Personen

Prof. Dr. Ing., Dipl.-Ing. Werner Bick

Studiendekan

Studiendekan, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik

Projekte

Abschlussarbeiten

zwischenzeitlich über 200 betreut, Schwerpunkt: Optimierung logistischer Prozesse (Informationsfluss, Materialfluss, Layoutplanung)

Werdegang

  • Studienort: Technische Universität München

    Studiengang: Maschinenbau

    Abschluss: Diplom Ingenieur


  • Jahr: 1991

    Thema: Systematische Planung hybrider Montagesysteme


  • 1987 bis 1991 ifm GmbH, Prof. Milberg, München
    1991 bis 1995 Knorr Bremse AG, München und Aldersbach


Personen

Prof. Dr. rer. pol. Carina Braun

Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management

Vizepräsidentin für Berufungen und Student Lifecycle Management

Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Personalmanagement

Info zur Homepage

Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis des Personalmanagements - denn eine gute und erfolgreiche Personalarbeit zeichnet sich durch einen klaren Bezug auf das Geschäft und die Geschäftsstrategie, aber auch durch ein gutes HR-internes Zusammenspiel aus."

Herzlich willkommen!
Auf meiner Homepage finden Sie aktuelle Informationen rund um meine Lehre und Abschlussarbeiten, die Sie bei mir schreiben können. Ebenso finden Sie Informationen zu meinen forschungsbezogenen Aktivitäten.

Unser gesamtes HR-Team und unsere aktuellen News im Fachgebiet „Personalmanagement“ finden sie auch hier.

Meine Lehrgebiete umfassen verschiedene Aspekte des Personalmanagements.

Lehre

    • Grundlagen der Personalwirtschaft
    • Recruiting und Personalauswahl
    • Duale Ausbildung als Instrument der Personalentwicklung
    • Evidenzbasiertes Personalmanagement
    • Personalwirtschaftliches Seminar
    • Praxisbegleitende Lehrveranstaltung im Fachgebiet Personalmanagement

  • Für alle Veranstaltungen ist das Lehrbuch „Personalmanagement klipp & klar“ eine gute (Basis-)Lektüre. Das Buch ist im Jahr 2020 im SpringerVerlag erschienen und sowohl als Print, als auch als eBook über die Bibliothek der OTH Regensburg verfügbar.

    Semesteraktuelle Vorlesungsunterlagen finden Sie auf GRIPS.


Abschlussarbeiten

Themen und Themenfindung

Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten rund um das Thema "Personalmanagement" (z.B. Strategisches Personalmanagement & HR Organisation, Personalcontrolling, Employer Branding & Recruiting oder auch Ausbildung).

Gern schlagen Sie ein eigenes Thema oder einen Themenschwerpunkt vor - die Inhalte werden dann im Rahmen der Sprechstunde konkretisiert.

Hinweise und Beispiele

Hinweise der Fakultät BW zur Erstellung von Abschlussarbeiten
Formatvorlage Bachelor/Masterarbeit
Anmeldung der Masterarbeit im Masterstudiengang HRM
Weitere Informationen der Fakultät

Nach Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit erhalten Sie außerdem von mir ein Merkblatt mit den aktuell gültigen Regularien zur Abgabe einer Arbeit.

Publikationen & Studien

Meine Forschung fokussiert verschiedene Themengebiete

  • Duale Ausbildung
    • Gewinnung, Bindung und Gestaltung aus Sicht von Unternehmen
    • Sicht der Jugendlichen
  • Karriereforschung – (akademische) Karrierewege
  • Rolle HR in der digitalen Transformation
    • Professioneller Personalabbau unter Berücksichtigung der Perspektiven aller Beteiligter
      Braun, Carina;Gilde, Alexandra (stg Newplacement GmbH);
      Beringer, Markus 2021 bitte per Mail bestellen
    • Erfolgreiches Personalmanagement in der Corona-Krise
      Voußem, Ludwig; Braun, Carina; Nonnast, Susanne, 2020, Download hier.
    • Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher – Der Bewerbungsprozess für Ausbildungsplätze
      Braun, Carina et al., 2017, Download hier.

    • 2021
      Braun, Carina; Gilde, Alexandra; Beringer, Markus: Professioneller Personalabbau unter Berücksichtigung der Perspektiven aller Beteiligter; Forschungsstudie in Kooperation mit stg Newplacement GmbH, bestellbar.
    • 2020
      - Braun, Carina; Pundt, Leena (2020): Personalmanagement klipp & klar, Springer Verlag: Wiesbaden.
      - Voußem, Ludwig, Braun, Carina; Nonnast, Susanne (2020): HR als Krisenlotse; Strategischer Partner in der Krise, in: Personalwirtschaft, 2020 (7)
      - Voußem, Ludwig, Braun, Carina; Nonnast, Susanne (2020): Erfolgreiches Personalmanagement in der Corona-Krise – Ergebnisbericht einer Online-Befragung.
      - Voußem, Ludwig,; Braun, Carina; Nonnast, Susanne (2020): Strategischer Partner in der Krise. In: Personalwirtschaft 2020 (7)
      -
      Braun, Carina; Voußem, Ludwig (2020): Back to Business: Wie Unternehmen ehemalige Auszubildende und Praktikanten an sich binden; Studie im Rahmen eines  Projekts an der OTH Regensburg (Support-Team: Marius Aiden, Daniel Enderer, Ralf Freudenstein, Jasmin Hehn, Stefanie Hellmuth, Mona Sarina Lang, Franziska Lichtinger, Carolin Schambeck, Marcus Velis, Veronika Wagensonner, Kevin Weißenburger
    • 2019
      - Braun, Carina (2019): Wenn uns unsere eigene Innovationskraft ausbremst… Science for Work. In: changement! (2), S. 40–41
      - Braun, Carina (2019): Evidenzbasiertes Arbeiten im Goinger Kreis: Neukonzeption von „Fit für die Bewerbung“ auf Basis einer Studie der OTH Regensburg. In: Goinger Kreis - Initiative Zukunft und Beschäftigung e.V. (Hg.) 2019 – Grenzüberschreitungen zwischen Unternehmen und Gesellschaft, S. 49–54.
    • 2018
      - Braun, Carina (2018): Attention! Please! Science for Work. In: changement! (4), S. 40–41
      - Braun, Carina; Voußem, Ludwig (2018): Auszubildende erfolgreich an Land ziehen. In: Personalwirtschaft 2018 (11)
    • 2017
      Braun et al: Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher - Der Bewerbungsprozess für Ausbildungsplätze", Studie im Rahmen des BW-Studiengangs, OTH Regensburg
    • 2016
      Braun/Pundt/von Studnitz: „Talent und Diversity Management: Vollkommen überschätzt oder ein nachhaltiger Weg aus dem demografischen Dilemma?" - bestellen Sie die Studie hier
    • 2015
      - Braun/Pundt: „HR Standards für Diversity Management“, in: „Zukunft - Personal - Beschäftigung - Impulse für die Personalarbeit an der Schnittstelle zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Goinger Kreises 2004-2014“, Goinger Kreis Initiative Zukunft, Personal & Beschäftigung e.V. (Hrsg.), Berlin 2014, Springer, S.
      - Braun/Klopprogge: „Fachkräfte aus dem Ausland – Notwendigkeit und Hindernisse“, in: „Zukunft - Personal - Beschäftigung - Impulse für die Personalarbeit an der Schnittstelle zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Goinger Kreises 2004-2014“, Goinger Kreis Initiative Zukunft, Personal & Beschäftigung e.V. (Hrsg.), Berlin 2014, Springer, S.
    • 2014
      - Braun/Pundt (2014): „HR Standards für Diversity Management“, in: „Zukunft - Personal - Beschäftigung - Impulse für die Personalarbeit an der Schnittstelle zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Goinger Kreises 2004-2014“, Goinger Kreis Initiative Zukunft, Personal & Beschäftigung e.V. (Hrsg.), Berlin 2014, Springer, S.
      - Braun/Klopprogge (2014): „Fachkräfte aus dem Ausland – Notwendigkeit und Hindernisse“, in: „Zukunft - Personal - Beschäftigung - Impulse für die Personalarbeit an der Schnittstelle zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft, Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Goinger Kreises 2004-2014“, Goinger Kreis Initiative Zukunft, Personal & Beschäftigung e.V. (Hrsg.), Berlin 2014, Springer, S.
    • 2009
      - Gebhart: „Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen – Eine Untersuchung der Beteiligungsentscheidungen in großen deutschen börsennotierten Unternehmen“, Hamburg, Kovac-Verlag, Dissertation
      - Führungsparadox-These: Führungsunterstützung bei zeitkritischen Projektteams und Auswirkungen auf den Projekterfolg“, in: Ganzheitliche Unternehmensführung in dynamischen Märkten, Reinhard Hünerberg, Andreas Mann (Hrsg.), ORT, Springer Gabler, S.
    • 2008
      Tuschke/Gebhart: „Personalmanagement“, in: Das neue Lexikon  der Betriebswirtschaftslehre, Siegfried Georg Häberle (Hrsg.), München, Oldenbourg Verlag, S.

Vorträge

  • Mai 2021: Carina Braun: „Der Mensch im Digitalisierungsprozess“, Vortrag im Rahmen des Panels „Veränderungskultur" am DigitalTag 2021 (online-Konferenz)
    November 2019: Carina Braun &  Ludwig Voußem: "Fakten, Fakten, Fakten!
    So optimieren Sie Ihre Rekrutierung und Bindung von Auszubildenden", Vortrag im Rahmen des "Deutschen Ausbildungsleiterkongresses", Düsseldorf, November 2019
    September 2019: Carina Braun: "Arbeitswelt 4.0 –Digitalisierung und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Handicap", Vortrag im Rahmen des 2. Runder Tisch Inklusion der Stadt Regensburg, September 2019
    März 2019: Carina Braun & Susanne Nonnast: "Moderne Konzepte der Personalgewinnung – Recruiting neu gedacht", Vortrag im Rahmen des Fachkräftetags der IHK Regensburg, März 2019
    Mai - Oktober 2018: Prof. Dr. Carina Braun: "Ich, Du oder Wir? - Mit moderner Führung zum attraktiven Arbeitgeber", Vortragsreihe bei "Personalleiterkreis Cham" der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, Mai - Oktober 2018
    April 2018: Prof. Dr. Carina Braun: "Der Mensch im Digitalisierungsprozess – Unternehmerische Personalarbeit und digitale Transformation", Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei Freunden“ vom Verein der Freunde der OTH Regensburg, April 2018
    Januar 2018: Prof. Dr. Carina Braun: „HR Trends – Wie Megatrends die Personalarbeit beeinflussen“, Vortrag im Rahmen des Personalwirtschaftlichen Seminars, Januar 2018
    November 2017: Carina Braun: ""Chefsache Personal – warum man sich mit der Ressource „Mitarbeiter“ beschäftigen muss", Vortrag im Rahmen des Forum" „Führung und Personal“ des Bayerische IT-Logistikcluster, Regensburg, November 2017
    Oktober 2017: Carina Braun & Rabea König: "Fit für die Bewerbung - Ergebnisse des Forschungsprojekts Beschäftigungsfähigkeit Jugendlicher an der OTH Regensburg", Vortrag im Rahmen des Goinger Kreis Treffens, Oestrich-Winkel, Oktober 2017
    April 2017: Carina Braun / Susanne Nonnast: „Silicon Oberpfalz – Digitalisierung aus Personaler-Sicht“, Vortrag im Rahmen der Nacht.Schafft.Wissen. am 28.04.2017 an der OTH Regensburg
    November 2016: Carina Braun: "Work-Life-Balance“, Impulsvortrag im Rahmen von NetworkING - Frauennetzwerktreffen von OTH Regensburg und OTH Amberg-Weiden mit MINT Schwerpunkt, November 2016
    November 2014: Carina Braun: „Denkanstöße zum Management personeller Vielfalt“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Zu Gast bei Freunden“ Verein der Freunde der OTH Regensburg: "Diversity Management – Förderung ungenutzter Mitarbeiterpotenziale", November 2014
    Juni 2014: Carina Braun/Susanne Nonnast: "Machen Personaler einen Unterschied? Warum sich gute Personalarbeit nicht wegdenken lässt", Vortrag im Rahmen der HRM-Informationsveranstaltung „HR Master Ostbayern –Warum Personaler den Unterschied machen“, Juni 2014
    November 2013: Carina Braun: "Vielfalt der Generationen - Anforderungen an eine generationenübergreifende Personalführung"; Vortrag im Rahmen des Personalwirtschaftlichen Seminars an der OTH Regensburg, November 2013
    November 2013: Carina Braun: „Ich bin dann mal weg!“-Work-Life Balance als Herausforderung für ein zukunftsorientiertes Talent Management, Vortrag im Rahmen des Netzwerkt-Treffens des AlumniClub – Ehemaligenverein der Universität Passau e.V.  an der OTH Regensburg, November 2013


  • Juni 2021: Dr. Eberhard Jakobi (Ernst & Young, Frankfurt): „People Analytics für HR“, Gastvortrag im Rahmen des Master-Studiengangs HRM, Vorlesung "Personalcontrolling"
    Juni 2021: Philipp Trubjansky (Vitesco Technologies, Regensburg): „Establishing People Analytics at Vitesco Technologies”, Gastvortrag im Rahmen des Master-Studiengangs HRM, Vorlesung "Personalcontrolling"
    Mai 2021: Rebecca Weih und Tobias Nerl (Witt-Gruppe, WEiden): „Aus dem 90er Feeling in die Gegenwart - Relaunch unserer Karriere-Website“, Gastvortrag im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft, Vorlesung „Recruiting und Personalauswahl“
    Mai 2021: Arne Herrmann & Florian Schaible (Daimer AG, Stuttgart): „Automatisierung in HR“, Vortrag im Rahmen des HR-Masterstudiengangs
    April 2021: Tabea Dirscherl (SThree, München): „Top Tipps für dein Job-Interview - Im Bewerbungsprozess überzeugen“, Gastvortrag im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft, Vorlesung „Personalwirtschaft“
    Januar 2021: Michael Gebhart (Mitglied des Vorstands der iteratec nurdemteam eG, München): „Auf ́s Team gesetzt – Wenn Mitarbeiter zu Firmeninhabern werden", Keynote im Rahmen des IHK-PWS-Webinars "HR Trends 2021"
    Dezember 2020: Hilger Pothmann (Deutsche Bank), Nicolai Dyroff (GoingerKreis), Dr. Heiko Mauterer (4C Group), Dr. Stefanie Becker (SAP): "Expertenforum: Standards für das HR Reporting", Hochschulübergreifende Vorlesung mit Prof. Dr. Carina Braun (OTH Regensburg), Prof. Dr. Jürgen Deller, Prof. Dr. Jürgen Deters und Prof. Dr. Volker Stief (Leuphana Universität Lüneburg), Prof. Dr. Leena Pundt (Hochschule Bremen), Prof. Matthias Ziegler (Humboldt-Universität zu Berlin)
    Dezember 2019: Christoph Schramm (Gustavo Gusto, München): "Führung im Wachstum – Eine Frage von Unternehmensgröße und Philosophie", Vortrag im Rahmen der "Lectures in Leadership" an der OTH Regensburg, Dezember 2019


Werdegang

    • Studienort: Frankfurt am Main und Passau
    • Studiengang: Betriebswirtschaftslehre
    • Abschluss: 2002 (Diplom-Kauffrau) 

    • Jahr: 2009
    • Thema: Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen - Eine Untersuchung der Beteiligungsentscheidungen in großen deutschen börsennotierten Unternehmen 

    • 2003-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation und Personalwesen, Universität Passau
    • 2003-2008 Diverse Dozenten- und Lehrtätigkeiten national und international
    • 2008 - 2010 HR Business Partner bei Infineon Technologies AG, Regensburg
    • 2010 - 2012 HR Project Management bei Infineon Technologies AG, München
    • 2012 Global Talent Management & Leadership bei Infineon Technologies AG, München
    • seit 2012 Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Lehrgebiet Personalmanagement 

    • Mitglied in Masterkommissionen
      Master „Human Resource Management"
      Master „Leitung und Kommunikation“ (ZWW)
    • Bestelltes Mitglied der Begutachterkommission für Forschungsprofessuren der OTH Regensburg

  • Journal of East European Management Studies (JEEMS)


Personen

Prof. Dr. Ing., Dipl.-Ing. Thomas Falter

Informations- und Projektmanagement, Unternehmenskommunikation

Projekte

  • Persönlichkeitsmodelle mit Fokus auf Motivatoren (Werte, Interessen, Bedürfnisse) und Skills (allgemeine und fachliche) bei Berücksichtigung der Psychologischen Effekte und Nutzung von Digitalisierungsmöglichkeiten und deren Anwendung & Messung in

    • Persönlichen Orientierungsprozessen z.B. Studien- und Berufswahl (Passung individuelle Werte und Interessen und Skills zu Studiengängen/Jobs), damit Menschen den Job machen, den sie „wirklich, wirklich wollen“
    • Persönlichen Lern-/Entwicklungsprozessen, damit Lernen lebenslang Spaß macht
    • HR-Prozessen im Recruiting, Development, Retention (Person-Job-Fit, Person-Team-Fit), damit Organisationen die richtigen Mitarbeitenden gewinnen und halten
    • Führungs-Prozessen (interne Unternehmenswerte/Spielregeln/Marke, Passung von Subkulturen bei Kooperationen, Merger), damit Kultur greifbar wird
    • Wissens- und Technologietransfers (Transferobjekte, Jobprofile der Zukunft, Wissenskreisläufe zwischen Hochschulen, Unternehmen und Gesellschaft), damit unsere Region zukunftsfähig bleibt

OTH

3/2010-3/2013 Studiengangsleiter Europäische Betriebswirtschaft;

3/2010-3/2013 Auslandsbeauftragter Fakultät Betriebswirtschaft

6/2013- 3/2021 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen inkl. Koordination von Forschungsverbünden TRIO und Projektleitungen F€URO2022, Transfer_i

Veröffentlichungen

    • Georg Waeber Innovationspreis 1996 von dem Förderkreis für die Mikroelektronik e.V.
    • Preis für gute Lehre 2022 von der Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg

    • Persönlichkeitsentwicklung; Falter, T.; Merk J.; Nacht Schafft Wissen; 2012;
    • Motivationspsychologie für Einsteiger; Falter, T.; Merk J.; Nacht Schafft Wissen; 2015;
    • A multi dimensional view of the Graves value systems model on teaching and learning leading to a students-centered learning: Graves model revisited; Merk, J; Mottok J.; Falter T.; Conference Paper · April 2016; DOI: 10.1109/EDUCON.2016.7474600; Conference: 2016 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON)
    • How to measure motivation? Merk J.; Falter, T.; Conference Paper; 14. European Conference on Psychological Assessment in Lisbon; 2017;
    • Anwendung Persönlichkeitspsychologie bei Vernehmungen; Falter T.; Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei; 2018;
    • Nature or Nurture, Wie bestimmen Gene unsere Persönlichkeit?; Falter T.; Nacht Schafft Wissen; 2019;
    • Digitalisierung, Chance oder Bedrohung für Personalverantwortliche? Falter T.; HR Trends 2020; IHK; 2020;
    • Chancen und Risiken der KI im Personalwesen; Falter T.; HK Webinarreihe KI leicht gemacht; 2022;
    • „Forschungsprojekt TRANSFER-I Werkstattbericht“; Falter T.; beim futureSax-Forum, Dresden, 6.7.2021. www.futuresax.de/fileadmin/user_upload/fS_TK_2021_6_Falter_OTH.pdf
    • „Transferindikatoren zur individuellen Leistungsmessung im Hochschulbereich“; Falter T.;  beim futureSax-Forum, Dresden, 3.6.2022. www.futuresax.de/futuresax-konkret-juni-2022
    • „Transferindikatorik - Indikatorik zum forschungsbasierten Transfer von Know-how und Technologie – Projektergebnissen.“ am 11. Mittelstandstag der HTW Dresden - Wissens- und Technologietransfer: Günther, S., Falter,T., Findeisen, V. & Brucksch, M., 13.10.2021, www.htw-dresden.de/fileadmin/HTW/Fakultaeten/Wirtschaftswissenschaften/ZFM/11.MST/ Transfer_i_Mittelstandstag_13.10.21.pdf
    • „Transferindikatoren zur individuellen Leistungsmessung im Hochschulbereich“; Falter T.; beim futureSax-Forum, Dresden, 3.6.2022. https://www.futuresax.de/futuresax-konkret-juni-2022
    • Entscheide ich rational? Wie psychologische Effekte unser Leben beeinflussen; Falter T.; Nacht Schafft Wissen; 2022;
    • Wie suchen wir in Zukunft unsere Jobs / Mitarbeitenden? Recruiting mit Algorithmen; Falter T.; Nacht Schafft Wissen; 2022;
    • „Indikatorik zu forschungsbasierten Transferaktivitäten“; Falter T.; beim futureSax-Forum, Chemnitz, 23.11.2022.; https://www.futuresax.de/news/saechsisches-transferforum-2022-in-chemnitz
    • Transfer Processes & Indicators, Results of a Comprehensive Expert Survey in Germany“; Günther, S., Falter, T.; bei UIIN-Konferenz, Budapest, 11.05.2023
    • „Moderne Technologien in der HR-Arbeit“, Falter, T.; bei IHK-Personalleitertreffen in Neunburg vorm Wald; 8.5.2023

