Arbeit haben sich in Deutschland in den letzten Jahren dahingehend geändert, dass neben körperlichen Arbeitsbelastungen (z.B. muskuloskelettaler Gesundheit) vor allem psychosoziale Erkrankungen an Relevanz gewonnen haben. Darüber hinaus rücken zunehmend Aspekte des Wohlbefindens und der Work-Life-Balance in den Fokus und auch Digitalisierung mit mobiler Arbeit und Home Office, neuen Formen der Arbeitsverdichtung und -entgrenzung (Stichwort „New Work“) stellen betriebliches Gesundheitsmanagement und -förderung (BGM/BGF) vor neue Aufgaben. Die Forschung im Bereich „Arbeit und Gesundheit“ generiert Wissen für die Entwicklung und Anwendung innovativer Lösungen für zielgruppengerechtes, gendersensibles und dem demografischen Wandel angepasstes Präventions- und Gesundheitsmanagement.


  • Auf der Makroebene betrifft das gesellschaftlich-historische Veränderungen und eine Institutionalisierung von Normen zu Nachhaltigkeit im ökonomischen System, die sich z.B. bemerkbar macht in Veränderungen in Regulatorik (z.B. CSRD) und Standards (z.B. ISO-Normen), Terminologie (z.B. von CSR bis ESG), Selbstdarstellungen von Unternehmen zu Nachhaltigkeit, in Stellenprofilen und Fortbildungsangeboten, sowie in Bildungsinhalten zu Nachhaltigkeit, CSR, Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Managementausbildung an Hochschulen. Auf Organisationsebene und in Unternehmen stellt sich die Transformation zu „mehr“ Nachhaltigkeit als Aufgabe für Change Management dar, weil für eine neue Zielausrichtung auf Nachhaltigkeit entsprechende Strategien, Prozesse und Maßnahmen implementiert werden müssen – von Lieferkettenmanagement und Produktion bis hin zu Kommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Herausforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit sind spezifisch für Branchen, Einzelunternehmen, Produktlieferketten und sich verändernde lokale bis globale gesellschaftlicher Kontexte, deshalb werden auch neue Kooperationsformen notwendig (z.B. Sharing of Good Practices; Multi-Stakeholder-Initiativen). Die Forschung in diesem Themenbereich trägt bei zur Analyse aktueller Trends, langfristiger Institutionalisierungs- und Veränderungsprozesse und internationaler Vergleiche.  


  • Um Klimawandel oder der drohenden Spaltung der Gesellschaft durch soziale Ungleichheit zu begegnen, um nachhaltigen Konsum zu etablieren und Gesundheit und Wohlbefinden für alle zu sichern, müsste auf individueller Ebene jede:r Einzelne ihr/sein (Entscheidungs-) Verhalten verändern – in seiner/ihrer Lebenswelt, aber auch am Arbeitsplatz. Von Interesse sind hier aktuelle Forschungsansätze aus Klimapsychologie und der Gesundheitsforschung zu Barrieren und Erfolgsfaktoren für eine Verhaltensänderung, aber auch zu effektiven Interventionen/Maßnahmen zur Sensibilisierung, Motivation und Förderung von Verhaltensänderungen (z.B. Social Marketing, Nudging, Verhältnisänderungen am Arbeitsplatz).


  • Sowohl ökologisch als auch sozial steht der Gesundheitssektor vor großen Herausforderungen: Weltweit emittiert er Gesundheitssektor mehr CO2 als die globale Luftfahrtindustrie, und zugleich hat spätestens die COVID19-Pandemie gezeigt, dass auch die Arbeitsbedingungen in den Gesundheitsberufen nicht der enormen gesellschaftlichen Verantwortung des Sektors gerecht werden. Gleichzeitig stehen Unternehmen auf dem Markt der Gesundheitsprodukte (inkl. Pharmaindustrie) und in der zunehmend privatwirtschaftlich organisierte Gesundheitsversorgung unter normativem (z.B. One Health; Health with No Harm) und regulatorischem Druck (z.B. CSRD), ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Organisation, Prozessen und Geschäftsbeziehungen systematisch umzusetzen. Besonderes Forschungsinteresse liegt dabei auf a) strategischen Ansätzen und Good Practices, b) organisationale Spannungsfelder zwischen professionsgetragenen Verwaltungsstrukturen und modernen Managementansprüchen sowie wirtschafts- und medizinethischen Logiken.


  • Methodisch werden vorwiegend Befragungs- und Interventionsforschung/Evaluation unter Einsatz von empirischen qualitativen Methoden und Mixed Methods und partizipativen Forschungsmethoden eingesetzt.


