Personen
Prof. Dr. Michael Görtler
Theorien und Geschichte der Sozialen ArbeitStudiengangleiter Soziale Arbeit Dual
Studienfachberater Soziale Arbeit Dual
Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit
- Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
- Professoren/Professorinnen
- Seybothstraße 2
Raum: S 320 - 0941943-1457
- michael.goertler@oth-regensburg.de
- Nach Vereinbarung; vorlesungsfreie Zeit nur nach Vereinbarung!
Lehre
- Theorien der Sozialen Arbeit (Grundlagen)
- Theorien der Sozialen Arbeit (Vertiefung)
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung
- Soziale Arbeit der Lebensalter
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Politische Bildung
- Theorie-Praxis-Transfer
Veröffentlichungen
(Auswahl)
- Politische Bildung in Lebenswelt, Sozialraum und Gemeinwesen. Mit Vera Miesen. In Jasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Truman und Alexander Wohnig (Hrsg.), Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt/M., 2024.
- Soziale Arbeit unter Zeitdruck. Zeitpolitik als Konzept zur Reflexion und Gestaltung zeitlicher Verhältnisse? In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit, 2/2024.
- Politische Bildung im Studium der Sozialen Arbeit. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Didaktik. Von der Krise zur Innovation – Interdisziplinäre Fachtagung, katho Köln, 03/2024.
- Zeitpolitik. Wie der Kindheitspädagogik mehr Resonanz verschafft werden kann. Mit Fritz Reheis. In: Jo Jerg, Jens Müller und Tilmann Wahne (Hrsg.), Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer inklusionsorientierten kindheitspädagogischen Praxis, Weinheim – Basel, 2024.
- Politische Bildung - jenseits von Zeit? Barcamp Politische Bildung Schwaben - der Netzwerktag, 04/2024.
- (Keine) Zeit für Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung. Berlin, 2023.
- Vorurteilssensible Bildung und Erziehung im Kontext der Heilpädagogik: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis. Mit Uta Neupert. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 6/2023.
- Altersbedingte Diskriminierung von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD? Begriffe und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Mit Jennifer Gruber. In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4/2023.
- „So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen!“ Mit Stephanie Böhm, Charlotte Palatzky und Maximilian Ruppert. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 2/2023.
- Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit. In: Sozial extra, 1/2023.
- Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit? Eine Reflexion der Lehrpraxis im berufsbegleitenden Studium. Mit Gabriele Taube und Nurdin Thielemann. In: Tamara Diederichs und Anna Katharina Desoye (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim, 2023.
- Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung: Überlegungen zum professionellen Handeln im Spannungsfeld von politischer Bildung und Sozialer Arbeit. Workshops für Multiplikator*innen und Studierende. Akademie für politische Bildung Würzburg, 2022/2023.
- Soziale Arbeit und Professionalität – Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre. Herausgegeben mit Gabriele Taube und Nurdin Thielemann. Leverkusen, 2022.
- Theorie, Praxis, Professionalität. Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Fachkräften und berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Charlotte Palatzky. In: Michael Görtler, Gabriele Taube und Nurdin Thielemann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Professionalität – Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre. Leverkusen, 2022.
- Jazz – Politik – Bildung?! Anknüpfungspunkte zwischen Jazzpädagogik und politischer Bildung. In: Jazzpilot*innen – Politische Bildung trifft Jazzvermittlung.Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Jazzunion und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Berlin, 2022.
- Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik. In: zdg – Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2/2022.
- Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis? Mit Stefan Schäfer. In: Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 8-9/2022.
- Politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit. Mit Martin Nugel. In: unsere jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 6/2022.
- Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. In: Nicolas Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Bielefeld, 2022.
- Rechtspopulismus und politische Erwachsenenbildung. Grundlagen – Herausforderungen – Konzepte. Mit Lena Feilke, Cora Schöberl. Stuttgart, 2022.
- Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie. In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. 3/2022.
- Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit. In: ZPM - Zeitpolitisches Magazin, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik, 40/2022.
- Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Wolfang Sander und Kerstin Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M., 2022.
- Zeit und Raum in der Europabildung. In: Lehren & Lernen, 3/2022.
- Zeit als Kategorie der pädagogischen und didaktischen Reflexion. In: Pädagogik, 2/2022.
- Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Mit Uta Neupert. In: frühe Kindheit, 1/2022.
- NachhaltigZeit: Ein Toolkit zur Förderung von Zeitgestaltungskompetenz. Mit Claire Grauer, Pascal Frank und Daniel Fischer. Tagung „Zeit und Nachhaltigkeit“, Forschungsprojekt Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum (ReZeitKon), Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW), 2021.
- Führung als Demotivationsfaktor. Mit Marika Bruckner. In: Sozialwirtschaft aktuell, 23/2021.
- Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld? Theoretische und didaktische Perspektiven zwischen Politischer Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit. In: Kim Deutsch, Beate Hörr und Sebastian Lerch (Hrsg.), Lernfeld »Bürgerschaftliches Engagement« Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität. Weinheim, 2021.
- Zeit als (knappe) Ressource in der Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit: Perspektiven aus Theorie und Praxis. In: TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4/2021.
- (Politische) Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendhilfe. In: Forum Jugendhilfe, 03/2021.
- Weiterbilden unter Zeitdruck? Fachliche und empirische Perspektiven auf zeitliche Herausforderungen einer Weiterbildung zwischen Berufstätigkeit und Studium. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2021.
- Rechte Orientierungen als Herausforderungen professionellen Handelns. In: BdW – Blätter der Wohlfahrtspflege, 1/2021.
- Zeit als Ressource professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit – Ergebnisse einer empirischenUntersuchung zur Bedeutung von Zeit in der Praxis. work in progress. ogsaTAGUNG 2021 „Zeit – ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit“ – Panel 1: Zeit im Kontext von Qualität und Wirksamkeit.
- Sozialpädagogische Zeitkompetenz? Eine Reflexion zur Theorie und Bedeutung für die Praxis. In: Unsere Jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 10/2020.
- Didaktisches Handeln zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit: Perspektiven in der Theorie und Herausforderungen in der Praxis. In: forum erwachsenenbildung, 4/2020.
- Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Handeln in strukturellen Widersprüchen? In: Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 4/2020.
- Gewalt in Einrichtungen für Erwachsenen mit geistiger Behinderung: (k)ein Thema professionelles Handelns? Mit Julia Mech. In: BdW – Blätter für Wohlfahrtspflege, Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4/2020.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit: Didaktische und methodische Zugänge am Beispiel eines Projekts für benachteiligte Zielgruppen in der Jugendarbeit. Mit Kathrina Schafhauser. In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 3/2020.
- Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogische Praxis. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1/2020.
- Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen? Empirische Perspektiven auf die Praxis. Mit Cora Schöberl. In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 2/2019.
- Widersprüche professionellen Handelns: Situative Anforderungen zwischen Fach- und Sozialbezug in der Weiterbildungsberatung. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2019.
- Politik, Bildung, Beschleunigung: Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung. In: Mathias Lotz und Kerstin Pohl(Hrsg.), Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt/M., 2019.
- Rechtspopulismus als friedenspädagogische Herausforderung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1/2019.
- Kinder- und Jugendhilfe mit Geflüchteten: Professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen. In: Unsere Jugend – Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 1/2019.
- Sozialraumorientierte politische Bildung – Didaktische Überlegungen zu einem politisch-bildenden Handlungskonzept der Sozialen Arbeit. In: sozialraum.de (10) Ausgabe 1/2018.
- Beratung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine gemeinsame Aufgabe von Erwachsenenpädagogik und Sozialpädagogik? In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 1/2018.
- Politische Bildung und Rechtspopulismus in der Migrationsgesellschaft. In: Ewa Bobrowska, Dorota Gierszewski, Julia Kluzowicz (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext der Migration, Krakau, 2018.
- Schwierige Übergänge: Eine Theorie- und Praxisreflexion zur sozialpädagogischen Ausbildung. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 4/2017.
- Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Herausgegeben mit Mathias Lotz, Marc Partetzke, Sara Poma Poma, Marie Winckler, Schwalbach/Ts., 2017.
- »Wir müssen auch über uns reden! Migration, Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung.« In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1/2017.
- Migration als Herausforderung der politischen Bildung. Bildungspraxis zwischen Vermittlungs- und Präventionsfunktion. In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 3/2016.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – (k)ein Thema für Jugendliche? In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 3/2016.
- Politische Bildung und Zeit. Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, Wiesbaden, 2016.
- Flucht und Asyl als Gegenstand der politischen Bildung. In: Politisches Lernen, 3-4/2015.
- Politische Bildung. In: Praxis Gemeindepädagogik, 67/2014.
- Lernen unter Zeitdruck. In: Didacta – das Magazin für lebenslanges Lernen, Sonderheft Schweiz, 2014.
- Politische Sozialisation und politische Bildung. In: Journal für politische Bildung, 3/2013.
- Warum funktioniert demokratisches Lernen auf der kommunalen Ebene (nicht)? In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 1/2013.
- Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zeit. In: Marco Rieckmann, Susanne Menzel(Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Theorien, Ansätze, Konzeptionen, Osnabrück, 2012.
- Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. Herausgegeben mit Fritz Reheis, Schwalbach/Ts., 2012.
- Politikdidaktik und Zeit. In: Michael Görtler und Fritz Reheis (Hrsg.), Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. Schwalbach/Ts., 2012.