    • A Multi Dimensional View of the Graves Value Systems Model on Teaching and Learning Leading to a Students-Centered Learning; Mottok, J.; Merk, J.; Falter, T.; Educon; 2016
    • The Motivational Value Systems Questionnaire (MVSQ): Psychometric Analysis Using a Forced Choice Thurstonian IRT Model; Merk, J.; Schlotz, W.; Falter, T.;; Article in Frontiers in Psychology 8:1626; · 2017
    • Sechs Führungs-Perspektiven für die digitale Transformation; Falter, T.; Müller, A.; Springer Verlag; 2020
    • Job-Fit als Performance Treiber; Thienemann, J.; Falter, T.; Zeitschrift Personalführung, Deutsche Gesellschaft für Personalführung; 2021
    • Controller auf dem Weg in die Zukunft; Thienemann, J.; Falter, T.; drei Artikel zur Veränderung der Skill- und Werte-Jobprofile der Controller; Controller Magazin; 2022

    • Sprache im Transfer- und Innovationsgeschehen: Beitrag zum fachsprachlichen Gebrauch im Transfer- und Innovationsgeschehen; Brucksch, M. & Falter, T.; 2021; www.transferforschung.de/_files/ugd/fdf78e_cab23e6dd89240eb9fc596487c74a8f9.pdf
    • Modelle zur Beschreibung des Transfers im Innovationsgeschehen: Entwicklung von Referenz- und Modellsystemen für die Darstellung von Transfer und Transfergeschehen; Fuhrland, M., Brucksch, M. & Falter, T.; 2021; www.transferforschung.de/_files/ugd/fdf78e_cbdad77073ca4c12a231be63278418a3.pdf
    • Auf dem Weg zur kennzahlenbasierten Steuerung von Transferprozessen in Hochschulen – Modelltheoretische Grundlagen und konzeptionelle Umsetzung; Günther, S., Brucksch, M., Bormann, P.-M., Falter, T., Lang, G., Wink, R. & Findeisen, V. 2021;  QiW - Qualität in der Wissenschaft, 15(2), 57–63.
    • Indicators for Knowledge and Technology Transfer: Mapping, Measuring, and Managing; Günther, S., Popova, S., Falter, T., in: UIIN (ed.): Academic and Practitioner Proceedings of the 2022 UIIN Conference Series, June 13-15, 2022, Amsterdam, pp. 52-64
    • Relevance of transfer processes and indicators in practice 3 Results of a cross-subsystem expert survey in Germany; Günther, S., Falter, T., Brucksch, M., Beckmann, W., Lang, G., Findeisen, V., Bormann, P., in: UIIN (ed.): Academic and Practitioner Proceedings of the 2023 UIIN Conference Series, June 9-11, 2023, Budapest, pp. 104-119

Werdegang

  • Studium: Elektrotechnik an der TU Erlangen, Diplom 1982-1988

    Promotion: (Dr. Ing.) in der Mikroelektronik an der TU Erlangen 1995 

    Thema: Tiefenabhängige Messung von Diffusionslängen mit dem Photostrom-Meßverfahren Elymat


  • Fraunhofer Gesellschaft 11/1988-12/1994 Institut für Integrierte Schaltungen und Lehrstuhl für Elektronische Schaltung, Erlangen
    Assistent der Institutsleitung, Aufbau des Institutes
    Gruppenleiter Elektrische Messtechnik, diverse Projektleitungen

    Siemens AG 01/1995- 10/1997Halbleiterfertigung, Regensburg
    Leitung Referat Projektmanagement
    Projektleitung diverser Change Projekte (Logistik, IT, Technologie)

    Infineon Technologies 11/1997-07/2000 Memory Products, München
    Dienststellenleitung Produkt Analyse und Optimierung von diversen Speicherprodukten
    Aufbau und Strukturierung der Abteilung

    • Optimierung der Geschäftsprozesse und Organisationsstrukturen
    • Einführung und Anwendung von Wissensmanagement   
    • Aufbau von 20 neuen Mitarbeitern durch neue Recruiting- und Trainingskonzepte

    Siemens AG 08/2000-09/2003 Unternehmensreferat Wissensmanagement der Siemens AG, München
    Program Manager mit fachlicher Verantwortung und Beratung für die Themen

    • Knowledge Retention; Bewahrung von Wissen von Experten
    • Beratung div. Siemens Vorstände und Bereiche zur erfolgreichen Einführung und Umsetzung von Wissensmanagement inkl. Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen
    • Beratung der e-Business Vorstände zur Informationsarchitektur des Siemens-weiten Programms Enterprise Portal Services inkl. Siemensweite Standardisierung

    Siemens VDO10/2003-12/2006 Zentralabteilung Business Excellence der Business Unit Powertrain

    Director mit Verantwortung für die weltweite Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Divisions in der Business Unit  durch

    • Aufbau einer Inhouse Beratung
    • Beratung des Vorstands, der Divisions- und Initiativenleiter 
    • Steuerung aller Verbesserungsinitiativen/Change Projekte (Wachstum, Innovation, Einsparungen) inkl. Einführung von Prozessmanagement
    • Organisationsentwicklung (Vision, Strategie, Kultur, Reorganisationen von Geschäftseinheiten, ...)
    • Beratung bei der Übernahme von Siemens VDO durch Continental

    VDO Automotive AG 12/2007-1/2009 Abteilung GS Logistics und Supplier Management der Business Unit Gasoline System
    Director mit Verantwortung für die Steuerung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Informations- und Warenflusses weltweit durch

    • Steuerung aller Verbesserungsinitiativen in enger Zusammenarbeit mit Kunden, Werken und Lieferanten inkl. Einführung von Prozessmanagement  
    • Organisationsentwicklung (Vision, Reorganisation, ...)
    • Beratung für Lieferantenentwicklung

    d e v e l o consulting 2009-heute Inhaber Unternehmensberatung
    Coaching von Einzelpersonen und Beratung von Unternehmen

    d e v e l o GmbH 2013-heute Gesellschafter
    Transfer von Führungs- und Lernkonzepten in Führungs- und Lernsoftware für KMUs und Hochschulen

    OTH

    3/2010-3/2013 Studiengangsleiter Europäische Betriebswirtschaft;

    3/2010-3/2013 Auslandsbeauftragter Fakultät Betriebswirtschaft

    6/2013- 3/2021 Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für angewandte Forschung und Wirtschaftskooperationen inkl. Koordination von Forschungsverbünden TRIO und Projektleitungen F€URO2022, Transfer_i,


Personen

Prof. Dr. rer. pol.,Dipl-Kfm. Edgar Feichtner

Marketing, Marketingstrategie, Marketingkommunikation, Marktforschung

Personen

Prof. Dr.rer.pol., Dipl.-Kffr. Bianca Gänßbauer

Professorin der Fakultät Betriebswirtschaft

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik

Werdegang

  • Studienort:Heilbronn
    Studiengang:Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
    Abschluss: 1997

    Studienort: Ingolstadt
    Studiengang: Betriebswirtschaftslehre
    Abschluss: 2000


  • Promotionsort: Ingolstadt
    Abschluss: 2002


  • 2008 bis heute: Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Lehrgebiet Betriebswirtschaft und Logistik
    2005-2008: Geschäftsführerin bei Gänßbauer Transportunternehmen GmbH in Thalmässing
    2004-2005: Logistikmanagerin (Kontraktlogistik) bei Kühne + Nagel AG & Co. KG in Straubing
    2003-2004: Projektleiterin Logistik bei Häring Service Company AG & Co. KG a.A. in Straubing
    1997-2003: Stellvertretende Geschäftsführerin bei Gänßbauer Transportunternehmen GmbH in Thalmässing


Personen

Prof. Dr. rer. pol.,Dr. jur.,Dipl-Kfm. Reiner Goertzen

Rechnungswesen und Steuern

Personen

Prof. Dr. Thomas Groll

Strategisches und Internationales Management

Info

Der Fachbereich von Prof. Dr. Groll beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen in den Bereichen Strategisches Management und International Management.

Im Rahmen der Lehre werden Seminare, Vorlesungen und Projektkurse angeboten. Mit den Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden befähigt werden, praxisorientierte Fragestellungen der strategischen und nachhaltigen Unternehmensführung, wie auch Internationalisierungsfragestellungen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.

Alle Lehrveranstaltungen haben eine starke anwendungsbasierte Lehre als Basis.

Prof. Dr. Groll ist gewähltes Mitglied des Fakultätsrats Betriebswirtschaft und der Prüfungskommission International Relations and Management (IRM), sowie Praxisbeauftragter für den Studiengang International Relations and Management (IRM).

Aktuelles

  • Einblicke in das SAP-Headquarter in Walldorf

    Studierende präsentieren Ergebnisse der Projektkooperation zwischen der OTH Regensburg und SAP

    Studenten der OTH Regensburg nehmen an einem internationalen Design Thinking Sprint in der Repräsentanz des Freistaats Bayern teil

    Lange Mensa Schlangen oder zu wenig Platz in der Bibliothek? – Diese App ermöglicht es, die aktuellen Kapazitäten von Mensa und Bibliothek zu überwachen und sogar Lernplätze direkt zu buchen – alles integriert in einer einzigen App. Nach einer gründlichen Analyse von Good Practices anderer Universitäten, die moderne Technologien zur Lösung ähnlicher Probleme nutzen, führten die Studierenden eigene Problemanalysen durch und entwickelten Prototypen, die zur umfassenden Verbesserung des Universitätsbetriebs beitragen können.

     


  • Strategie für nachhaltige Kreuzfahrten, Flüge und Hotels

    Strategie für nachhaltige Kreuzfahrten, Flüge und Hotels

    Bei einem einwöchigen Workshop auf Kreta entwickelten Studierende des Kurses "Corporate Sustainability Management" Strategien für nachhaltiges Reisen.


    Studierendenaustausch mit TU Kapstadt

    Studierendenaustausch mit TU Kapstadt

    Erstmals findet im Studiengang Betriebswirtschaft ein Austausch mit der Cape Peninsular University of Technology (CPUT) in Südafrika statt.


    Design Thinking Workshop in der bayerischen Repräsentanz in Prag

    Studierende erarbeiten in der tschechischen Hauptstadt eine Hochschulkampagne für SAP.

    Sustainability et Durabilité: Studierende der Fakultät BW und ANK an der Excelia Business School in La Rochelle (oth-regensburg.de)

    Dank der Projektförderung der Deutsch Französischen Hochschule anlässlich des 60. Jubiläums des Elysee-Vertrages konnten 12 Studierende der Fakultät BW und ANK eine Woche in Frankreich, an der Partnerhochschule der OTH, der Excelia Business School in La Rochelle an der Atlantikküste verbringen, wo es insgesamt 3 Tage lang um Nachhaltigkeit aus der deutsch- französischen Perspektive ging.


  • Leistungsstarke Teams als Hebel der Change-Management-Strategie

    Leistungsstarke Teams als Hebel der Change-Management-Strategie

    Wie können leistungsstarke Teams in der Change Management-Strategie ihr volles Potenzial entfalten? Darüber sprachen Andrea Winzinger mit Stefanie Graf und Andreas Felber von SAP mit Studierenden im Seminar von Prof. Dr. Thomas Groll im Rahmen des Master-Studiengangs Betriebswirtschaft.


    Nachhaltigkeitsführerschein für Kommunen

    Nachhaltigkeitsführerschein für Kommunen

    Wie können kommunale Unternehmen in der bayerischen-tschechischen Region ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung optimal gestalten? Mit dieser Aufgabe beschäftigten sich 22 Studierende des Studiengangs International Relations and Management bei einer dreitägigen Exkursion an die Westböhmische Universität Pilsen. 


    Einblicke in den Berater-Alltag: Weissman&Cie und Progenium

    Was unterscheidet die Beratung von Familien-unternehmen von Projekten mit Großkonzernen? Die VertreterInnen der Beratungshäuser Weissman&Cie und Progenium bieten den Studierenden des Masterseminars Strategisches Management von Prof. Groll Einblicke in ihr Tagesgeschäft und diskutieren mit Ihnen darüber, was Sie und Ihre Kunden aktuell bewegt. 

    Link zum ursprünglichen Homepage-Bericht


    Kooperation mit der SAP Business Model Designs - XaaS

    Studierende der Fakultät BW unternahmen im Zuge des Kurses "Management Consulting: applied research, analystics and strategies" unter der Leitung von Prof. Thomas Groll eine Exkursion nach Walldorf zum SAP Firmensitz. Dort präsentierten sie Forschungsergebnisse und Lösungsansätze zur digitalen Transformation.

    Link zum ursprünglichen Homepage-Bericht


    Vom transaktionalen zum digitalen Unternehmen

    Vom transaktionalen zum digitalen Unternehmen

    Change Management in der bayerischen Repräsentanz in Prag: Studierende erarbeiten in der tschechischen Hauptstadt eine Datenbasis für Unternehmer-Workshops zum Thema Wandel in Unternehmen


  • 2021

    Abschluss der Vortragsreihe „OTH Regensburg STADTnah“ beim SSV Jahn Regensburg

    Im Rahmen der Vortragsreihe „OTH Regensburg STADTnah“ hielten Wissenschaftler*innen der OTH Regensburg vielfältige Vorträge an interessanten Orten der Stadt Regensburg. Ihren Abschluss fand die Reihe beim SSV Jahn Regensburg.

    OTH Regensburg und SSV Jahn starten Kooperation

    Die OTH Regensburg geht mit dem SSV Jahn Regensburg eine langfristige Zusammenarbeit in den Themenfeldern Kommunikation, Forschung, Lehre, Veranstaltungen, Hochschulsport und Netzwerke ein.

     

    2019

    Treffen der bayerischen und tschechischen Hochschulrektor*innen

    Beim Treffen der bayerischen und tschechischen Hochschulrektorinnen und -rektoren in Regensburg standen der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Zusammenarbeit sowie die Anbahnung weiterer Kooperationen im Fokus.

    Studierende zu Besuch bei Agentur für Inbound Marketing

    Content, SEO, Leads – was wirklich hinter diesen Begriffen steckt, durfte eine kleine Gruppe des Fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfachs (FW-Fachs) „Digitales Marketing“ zusammen mit ihrer Dozentin Dr. Stephanie Krinner beim Besuch einer sogenannten Inbound-Marketing-Agentur in Regensburg erfahren.

    Design-Strategy-Kurs bei Abschlussworkshop in Prag

    Mehrtägige Exkursion nach Prag. Im Juni 2019 fuhren Studierende des Studiengangs International Relations and Management für einen Design-Thinking-Workshop nach Prag. Der Workshop fand in der bayerischen Repräsentanz statt.

     

    2018

    Bündnis für nachhaltige Textilien

    Mit seinen Studierenden aus dem Studiengang International Relations and Management der OTH Regensburg besuchte Prof. Dr. Thomas Groll im Oktober 2018 eine Gesprächsrunde mit Dr. Jürgen Janssen vom Bündnis für nachhaltige Textilien.

    Design Thinking Sprint in Prag

    Im Zuge einer Exkursion nach Prag führten Studierende der OTH Regensburg einen "Design Thinking Sprint" durch. Die interdisziplinär und international zusammengestellte Gruppe Studierender konnte auch in fachfremden Themen tolle Ergebnisse erbringen. 

     

    2014

    1. Symposium zur Interkulturalität im Profi- und Leistungssport

    Der Veranstalter des Symposiums zum Thema Interkulturalität im Profi- und Leistungssport ist die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Das Symposium nimmt die Themen Interkulturalität und Integration von Sportlern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund im Profi- und Leistungssport in den Fokus und dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch von Sportexperten, Sportlern, Funktionären und Wissenschaftlern zu diesem Thema.

    Studierende erarbeiten Konzept zur Stadtentwicklung in China

    Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) arbeiten mit Studierenden aus China am Projekt "Qingdao old town 2.0". Qingdao ist eine deutsche Koloniegründung aus dem Ende des 19. Jahrhunderts.

    Fakultätsübergreifendes Studienprojekt in China "Qingdao 2.0"

    Master-Studierende Europäische Betriebswirtschaft brechen gemeinsam mit Studierenden der Fakultät Architektur der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH Regensburg) zu einem Stadtentwicklungsprojekt nach Qingdao auf.

     

    2013

    Auslandsaufenthalt – Karrierebaustein oder Stolperstein?

    Der 8. Regensburger Gesprächskreis Interkulturelles Management traf sich vor Kurzem an der Hochschule Regensburg (HS.R) mit Fachvorträgen und Diskussionen zum Thema "Karrierebaustein Auslandsaufenthalt?" – auf den Spuren von Julius Caesar, Christoph Columbus und Marco Polo.


    Abschluss der Vortragsreihe „OTH Regensburg STADTnah“ beim SSV Jahn Regensburg


Team

Viktoria Kropp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Betriebswirtschaft. Sie ist für die Erstellung des vhb-Kurses „Social Entrepreneurship“ sowie der Betreuung der vhb-Kurse „Design Thinking“ und „Lean Startup“ zuständig.

Emma Graß und Hannah Hesse sind studentische Hilfskräfte an der Fakultät Betriebswirtschaft und unterstützen Viktoria Kropp bei der Erstellung des vhb-Kurses „Social Entrepreneurship“.

Dr. Kendra Pöhlmann(nicht im Bild) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät Betriebswirtschaft zur Unterstützung von Forschungsaktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Fachlich ist sie im Team von Professor Groll verortet. Zurzeit befindet sie sich in Elternzeit.

 

Lehre, Forschung & Praxis

Hinweise für Studierende

  • Sommersemester 2024

    Die wöchentliche Sprechstunde findet nur während der Vorlesungszeit (15.03.2024 - 05.07.2024) im Sommersemester 2024 statt. - Nicht während der Prüfungszeit und vorlesungsfreien Zeit!

    Donnerstag, 12.30-13.30 Uhr.

    - Am 23.Mai findet die Sprechstunde per Zoom statt.

    Für die Prüfungszeit bzw. vorlesungsfreie Zeit werden Termine auf dieser Website bekannt gegeben.

    Die Sprechstunde findet in Präsenz statt (Raum S222b) oder per Telefon. - Zoom-Sprechstunde zur Sprechstunden (!) nach Vereinbarung.


  • Sehr geehrte Studierende,
    bitte beachten Sie, dass aus datenschutzrechtlichen Gründen und Aspekten der besseren Nachvollziehbarkeit, Anfragen ausschließlich persönlich in der Sprechstunde beantwortet werden. - Bitte respektieren Sie diese Vorgehensweise. Die aktuelle Sprechstunde entnehmen Sie bitte dieser Homepage.


  • Der Termin zur Klausureinsicht bei Prof. Dr. Groll wird zu Beginn des Sommersemesters auf der Homepage der Fakultät BW (Schwarzes Brett) bekannt gegeben.


  • Haben Sie Interesse an einer Abschlussarbeit im Fachbereich?
    Im Lehrgebiet von Prof. Dr. Groll werden Arbeiten u.a. in den Bereichen Strategy Process, Business Models, International Management und Management im Profisportbereich betreut.

    Bei Interesse kommen Sie bitte in die Sprechstunde.

    Informationen zur Erstellung der Abschlussarbeiten finden Sie bitte im ELO-Kurs Abschlussarbeiten. - Erfragen Sie bitte das Passwort per E-Mail.