Publikationen (Auswahl)

  • Curbach, J: Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung, Wiesbaden: VS Verlag, 2009

    Curbach, J: Global Governance und NGOs. Transnationale Zivilgesellschaft in internationalen Politiknetzwerken, Opladen: Leske und Budrich Verlag, 2003


  • Bertola, L.; Curbach, J., Jalan, A., Paca, A., Roloff, J. (2025): Facilitators and Barriers in the Menopausal Journey of Working Women: Evidence from France, Germany, and Turkey, Sociological Review (submitted)

    Aßländer, M. S.; Burkatzki, E.; Curbach, J.; Löhr, A.; Talaulicar, T.; Ureta Vaquero, I. (2025): Business Ethics Teaching, Research and Training in Germany, Austria and Switzerland: Core Insights from Multiple Data Sources, in: Business and Professional Ethics Journal (forthcoming)

    Talaulicar, T.; Aßländer, M. S.; Curbach, J. (2025): Forschung zur Wirtschafts- und Unternehmensethik im deutschsprachigen Raum: Einschätzungen auf Basis von Publikations- und Befragungsdaten, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 26/H. 1, 34-58. DOI: 10.5771/1439-880X-2025-1-34

    Aßländer, M. S.;Curbach, J.; Ureta Vaquero, I. (2025): Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Hochschullehre in der DACH-Region: Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Rahmen des GSBE („Business and Corporate Ethics in University Teaching in the DACH Region: Results of an Empirical Study within the Framework of the Global Survey of Business Ethics (GSBE)“), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 26/H. 1, 59-91. DOI: 10.5771/1439-880X-2025-1-59

    Curbach, J.; Talaulicar, T.; Ureta Vaquero, I.; Wittmann, S. (2025): Wirtschafts- und Unternehmensethik aus Unternehmenssicht. Ergebnisse einer Befragung in Deutschland und der Schweiz („Business and Corporate Ethics from a Corporate Perspective: Survey Results from Germany and Switzerland“). In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 26/H. 1, 92-123. DOI: 10.5771/1439-880X-2025-1-92

    Talaulicar, T.; Curbach, J.; Aßländer, M. S. (2025): Wirtschafts- und Unternehmensethik in Hochschullehre, Forschung und Unternehmen der DACH-Region. Bestandsaufnahme und Thesen. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Jg. 26/H. 1, 124-148. DOI: 10.5771/1439-880X-2025-1-124

    Curbach, J. (2025): Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Ökologische Transformation im Unternehmen Krankenhaus, in: Heese, Carl; Schütz, Sandra; Obergrießer, Stefanie: Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung, Springer Verlag, 317-336. DOI: 10.1007/978-3-658-43334-5_20

    Curbach, J. (2025): Nachhaltigkeit im Reallabor Hochschule: Eine Social Marketing-Kampagne zur Mitarbeitersensibilisierung an der OTH Regensburg, in: Heese, Carl; Schütz, Sandra; Obergrießer, Stefanie: Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung, Springer Verlag, 355-372. DOI: 10.1007/978-3-658-43334-5_20

    Aßländer, M. S.; Burkatzki, E.; Curbach, J.; Löhr, A.; Talaulicar, T.; Ureta Vaquero, I. (2024): Country Report on Germany, Austria and Switzerland, in: Robinson, B./Enderle G. (Herausg.): The Global Survey of Business Ethics 2022-2024 (GSBE). Teaching, Research and Training, Vol. 3: Europe, Geneva: Globethics, 65-86.

    Von Sommoggy, J; Grepmeier, E-M; Apfelbacher, C; Brandstetter, S and Curbach, J: Pediatricians’ experiences of managing outpatient care during the COVID-19 pandemic: A qualitative study in Germany. Front. Pediatr. 11(2023); DOI: 10.3389/fped.2023.1127238

    Grepmeier, E.-M.; Pawellek, M.; Curbach, J.; von Sommoggy, J.; Drewitz K. P.; Hasenpusch, C.; Bitzer, E.M.; Apfelbacher, C.; Matterne, U.: Health Literacy in Health Professionals Two Years into the COVID-19 Pandemic: Results From a Scoping Review, JMIR Med Educ 2022 Oct 17;8(4):e39023. DOI: 10.2196/39023

    von Sommoggy, J; Grepmeier, EM; Curbach, J. Gesundheitskompetenz-orientierte Versorgung durch Gesundheitsfachkräfte. In: Rathmann K., Dadaczynski K., Okan O., Messer M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. (2022) DOI: 10.1007/978-3-662-62800-3_143-1

    Curbach, Janina, von Sommoggy, Julia and Grepmeier, Eva-Maria: Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte, Public Health Forum 2022; 30(2): 105-107. DOI: 10.1515/pubhef-2022-0013

    von Sommoggy, J; Grepmeier, E; Curbach, J. Health Literacy-Sensitive Counselling on Early Childhood Allergy Prevention: Results of a Qualitative Study on German Midwives’ Perspectives. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2022; 19(7):4182.DOI: 10.3390/ijerph19074182

    Lander J, Curbach J, von Sommoggy J, Bitzer EM, Dierks M. Awareness, Information-Seeking Behavior, and Information Preferences About Early Childhood Allergy Prevention Among Different Parent Groups: Protocol for a Mixed Methods Study: JMIR Res Protoc 2021;10(1):e25474.
    DOI: 10.2196/25474

