Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber
Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber ist Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung. Er hat Philosophie, Informatik und Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH) studiert, danach in Karlsruhe in Philosophie promoviert und an der EUV Frankfurt (Oder) in Philosophie habilitiert. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt sich Prof. Weber vor allem mit den Auswirkungen moderner Technik auf Individuen und Gesellschaften.
Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung
Ombudsperson (stellvertretend) Sicherung gute wissenschaftliche Praxis
Lehre
Lehrgebiete
- Technikfolgenabschätzung
- angewandte Ethik
Vorlesungen auf ELO
Abschlussarbeiten
Siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=abschlussarbeiten
Forschung
Forschungsinteressen
- Ethik, insbesondere Technikethik, Informationsethik, soziale Auswirkungen des Internet
- Technikfolgenabschätzung, Akzeptanz- und Usability-Forschung
- ELSI/ELSA-Begleitforschung
- Wissenschaftstheorie, methodische Fragen interdisziplinärer Arbeit, Simulationen in den Wissenschaften
- Nachhaltigkeit
- Politische Philosophie der neuen Medien
- Analytische Philosophie des Geistes, Ideengeschichte des Geistes als Maschine
Labor(e)
Forschungseinheit
- Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
- Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
- Forschungscluster „Ethik, Technikfolgenabschätzung und Nachhaltige Unternehmensführung“ (ETN)
Forschungsprojekte
Ausgewählte Projekte (vollständige Liste siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=projekte):
- 2022-2025 (BMWK): Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste (EVEKT). Verbundantrag im Förderbereich „Energiewende und Gesellschaft“, Übernahme der ELSA-Begleitforschung
- 2021-2022 (BMBF): Expertise: Formen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung von KI (Thema 3A) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten (KI.Me.Ge)
- 2019-2023 (BayStMGP): Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz. Konsortialleiter und ELSA-Begleitforschung
- 2020-2021 (VW-Stiftung): Saving autonomy: Assessing patients’ capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Planning Grant und zwei Zusatzmodule, Konsortialleiter und Technikfolgenabschätzung
- 2018-2021 (BayStMWK): Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizinische Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medizin (KI & Ethik)
Werdegang
Studium
- 1986 – 1988 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
- 1993 – 1996 Studium der Philosophie (Hauptfach), Informatik und Soziologie (Nebenfächer) an der Universität Karlsruhe (TH)
Promotion
- 1999 Promotion in Philosophie an der Universität Karlsruhe mit dem Thema „Simulation und Erklärung“.
Habilitation
- 2003 Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Europa-Universität Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Das Recht auf Informationszugang“.
- 2004 Verleihung der venia legendi an Europa-Universität Frankfurt (Oder)
Berufliche Erfahrungen
- 1889 – 1991 Berufliche Ausbildung zum EDV-Kaufmann (IHK)
- 1991 – 1992 Softwareentwicklung, ProGeno GmbH, Karlsruhe
- 1992 – 1995 Softwareentwicklung und Systemadministration, Fischer GmbH & Co. KG., Karlsruhe
- 1995 – 1999 Softwaredokumentation (Freelancer), Siemens AG, Karlsruhe
Funktionen intern
- Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
- Direktor des Regensburg Centers of Health Sciences and Technology (RCHST)
Mitgliedschaften extern
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP)
- Wissenschaftlicher Beirat der polnischen Fachzeitschrift Media – Kultura – Komunikacja Społeczna / Media – Culture – Social Communication
- Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.
- Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
- Mitglied der Society for Philosophy and Technology (SPT)
- Mitglied im Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)
Publikationen/Vorträge
Ausgewählte Publikationen (vollständige Liste siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=publikationen):
- Altenbuchner, A., Haug, S., & Weber, K. (2021). Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur: Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54(6), 555–560. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01861-3
- Frommeld, D., Haug, S., Currle, E., & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Pflegezeitschrift, 75(5), 52–55. https://doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7
- Frommeld, D., Scorna, U., Haug, S., & Weber, K. (Hrsg.) (2021). Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839454695
- George, W. M., & Weber, K. (Hrsg.). Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837978759
- Haug, S., Schnell, R., & Weber, K. (2021). Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Das Gesundheitswesen, 83(10), 789–796. https://doi.org/10.1055/a-1538-6069
- Krug, H., Gerhards, H., Bittner, U., Scorna, U., Kaufner, N., Kokott, L. E., Rolfes, V., Fangerau, H., & Weber, K. (2022). Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 23–30. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030
- Sonar, A., & Weber, K. (2020). KI gestern und heute: Einsichten aus der Frühgeschichte der KI für aktuelle ethische Überlegungen zum Einsatz von KI in der Medizin. Arbeit, 29(2), 105–122. https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0009
- Sonar, A., & Weber, K. (Hrsg.) (2022). Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Steiner, 2022. https://doi.org/10.25162/9783515129770
- Weber, K. (2018). Computers as omnipotent instruments of power. The ORBIT Journal, 2(1), 1–19. https://doi.org/10.29297/orbit.v2i1.97
- Weber, K., & Haug, S. (2018). Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27(2), 16–22. https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16
- Weber, K., & Zoglauer, T (2015). Verbesserte Menschen. Alber
- Weber, K., Frommeld, D., Gerhards, H., Krug, H., Kokott, L. E., & Bittner, U. (2020). Speaking about enhancement—methodological issues and historical examples. AJOB Neuroscience, 11(4), 254–256. https://doi.org/10.1080/21507740.2020.1831650
- Weber, K., Haug, S., Lauer, N., Mohr, C., Meussling-Sentpali, A., Pfingsten, A., Raptis, G., & Bahr, G. (Hrsg.) (2022). Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462355
- Weber, K., Loi, M., Christen, M., & Kleine, N. (2018). Digital medicine, cybersecurity, and ethics: An uneasy relationship. The American Journal of Bioethics, 18(9), 52–53. https://doi.org/10.1080/15265161.2018.1498935