     

    Bewerbung und Anmeldung

    Aufgrund der hohen Nachfrage nutzen Sie bitte dieses Bewerbungsformular, um sich auf eine Betreuungsvakanz zu bewerben. Senden Sie dieses bitte eine Woche vor Beginn der Sprechstunde an Herrn Prof. Dr. Groll. Sie werden dann per Mail darüber informiert, ob eine Betreuung bzw. zu welchem Zeitpunkt eine Annahme möglich ist.

    Das Verfahren zur Anmeldung der Masterarbeit wird ab dem 01.04.2023 als rein elektronisches Verfahren abgewickelt . Eine Anleitung sowie alle Prozessschritte finden Sie auf der SharePoint-Seite Thesen. Diese erreichen Sie unter folgendem Link. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Zugriff im Netzwerk der Universität eingeloggt sein müssen und ggf. VPN genutzt werden muss.

     

    Offene Themen

    • Ganzheitliche Transferoptimierung im Profifußball
    • Einkaufsoptimierung im Profisport
    • Organisationsentwicklung von Fußballvereinen

    Hinweise zur Erstellung und Formatvorlagen

    Weitere wichtige Informationen finden Sie im ELO-Kurs Abschlussarbeiten – Link siehe oben. Weitere Vorlagen für Abschlussarbeiten und Präsentationen sowie das OTH-Logo finden Sie auch in SharePoint.

    Elektronische Einreichung der Abschlussarbeit

    Bitte laden Sie hier Ihre abgeschlossene Abschlussarbeit vollständig (als Word-Dokument oder PDF) hoch. Bitte füllen Sie alle Felder korrekt aus. Das Abgabedatum der elektronischen Version muss mit dem Abgabedatum der Abschlussarbeit übereinstimmen.


  • Typische Anlässe für Gutachten und Empfehlungsschreiben sind zum Beispiel der Antrag auf ein Stipendium oder die Bewerbung um einen Studienplatz (Nachweis über zwingende Erfordernis eines Empfehlungsschreibens ist zu belegen.)

    Bitte beachten Sie, dass Sie für ein Gutachten gewisse Mindestanforderungen erfüllen müssen:

    Gutachten bzw. Fachgutachten für Studierende werden generell nur ausgestellt, wenn Sie bereits ein abgeschlossenes Semester mit Veranstaltungen bei Prof. Dr. Groll besucht haben und in der (Abschluss-)Prüfung zu den besten 5-10% gehören.

    Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben für Masterstudiengänge werden nur angefertigt, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit bei Prof. Dr. Groll geschrieben haben und dabei eine herausragende Bewertung erzielt haben. - Bitte beachten Sie, dass aufgrund zahlreicher Anfragen max. zwei Gutachten pro Studierende(m) angefertigt werden.

    Ist dies der Fall, schicken Sie dieses Formular ausgefüllt an Prof. Dr. Groll, sowie einen aktuellen Lebenslauf, einen aktuellen Notenspiegel (QIS Auszug) und kommen Sie anschließend in die Sprechstunde (siehe Aushang).

    Reichen Sie alle benötigten Unterlagen mindestens 21 Tag vor Fristende ein, andernfalls kann ein Gutachten nicht angefertigt werden.


  • Für die praxisbegleitende Lehrveranstaltung bei Prof. Dr. Groll beachten Sie bitte folgende Aspekte:

    • Der Praxisbesprechungstag entfällt bei Auslandsaufenthalt nur, wenn die PBLV im direkt darauffolgenden Schlussblock abgeschlossen wird.
    • Wird PBLV-Block (auch nur der Schlussblock) ins neue Semester verschoben, dann gilt der Entfernungsbonus für den Praxisbesprechungstag nicht mehr. Die / der Studierende muss den Praxisbesprechungstag ebenso wie den Schlussblock im neuen Semester antreten.
    • Bei Erkrankung bei mehr als einem halben Tag muss ein ärztliches Attest eingereicht werden.

    Hinweise PBLV Studienarbeit (PBLV StA)
    Schwerpunkt Technik & Management


Werdegang

    • Betriebswirtschaftslehre, Universität Passau, Abschluss: Diplom Kaufmann
    • Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraum Studien (KuWi), Universität Passau, Abschluss: Diplom Kulturwirt
    • Promotion an der Universität Passau

    • Forschungsassistent am Lehrstuhl für Organisation und Personalwesen (Prof. Dr. Rolf Bühner)
    • Strategieberater
    • Regional Business Manager / Vorstandsreferent bei UniCredit S.p.A in Mailand
    • Entrepreneur
    • Berater Strategie Finanzen und Risikomanagement bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
    • Professur an der OTH Regensburg seit 2012

Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirtin Sandra Hamella

Forschungsgebiete
Geldpolitik, Indikatorenforschung

Professorin der Fakultät Betriebswirtsschaft

Volkswirtschaftslehre

Veröffentlichungen

  • Glaubwürdigkeit der Geldpolitik – Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Zentralbank, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung Band 21, ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2005.

    (mit J. de Haan und S.C.W. Eijffinger) The European Central Bank – Credibility, Transparency, and Centralization, MIT Press, Cambridge, 2005.

    (mit H. Siply) Volkswirtschaft, Band 20, Lehrbuch, Bayerische Verwaltungsschule, München, 2003.

    (mit K.H. Oppenländer und G. Poser) (Hrsg.) Selected Papers Submitted to the 23rd CIRET Conference in Helsinki, CIRET Studien 53, München, 1999.

    (mit S. Munz und K. Vogler-Ludwig) The Role of Taxes and Social Security Contributions in the Reorganisation of Work and Working Time, ifo Studien zur Arbeitsmarktforschung 10, München, 1998.

    (mit J. Körner und H. Okada) Wirkungen von Tabaksteuererhöhungen und autonomen Preisänderungen auf den Absatz von Zigaretten, ifo Studien zur Finanzpolitik 62, München, 1996.

    (mit R. Parsche und M. Steinherr, unter Mitarbeit von R. Butteri) Ursprungslandprinzip und Clearing bei der Mehrwertsteuer – ein makroökonomischer Ansatz, ifo Studien zur Finanzpolitik 61, München, 1996.


  • (mit H. Haupt) „Suitability of WES Data for Forecasting Inflation”, in: G. Goldrian (Hrsg.): Handbook of Survey-based Business Cycle Analysis, Ifo Economic Policy Series, München, 2007, S. 99-115.

    (mit J. de Haan) „Credibility and Transparency of Central Banks: New Results Based on Ifo’s World Economic Survey”, in: J.-E. Sturm und T. Wollmershäuser (Hrsg.): Ifo Survey Data in Business Cycle and Monetary Policy Analysis, München, 2005, S. 203-223.

    (mit J. de Haan und F. Amtenbrink) „The Transparency and Credibility of the European Central Bank”, in: Journal of Common Market Studies 42, 2004, S. 775-794.(mit H. Haupt) „Informationsgehalt von WES-Daten zur Inflationsprognose“, in: G. Goldrian (Hrsg.): Handbuch der umfragebasierten Konjunkturforschung, ifo Beiträge zur Wirtschaftsforschung, Band 15, München, 2004, S. 221-244.

    (mit J. de Haan) „Credibility and Transparency of Central Banks: New Results Based on ifo’s World economic Survey, in: CESifo Working Papers 1199, 2004.(mit V. Ganz) „Konjunkturelle Frühindikatoren“, in: WISU – Das Wirtschaftsstudium 10, 2003, S. 1204-1206.

    „Bulgarien – Der Weg in die EU ist geebnet“, in: AussenWirtschaft 10, 2003, S. 11-12.

    „Russland – Auch 2003 mit robustem Wachstum“, in: AussenWirtschaft 9, 2003, S. 7-10.

    „Baltikum – Mit staatlichem Wachstum auf EU-Kurs“, in AussenWirtschaft 8, 2003, S. 10-12.

    (mit V. Ganz) „Ansteckungsgefahr in Währungskrisen“, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium 7, 2003, S. 410-414.

    „Kamerun – nach Rezession wieder gefangen“, in: AussenWirtschaft, Merkblatt 4A/2003.

    „Weltwirtschaft startet durch – ‘Allzeithoch’ des Weltwirtschaftsklimas“, in: ifo Schnelldienst 53(7), 2000, S. 3-7.

    (mit H. Haupt) “Economic Analysis and Short-term Forecasting with Qualitative Data from the Economic Survey International (ESI)”, in: K.H. Oppenländer, G. Poser und B. Schips (Hrsg.): Use of Survey Data for Industry, Research and Economic Policy – Selected Papers Presented at the 24th CIRET Conference, Wellington 1999, Avebury, Aldershot, 2000, S. 527-547.

    „CIRET – ein internationals Netzwerk für die Umfragenforschung“, in: K.H. Oppenländer (Hrsg.): ifo Studien, Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 1-2/1999, Duncker & Humblot, Berlin/München, S. 135-141.

    „Weltwirtschaftsklima wird wieder freundlicher“, in: ifo Schnelldienst 52(16-17), 1999, S. 3-9.

    „World Economic Climate Moving Upward“, in: ifo Digest 22(2), 1999, S. 34-39.

    „Private Consumption Stimulates German Economy”, in: Report on Europe, Statistics Finland, May 1999/2, S. 89-93.

    „Weltwirtschaftsklima bleibt trotz Anzeichen einer Besserung unterkühlt”, in: ifo Schnelldienst 52(7), 1999, S. 3-9.

    „World Economy: Chill Persists, but there Are Signs of Improvement“, in: ifo Digest 22(1), 1999, S. 30-35.

    „Kommunen auf dem Reformweg”, in: K.H. Oppenländer (Hrsg.): Russland im Wandel, Weltforum Verlag, Köln, 1998, S. 103-118.

    „Weltwirtschaftsklima wird frostiger“, in: ifo Schnelldienst 51(34-35), 1998, S. 3-9.

    „World Economic Climate Becomes Frosty: Results of the October Economic Survey International”, in: ifo Digest 21(4), 1998, S. 23-28.

    „Die konjunkturelle Situation in Mittel- und Osteuropa”, in: ifo Dresden 5(6), 1998, S. 29-37.

    „Asien- und Russlandkrise halten die Welt in Atem“, in: ifo Schnelldienst 51(25-2, 1998, S. 3-9.

    „Asian and Russian Crises Keep the World in Suspense”, in: ifo Digest 21(3), 1998, S. 12-17.

    „Asienkrise bremst wahrscheinlich Weltwirtschaftswachstum”, in: ifo Schnelldienst 51(16), 1998, S. 1-8.

    „Global Growth to Be Affected by the Asian Crisis”, in: ifo Digest 21(2), 1998, S. 48-53.

    „Weltwirtschaft: Experten erwarten keine weltweite Ausbreitung der asiatischen Grippe”, in: ifo Schnelldienst 51(7), 1998, S. 3-9.

    „International Discussion on Business Cycle Surveys: 23rd CIRET Conference in Helsinki, in: ifo Digest 21(1), 1998, S. 24-25.

    „Risk of Asian Contagion Considered Low”, in: ifo Digest 21(1), 1998, S. 26-30.

    „Struktureller und sozialer Wandel – Konsequenz für amtliche Statistik und Konjunkturumfragen”, in: ifo Schnelldienst 50(29), 1997, S. 18-22.

    „Das Mehrwertsteuersystem im EU-Binnenmarkt – ein makroökonomischer Clearing-Ansatz zur Realisierung des Ursprungslandsprinzips“, in: ifo Schnelldienst 49(27), 1996, S. 3-10.


  • (in Kooperation mit dem Geschäftsfeld Immobilien der BayernLB) „REIS – Entwicklung einer Immobilienstrategie für die REWE-Group“, Projekt im Auftrag der REWE-Group, Dezember 2007 bis Juni 2008.

    Organisation der 24. CIRET-Konferenz in Wellington, Neuseeland, 17. bis 20. März 1999.

    Organisation der 23. CIRET-Konferenz in Helsinki, Finnland, 30. Juli bis 1. August 1997.

    (mit B. Schaden, R. Mehringer unter Mitarbeit von K. Viehbeck) „Haushaltsicherungskonzept für die Gemeinde Reinhardtsgrimma“, Gutachten im Auftrag der Gemeinde Reinhardtsgrimma, März 1997.

    (mit J. Körner) „Überprüfung des Kirchenlohnsteuerverrechnungsverfahrens der EKD“, Gutachten im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland, März 1996.


Werdegang

  • Studienort: Regensburg

    Studiengang: Volkswirtschaftslehre

    Abschluss: 1994


  • Jahr: 2005

    Thema: Glaubwürdigkeit der Geldpolitik - Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Zentralbank


  • 1995 bis 1997: WissenschaftlicheMitarbeiterin am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München im Bereich "Öffentlicher Sektor"

    1997 bis 1999: Leiterin der beim ifo Institut angesiedelten CIRET-Geschäftsstelle

    1998 bis 2000: Verantwortliche Referentin für den „Economic Survey International“

    1999 bis 2000: Vorstandsreferentin bei Prof. Dr. Sinn, Präsident des ifo Instituts

    2000 bis 2010: Volkswirtin bei der Bayerischen Landesbank, München - Makro-Research, Länder- und Branchenanalysen

    2010 bis heute: Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Lehrgebiet Volkswirtschaftslehre


Personen

Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Hennevogl

Prozessmanagement, Change Management, Projektmanagement, SAP-Systeme

Personen

Prof. Dr. oec. publ. Michael Höschl

 

 

Organisation, Projektmanagement, Lean Management, Grundlagen der Betriebswirtschaft, Unternehmensplanspiel

Funktion

Studiengangleiter Bachelor Europäische Betriebswirtschaft

Lehrbereich

Organisation
Projektmanagement
Lean Management
Grundlagen der Betriebswirtschaft
Unternehmensplanspiel

Werdegang

  • 1983 – 1989 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität Regensburg, Abschluss Diplom-Kaufmann


  • Promotion: 1994 an der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Thema: Diversifizierungsprojekte Mittelständischer Unternehmen. Eine empirische Analyse in der Automobil-Zulieferindustrie.


  • 1989. Ludwig-Maximilians-Universität München Wissenschaftlicher Assistent, Lehrstuhl für Empirische
    Betriebswirtschaftliche Forschung, Institut f. Organisation,

    1994: Webasto AG Fahrzeugtechnik
    Unternehmensplanung und Betriebswirtschaft

    1997: BMW Group
      - Strategie und Zentralfunktionen, Kunststofffertigung
      - Planung und Logistik, Leichtmetallgießerei
      - Projekt Materialkostenoffensive, Einkauf
      - Qualitätsmanagement Teile, Einkauf Fahrdynamik
      - Bildungsakademie

    2012: Ostbayerische Technische Hochschule
    Lehrstuhl für  Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Projektmanagement


Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl-Kfm Claus Koss

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuern und Revisionswesen

Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ist im Rechnungswesen und
nahestehenden Disziplinen, namentlich der Wirtschaftsprüfung, aktuell eines der Themen mit höchster Dynamik.

Projekte

  • Vorlesungen in Deutsch

    Revisions- und Treuhandwesen

    Betriebliche Steuern (Verfahrensrecht, Ertrags-, Substanz- und Verkehrssteuern)

     Finanzierung

    Kosten- und Leistungsrechnung

    Bilanz- und Informationswesen

    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

    Vorlesungen in Englisch

    International Financial Reporting


  • Rechnungslegung von Non-Profit-Organisationen (NPOs)

    Ziel dieses internationalen Forschungsprojekts mit mit der Fernfachhochschule Schweiz, dem Centre for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel und der Karl-Franzens-Universität Innsbruck ist die Entwicklung international anwendbarer Standards zur Rechnungslegung von gemeinnützigen Organisationen.

    Aktuell bearbeitete Fragestellungen
    Rechnungslegung von Museen
    Bewertung von Stiftungsvermögen

    Bisher bearbeitete Fragestellungen
    Bewertung von Kunstgegenständen
    Internes Kontrollsystem bei NPOs
     


  • Rechnungslegung nach dem HGB i.d.F. BilMoG
    Anwendungsbezogene Hinweise für die Anwendung des durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) geänderten deutschen Handelsbilanzrechts
    Bereits mehrere Kommentarbeiträge vorliegend

    Steuerliche Gewinnermittlung (Tax Accounting)
    Aufgrund der Aufhebung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes Erarbeitung einer praxisorientierten Anleitung zur steuerlichen Gewinnermittlung
    Beiträge für webbasiertes Informationssystem für 2012 geplant

    Besteuerung von gemeinnützigen Organisationen (steuerbegünstigte Körperschaften)
    Einführungen und Entwicklung von anwendungsbezogenem Wissen, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer
    Bereits Publikationen vorliegend; größere Veröffentlichung Handbuch für Mitte 2012 vereinbart

    Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen
    Lösungen von Spezialfragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Abgeltungssteuer und im internationalen Kontext
    Fortlaufende Aktualisierung bereits vorliegender Kommentierungen

    Internationale Rechnungslegung
    Anwendungsbezogene Handreichungen, insbesondere im Rechtsvergleich mit dem kontinentalen Rechnungslegungssytem

    Internationale Besteuerung
    Anwendungsbezogene Lösung von Spezialfragen, insbesondere im grenzüberschreitenden Bereich

    Finanzierung und Rechnungslegung
    Zusammenhang des Rechnungslegungssystems und der Art der Finanzierung 


Lehr- und Vorlesungstätigkeit

  • Professor im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuern und Revisionswesen, Ostbayerische Technische Hochschule. University of Applied Sciences, Hochschule für Technik – Wirtschaft – Sozialwesen, Regensburg, seit 15. März 2003

    Betriebliche Steuern. Diplom-Betriebswirt (VWA). Regensburg: Verwaltungsakademie Ostbayern, November 2010 bis Februar 2011.

    Lehrbeauftragter für das Fach Rechnungswesen. MBA Unternehmensgründung und -nachfolge. Deggendorf: Fachhochschule Deggendorf, 2005 bis 2008.

    International Financial Reporting Standards für den deutschen Mittelstand. Tagesseminar. Fortbildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Regensburg. Regensburg, 8. Mai 2006.

    Bilanzbuchhalter International. Fortbildungszentrum der Industrie- und Handelskammer Regensburg. Regensburg, Mai 2004 bis April 2005:
    Themengebiete:
    - Konzernrechnungslegung
    - IAS und US-GAAP
    - Rechnungslegung nach HGB
    - Internationale Steuern (Ertrags- und Umsatzbesteuerung)

    Lehrbeauftragter (Associate Lecturer), The Open University - Business School: MBA- und Certificate-/ Diploma-Kurse. Business School, Milton Keynes/Groß­britannien seit August 2000.

    Lehrbeauftragter im Fortgeschrittenenstudium, „Betriebliche Steuern“. Ostbayerische Technische Hochschule. Hochschule für Technik – Wirtschaft – Sozialwesen, Regensburg, Oktober 2002 bis März 2003.

    Lehrbeauftragter im Fortgeschrittenenstudium, „Bilanzen, Informations- und Rechnungswesen“. Ostbayerische Technische Hochschule. Hochschule für Technik – Wirtschaft – Sozialwesen, Regensburg, März 2002 bis März 2003.

    Business English. Fortbildung zum IHK-Betriebswirt in den IHK-Fortbildungszentren Weiden i.d.Opf. und Regensburg. Weiden und Regensburg, September 1999 bis Oktober 2006.

    Betriebswirtschaftliche Fortbildung. Fortbildung zum Betriebswirt des Handwerks und im Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Niederbayern und Oberpfalz, November und Dezember 2000.


  • Gutachten zur Tantiemeberechnung auf Grundlage eines IFRS-Konzernabschlusses. Arbeitsgericht Regensburg, 2011.

    Rechnungslegung und Prüfung von Non-Profit-Organisationen. Arbeitskreis des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), seit Juli 2010.

    Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen. Stellungnahme als Sachverständiger. Öffentliche Anhörung des Deutschen Bundestages zum Entwurf für ein Gesetz zur Förderung von Stiftungen der F.D.P.-Bundestagsfraktion, Bonn am 22. März 1999. (Wortprotokoll, Berlin: Deutscher Bundestag/F. D. P.-Bundestagsfraktion vom Oktober 1999)

    Expertenkommission zur Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts. Berlin, 2001-2004.


  • Bilanz- und Steuerrecht

    zusammen mit Cyrill Witte: Stiftungsvermögen zwischen Wertverlusten und Kapitalerhaltung. 17. Treffen des Stiftungsnetzwerks von Reuschel & Co. Privatbankiers München, 16. März 2009.