    Curbach Janina, Lander Jonas, Dierks Marie-Luise, Grepmeier Eva-Maria, von Sommoggy Julia. How do health professionals translate evidence on early childhood allergy prevention into health literacy-responsive practice? A protocol for a mixed-method study on the views of German health professionals. BMJ Open 2021;0:e047733. doi:10.1136/ bmjopen-2020-047733

    von Sommoggy Julia, Rueter Jana, Curbach Janina, Helten Jessica, Tittlbach Susanne, Loss Julika. How Does the Campus Environment Influence Everyday Physical Activity? A Photovoice Study Among Students of Two German Universities. Front. Public Health. 2020; 8:561175. doi: 10.3389/fpubh.2020.561175

    Among Students of Two German Universities. Front. Public Health. 2020; 8:561175. doi: 10.3389/fpubh.2020.561175

    Loss Julika, Müller Daniel, Weigl Johannes, Helbig Horst, Brandl Caroline, Heid Iris M, Finger Robert P, Weber Bernhard HF, Curbach Janina. Views of ophthalmologists on the genetics of age-related macular degeneration: results of a qualitative study. PLoS ONE. 2018;13(12):e0209328. doi:10.1371/journal.pone.0209328

    Curbach Janina, Warrelmann Berit, Brandstetter Susanne, Lindacher Verena, Rueter Jana, Loss Julika. Empowering senior citizens for healthy nutrition in Germany: a pilot study. Health Soc Care Community 2018 Apr;26:675-684. doi:10.1111/hsc.12580

    Lindacher Verena, Curbach Janina, Warrelmann Berit, Brandstetter Susanne, Loss Julika. Evaluation of Empowerment in Health Promotion Interventions: A Systematic Review. Eval Health Prof. 2018;41(3). doi:10.1177/0163278716688065

    Loss, Julika, Johannes Weigl, Antonio Ernstberger, Michael Nerlich, Michael Koller, Janina Curbach: Social capital in a regional inter-hospital network among trauma centers (trauma network): results of a qualitative study in Germany. BMC Health Services Research 2018, doi: 10.1186/s12913-018-2918-z

    Curbach, Janina, Christian Apfelbacher, Angelina Knoll, Sandra Herrmann, Bertram Szagun, Julika Loss: Physicians’ perspectives on implementing the prevention scheme “Physical Activity on Prescription”– Results of a survey in Bavaria. The Journal of Evidence and Quality in Health Care (Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen) 2018, doi: 10.1016/j.zefq.2018.02.001

    Brandstetter, Susanne*, Curbach, Janina*, Lindacher V, Rüter J, Warrelmann B, Loss J.: Empowerment for healthy nutrition in German communities: a study framework. Health Promotion International, 2017, Jun 1;32(3):500-510. doi: 10.1093/heapro/dav092. (*shared 1st authorship)

    Aßländer, Michael S., Curbach, J: Wirtschaftsethik ohne Ethik? – Der „Unternehmensbürger“ zwischen ethischem Anspruch und ökonomischer Wirklichkeit, in: Matthias Maring (Hrsg.) 2016: Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, S. 125-144

    Aßländer M S., Curbach, J: Corporate or Governmental Duties? Corporate Citizenship from a Governmental Perspective. Business and Society 2015 May 56(4): 617-645. doi: 10.1177/0007650315585974

    Brandstetter, Susanne*, Curbach, Janina*, McCool Megan, Loss Julika, Apfelbacher Christian: Patient-centredness in health services research/Patientenorientierung in der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2015 Mar;77(3): 200-5. doi: 10.1055/s-0034-1387742 (*shared 1st authorship)

    Aßländer M S., Curbach, J: The Corporation as Citoyen? Towards a New Understanding of Corporate Citizenship. Journal of Business Ethics 2014 120(4): 541-554. doi: 10.1007/s10551-013-2004-8Aa

    Curbach, J, Loss, J: Public Private Partnerships - Chance und Risiken multisektoraler Zusammenarbeit in der Gemeindenahen Gesundheitsförderung, in: Impu!se, (76) 2012, LVGAfS Niedersachsen e.V., S. 13-15, 2012

    Curbach, J: Corporate Citizenship – Bürgerstatus für Unternehmen?, in: Forum Wirtschaftsethik 2010 18(4): 7-17

    Curbach, J: Zwischen Boykott und CSR - Eine Beziehungsanalyse zu Unternehmen und NGOs. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik / Journal of Business, Economics and Ethics 2008 9(3): 368-391

    Curbach, J: Unternehmen als kollektive Weltbürger, in: Baringhorst, S./Kneip, V./, März, A. (Hrsg.) 2007: Politik mit dem Einkaufswagen. Konsumenten und Unternehmen als Bürger in der globalen Mediengesellschaft, Transcript, Bielefeld, S. 181-206


Werdegang

Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkt gesellschaftliche Verantwortung/Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg

2011-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universität Regensburg

2009-2011 Dozentin, Autorin und Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit/Corporate Responsibility

2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Center for Global Governance, Universität Hamburg

2008 Promotion zur Dr.in der Sozial und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Bamberg im DFG-Graduiertenkolleg „Märkte und Sozialräume“; Promotionsthema: „Die Corporate Social Responsibility-Bewegung“

2002-2004 Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

1995–2001 Studium der Diplom-Soziologie an der LMU München und Simon Fraser University, Vancouver, Kanada