    Rechnungslegung und Prüfung von Vereinen und Stiftungen. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Nürnberg und München: Landesverband Bayern 14. und 28. Februar 2008.

    Umsatzsteuer für Sozialverbände. Geschäftsführer-Tagung, Regensburg: Diözesan-Caritasverband Regensburg 4. Oktober 2005.

    Rechnungslegung und Prüfung von Vereinen und Stiftungen. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Berlin: Landesverband Berlin 18. April 2005.

    Rechnungslegung und Prüfung von Bürgerstiftungen. Bundesverband Deutscher Stiftungen  e. V., Nürnberg: Arbeitskreis Bürgerstiftungen 12. März 2005.

    Die Umsatzbesteuerung steuerbegünstigter Körperschaften. Arbeitsgemeinschaft der Alten- und Pflegeheime, Regensburg: Diözesan-Caritasverband Regensburg 1. Februar 2005.

    Nachweis und Prüfung der zweckentsprechenden Mittelverwendung. Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V.: 6. Treffen des Gesprächskreises „Stiftungssteuerrecht“, Osnabrück: Deutsche Bundesstiftung Umwelt 23. November 2004.

    Buchführung und Jahresrechnung. Deutsche Stiftungsakademie: Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Bonn: Wissenschaftszentrum 17. und 18. September 2004 (Vorbereitet, aber Veranstaltungsabsage).

    Mittelverwendungsrechnung und Methodenwechsel. Deutsche Stiftungsakademie: Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Bonn: Wissenschaftszentrum 17. und 18. September 2004 (Vorbereitet, aber Veranstaltungsabsage).

    Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Hannover: Landesverband Niedersachsen 29. Juni 2004.

    Buchführung und Jahresrechnung. Deutsche Stiftungsakademie: Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Osnabrück: Deutsche Bundesstiftung Umwelt 26. November 2003.

    Mittelverwendungsrechnung und Methodenwechsel. Deutsche Stiftungsakademie: Die Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Deutsche Bundesstiftung Umwelt 26. November 2003.

    Grenzüberschreitende Umsatzbesteuerung. Mandantenseminar, veranstaltet von Dr. Reuthlinger & Breig und Partner GdbR – Wirtschaftsprüfer – Steuerberater – Rechtsanwälte, Straubing 13. November 2003.

    HGB, IAS und US-GAAP im Vergleich. Die deutsche Rechnungslegung im Umbruch. Mandantenseminar, veranstaltet von Dr. Reuthlinger & Breig und Partner GdbR – Wirtschaftsprüfer – Steuerberater – Rechtsanwälte, Straubing 13. November 2003 (zusammen mit Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Dr. Bernd Waffler).

    Stiftungsaufsichtsrechtliche Prüfung und Rechnungslegung. Fortbildungsveranstaltung für Stiftungsreferenten, veranstaltet von der Senatsverwaltung für Justiz von Berlin und dem Bundesverband Deutscher Stiftungen e. V., Berlin 11. November 2003.

    Buchführung und Management einer Bürgerstiftung. Deutsche Stiftungsakademie: „Bürgerstiftungen – Das Management“, Hamburg: Bucerius Law School. 1. März 2003.

    Die Rechnungslegung der Stiftung. Stiftungen. 7. Jahrestagung von Euroforum, Oberursel 12. März 2003.

    Die Rechnungslegung der Bürgerstiftung. Deutsche StiftungsAkademie, Hamburg: Bucerius Law School 1. März 2003.

    Jahresabschlussanalyse bei steuerbegünstigten Körperschaften. Mandantenseminar, Landshut 5. Dezember 2002.

    Die Stiftung unter besonderer Berücksichtigung ihrer steuerlichen Behandlung. Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg 3. Juni 2002.Die Bilanzierung von unfertigen und fertigen Erzeugnissen und Leistungen nach dem HGB, US-GAAP und IAS. Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg 3. Juni 2002.

    Die Besteuerung von Stifter, Stiftung und Destinatären, Seminar für Mandanten der Kanzlei Dr. Josef Jakob Meiler - Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer, Regensburg: 9. November 2000 (Manuskript).

    Die Stiftung als Möglichkeit der Unternehmernachfolge, Seminar für Mandanten der Kanzlei Dr. Josef Jakob Meiler - Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer, Regensburg: 9. November 2000 (Manuskript und Vortrag).

    Neue Regelungen im Gemeinnützigkeitsrechts, Seminar für Mandanten der Kanzlei Dr. Josef Jakob Meiler - Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer, Regensburg: 9. November 2000 (Manuskript).

    Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Seminar für Mandanten der Kanzlei Dr. Josef Jakob Meiler - Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer, Regensburg: 9. November 2000 (Manuskript und Vortrag).Neue Vorschriften zur Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Seminar für Mandanten der KPMG Deutsche Treuhandgesellschaft, München: 21. September 2000.

    Die Rechnungslegung der Stiftung. Seminar der Bundesakademie für Öffentliche Verwaltung (BAköV), Brühl: 13. April 2000.

    Der Euro kommt - auch für Stiftungen und Vereine. Vortrag bei der Fachtagung für Prüfer von Stiftungen und Vereinen der KPMG Deutsche Treuhandgruppe, Nürnberg 24. September 1998.

    Stiftungen als mögliches Gestaltungsinstrument, „Schenken und Vererben“. Steueroptimale Übertragungen von Unternehmen und Privatvermögen — Mandantenseminar der Bayerischen Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Regensburg 4. Mai 1998.

    Betriebswirtschaftliche Themen

    Exchange Rate Risk (in englischer Sprache). The Open University - Business School (MBA-Programme), Frankfurt a. Main 31. August 2000.

    Introductory Management Accounting (in englischer Sprache). The Open University - Business School (Certificate-/Diploma-Programme), Milton Keynes/Großbritannien 31. August 2000.

    Manufacturing abroad – Road to Sucess for German Small and Medium-Sized Companies? (in englischer Sprache). Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg 4. Oktober 1999.

    Methoden der Investitionsrechnung. Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg 4. Oktober 1999.

    Kosten-Nutzen-Analyse betrieblicher Berufsausbildung. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 11. Mai 1998.

    „Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung im Kfz-Gewerbe“ - Untersuchungsergebnisse. Berufsbildungsausschuss des Deutschen Kfz-Gewerbes - Zentralverband -, Bonn 31. März 1998.

    Humaninvestitionsrechnung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 15. Dezember 1997.

    Die Lehrlingsausbildung als Investition in das Humanvermögen eines Betriebes, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 23. Juni 1997.

    Die Kosten der Lehrlingsausbildung im Kfz-Gewerbe, Planungsausschuss-sitzung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes - Zentralverband -, Bad Wildungen 22. Mai 1997.

    Die Ermittlung von Kosten und Erträgen im Kfz-Gewerbe, Informationsveranstaltung für die Betriebsberater der Landesverbände des Deutschen Kfz-Gewerbes, Berlin 23. Oktober 1996.

    Zusammen mit Prof. Dr. Dr. habil. Horst-Tilo Beyer:

    „Ausbildung macht sich mehr als bezahlt“. Vortrag auf dem Ersten Bundes-Berufsbildungs-Kongresses des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes - Zentralverband. Bad Wildungen 23. Mai 1997.

    ZDK-Projekt: „Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung 1995, Projekt-Präsentation, Projektbeirat des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes - Zentralverband -, Bonn 5. November 1997.

    ZDK-Projekt: „Kosten und Nutzen der Lehrlingsausbildung 1995, Projekt-Präsentation, Projektbeirat des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes - Zentralverband -, Bonn 11. Dezember 1996.

    Recht

    Die Rechtsform der Stiftung, Seminar für Mandanten der Kanzlei Dr. Josef Jakob Meiler - Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer, Regensburg: 9. November 2000 (Manuskript und Vortrag).

    Neue Regelungen im Stiftungsrecht, Seminar für Mandanten der Kanzlei Dr. Josef Jakob Meiler - Rechtsanwälte - Steuerberater - Wirtschaftsprüfer, Regensburg: 9. November 2000 (Manuskript und Vortrag).

    Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre

    Prinzipal-Agent-Konflikte in Nonprofit Organisationen. Interdisziplinäre Tagung zu Nonprofit Organisationen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg 27. September 2003.

    Journalismus

    Öffentlichkeitsarbeit für die Jugendarbeit. Workshop beim Stadtjugendring Coburg. Coburg 1988.

    „Wie sage ich es meinem Nächsten“. Workshop für angehende Pressereferenten der Evangelischen Jugend. Weiden 1986, 1987 und 1988.

    Populärwissenschaftliche Vorträge

    Die Zukunft ist ungewiss – wie geht der moderne Mensch damit um. Lions Club Castra Regina Regensburg, Regensburg 19. Juli 2011.

    Krakau. Lichtbildervortrag bei der Volkshochschule Neustadt an der Waldnaab, Neustadt an der Waldnaab 1981.

    Krakau — zwischen Wawel und Nowa Huta. Lichtbildervortrag bei der Volkshochschule Rothenstadt, Weiden i. d. OPf. 1980.

    Pressekonferenzen

    Bilanzbuchhalter International, Pressekonferenz der Industrie- und Handelskammer Regensburg, Regensburg April 2004.

    Ausbildungskosten im Kfz-Gewerbe, Pressekonferenz des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers, Bonn 3. Dezember 1997.

    „Unsere Welt — ein vernetztes System“. Pressekonferenz für die gleichnamige Ausstellung von Frederic Vester, Weiden i. d. OPf. 9. Juli 1987.

    Ausstellung Matthias Klemm. Pressekonferenz zur Ausstellung graphischer Werke, Weiden i. d. OPf. 10. März 1986


Fachveröffentlichungen insbesondere zum Bilanz- und Steuerrecht (jeweils national und international), Finanzierung, Namensrecht, Organisationsberatung und betriebswirtschaftliche branchenbezogene Themen.
Veröffentlichungen in der Tagespresse und bei Nachrichtenagenturen.
Die Veröffentlichungen sind thematisch und chronologisch geordnet

Veröffentlichungen

  • ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung, in: Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2010/2011, München: C. H. Beck.

    Kommentierung § 255 HGB [Bewertungsmaßstäbe] sowie §§ 290 bis 293 HGB und § 298 HGB [Konzernrechnungslegung] in: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009.

    Kommentierung § 32d EStG [Abgeltungsteuer] in: Korn: Einkommensteuergesetz. Loseblatt. Bonn, Berlin: Stollfuß 2008ff.

    Kommentierung § 20 EStG [Einkünfte aus Kapitalvermögen] in: Lademann: Einkommensteuergesetz. Loseblatt. Stuttgart: Boorberg 2005-2010.

    Rechnungslegung, in: Die Stiftung (Haufe Recht Handbuch) von Christian Meyn, Andreas Richter und Claus Koss, 2., überarb. u. erg. Aufl. Freiburg/München/Berlin: Haufe 2009.

    Mitherausgeber und Verfasser mehrerer Aufsätze bei: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Basel: Helbing Lichtenhahn 2011.

    Basiswissen Finanzierung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Gabler 2006.

    Die Rechnungslegung der Stiftung.Von der Buchhaltung zur Jahresrechnung. Düsseldorf: IDW-Verlag 2003.

    Prinzipal-Agent-Konflikte in Non-Profit-Organisationen. In: Nonprofit-Organisationen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. von Klaus J. Hopt, Thomas von Hippel und W. Rainer Walz. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 197-220.


  • Bilanz- und Steuerrecht

    Kommentierung von § 340k HGB [Prüfung der Rechnungslegung von Kredinstituten], § 340l HGB [Offenlegung bei Kreditinstituten], § 340m bis § 340o HGB [Straf- und Bußgeldvorschriften, Ordnungsgelder bei der Rechnungslegung Kreditinstituten], in: Bonner Handbuch Rechnungslegung, hrsg. von Max A. Hofbauer (†), Peter Kupsch, Werner Albrecht (†), Gerhard Scherrer, Wolfgang Grewe und Hanno Kirsch. Loseblatt. 2. Aufl. 1994 ff. Bonn: Stollfuß (Manuskripte).

    § 271 HGB Beteiligungen. Verbundene Unternehmen, in: Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht. Rechnungslegung. Offenlegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. 2. Aufl. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2014, S. 753-769.

    Zusammen mit Tobias Kappler: Erbschaftsteuerrecht in: Handbuch Patchworkfamilie. Herausgegeben von Susanne Kappler und Tobias Kappler. Köln: ZAP 2013, S. 433-465.

    Der Wechsel der Konsolidierungsnorm, Der Konzern, Heft 12/2011 (Dezember 2011), S. 632-635.

    Verbrauchsfolgeverfahren bei privaten Wertpapierdepots, Der Steuerberater (StB), Heft 12 (Dezember 2010), S. 430-434.

    § 320 HGB Vorlagepflicht. Auskunftsrecht, in: Handbuch Bilanzrecht. Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2010, S. 131-149.

    § 271 HGB Beteiligungen. Verbundene Unternehmen, in: Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht. Rechnungslegung. Offenlegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2010, S. 661-672.

    ABC der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung (Verschiedene Stichworte), in: Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2010/11, Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S. 1-122.

    Die Posten des Jahres- und Konzernabschlusses (jeweils steuerrechtliche Behandlung, Anhang und Sanktionen), in: Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2010/11, Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S. 123-576.Anhang, in: Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2010/11, Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S. 576-621.

    Lagebericht, in: Beck’sches Steuerberater-Handbuch 2010/11,Gesamtverantwortung: Jürgen Pelka und Walter Niemann. 13. Aufl. München: C.H. Beck, S. 681-689.

    zusammen mit Peter Künkele: XII. § 255 HGB. Bewertungsmaßstäbe. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S. 433-448.

    zusammen mit Peter Künkele: XXXI. § 290 HGB. Pflicht zur Konzernrechnungslegung. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S. 528-529.

    zusammen mit Peter Künkele: XXXII. § 291 HGB. Befreiende Wirkung von EUR / EWR-Konzernabschlüssen. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S. 520-528.

    zusammen mit Peter Künkele: XXXIII. § 292 HGB. Rechtsverordnungsermächtigung für befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S. 529-530.

    zusammen mit Peter Künkele: XXXIV. § 293 HGB. § 293 HGB. Größenabhängige Befreiungen. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S. 530-531.

    zusammen mit Peter Künkele: XXXVII. § 298 HGB. Anzuwendende Vorschriften, Erleichterungen. In: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. BilMoG. Gesetze – Materialien - Erläuterungen, herausgegeben von Karl Petersen und Christian Zwirner. München: C. H. Beck 2009, S. 533.

    Einkünfte aus nicht selbständiger Tätigkeit: Ertragsteuerliche Beurteilung von ärztlichen Laborleistungen. DStZ – Deutsche SteuerZeitung, Jg. 97, Nr. 8 (15. April 2009), S. 263-264.

    EuGH: fehlende steuerliche Abzugsfähigkeit grenzüberschreitender Spenden europarechtswidrig. DStZ – Deutsche SteuerZeitung, Jg. 97, Nr. 5 (1. März 2009), S. 142-143.

    Die Besteuerung von Vereinen. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung. NWB – Neue Wirtschaftsbriefe, F. 2, S. 9809-9824 (= Nr. 26 vom 23. Juni 2008, S. 2421-2436).

    Bilanzsteuerrecht: Altersteilzeit-Rückstellungen beim Blockmodell in Bilanzen mit Aufstellung nach dem 30.11.2005. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (BBK), F. 1, S. 4774, Nr. 9/2008 (2. Mai 2008), S. 440.

    Besteuerung von Lotterien und Ausspielungen. UVR – Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht, Jg. 94, Nr. 5 (Mai 2008), S. 154-156.

    Zur Abzugsfähigkeit privater Steuerberatungskosten ist jetzt ein Revisionsverfahren vor dem BFH anhängig. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 8/2008 (15. April 2008), S. 234-235.

    Unternehmensbesteuerung: Abgrenzung gewerbliche/freiberufliche Tätigkeit bei Autodidakten; Nachweis einer ingenieurähnlichen Tätigkeit bei technischen und datenverarbeitenden Berufen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 194.

    Abgrenzung gewerbliche/freiberufliche Tätigkeit bei Autodidakten; Nachweis einer ingenieurähnlichen Tätigkeit bei technischen und datenverarbeitenden Berufen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 194.

    Meldefrist für die Beitragsnachweise (Schätzungen) für die gesetzlichen Sozialversicherungen - Gesetzesänderung. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7 (April 2008), S. 195.

    Beiträge zur Arbeitslosenversicherung bei Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 195.Einbeziehung von Jahresfehlbeträgen in die Bemessungsgrundlage der Gewinntantieme eines Gesellschafter-Geschäftsführers. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 196.

    Einkünfte aus Kapitalvermögen: Zeitpunkt der Verlustzurechnung bei einem stillen Gesellschafter – kein erweiterter Verlustausgleich aufgrund Schuldübernahme. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 201.

    Finanzbehörden dürfen den Dienstvorgesetzten eines Beamten über dessen Steuerhinterziehung informieren. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (April 2008), S. 204.

    Besteuerung natürlicher Personen im Allgemeinen. Umfang und Aufteilung der steuerlich abzugsfähigen Steuerberatungskosten. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 3/2008 (Februar 2008), S. 59-60.

    Handelsbilanzrecht: Offenlegung von Jahresabschlüssen im Internet in der Praxis – Die Umsetzung der Regelungen des EHUG. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (BBK) Nr. 21/2007 (2. November 2007), S. 7021-7026.

    Warum Sie Ihre Jahresabschlüsse jetzt offen legen sollten. Wirtschaft konkret. Mitteilungsblatt der Industrie- und Handelskammer Regensburg. Jg. 62, Dezember 2007, S. 18-20.

    Kalkulation: Preis und Nutzen per Zielkosten kalkulieren – Target-Costing für den Mittelstand. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2007, Nr. 10 (Oktober 2007), S. 257-260.

    Offenlegung des Jahresabschlusses nach dem EHUG ab 2007. BBK – Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung. F. 15, S. 1399-1410 (= Nr. 22/2006 v. 17. November 2006, S. 1229-1240).

    Altersteilzeitverpflichtungen im Jahresabschluss. BBK – Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung. F. 12, S. 6843-6854 (= Nr. 7/2006 v. 7. April 2006, S. 343-354).

    Einführung in die Jahresabschlussanalyse. Steuer & Studium, Nr. 1/2006 (Januar 2006), S. 14-21.

    Kommentierung des § 20 EStG (Einkünfte aus Kapitalvermögen). Lademann. EStG, 4. Aufl., 145. Nachtrag. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, Dresden: Boorberg 2005.

    Übungen: Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit von den Einkünften aus Gewerbebetrieb. Steuer & Studium, Nr. 6/2005 (Juni 2005), S. 319-320.Die steuerliche Behandlung von Lebensversicherungen nach neuem und alten Recht, Manuskript.

    Die Abgrenzung der Herstellung von der Anschaffung bei Wohnungen, Der Steuerberater (StB), Jg. 56, Nr. 5 (Mai 2005), S. 186-189.

    Nachweis und Prüfung der Mittelverwendung steuerbegünstigter Körperschaften, Manuskript.

    Vorsteuerabzug auch bei privater Nutzung: Wohnungsbau mit dem Finanzamt. Apotheker Berater, Jg. 2004, Nr. 9 (September 2004), S. 9-13.

    Gewährleistungsverpflichtungen im Jahresabschluss. UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2004, Nr. 7 (Juli 2004), S. 3-4.

    Die soziale Absicherung des Geschäftsführers. Anwaltspraxis Wirtschaftsrecht. Jg. 2004, Nr. 03/04, S. 108-112.

    Rechnungslegung: Das Ende der deutschen Einheitsbilanz – Umstellungsanforderungen an den Mittelstand. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2004, Nr. 3 (März 2004), S. 54-56.

    Zweifelhafte Forderungen: So verschenken Sie keinen Cent an Umsatzsteuer an das Finanzamt. UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2004, Nr. 1 (Januar 2004), S. 15-17.

    Provisionen zum richtigen Zeitpunkt versteuern und Steuern sparen, Wirtschaftsdienst für Versicherungs- und Bausparkaufleute, Jg. 2003, Nr. 10 (Oktober 2003), S. 6-9.

    Bilanz: So vermeiden Sie Mehr-Steuern [zugleich Besprechung von Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, Urteil vom 27. Mai 2003, Az.: 5 K 72/02], UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Nr. 12/2003, S. 6-7.

    Kostenrechnung: Gemeinkosten-Management. Fixkosten in den Griff bekommen. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2003, Nr. 6 (Juni 2003), S. 159 – 162.

    Fall aus der Praxis: Bilanzberichtigung bei nachträglichen Gewährleistungs­ansprüchen möglich? UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 4 (April 2003), S. 7-8.

    Unfertige Arbeiten: Gericht lässt Teilwertabschreibung bei Baustellen zu [Besprechung von Finanzgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18. November 2002, Az.: 5 K 1468/01], UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 2 (Februar 2003), S. 3.

    Bilanz: Bewertung „strittiger“ Forderungen, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 2 (Februar 2003), S. 9-10.

    Auslösen: Antworten auf Detailfragen eines Dauerbrenners im Baugewerbe, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 2 (Februar 2003), S. 11-14.

    Unfertige Arbeiten: Gestaltungspotenzial nutzen – „Bauten in Ausführung“ richtig bilanzieren, UnternehmerBrief Bauwirtschaft, Jg. 2003, Nr. 1 (Januar 2003), S. 7-11.

    Quicktest. Schnell einen Überblick verschaffen, Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung, Jg. 2003, Nr. 8 (Dezember 2002), S. 189-193.

    Auslösen: Neue Regeln aus dem Tarifvertrag steuerlich richtig anwenden, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 10 (Oktober 2002), S. 6-11.

    Provisionsabgabe: Betriebsausgaben auf der einen – sonstige Einkünfte auf der anderen Seite, Wirtschaftsdienst für Versicherungsmakler, Jg. 2002, Nr. 10 (Oktober 2002), S. 14-15.

    Korrektur bei uneinbringlichen Forderungen: Holen Sie sich wenigstens die 16 Prozent Umsatzsteuer zurück, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 4 (April 2002), S. 6-8.

    Lohnsteuer: Keine Übernachtungskosten ohne Nachweis, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 4 (April 2002), S. 4-5.

    Die Arge und der Steuerabzug, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 3 (März 2002), S. 9.

    Neue Vorschriften zu Arztrechnungen, BLOPRESS Ärzte-Wirtschaftsdienst, Jg. 2002, Nr. 3 (März 2002), S. 5.

    Gerüstbauer: Bilanzierung der Gerüste, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 1 (Januar 2002), S. 5-6.

    Neues Werkzeug im Internet: Nutzen Sie unseren AfA-Rechner, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Manuskript.

    Erhaltene Anzahlungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2001, Nr. 12 (Dezember 2001), S. 7-8.

    Forderungen richtig managen: Das Zehn-Punkte-Programm zur Realisierung Ihrer Forderungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2002, Nr. 1 (Januar 2002), S. 12-16.

    Stornoreserven richtig bilanzieren, Wirtschaftsdienst für Versicherungsmakler, Jg. 2001, Nr. 9 (September 2001), S. 13.

    Forderungen richtig managen: Das Zwölf-Punkte-Programm zur Realisierung Ihrer Forderungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2001, Nr. 6 (Juni 2001), S. 14-16.

    Billiger ist nicht umsonst: Richtig rechnen bei Personalrabatten, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2001, Nr. 4 (April 2001), S. 14-16.

    Gebrauchte richtig bewerten: So senken Sie die Steuerbelastung auf Ihren Gebrauchtwagenbestand, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 3/2000 (März 2000), S. 6-8.

    Teilwertabschreibung oder Drohverlustrückstellung? Die richtige Strategie bei der Bilanzierung unfertiger Leistungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 2000, Nr. 12/2000 (Dezember 2000), S. 7 - 9.

    Buy-Back-Geschäfte: Können drohende Verluste frühzeitig steuerlich geltend gemacht werden? Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 10/2000 (Oktober 2000), S. 7 - 8.

    Inventur und Bewertung – mit dem richtigen Zeitpunkt Steuern sparen, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 4 (April 2000), S. 6-10.

    LIFO nicht für Kfz. Anmerkung zu Urteil des FG Münster vom 20.3.1998, 11 K 5125/96, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 2000, Nr. 9/2000 (September 2000), S. 11.

    Steuer-Gestaltung: Steuern sparen und Liquidität erhalten - Rückstellungen, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 1999, Nr. 11/99 (November 1999), S. 8-10.

    Euro: Konsequenzen für Bilanzierung, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft Jg. 1998, Nr. 12/98 (Dezember 1998), S. 12.

    Euro-Inventur: Machen Sie Ihren Kfz-Betrieb fit für den Euro, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 1998, Nr. 11/98 (November 1998), S. 10.

    Sachzuwendungen: Tanken an der Betriebstankstelle, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, Jg. 1998, Nr. 9/98 (September 1998), S. 14.

    Sachzuwendungen: Sozialversicherungsträger prüfen, Steuer-Erfahrungsaustausch Kraftfahrzeuggewerbe, Jg. 1998, Nr. 9/98 (September 1998), S. 6.

    Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Fachanwalt: Helfer in Steuersachen, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1998, Nr. 1 (Januar 1998), S. 27-28.

    Doppelt teure Geschenke: Mitarbeiterzuwendungen aus Steuergründen nicht immer problemlos, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1996, Nr. 1 (Februar 1996), S. 48-49.

    Inventur: Messen, Zählen, Wiegen, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1996, Nr. 5 (November 1996), S. 12-15.

    Probleme bei der Bewertung von „Bauten in Ausführung“, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft (Würzburg/Nordkirchen), 1996, Nr. 12 (Dezember 1996), S. 5-8.

    The Implementation of the Fourth Council Directive in the United Kingdom with Regard to the Contents and Valuation Methods in Financial Statements, Foris-Datenbank, 1996 (Januar 1996), Dokumentnummer: 921738.

    Bits & Bytes in der Bilanz, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 1 (Februar 1997), S. 18-21.

    Computer und Steuern, WiSo Steuerbrief, Jg. 1, Nr. 1/1995 (Januar 1995), S. 4.

    Illustrationen, in: SCHERRER, Gerhard: Konzernrechnungslegung. München: Vahlen 1994.

    The Implementation of the Fourth Council Directive in the United Kingdom with Regard to the Contents and Valuation Methods in Financial Statements, EMBSc Thesis, Birmingham (England/UK)/Regensburg.

    Betriebswirtschaftslehre

    Kosten- und Leistungsrechnung. Ein Lehrbuch. München: Pearson Education Deutschland (in Vorbereitung).

    Leasing als Finanzierungsalternative. Rechtshandbuch für Stiftungen.  Fach 2/6.1 (= Nr. 26/2011 – April 2011), S. 1-5.

    Investition in Immobilien: Investitionen in unsicheren Zeiten – Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Nr. 12/2008 (Dezember 2008), S. 311-312.

    Beschwerdemanagementsystem: Mit Beschwerden zum Erfolg – Wie unzufriedene Kunden die eigene Qualität steigern können. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Nr. 8/2008 (August 2008), S. 205-207.

    Finanzierung: Forderungen finanzieren. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung Nr. 12/2007 (Dezember 2007), S. 313-317.

    Finanzierung: Forderungen finanzieren – So sichern sich Ihre Mandanten „gute Umsätze“. BeraterBrief Betriebswirtschaft (BBB) Nr. 11/2007 (25. Oktober 2007), S. 353-355.

    Kalkulation: Preis und Nutzen per Zielkosten kalkulieren – Target-Costing für den Mittelstand. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2007, Nr. 10 (Oktober 2007), S. 257-260.

    Projektmanagement: Die Vier-Schritt-Technik zum Erfolg. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2007, Nr. 10 (Oktober 2007), S. 254-256.

    Basiswissen Finanzierung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Gabler 2006.

    Kostenrechnung: Gemeinkosten-Management. Fixkosten in den Griff bekommen. Betriebswirtschaftliche Mandantenbetreuung. Jg. 2003, Nr. 6 (Juni 2003), S. 159 – 162.

    Apothekenführung: Stellvertretung in der Apotheke, Der Apotheker Berater Jg. 1998, Nr. 11/98 (November 1998), S. 16.

    Finanzierung der Apotheke ist gesetzlich beschränkt: Halten Sie das Kapital in der Waage, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1996, Nr. 4 (September 1996), S. 42-45.

    Kennzahlen kennen: Cash Flow - Erfolgsindikator, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 4 (September 1997), S. 32-33.

    Kennzahlen: Bilanzanalyse für den Apotheker, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 3 (Juni 1997), S. 18-21.

    Mitarbeit bei: Kosten und Erträge der Ausbildung im Kraftfahrzeughandwerk. Ergebnisse einer Umfrage unter Betriebsinhabern ausbildender Kfz-Betriebe, herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Bonn: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes 1998.

    Mitarbeit bei Prof. Dr. Horst-Tilo Beyer: Ausbildung macht sich mehr als bezahlt! in: „Zukunft sichern — Nachwuchs fördern!“ Kongreßbericht vom Ersten Bundes-Berufsbildungs-Kongreß des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes vom 23. bis 24. Mai 1997 in Bad Wildungen (Hessen), herausgegeben vom Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, Bonn: Wirtschaftsgesellschaft des Kraftfahrzeuggewerbes 1997.

    Non-Profit-Organisationen

    Replik: … nicht bei Bilanz, Stiftung&Sponsoring, Jg. 14, Ausgabe 4/2011 (August 2011), S. 58 (Volltext unter: www.stiftung-sponsoring.de/organisation-finanzen/nachrichten/echo).

    Rechnungswesen. Rechtshandbuch für Stiftungen.  Fach 7.2 (= Nr. 28/2011 – Oktober 2011), S. 1-16.

    Kosten- und Leistungsrechnung. Rechtshandbuch für Stiftungen.  Fach 7.3 (= Nr. 26/2011 – Juni 2011), S. 1-4.

    Rechnungslegung spendensammelnder Organisationen. Rechtshandbuch für Stiftungen.  Fach 2/6.5 (= Nr. 26/2011 – April 2011), S. 1-5.

    Gute Führung für Unternehmen des Bundes. Seit Mitte 2010 gilt auch hier der Public Corporate Governance Kodex. Publicus. Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht. Nr. 02/2011, S. 18 – 31.

    Zusammen mit Daniel Zöbeli: Nur der Nikolaus soll noch Gutes ohne Buchführung tun – oder die Notwendigkeit der öffentlichen Rechenschaft von Non-Profit-Organisationen. SGG-Revue. Nr. 01/2011, S. 30 – 31.

    Herausgeber mit Philipp Egger, Georg von Schnurbein und Daniel Zöbeli: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Basel: Helbing Lichtenhahn 2011.

    Notwendigkeit und Gestaltung der Rechnungslegung von Stiftungen, in: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. S. 15-33.

    Zusammen mit Daniel Zöbeli und Dietmar Stock: Bewertung und Darstellung von Kunst im Jahresabschluss von Stiftungen, in: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. S. 127-147.

    Bilanzierung für Stiftungen, Rote Seiten, Beilage zu: Stiftung&Sponsoring, Ausgabe 6/2010 (Dezember 2010).

    Besonderheiten der Bilanzierung in Stiftungen und Vereinen, in: Handbuch Bilanzrecht. Abschlussprüfung und Sonderfragen in der Rechnungslegung. Herausgegeben von: Karl Petersen, Christian Zwirner und Gerrit Brösel. Köln: Bundesanzeiger Verlag 2010, S. 666-685.

    Frist für Satzungsänderungen betreffend Aufwandsentschädigungen von ehrenamtlichen Vorständen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 97, Nr. 10/2009 (15. Mai 2009), S. 340.

    Public Corporate Governance Kodex. Gute Führung für Stiftungen mit öffentlichem Auftrag. Stiftung&Sponsoring. Jg. 12, Nr. 6/2009 (Dezember 2009), S. 42-43.

    Zusammen mit Christian Meyn und Andreas Richter: Die Stiftung. Berlin: Haufe 2009.

    Stiftungen. Gesellschaftsrecht Online. Fachbibliothek, Muster für die Gestaltungspraxis, Entscheidungssammlung, Haufe: CD-ROM und Online, seit 1. Juni 2008.

    Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren können auch umsatzsteuerpflichtig sein. Besprechung von BFH v. 11.10.2007 – V R 69/06. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 7/2008 (15. April 2008), S. 232.

    Management und Beratung: Einsteigen lassen! Tipps für gute Jahresberichte StiftungsWelt (Bundesverband Deutscher Stiftungen) Nr. 01/2008, S. 37.

    Steuerrecht: Gemeinnützige Körperschaften, BgA, Stiftungen. Neue Muster für Zuwendungsbestätigungen. DStZ - Deutsche Steuer-Zeitung, Jg. 96, Nr. 3/2008 (Februar 2008), S. 59.

    Bewertung und steuerliche Behandlung von Sachspenden, unter besonderer Berücksichtigung von Immobilien, Unternehmensanteilen und Kunstsammlungen. In: Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht in Europa. Rechtsvergleichende, rechtsdogmatische, ökonometrische soziologische Untersuchungen, hrsg. von W. Rainer Walz (†), Ludwig von Auer und Thomas von Hippel. Tübingen: Mohr Siebeck 2007, S. 837-844.

    Stiftungskommunikation: Weniger ist oft mehr  – Wieviele Zahlen braucht die Öffentlichkeit?  StiftungsWelt (Bundesverband Deutscher Stiftungen) Nr. 04/2007, S. 14-15.

    3.6 Stiftungen in Vereinsform, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 251-256.

    Zusammen mit Uwe Koß: 4.6 Stiftung kirchlichen Rechts, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 351-355.

    5.1 Grundlagen des Steuerrechts für Stiftungen, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 375-380.

    6.6 Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis. Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker, Berlin: Duncker & Humblot 2005, S.537-556

    Lohn und Gehalt spenden. Der Betrieb, Jg. 58, Nr. 8 (25. Februar 2005), S. 414-416.

    Wer soll die Kirche bezahlen? Die Finanzierung volkskirchlicher Aufgaben in Zukunft. Deutsches Pfarrerblatt, Jg. 105, Nr. 5 (Mai 2005), S. 239-242.

    Jahresabschlussanalyse für Stiftungen. Rote Seiten, Beilage zu Stiftung&Sponsoring. Jg. 2004, Nr. 12 (Dezember 2004).

    Nachweis und Prüfung der Mittelverwendung steuerbegünstigter Körperschaften, Manuskript.

    Das Rechnungswesen einer Stiftung, Ratgeber Deutscher Stiftungen Band 4. Berlin: Bundesverband Deutscher Stiftungen 2005.

    Kolumne: Die richtige Organisationsform finden. Stiftung KiBa aktuell, Jg. 2004, Nr. 2 (Sommer 2004), S. 7. Nachdruck in: Erfurter Blätter. Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis. Jg. 14, Nr. 6 (August/September 2004), S. 9.

    Stiftungsgerechtes Rechnungswesen. In: Kultureinrichtungen in Stiftungsform, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz und Volker Then. Gütersloh: Verlag BertelsmannStiftung 2004, S. 143-149.

    Umsatzsteuer: Innergemeinschaftlicher Erwerb bei Stiftungen. Stiftung&Sponsoring. Jg. 2004, Nr. 4 (März 2004), S. 23.

    Anforderungen an die Rechenschaftspflicht von gemeinnützigen Organisationen – Der UK-SORP als Alternative zu den Vorschriften in Deutschland. Non Profit Law Yearbook 2003, hrsg. von Hein Kötz, Peter Rawert, Karsten Schmidt und W. Rainer Walz. Köln: Carl Heymanns 2004, S. 113-128.

    Das Rechnungswesen der Bürgerstiftung. In: Handbuch Bürgerstiftungen, herausgegeben von der Bertelsmann Stiftung, 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004, S. 297-327.

    Stiftungsgerechtes Rechnungswesen. In: Kultureinrichtungen in Stiftungsform, herausgegeben von Rupert Graf Strachwitz und Volker Then. Gütersloh: Verlag der Bertelsmann Stiftung 2004, S. 113-128.

    Gesetz – Kapitalmarkt – Vorstand. Vorschriften für die Anlage von Stiftungsvermögen, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 3/2003, S. 34 - 35.

    Die Rechnungslegung der Stiftung.Von der Buchhaltung zur Jahresrechnung. Düsseldorf: IDW-Verlag 2003.

    Rechnungswesen der Bürgerstiftung. In: Materialien, herausgegeben von der Initiative Bürgerstiftungen, Loseblatt, Berlin: Initiative Bürgerstiftungen 2003 (= Download von Website www.buergerstiftungen.de).

    Die Einrichtung der Buchhaltung einer Stiftung. Stiftung&Sponsoring. Jg. 2002, Nr. 6 (November/Dezember 2002), S. 5 - 8.

    Die Bewertung von Stiftungsvermögen, in: Ders./Joachim Doppstadt/Stefan Toepler: Vermögen von Stiftungen – Bewertung in Deutschland und den USA. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2002, S. 12-75.

    Geld-Bewegungen. Die Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung für Stiftungen, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 2/2000, S. 51 - 52.

    „Jetzt steht der Praxistest an“. Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in der Diskussion, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 2/2000, S. 47 - 50.

    Standards der Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen, Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 3/1999, S. 68 - 69.

    die bilanz. rechnungslegung für gemeinnützige organisationen. Verantwortung im Ehrenamt. Schriftenreihe der Robert-Bosch-Stiftung zum Board Development (Manuskript 1998, Reihe wurde jedoch eingestellt).

    zusammen mit Uwe Koß: Die unselbständige Stiftung als Chance für Kirchengemeinden. Stiftung&Sponsoring. Jg. 2003, Nr. 2, S. 12.

    zusammen mit Dr. Franz Merl: Die Bewertung des Stiftungsvermögens. Stiftung&Sponsoring. Jg. 1998, Nr. 5, S. 20.

    zusammen mit Dr. Franz Merl: Bewertung. Die Bewertung des Stiftungsvermögens, Die Roten Seiten zum Magazin Stiftung&Sponsoring. Jg. 1998, Nr. 5.

    zusammen mit Dr. Franz Merl: Bilanzierung, Bewertung, Rücklagenbildung und Prüfung, in: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Handbuch Stiftungen. Wiesbaden: Gabler 1998, S. 1041 – 1091.

    für Dr. Franz Merl: Die neuen Richtlinien für die Rechnungslegung von Stiftungen und deren Umsetzung, in: MAECENATA Management GmbH: Neue Wege der Vermögensverwaltung. Tagungsband 1. Stiftungsmanagement Tagung am 27. und 28. November 1997. München: Maecenata 1998.

    zusammen mit Dr. Franz Merl: Die Rechnungslegung der Stiftung, in: Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) (Hrsg.): Stiftungen. Rechnungslegung, Kapital­erhaltung, Prüfung und Besteuerung, Düsseldorf: IDW-Verlag 1997, S. 95-125.

    für Dr. Franz Merl: Stiften gehen mit KPMG, Trends. Zeitschrift von KPMG Deutschland, Ausgabe Herbst 1997, S. 7.

    Organisation und Berufsrecht bei steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen

    Steuerberatungsschlussverkauf? BGH entscheidet über Werbebrief. StB – Der Steuerberater, Jg. 61, Nr. 4 (April 2010), S. I.

    Effiziente Organisationsstrukturen schaffen: Numerische Codierung der Mandantenstammdaten. BBKM – BeraterBrief KanzleiManagement, Nr. 11/2006 (2. November 2006), S. 287-289.

    Die Prüfung des Steuerbescheides abrechnen. BBKM – BeraterBrief KanzleiManagement, Nr. 9/2006 (7. September 2006), S. 236-238.

    Die erste Seite: Wenn ElsterOnline zum Kuckucksgeschenk wird, Der Steuerberater (StB), Jg. 57, Nr. 10 (Oktober 2006), S. I.

    Mandatsvertrag als Marketing-Instrument: Mit Bedingungen binden. DATEV magazin 6_2004, Jg. 11, Nr. 6 (Dezember 2004), S. 20-21.

    Die rechte Schreibung in der Kanzlei. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 12 (Dezember 2004), S. 215-216.

    Kanzleiorganisation: Checkliste „Prüfung des Steuerbescheides“. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 10 (Oktober 2004), S. 173-175.

    Der professionelle Einstieg: Den Mandatsvertrag als Marketing-Instrument nutzen. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 2 (Februar 2004), S. 26-29.

    Prozessorganisation: Effizientere Bescheidprüfung durch Laufzettel. Kanzleiführung professionell, Jg. 2004, Nr. 5 (Mai 2004), S. 88-90.

    Zivilrecht

    Fehlende Mitwirkung bei Steuererklärung gefährdet Restschuldbefreiung. Anmerkung zu BGH v. 18.12.2008 – IX ZB 197/07, WM 2009, 360. DStZ – Deutsche SteuerZeitung, Jg. 97, Nr. 9 (1. Mai 2009), S. 305–306.

    Diverse Musterverträge und Checklisten. Gesellschaftsrecht, hrsg von der Sozietät Graf von Westphalen. DVD: Haufe 2008ff.

    Forderungsmanagement: Aus der Praxis für die Praxis. Forderungskonten richtig verwalten. Forderungsmanagement professionell, 2008, Nr. 5 (Mai 2008), S. 88–92.

    Vereinfachung des Insolvenzverfahrens. Überblick über das Insolvenzrecht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Neuregelungen. NWB, F. 19, S. 3715-3726 (= Nr. 24 vom 11. Juni 2007, S. 2035-2046).

    Arbeitsrecht. Mindestlohn in den Elektrohandwerken allgemeinverbindlich. NWB (Juni 2002).

    Die zivil- und steuerrechtliche Behandlung der Bürgschaft von nahen Angehörigen, StuB – Steuern und Bilanzen, Jg. 4, Nr. 16/2002 (23. August 2002), S. 829-830.

    Arbeitsrecht: Forderungen an Ex-Mitarbeiter sind schnell verjährt, Finanz- und Steuer-Ratgeber Bauwirtschaft, im Druck.

    Stellvertretung: Die rechte und die linke Hand des Apothekers, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1998, Nr. 2 (November 1998).

    Verjährung zum Jahreswechsel: Ein Fest für Schuldner, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 5 (November 1997), S. 30-32.

    Öffentliches Recht: Namensrecht

    Die rechte Schreibung von Eigennamen: Ein Beitrag zu Orthographie und Onomastik, in: FRANZ, Kurt; GREULE, Albrecht (Hrsg.): Namenforschung und Namendidaktik. Festschrift Dr. Gerhard Koß. Baltmannsweiler: Schneider 1999, S. 208 -217.

    Namensrecht: Ein guter Name für die Apotheke, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1997, Nr. 4 (September 1997), S. 23-25.

    Umlaute und Eszett als wichtiger Grund für eine Namensänderung, StAZ -Das Standesamt. Zeitschrift für Standesamtwesen, Familienrecht, Staats­ange­hörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht, Jg. 50, Nr. 3 (März 1997), S. 64-68.

    Öffentliches Recht: Strafrecht

    Einführung in das Insolvenz-Strafrecht. NWB, F. 19, S. 3195-3198 (= Nr. 25 vom 14.6.2004, S. 1933-1936).

    Öffentliches Recht: Wirtschaftsrecht

    Apothekenführung: Stellvertretung in der Apotheke, Der Apotheker Berater Jg. 1998, Nr. 11/98 (November 1998), S. 16.

    Kein Autoschalter für die Apotheke, Prisma Trend. Das Magazin für Apotheken (Mannheim), 1998, Nr. 1 (Juni 1998), S. 23.

    Volkswirtschaftslehre

    Prinzipal-Agenten-Konflikte in Nonprofit Organisationen, Tagungsband zu einer interdisziplinären Tagung zu Nonprofit Organisationen des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht, herausgegeben von Klaus J. Hopt, Thomas von Hippel und W. Rainer Walz. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, S. 197-220.

    Fremdsprache Englisch

    Case Study: Nordsee Windpark GmbH, in: Patrick Mustu: English for Tax Professionals, Berlin: Cornelsen 2012, S. 43.


  • Besprechung von: Asfa-Wossen Asserate: Manieren, Expuls Jg. 13, April 2004, S. X.

    Besprechung von: Schiffer/Rödl/Rott (Hrsg.): Haftungsgefahren im Unternehmen. Veröffentlichung war vorgesehen in: NWB und bei www.amazon.de.

    Besprechung von: Donna Leon: Das Gesetz der Lagune, Expuls Jg. 13, Februar 2004, S. 2.

    Besprechung von: Hans Berndt: Stiftung und Unternehmen, NeueWirtschaftsBriefe (NWB) Nr. 12 vom 17. März 2003, S. 800.

    Besprechung von: Andreas Richter: Rechtsfähige Stiftung und Charitable Corporation, Maecenata Aktuell.

    Besprechung von: Peter David: Über den Umgang mit Schuldnern. 15. Aufl. Freiburg i. Br.: Haufe, GmbH-Steuerpraxis.


  • Meyn/Richter/Koss/Gollan. Die Stiftung, herausgegeben von Christian Meyn,
    Andreas Richter, Claus Koss und Anna Katharina Gollan, 3. überarb. u. erg.
    Aufl. Freiburg: Haufe-Lexware, 738 Seiten.

    Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Herausgegeben von: Philipp Egger, Georg von Schnurbein, Daniel Zöbeli und Claus Koss. Basel: Helbing Lichtenhahn, 200 Seiten.


  • Primus Fellmann: NPO-Audits aus Sicht der Revisionspraxis, in: Rechnungslegung und Revision von Förderstiftungen. Herausgegeben von: Philipp Egger, Georg von Schnurbein, Daniel Zöbeli und Claus Koss. Basel: Helbing Lichtenhahn, S. 181-192 (im Druck).

    Basel II: Rating-Einfluss auf Controlling, Unternehmensplan und Informationspolitik, UnternehmerBrief Bauwirtschaft Nr. 6/2003, S. 17-19.


  • Referee bei der Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZögU) seit April 2014

    Fachliche Betreuung zu Patrick Mustu: English for Tax Professionals.
    Berlin: Cornelsen 2012.

    Die Bewertung von Sachspenden -  unter besonderer Berücksichtigung von Immobilien, Sammlungen und Kunstwerken. Bucerius Law School (Projekt lief bis 2005).

    Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts. Projekt der Bertelsmann Stiftung und des MAECENATA Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft. Projektbericht veröffentlicht als: Reform des Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts. Ein Projektbericht an die Bertelsmann Stiftung, hrsg. von Rupert Graf Strachwitz. Berlin: Maecenata Verlag 2004.

    Finance and Accounting. Lehrmaterial zu: The Open University: The Professional Certificate in Management. Milton Keynes (England/UK) 2003.

    Branchenreport Alten- und Pflegeheime, Regensburg 2002.

    Rechtliche Behandlung von Krankenpflegevereinen, Regensburg 2001.

    Gutachten zu: Stiftungsgesetz der Evang.-Luth. Landeskirche Bayerns samt Ausführungsverordnung, Ansbach 2000.


  • Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen. Deutsche Stiftungen. Mitteilungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Ausgabe 2/2000, S. 63.


  • Guter Einkauf mit Castra Regina, Internet: www.lc-regensburg-castraregina.de/was-wir-tun/ein-teil-mehr-mit-dem-leo-club/ , veröffentlicht am 14. Mai 2013.

    Zählen auf dem Quantensprung, Mittelbayerische Zeitung. Gesamtausgabe. 17. Dezember 2012, S. MAG RS.

    Präsenzpflicht, Lion – Das offizielle Magazin von Lions Club International. Deutsche Ausgabe, Juni 2012, S. 11.

    Briefe an die Herausgeber: Transparenz im fairen Handel, FAZ – Frankfurter Allgemeine Zeitung,  Nr. 231/40 D2 (5. Oktober 2011), S. 7.

    Leserbrief: Kinder anleinen, Mittelbayerische Zeitung, Jg. 61, Nr. 263 (15. November 2005), S. RE2.

    Neuer Schwerpunkt und Diplomarbeitspreis, Spektrum, Hauszeitschrift der Ostbayerische Technische Hochschule, Nr. 1/2004 (März 2004), S. 21.

    Buchhalter müssen Rechnungslegung lernen. Prof. Koss: Deutsches HGB wird nur in Randbereichen eine Rolle spielen, Oberpfälzer Nachrichten, 5. Dezember 2003, ON09.

    Buchhaltung international. Deutsches HGB bald nur noch in Randbereichen relevant, Mittelbayerische Zeitung, 4. Dezember 2003, o. S.

    Wahlrecht bei Zuordnung zum Unternehmensvermögen, Financial Times Deutschland, Nr. 68/15 (9. April 2002), S. 34.

    Jugendliche kämpfen für ihren Ferienort, Sonntagsblatt. Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 1999, Nr. 36 (05.09.99), Regionalseite Kirchenkreis Regensburg.

    330 Stellen für Pflegepersonal zu besetzen. Kopfzerbrechen im Klinikum, Süddeutsche Zeitung, 1991, Nr. 238 (23.09.1991), S. 32.

    zusammen mit Martin Reim: Buckeln für den Berufsstart. Die Praktiken mit den Praktikanten, bjv-Report, 1991, Nr. 1 (Januar 1991), S. 8.

    Krankenhäuser fürchten Sogwirkung der Uni. Wandern Pflegekräfte zum Klinikum ab? Sonntagsblatt (München), 1991, Nr. 38 (22.09.1991), S. 9.

    „Der Erste“ zum letzten Mal, Coburger Tageblatt (Coburg), 1990 (29.01.1990), S. 5.

    Die Nachfrage ist schneller als die Bauherrn, Sonntagsblatt (München), 1990, Nr. 38 (23.09.1990), S. 12.

    Die Sorgen mit der Macht. Meininger präsentierten „Der Erste“ in Coburg, Fränkischer Tag (Bamberg), 1990, Nr. 24 (30.01.1990), S. 9.

    Sozialzentrum im alten Internat, Sonntagsblatt (München), 1990, Nr. 7 (18.02.1990), S. 12.

    Der Bücherklau. „Bestseller“-Ermittlung in der DDR, Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) (28.06.1989).

    Finanzausgleich gefordert. Landkreise: Abfallbeseitigungsausgaben stark gestiegen, Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) (24.06.1989).

    Kämmerer fordern Ausgleich für Müllentsorgung und Sozialhilfe, dpa-Landesdienst Bayern, 1989 (21.06.1989), Meldung byn371.

    Pfarrer sollen Spenden gleich zur Bank bringen, epd, 1989 (15.01.1989).

    Heinrich G. Bender neuer Vizepräsident der IHK, Coburger Tageblatt (Coburg) (20.04.1988).

    Rechtsstreit um die Betriebskrankenkasse der Stadt: Personalrat darf mitbestimmen, Coburger Tageblatt (Coburg) (10.03.1988).

    ... und ewig reitet Winnetou. Auch 75 Jahre nach seinem Tod ist Karl May besonders bei Jugendlichen beliebt, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) (30.03.1987).

    17. Bilanzbuchhalter-Prüfung der IHK Coburg abgeschlossen, Coburger Tageblatt (Coburg) (11.12.1987).

    Energiesparen: Kleinkraftwerk in Weiden? Der Neue Tag (Weiden i. d. OPf.) (06.06.1987).

    Frisch - Fröhlich - Fränkisch. „Älabätsch“ brachte Volksmusik plus Jazz ins Jugendzentrum, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) (09.01.1987).

    Gesetzliche Regelung erforderlich. Gentechnologie: Dr. Frank Arloth referierte beim Seminarabend der KAB, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) (14.03.1987).

    1. Weidner Rockfestival war ein Erfolg. Second Face, Xenon und Apfelkuchen begeisterten, Der Neue Tag (Weiden i. d. OPf.) (29.04.1986).

    Preise sorgfältig kalkulieren. Vortrag über Kostenrechnung vor Innung Holz und Kunststoff, Oberpfälzer Nachrichten (Weiden i. d. OPf.) (28.06.1986).


Werdegang

  • Studium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft an den Universitäten Regensburg und Birmingham/England.

    Diplom-Kaufmann (Regensburg 1995)
    englischer Masterabschluss EMBSc (Regensburg und Birmingham/England 1992/1995)


  • Promotion zum Dr. rer. pol. (Regensburg 2002) 


  • Professor an der Ostbayerische Technische Hochschule (seit 2003)Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, seit 2002 in eigener KanzleiAusbildung zum Redakteur an Tageszeitungen (Volontariat beim Coburger Tageblatt, Coburg, und beim Ring Nordbayerischer Tageszeitungen, Bayreuth)

    Langjährige Berufstätigkeit bei einer der weltweit größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften; einjährige Tätigkeit bei einer mittelständischen Sozietät aus Angehörigen der rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe. Freiberufliche Tätigkeit als Journalist seit der Ausbildung als Redakteur.

    Neben der Lehr- und Vortragstätigkeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg Lehraufträge an der Business School der The OPEN University, Milton Keynes/Großbritannien (Kurse zum General Management) sowie bei verschiedenen Hochschulen und Lehreinrichtungen in Deutschland.

    Mitglied im Arbeitskreis „Rechnungslegung und Prüfung von Non-Profit-Organisationen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)

    Mitglied der Steuerberaterkammer Nürnberg, der Wirtschaftsprüferkammer und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.Sprachen:

    Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Latein


Personen

Prof. Dr. rer. pol. Nina Leffers

Prodekanin

Internationale Unternehmensführung und Prodekanin der Fakultät

Stellvertretende Frauenbeauftragte und Ansprechperson zum Schutz vor sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt

Werdegang

  • Studienort: Münster, Urbana-Champaign (Illinois, USA), Jinan (Shandong, China)

    Studiengang: BWL

    Abschluss: Diplom-Kauffrau


  • Jahr: 2006

    Thema: Erfolgsfaktoren im Stiftungsmanagement


  • 2002-2006:  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Marketing bei Prof. Meffert in Münster

    2006-2007 Stipendiatin des Heinz Nixdorf Programms zur Förderung der Asien-Pazifik-Erfahrung, Tätigkeit bei Gildemeister in Shanghai

    2007-2011  Beraterin und Engagement Managerin bei McKinsey & Comp., Inc. mit den Beratungsschwerpunkten Wachstums- und Internationalisierungsstrategien, insb. in der Automobil- und Maschinenbauindustrie 

    seit 2011 Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Lehrgebiet Internationale Unternehmensführung


  • TATIN Institute for Strategy Activation


  • Branchenschwerpunkte: B2B-Unternehmen, insb. im Bereich Maschinen- und Anlagenbau und Automobilzulieferer

    Funktionale Schwerpunkte: Internationale Vermarktung und Vertriebsmanagement, Strategieentwicklung, Wettbewerbsanalyse


Schwerpunkte

  • Unternehmensführung und Strategieentwicklung, internationale Vermarktung und Vertriebsmanagement


    • Branchenübergreifende Auswirkungen von Elektromobilität und autonomem Fahren
    • Neue Geschäftsmodelle im Kontext der Digitalisierung
    • Digitale Transformationsprozesse
    • Strategieentwicklung in disruptiven Märkten

Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. Thomas Liebetruth

Internationale Betriebswirtschaft, Logistik

Projekte

Abschlussarbeiten
Supply Chain Management, Einkauf, Logistik Outsourcing, Prozessmanagement

Forschungsgebiete
Supply Chain Management und Controlling, Beschaffungs- bzw. Einkaufsmanagement und -organisation, Logistik-Outsourcing, Dienstleistungsmanagement

Veröffentlichungen

  • Agilität in Einkauf und Logistik, in Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick, September 2018, WEKA Media GmbH & Co. KG, Kissing

    Instrumente des Supply Chain Controllings, in: Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick, September 2017, WEKA Media GmbH & Co. KG, Kissing

    (Lenort, Radim; Bujak, Andrzej; Gestring, Ingo; Holman, David; Imppola, Jorma; Koziol, Agata; Liebetruth, Thomas; Soviar, Jakub; Stas, David; Wicher, Pavel): Sustainable Solutions for Supply Chain Management, rw&w new media, Passau 2017

    Sustainability in Performance Measurement and Management Systems for Supply Chains, in : Procedia Engineering, Vol. 192, 2017, Pages 539-544, doi.org/10.1016/j.proeng.2017.06.093 (Peer Reviewed)

    Prozessmanagement in Einkauf und Logistik – Instrumente und Methoden für das Supply Chain Process Management, Springer Gabler, Wiesbaden 2016

    Planung von Routenzügen, in Materialwirtschaft und Logistik – auf einen Blick, März 2015, WEKA Media GmbH & Co. KG, Kissing

    Megatrends, Recent Developments, its Impact on Logistics Processes and Possible Reactions – a Bavarian Perspective, in: Carpathian Logistics Congress 2015 – Proceedings of Abstracts, Tanger Ltd., Ostrava 2015

    (Liebetruth, Thomas; Melneck, Walther; Pilsl, Alexander): Process maturity-assessments in strategic procurement – guideline for developing an advanced methodology, in: Bogaschewsky, Ronald; Eßig, Michael; Lasch, Reiner; Stölzle, Wolfgang (Hrsg.): Supply Management Research – Aktuelle Forschungsergebnisse 2015, Springer Gabler, Wiesbaden 2015, S. 273-291

    Management der Dienstleistungsqualität in der Logistik, in: Materialwirtschaft und Logistik - auf einen Blick, März 2014, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

    „Für viele eine Herausforderung“ Was Logistikdienstleister auszeichnet: in Markt und Mittelstand, Heft Dezember 2013/Januar 2014, S. 57

    (Gabath, Christoph; Liebetruth, Thomas): Jenseits konventioneller Hebel – Einsparungen dank höherer Materialeffizienz und neuer Lieferantenverträge, in: Industrieanzeiger Nr. 19/2013, S 14-15

    Supply Chain Risk Management, in: Materialwirtschaft und Logistik - auf einen Blick, September 2013, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

    (Gabath, Christoph; Liebetruth, Thomas): Perspektiven in der Beschaffungskostensenkung, in: Technik und Einkauf Nr. 4/2013, S 34-35

    Supply Chain Flexibility and Resilience, in: Materialwirtschaft und Logistik - auf einen Blick, Dezember 2012, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

    (Liebetruth, Thomas; Müller, Stefanie): Steuerung und Controlling von Kontraktlogistik-Partnerschaften – Ausschreibung, Angebotsprüfung, in: Materialwirtschaft und Logistik - auf einen Blick, März 2012, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

    (Liebetruth, Thomas; Müller, Stefanie): Steuerung und Controlling von Kontraktlogistik-Partnerschaften – Ist-Analyse, Outsourcing-Konzeption, in: Materialwirtschaft und Logistik - auf einen Blick, Dezember 2011, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

    (Jacobi, Carsten; Liebetruth Thomas): Supply Chain Management mit e-KANBAN als internetbasiertes VMI-Tool, in: Herausgeber: Krupp, Thomas; Paffrath, Rainer;  Wolf, Johannes (Hrsg.): Informationssysteme in der Logistik – Grundlagen, Lösungsansätze und Anwendungsbeispiele aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung – Von der Speditionssoftware bis zur integrierten Supply Chain-Planung, Deutscher Verkehrsverlag, Hamburg 2010, S. 221-231

    Supply-Chain-Controlling, in: Materialwirtschaft und Logistik - auf einen Blick, Dezember 2010, WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

    Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Schließung von Implementierungslücken des Supply Chain Controllings, in: Müller, Stefanie; Roth, Angela; Schmidt, Norbert (Hrsg.): Märkte, Anwendungsfelder und Technologien in der Logistik: Ergebnisse und Reflektion von 20 Jahren Logistikforschung, Gabler Wiesbaden 2009

    Kennzahlen als Führungssystem für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess – Der Beitrag des Controllings zur Industrialisierung der Finanzdienstleistung, in Controllermagazin 10/2007, S. 624 ff.

    Performance Measurement für das Supply Chain Controlling, Emporias Verlag, Unterföhring 2006

    (Liebetruth, Thomas; Otto, Andreas): Ein formales Modell zur Auswahl von Kennzahlen, in: Controlling 1/2006, S. 13-23

    Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings – Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen, Kölner Wissenschaftsverlag, Köln 2005

    Kostenbetrachtung der Prozesskette „Recycling aluminiumhaltiger Verpackungen in Deutschland“, interner Bericht des Forschungszentrums Jülich, Jülich 2000


  • Sustainability in Performance Measurement and Management Systems for Supply Chains, Conference PROLOG 2017 Project Logistic, La Rochelle, 11.-12. May 2017 (Double Blind Review)

    Megatrends, Recent Developments, its Impact on Logistics Processes and Possible Reactions – a Bavarian Perspective, Carpathian Logistics Congress 2015, Jesenik, 4.-6. November 2015 (Key Note)

    (Liebetruth, Thomas; Pilsl, Alexander): Leitlinien zur Entwicklung eines Reifegrad-Assessments für den strategischen Einkauf, 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management, Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME), 2./3. März 2015, Universität Würzburg (Double Blind Review)

    How can process management improve service quality? International Partners Conference, Groupe Sup de Co La Rochelle, 18./19. Februar 2015, La Rochelle


  • Co-Leitung Arbeitskreis Logistik 2013, Bayern Innovativ – BayTech Akademie

    Seminar Projektmanagement im Logistik-Outsourcing, Bayern Innovativ – BayTech Akademie (seit 2009)

    Supply Chain Management im Anlagenbau, Universität Regensburg, Vorlesung Supply Chain Management, Wintersemester 2008/2009

    Service Level Agreements in der Fondsbuchhaltung, IPQC-Kongress: Effiziente Fondsbuchhaltung, Frankfurt 22.-24. April 2008

    Deckungsbeitragsrechnung bei einem Finanzdienstleister, Universität Bayreuth, Fallstudienseminar Prof. Jörg Schlüchtermann, Wintersemester 2007/2008

    Supply Chain Controlling, Praxisseminar Einkauf/Logistik, BayTech-Akademie Nürnberg 2003

    Erfolgssteigerung durch Optimierung des Einkaufs: Universität Erlangen-Nürnberg, Vorlesung Logistik-Consulting, Prof. Peter Klaus, Wintersemester 2002/2003

    Präsentation und Rhetorik: Internes Seminar Emporias Management Consulting


  • Beschaffungsprozesse (Master Logistik)

    Logistik-Outsourcing (Master Logistik)

    Unternehmensinterne Logistik (Master Logistik)

    Supply Chain and Operations Management (engl. Bachelor Betriebswirtschaft)

    Fertigungswirtschaft (Bachelor Betriebswirtschaft)

    International Supply Chain Management (Frz./Engl. Bachelor International, ESC La Rochelle)


Werdegang

  • Studienort: Nürnberg, Montpellier

    Studiengang: Betriebswirtschaftslehre (Diplom-Kaufmann)

    Abschluss: 2001


  • Jahr: 2005

    Thema: Die Informationsbasis des Supply Chain Controllings – Forschungsstand, empirische Analyse, Gestaltungsempfehlungen


  • 2001-2003: Unternehmensberater bei Roland Berger Strategy Consultants  im Competence Center Operations Strategy

    2005-2009: Partner, Projektmanager bei Emporias Management Consulting (Projektschwerpunkte: Einkauf, Supply Chain Management, Prozessmanagement, Controlling)

    Seit 2009: Professor für internationale BWL mit Schwerpunkt Logistik


Personen

Prof. Dr. jur. Susanne Nonnast

Personalmanagement

Informationen zur Homepage

Herzlich willkommen im Fachbereich für Personalmanagement von Prof. Dr. Susanne Nonnast

Im Rahmen der Lehre werden Vorlesungen, Seminare und Projektkurse im Personalmanagement angeboten. Mit den Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden befähigt werden, praxisorientierte Fragestellungen des Personalmanagements wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.

"Unser Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Verständnis des Personalmanagements - denn eine gute und erfolgreiche Personalarbeit zeichnet sich durch einen klaren Bezug auf das Geschäft und die Geschäftsstrategie, aber auch durch ein gutes HR-internes Zusammenspiel aus."

Im Kompetenzfeld Personalmanagement arbeiten Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft gemeinsam an personalwirtschaftlichen Fragestellungen.

https://www.linkedin.com/in/susanne-nonnast-2a52b3132/
https://www.xing.com/profile/Susanne_Nonnast/cv

Funktionen an der OTH Regensburg

Leiterin der Studiengangs- und Masterkommission Master Human Ressource Management

Lehre

  • Personalentwicklung und Training

    Personalwirtschaftliches Seminar

    Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Personalmanagement


  • Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik

    Vergütungsmanagement

    Empirische Personalforschung

    Personalentwicklung und -förderung

    Mitarbeiterbindung

    Personalrekrutierung und Employer Branding


Abschlussarbeiten

  • Im Lehrgebiet von Prof. Dr. Nonnast werden Arbeiten in den Bereichen Personalmanagement und Personalführung betreut. Das konkrete Thema der Abschlussarbeit wird in Abstimmung mit Prof. Dr. Nonnast festgelegt. Themenfelder, die derzeit von besonderem Interesse sind:

    • Future Work
    • ESG-Management
    • Human Capital Management
    • Employee Experience
    • Talent Management 

    Es können aber auch andere Themen aus dem Personalmanagement bearbeitet werden.Bedingt durch die hohe Nachfrage wird eine frühzeitige Kontaktaufnahme per eMail empfohlen.


  • Informationen dazu finden Sie in den ELO Kursen oder im Intranet für Studierende.


Vorträge/Publikationen

  • 30.05.2022: Personalentwicklung@BCG, Felix Schuler, BCG

    21.11.2022: Workshop HR Transformation mit Capgemini Invent

    09.12.2021: Personalentwicklung und -training, Siemens AG, Zukunft der Personalentwicklung und Personalförderung, Ramona Grosser, Personalleitung Siemens AG Amberg

    09.11.2021 VergütungsmanagementHermos AG, DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Entwicklung einer Vergütungsstrategie für die HERMOS AG, Kathrin Spickenreither, Senior HR Development

    08.11.2021 Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik, Agentur für Arbeit Regensburg, Regionaler Arbeitsmarkt und Arbeitsförderung durch die Agentur für Arbeit, Andrea Leitner, Teamleiterin Arbeitgeberservice

    15.07.2021: Lectures in LeadershipDirigieren und Führen - Spiele wir nur Töne oder machen wir Musik? /  Michael Balke, Dirigent

    28.06.2021: Personalentwicklung und -förderung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Personalentwicklung bei der FAZ, Helena Mohr, Referentin Personalentwicklung

    05.05.2021: Personalentwicklung und -förderung, KRONES AG, Willkommen in der VUKA Welt, Personal- und Organisationsentwicklung der Krones AG, Veiko von Eckern, Head of Personnel Development Human Resources and Social Affairs

    27.01.2021: Lectures in Leadership, Schaeffler Leadership Essentials - Der Weg zu einer neuen Führungskultur / Corinna Schittenhelm, Personalvorstand Schaeffler AG

    22.12.2020: Recruiting und Employer Branding, Roland BergerHolding GmbH: Employer Branding und Personalmarketing, Dennis Reck

    26.11.2020: Recruiting und Employer Branding, Labbé & Cie.: Erfolg braucht Köpfe mit Charakter - Headhunting verpflichtet, Prof. Dr. Marcus Labbé, Dr. Thomas Kienle, Miriam Lang

    08.06.2020: Personalentwicklung und -förderung, Hilti: Personalentwicklung in der Praxis, Markus Beringer

    13.01.2020: Recruiting und Employer Branding, Krones: Zielgruppenspezifisches Recruiting, Doris Pechler

    28.11.2019: Krones: Personalentwicklung@Krones, Veiko v. Eckern

    08.11.2019: Digitalisierung HRM, Capgemini Invent: “Digital HR Experience Workshop“, Capgemini

    08.01.2019: Strategische Personalplanung, Schaeffler AG: Strategic Workforce Planning @ Schaeffler, Andreas Possel


  • April 2022: New Work: Arbeiten neu gedacht, VDMA Unternehmerinnentag, Königstein

    September 2022: Nachwuchsgewinnung mit Schwerpunkt Diversity / Gender Management, Zukunftskonferenz, Leipzig

    Oktober 2022: New Work - Arbeiten neu gedacht, NACHT.SCHAFFT.WISSEN. Regensburg

    Dezember 2021: New Work: Arbeiten neu gedacht, RTech / Cluster Mobility & Logistics / Digitale Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) 

    Juni 2021: New Work: Arbeiten neu gedacht, Jahresversammlung 2021 des Verbands der Unternehmerinnen (VdU), MINT-Kommission

    April 2021: Susanne Nonnast: „New Work: Arbeiten neu gedacht“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Megatrends und ihre Herausforderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft“, TRIO

    Oktober 2020: Susanne Nonnast: „Vielfalt in Teams", Infineon Technologies AG, Regensburg

    März 2020: Susanne Nonnast: „Über die Zukunft der Arbeit im digitalen Zeitalter - eine Begriffsbestimmung“, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arbeit 4.0 –Zukunftsthema zwischen Euphorie und Bedrohung“, Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V.

    Juni 2019: Susanne Nonnast: „Veränderte Führung in Zeiten der Digitalisierung“, Tagung für die Schulaufsicht in der Oberpfalz

    Mai 2019: Susanne Nonnast: “Diversity ist mehr als Toleranz”, Demokratiebus an der OTH Regensburg

    April 2019: Susanne Nonnast: „Die Schulleitung als Führungskraft“, Schulleitertag 2019

    März 2019: Susanne Nonnast & Carina Braun: "Moderne Konzepte der Personalgewinnung – Recruiting neu gedacht", Vortrag im Rahmen des Fachkräftetags der IHK Regensburg, März 2019


  • 2022 „Unternehmen bewerben sich bei Kandidaten“, Das 2. Regensburger Personalforum sucht Antworten auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft, Mittelbayerische Zeitung, 17.11.2022

    2021 „Frauen als Bewerberinnen in den Fokus rücken“, DUZ Wissenschaft & Management, 06/2022

    2021 „Corona fordert die Personalabteilungen heraus“, Wirtschaftszeitung Regensburg, 01/2021

    2020 Voußem, Ludwig; Braun, Carina; Nonnast, Susanne (2020): Strategischer Partner in der Krise. In: Personalwirtschaft 2020 (7)

    2018 „Lernen, Trends kritisch zu hinterfragen – Ausbildungswege in der HR-Arbeit“, Personalführung 02/2018


Werdegang

  • Studienort: Regensburg

    Studiengang: Rechtswissenschaften

    Abschluss: 1996 (2. Staatsexamen)


  • Jahr: 2001

    Thema: Die Nachfolge einer Erbengemeinschaft in das Unternehmen eines Einzelkaufmanns mit Niederlassungen in Österreich und Deutschland


  • 1996 - 1999: Rechtsanwältin in der Kanzlei Dr. Schmitt-Rolfes, Faltermeier, Staudacher, München

    1999- 2002: Mitarbeiterin Human Resources Labour Law / Referat Betriebsleitung der Infineon Technologies AG, München

    2002 - 2003: Leiterin der Abteilung Human Resources Personnel Planning / Controlling, Social Policy der Infineon Technologies AG, München

    2003 - 2008: Personalleiterin und Mitglied der Betriebsleitung des Standorts Regensburg der Infineon Technologies AG, Regensburg

    2008 - 2010: Global Business Partner Human Ressources der Infineon Technologies AG, München 

    seit 2010: Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit dem Lehrgebiet Personalmanagement

    seit 2015: Mitglied im Aufsichtsrat der Krones AG (S-Dax)


Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volksw. Gerhard Rösl

Aktuelles

Cash and Crises: No surprises by the virus

„SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert“

Volkswirtschaftslehre, insbes. Geldpolitik, internat. Wirtschaftsbeziehungen, Ordnungspolitik

Veröffentlichungen

  • Referiert:

    Cash demand in times of crisis, in: Journal of Payment Systems & Strategies, 2022, (zusammen mit F. Seitz), erscheint demnächst

    The Cost of Overcoming the Zero Lower-Bound: A Welfare Analysis, in: Economies 7(67), 2019, S. 1-18, (zusammen mit K.-H. Tödter und F. Seitz), download unter: doi.org/10.3390/economies7030067

    The Costs and Welfare Effects of ECB's Financial Repression Policy: Consequences for German Savers, Review of Economics & Finance, 2015, Vol. 5, Issue 4, 42-59 (zusammen mit Karl-Heinz Tödter)

    Estimating the Foreign Circulation of Banknotes, Economics Letters, 2013, 165-167 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Currency Movements Within and Outside a Currency Union: The case of Germany and the euro area, The Quarterly Review of Economics and Finance, 2013, Vol. 53, Issue 4, 393-401 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    A simple way to capture currency abroad, in: Applied Economics Letters, 2012, Vol. 19, 1511-1514 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    A Conceptual Approach to the Creation and Allocation of Central Bank Profits in the Euro Area, in: Kredit und Kapital, 2000, Issue 1, 39-61 (zusammen mit W. Schäfer)

    Nicht referiert:

    Warum Bargeld nicht abgeschafft werden sollte - Effizienz-, Praktikabilitäts- und Implementierungsaspekte, in: Wirtschaftsdienst, 95 Jg., Heft 8, August 2015, S. 525-528 (zusammen mit F. Seitz)

    Wie teuer ist die Nullzinspolitik der EZB für Deutschland?, in: ifo Schnelldienst 68 (07), S. 43-50 (zusammen mit K.-H. Tödter)

    Schätzungen des In- und Auslandsumlauf von Euro-Banknoten, in: Wirtschaftsdienst, Bd. 92 (2012), 5, S.345-351 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Regionalgeld für die örtliche Wirtschaft, Das Rathaus - Zeitschrift für Kommunalpolitik, Heft November/Dezember 2008, S. 1 - 5

    Regionalgeldausgabe in Deutschland, Zeitschrift für Sozialökonomie, Beiträge zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung, Heft 158/159, S. 3 - 9

    Regionalgeld in Deutschland: Eine große Idee in kleinräumiger Wirkung, in: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Heft 111, Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn, März 2007, S. 41 - 45

    Ein monetäres Makromodell für die Lehre, in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 8, August 2005, S. 446 - 452. (zusammen mit F. Seitz und K.-H. Tödter)

    Regionalgeld in Deutschland - lokale Konkurrenz für den Euro?, in: Bundesbankmagazin, Heft 2, Mai 2005, S. 16 - 18

    Regionalwährungen in Deutschland und deren Einordnung in ein Gesamtkonzept (in-)offizieller Gelder, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Heft 3, Februar 2005, S. 182 - 190

    Die Umverteilung der Eurosystem-Geldschöpfungsgewinne seit dem 1.1.2002, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Heft 6, 2002, S. 352 - 356

    Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Zwischenbilanz, in: Integration, Nr. 4, 2000, S. 275 - 281


  • Cash and crises, Box 3, in: European Central Bank, The paradox of banknotes: understanding the demand for cash beyond transactional use, published as part of the ECB Economic Bulletin, Issue 2/2021, zusammen mit F. Seitz), download unter: www.ecb.europa.eu/pub/economic-bulletin/html/eb202102.en.html

    Cash and Crises: No surprises by the virus, IMFS Working Papers, No 150, Institute for Monetary and Financial Stability, Frankfurt, 2021, (zusammen mit F. Seitz), download unter: www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/IMFS_WP/IMFS_WP_150_web.pdf

    SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert, Regensburg Papers in Management and Economics - No 5, 2020, (zusammen mit F. Seitz), download unter: www.oth-regensburg.de/fileadmin/media/fakultaeten/bw/Projekte/publikationen/Regensburg_Papers_in_Management_and_Economics_No._5.pdf

    Doing away with cash? The welfare costs of abolishing cash, IMFS Working Papers, No 112, Institute for Monetary and Financial Stability, Frankfurt, 2017, (zusammen mit K.-H. Tödtert und F. Seitz), download unter: www.imfs-frankfurt.de/fileadmin/user_upload/IMFS_WP_112.pdf

    Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung, ROME Working Paper 2017-06, April 2017 (zusammen K.H. Tödter & F. Seitz); zugleich Weidener Diskussionspapier Nr. 58, April 2017, download unter: www.oth-aw.de/files/oth-aw/Professoren/Seitz/rome-wp-2017-06_Besser_ohne_Bargeld.pdf

    Zins- und Wohlfahrtseffekte extremer Niedrigzinspolitik für die Sparer in Deutschland, ROME Discussion Paper Series, No. 15-01 - Jan. 2015 (zusammen mit K.-H. Tödter)

    Finanzielle Repression, in: E. Görgens, K. Ruckriegel, F. Seitz, Europäische Geldpolitik, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, 6. Aufl., 2014, 390-392

    The impact of private banknote deposit systems on the monetary income and profit of the national central banks of the Eurosystem", in: The usage, costs and benefits of cash, Theory and evidence from macro and micro data", Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main, 2012, S. 361 - 401

    Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten, Schätzungen mit direkten Ansätzen, Diskussionspapier, Volkswirtschaftliche Studien, Reihe 1, Nr. 20, 2011, Deutsche Bundesbank, Frankfurt. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Der Auslandsumlauf deutscher Euro-Banknoten, Schätzungen mit indirekten Ansätzen, Diskussionspapier, Volkswirtschaftliche Studien, Reihe 1, Nr. 21, 2011, Deutsche Bundesbank, Frankfurt. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Foreign demand for euro banknotes issued in Germany, estimation using direct approaches, Discussion paper, Series 1: Economic Studies, No 20/2011(e) Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Foreign demand for euro banknotes issued in Germany, estimation using indirect approaches, Discussion paper, Series 1: Economic Studies, No 21/2011(e) Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006. (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Currency movements within and outside a currency union: the case of Germany and the euro area, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Hrsg.), HAW im Dialog: Weidener Diskussionspapiere; 30, 2011 (zusammen mit N. Bartzsch und F. Seitz)

    Staatliche Insolvenzen, freiwilliger Austritt und Zwangsausschluss aus der Europäischen Währungsunion, in: 43. Radein-Forschungsband, Finanzmarktkrisen: Darstellung, Analyse und Konsequenzen, 2011. (zusammen mit W. Schäfer)

    Schwachpunkte der Freigeldlehre und der Regionalgeldmodelle, in: Weis, Mathias und Sitzeck, Heiko (Hrsg.), Der Geldkomplex, Kritische Reflexion unseres Geldsystems und mögliche Zukunftsszenarien, St. Gallener Beiträge zur Wirtschaftsethik, Bd. 41, 2008, S. 242 - 257

    Inoffizielle Parallelgeldschöpfung in Europa, in: Michler, Albrecht und Thieme, Jörg (Hrsg.), Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Systeme monetärer Steuerung, Analyse und Vergleich geldpolitischer Strategien, Stuttgart, 2007, S. 315 - 334

    Regional Currencies in Germany, Local Competition for the Euro?, Discussion paper, Series 1: Economic Studies, No 53/2006, Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006

    Regionalwährungen in Deutschland, Lokale Konkurrenz für den Euro?, Diskussionspapier, Volkswirtschaftliche Studien, Reihe 1, Nr. 43, Deutsche Bundesbank, Frankfurt 2006

    Seigniorage in der EWU - Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems, Dissertation an der Universität der Bundeswehr Hamburg, Peter Lang Verlag, Frankfurt, 2002

    Die Umverteilung der Geldschöpfungsgewinne im Eurosystem - Das Earmarking-Verfahren seit dem 1.1.2002, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre 1/2002, Universität der Bundeswehr Hamburg, 2002

    Creation and Allocation of Central Bank Profits in the Euro Area, in: Caesar, R./Scharrer, H.-E. (eds.): European Economic and Monetary Union: Regional and Global Challenges, HWWA Studies, Vol. 62, in cooperation with Institut für Europäische Politik, Bonn 2001, S. 157 - 174. (zusammen mit W. Schäfer)

    Notenbankgewinnentstehung und -verwendung in der WWU, in: Caesar, R./Scharrer, H.-E. (Hrsg.): Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - regionale und globale Herausforderungen, Europäische Schriften des Instituts für Europäische Politik, Bd. 76, Bonn 1998, S. 147 - 168. (zusammen mit W. Schäfer)

    Notenbankgewinnentstehung und -verwendung im Euro-Währungsraum, Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre 3/1998, Universität der Bundeswehr Hamburg, 1998. (zusammen mit W. Schäfer)


  • Was kostet die Bargeldabschaffung, Ökonomenstimme vom 29.8.2017, (zusammen mit K.-H. Tödter & F. Seitz), www.oekonomenstimme.org/artikel/2017/08/was-kostet-die-bargeldabschaffung

    Was kostet die EZB-Niedrigzinspolitik die deutschen Sparer?, Ökonomenstimme vom 10.5.2015, (zusammen mit K.-H. Tödter), www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/04/was-kostet-die-ezb-niedrigzinspolitik-die-deutschen-sparer

    Wohin fließen die von der Bundesbank emittierten Euro-Banknoten?, Ökonomenstimme vom 8.5.2012, (zusammen mit N. Bartzsch & F. Seitz), www.oekonomenstimme.org/artikel/2012/05/wohin-fliessen-die-von-der-bundesbank-emittierten-euro-banknoten


  • Seigniorage der Deutschen Bundesbank – eine theoretische und empirische Analyse des Geldschöpfungsgewinns der deutschen Währungsbehörde, 2018, (unveröffentlichtes Gutachten für Deutsche Bundesbank).

    Die Auswirkungen von Notes-held-to-order-Systemen und Depotbank-Systemen auf die Monetären Einkünfte und die Gewinne der nationalen Zentralbanken des Eurosystems, 2010 (unveröffentlichtes Gutachten für Deutsche Bundesbank)  


Werdegang

  • 1. September 2006: Berufung zum Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Regensburg

    1. Juni 2005 - 31. Dezember 2005: Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main

    1. Juni 2002 - 31. August 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralbereich Volkswirtschaft der Deutschen
    Bundesbank, Abteilung monetäre Analyse und Geldpolitik, Frankfurt am Main

    1. August 1997 - 31. Mai 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre,
    Lehrstuhl Prof. Dr. Wolf Schäfer, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg


  • 25. April 2002: Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität der Bundeswehr Hamburg mit dem
    Thema "Seigniorage in der EWU - Eine Analyse der Notenbankgewinnentstehung und -verwendung des Eurosystems" (summa cum laude)

    20. September 1991 - 30. Mai 1997: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss: Diplom-Volkswirt (sehr gut


  • Deutsche Bundesbank, KC Risk


  • Research on Money in the Economy (ROME)

    Mitglied der Hayek-Gesellschaft

    Sprecher des Aktionskreises Stabiles Geld 


  • Gutachtertätigkeit für Deutsche Bundesbank

    Gutachtertätigkeit für Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Prodekan der Fakultät Betriebswirtschaft an der OTH Regensburg (2011-2013)

    Member of Scientific Committee of Editorial Board of Journal of Banking and Financial Economics 


Personen

Prof. Dr. rer. pol. Alexander Ruddies

Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Finanzmärkte

Studien- und Abschlussarbeiten

Alle relevanten Informationen zum Thema Abschlussarbeiten finden Sie im moodle-Kurs.

Personen

Prof. Dr. rer. oec. Sean Patrick Saßmannshausen

Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship

Beauftragter für Existenzgründung

Informationen zur Lehre und für Gründerinnen und Gründer

Unterlagen und Informationen zur Lehre
Unterlagen zur Lehre finden Sie auf der eLearning-Plattform ELO

Informationen und Unterstützung für Gründerinnen und Gründer
Informationen und Unterstützung für Gründerinnen und Gründer sowie Gründungsinteressierte an der OTH Regensburg finden Sie auf den Seiten unseres start-up centers.

Forschung

  • Opportunities - Unternehmerische Gelegenheiten: Ursprung und Entstehung, Phänomenologie und Typologie von „Opportunities“ (unternehmerischen Gelegenheiten), nicht-lineare dynamische Prozesse unternehmerischer Gelegenheiten

     Start-ups – New Venture Creation: Gründung, Etablierung, Wachstum und Internationalisierung neuer Unternehmen und Organisationen

     Academic Entrepreneurship: Entrepreneurship und Gründungsförderung an sowie Ausgründungen aus Hochschulen

    The Entrepreneur - Der Gründer und Unternehmer: Intention und Motivation, Anforderungen, Rollen, Gründungsmanagement, Unternehmeralltag

    Entrepreneurship Education, Enterprising Education: Bildung für und Ausbildung von Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmern und Unternehmerinnen (z.B. bei Nachfolge) sowie Förderung von unternehmerischem Denken und Handeln (Entrepreneurship as every-day practice) 

    Entrepreneurial Leadership: Der Gründer und Unternehmer als Führungsperson sowie unternehmerisch Führen in etablierten Unternehmen und Konzernen

     Entrepreneurial Finance – Gründungs- und KMU-Finanzierung: Mezzanine Finanzierungsformen, Fördermittel, Business Angels, Crowdsourcing, Crowdfinancing, Venture Capital, Mittelstandsanleihen

    Strategic Entrepreneurship: Unternehmerische Gelegenheiten in strukturellen Lücken, Nischen sowie auf neuen Märkten, innovative Produkt-, Distributions- und Geschäftsmodell-Kombinationen

    Institutional Entrepreneurship- Entrepreneurship aus institutioneller und ordnungsökonomischer Perspektive : Schaffung neuer Märkte und Institutionen sowie Beeinflussung von Institutionen und ordnungspolitischer Rahmen durch Entrepreneure und unternehmerisches Handeln

    Small and Medium Businesses (SME) - Kleine und mittlerer Unternehmen (KMU): General Management bzw. Eigentümer-Management in KMU, KMU-spezifische BWL, Boards of Directors / freiwillige Unternehmensbeiräte für KMU, Internationalisierung, Wachstum, Innovationsmanagement sowie Krisen- und Sanierungsmanagement in KMU

    Family Business – Familienunternehmen: Besonderheiten, Führung und Kontrolle (Governance), Nachfolgeausbildung und unternehmerische Verjüngung, regionale Verankerung und Internationalisierung, große und globale Familienunternehmen

    Corporate Entrepreneurship und Intrapreneurship – Unternehmertum in großen Unternehmen und Konzernen: Entrepreneurial Management, Entrepreneurial Orientation, unternehmerisches Innovationsmanagement, Corporate Venture Capital

    Business History –Unternehmens-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Case Studies 

    History, State oft the Art, and Future of Entrepreneurship Research and Education - Entrepreneurship als Fach: Reflexionen zur Entrepreneurship-Forschung und -Lehre und deren fachlichen Etablierung und Weiterentwicklung aus evolutionärer, systemtheoretischer und bibliometrischer Perspektive

    Epistemology and philosophical foundations of entrepreneurship research - Erkenntnistheoretische und philosophische Grundlagen der Entrepreneurship-Forschung


Abschlussarbeiten

  • Themenvorschläge für Abschluss- sowie Seminar- und Projektarbeiten

    Generell betreue ich Arbeiten auf den Themengebieten Entrepreneurship, Gründung, unternehmerisches Denken und Handeln, Entrepreneurial Finance, Family Business, KMU Management, Gründungen in Franchisesystemen sowie ähnlichen Themengebieten. Für einen näheren Überblick zu möglichen Themengebieten siehe den Seitenbereich „Forschung und Lehre“.

    Anspruch:Finden Sie etwas heraus! Wissenschaftliche Abschlussarbeiten sollten eine (kleine) eigenständige empirische Leistung unter Verwendung qualitativer oder quantitativer Methodik beinhalten, dabei kann es sich auch um eine Case Study oder eine Projektarbeit in Zusammenarbeit mit der Praxis handeln. Reine Literaturarbeiten müssen einen Mehrwert bieten, zum Beispiel indem sie den Forschungsstand auf einem neuen Themengebiet erstmals systematisieren.

    Themen: Studierende können auf den oben genannten Forschungsgebieten (siehe auch die Themen unter „Forschung und Lehre“) eigene Vorschläge für ein Thema entwickeln und mit mir besprechen.


Publikationen

  • Academic Journal Articles (double blind reviewed):

    Brabenec, Tomas, Poborsky, Frantisek and Sassmannshausen, Sean Patrick (forthcoming): The difference between preferred and common stocks in Europe from the market perspective. Journal of Competitivness (accepted for publication).

    Justus, Xenia; Sassmannshausen, Sean Patrick & Faltermeier, Johann Fabian (2018): Promoting cross-border entrepreneurial competence. Littera Scripta, Vol. 11(1), S. 54-68.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Books, Sebastian (2017): Metaphern und das Bild vom Entrepreneur in Deutschland: Eine vergleichende Analyse zum Eigen- und Medienbild. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), Vol. 64(4), S. 177-195.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Christine Volkmann (2016): The Scientometrics of Social Entrepreneurship and its Establishment as an Academic Field. Journal of Small Business Management, Vol. 56(2), S. 251-273

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Gladbach, Stefan (2013): Entrepreneurship Education between Theory and Practice: Reflections on Case Study Based Teaching. Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability; Vol. 9(1), S. 57-94.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Volkmann, Christine (2012): „Gazellen“ – Schnell wachsende Jungunternehmen: Definitionen, Forschungsrichtungen und Implikationen. Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), Vol. 60(2), S. 163-177.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2006): Hayek’s Theory of Group Selection and Entrepreneurial Networks: An Evolutionary View on Network Institutions and the Utilization of Social Capital. Frontiers of Entrepreneurship Research, Vol. 25(1), S. 6-13. 

    Editorials in reviewed journals:

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Maritz, Alex; Frederick, Howard; Jones, Colin & Katzenstein, Liora (2011): The Many Facets of Entrepreneurship in Practice and Research: Encouraging the Academic Dialogue. Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability; Vol. 7(2), S. 4-12.

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Maritz, Alex; Frederick, Howard; Jones, Colin & Katzenstein, Liora (2013): Entrepreneurship Education and SME Policies. Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability; Vol. 9(1), S. 4-13. 

    Books (Monographs and Collective Monographs): 

    Caha, Z., Saßmannshausen, S. P. et al. (2019): Handbuch für Unternehmensgründer. České Budějovice: Selbstverlag der VSTE (ISBN: 978-80-7468-140-0). 

    Caha, Z., Saßmannshausen, S. P. et al. (2019): Lexikon Pojmů z Oblasti Podnikatelských Kompetencí / Lexikon der Begriffe zu Unternehmerischen Kompetenzen / Lexicon of Entrepreneurial Competences Terms České Budějovice: Selbstverlag der VSTE (ISBN: 978-80-7468-138-7 ).

    Vokoun, Marek; Caha, Zdeněk;  Sassmannshausen, Sean Patrick & Stellner, František (2018): Analyza soucasného trhu práce v Jihoceském kraji a Horní Falci. Prag: Verlag Setoutbooks. 

    Vokoun, Marek; Caha, Zdeněk;  Sassmannshausen, Sean Patrick & Stellner, František (2018): Analyse des aktuellen Arbeitsmarktes in Südböhmen und der Oberpfalz. Lüdenscheid: Ram-Verlag.

    Caha, Zdeněk; Sassmannshausen, Sean Patrick; Faltermeier, Johann Fabian & Justus, Xenia (2017): Podnikatelské kompetence na profesně zaměřených vysokých školách na příkladu vysoké školy v Bavorsku a jižních Čechách. Lüdenscheid: Ram-Verlag.

    Caha, Zdeněk; Sassmannshausen, Sean Patrick; Faltermeier, Johann Fabian & Justus, Xenia (2017): Unternehmerische Kompetenzen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Am Beispiel einer Hochschule in Ostbayern und Südböhmen. Lüdenscheid: Ram-Verlag.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2012): Entrepreneurship-Forschung – Fach oder Modetrend? Evolutorisch-wissenschaftssystemtheoretische und bibliometrisch-empirische Analysen. (Zugleich Dissertation Bergische Universität Wuppertal, Schumpeter School of Business and Economics 2010). Köln, Lohmar: Eul Verlag (Reihe Entrepreneurship-Monographien).

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2003): Carl Zeiss – Wachstum in schwieriger Zeit: Ein Beitrag zur Unternehmensgeschichte von 1914 – 1930. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Working Papers and Research Reports (with ISSN or ISBN):

    Sassmannshausen, Sean Patrick (draft 2018): Starting Your Thesis in Entrepreneurship Research: Ten Steps towards Rigor and Relevance. Forthcoming.

    Faltermeier, Johann Fabian; Justus, Xenia & Sassmannshausen, Sean Patrick; (2018): Unternehmerisches Denken und Handeln grenzüberschreitend fördern. In: Forschung 2018 - Forschungsbericht der Ostbayerische Technische Hochschule OTH Regensburg, S. 30-31.

    Saßmannshausen, Sean Patrick & Books, Sebastian (2016): Was bedeutet es, Unternehmensgründer zu sein? Von der konzeptuellen Methaperntheorie zur Rollentheorie. In: Forschungsbericht 2016, Ostbayerische Technische Hochschule OTH Regensburg, S.59-60.

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2015): Die Work-Life-Balance von Gründern und Unternehmern. In: Forschungsbericht 2015, Ostbayerische Technische Hochschule OTH Regensburg, S. 63-54.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Volkmann, Christine (2013): A Bibliometric Based Review on Social Entrepreneurship and its Establishment as a Field of Research. In: Schumpeter Discussion Papers 2013-003, Wuppertal: Schumpeter School of Business and Economics, ISSN 1867-5352.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2012): 99 Entrepreneurship Journals: A Comparative Empirical Investigation of Rankings, Impact, and H/HC-Index. In: Schumpeter Discussion Papers 2012-002, Wuppertal: Schumpter School of Business and Economics, ISSN 1867-5352.

    Saßmannshausen, Sean Patrick & Volkmann, Christine (2011): EXIST-III-Projekt "bizeps gazelles": Abschlussbericht. DOI: doi.org/10.2314/GBV:738225290, Wuppertal, Hannover: Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften (TIB).

    Articles in books / book chapters (reviewed by peer or the editors):

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2019): Unternehmertum als Schlüssel der sozio-ökonomischen Entwicklung. In: Faltermeier, J. F.  & Justus, X. (Hrsg.): Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different? (S. 3-14), Lüdenscheid: RAM-Verlag.

    Korsgaard, Steffen & Sassmannshausen, Sean Patrick (2016): Beyond Discovery: Exploring the field of entrepreneurship without a discovery view, in: Léger-Jarniou, Catherine & Tegtmeier, Silke (ed.): Research Handbook on Opportunity Formation, Edward Elgar Publishing Ltd.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Volkmann, Christine (2011): The Emergence of Academic Entrepreneurship at Wuppertal University – A Case Study. In: Von Kortzfleisch, Harald F. O.: Scientific Entrepreneurship: Reflections on the Success of 10 years EXIST. Festschrift in Honor of the 80th Birthday of Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski. Lohmar: Josef Eul 2011. 

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Volkmann, Christine (2011): Growth and Sustainability of Academic Entrepreneurship at Wuppertal University. In: Von Kortzfleisch, Harald F. O.: Scientific Entrepreneurship: Reflections on the Success of 10 years EXIST. Festschrift in Honor of the 80th Birthday of Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski. Lohmar: Josef Eul 2011.

    Gladbach, Stefan & Sassmannshausen, Sean Patrick (2011): Zielgruppenspezifische Methoden in Entrepreneurship: Fallstudien als Vermittler zwischen Theorie und Praxis. In: Wagner, Dieter et al. (Hrsg.): Entrepreneurship Education: Symposium des Brandenburgischen Instituts für Existenzgründung und Mittelstandsförderung (BIEM e. V.). Köln, Lohmar: Eul Verlag.

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Biele, Marco & Koch, Lambert T. (2009): Fitz-Ritter Wine Estate: 220 Years of Tradition and Entrepreneurship (Case Study). In: Hisrich, Robert D. (ed.): International Entrepreneurship: Starting, Developing and Managing a Global Venture. Sage Publications Ltd.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2009): Der homo oeconomicus im Spiegel kognitions- und bio-psychologischer Erkenntnisse: Eine Kritik und Anregung für neue Konzeptionen. In: Nutzinger, H. G. / Goldschmidt, N. (ed.): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Lit, pp. 61-86.

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Fuchs, Barbara & Kautonen, Teemu (2008): Unternehmen erfolgreich starten: Welchen Beitrag leistet die Politik? In: Kraus, Sascha / Fink, Matthias (ed.): Entrepreneurship: Theorie und Fallstudien zu Gründungs-, Wachstums- und KMU-Management. Facultas Universitätsverlag.

    Koch, Lambert T.; Grünhagen, Marc & Sassmannshausen, Sean Patrick (2005): Kooperation in EXIST-Gründungsförderungsnetzwerken: Eine explorative Untersuchung zur Bedeutung von Promotorenfunktionen. In: Achleitner, Ann-Kristin et al. (ed.): Entrepreneurship Jahrbuch 2004/05: Gründungsforschung und Gründungsmanagement. Berlin u.a.: Springer.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2001): Wesen und Wege der Selbständigkeit. In: Koch, Lambert T. / Zacharias, Christoph (ed.): Gründungsmanagement. München, Wien: Oldenbourg (pp. 121–135 u. pp. 472–473). 

    Reviewed conference papers and key notes, partly published in the conference proceedings:

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2020): „Universities of Applied Sciences: Relevant for Business and Innovation: Action Learning at the example of managing the OTH Start-up Center”; invited presentation at the International Online Conference “University Strategy Building in a Regional Perspective: Action Learning in University – Business – Society Cooperation” held as part of the EU Erasmus+ Projekt „MHELM – Moldova Higher Education Leadership and Management“, ISOB Regensburg, 22.05.2020.

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2019): „Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship — Systematisches Unternehmertum in bestehenden Unternehmen“, invited presentation at the International Conference on “ Entrepreneurship & Intrapreneurship: Same or Different?”, OTH Regensburg, 05.04.2019.

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2018): Unternehmerische Hochschulen? Internationaleund regionale Perspektiven“. Key Note gehalten anlässlich der Verleihung des Josef-Stanglmeier- und Innovationspreises am 07.06.2018 an der OTH Regensburg.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2017): Systematisches Unternehmertum in bestehenden Unternehmen - eine Methode zur Steigerung der KonkurrenzfähigkeitVortrag gehalten auf der internationalen Konferenz „Unternehmerische Kompetenzen und Personalmanagement im 21. Jahrhundert“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft (VŠTE) in České Budějovice und der Ostbayerischen Technischen Hochschule OTH Regensburg am 16.10.2017 in České Budějovice, CZ.

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2017): Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship – Unternehmertum im Unternehmen. Key Note anlässlich der Eröffnung des Innovation Lab der KRONES AG, Vortrag gehalten am 09.10.2017 in Regensburg.

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2017): Corporate Entrepreneurship: Was etablierte Unternehmen von Start-ups lernen können – und umgekehrt. Vortrag gehalten auf dem Bayerischen Innovationskongress am 18.05.2017 in Regensburg.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2014): The Entrepreneurs’ Work Live Balance: Deriving a General Model from Qualitative Research. Paper accepted for the RENT Conference on Research in Entrepreneurship and Small Business, Luxembourg.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2014): The Work Live Balance of Entrepreneurs: An Explorative Study. Paper presented at the G-Forum 2014, 18th Annual Interdisciplinary Entrepreneurship Conference, Oldenburg, Germany.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2014): The Evolution of an Academic Entrepreneurial Ecosystem in Wuppertal – A Practice Report. Key Note delivered at the International Conference “Operating Models of Science Parks and Research Centres: Best Practices and Opportunities for Slovakia”, 7th October 2014, Košice, Slovak Republic.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Books, Sebastian (2014): Talking about Entrepreneurship: The Use of Metaphors by Entrepreneurs and Journalists. Paper presented at the ICSB World Conference in Dublin, Ireland.

    Korsgaard, Steffen & Sassmannshausen, Sean Patrick (2014): Beyond Discovery: Exploring the field of entrepreneurship without a discovery view. Paper accepted for the proceedings of the 18th Nordic Conference on Small Business Research, Bodø, Norway. Best Paper Award

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2012): The German EXIST-Program and Storey’s OC Theory: Testing Assumptions on Optimism and Chance. In: Proceedings of the 3rd Annual ICSB GW Global Entrepreneurship Research and Policy Conference, George Washington University and Worldbank, Washington DC, USA.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Bartelt, Manuel (2012): Exploring the Landscape of Entrepre-neurship Journals: An Empirical Investigation of Rankings and Impact. In: Proceedings of the ACERE Diana Conference, University of Notre Dame, Fremantle, Western Australia.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2011): “Entrepreneurial Technology Scouting”: Fostering Academic Entrepreneurship beyond the Obvious. In: Proceedings of the ISBE Conference, Sheffield, UK (Best Paper Award).

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2011): “Entrepreneurial Technology Scouting” – A New Theory Driven Method in Generating Higher Levels of Spin-off Activities at Universities. In: Proceed-ings of the ICSB World Conference, Stockholm, Sweden.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2011): How to jump start PhD Theses in Entrepreneurship Re-search: A Practical Heuristic for PhD Instructors and Students. In: Maritz, Alex (ed.): Regional Frontiers of Entrepreneurship Research 2011, Proceedings of the 8th AGSE International Entrepreneurship Research Exchange, The Australian Graduate School of Entrepreneurship, Swinburne University of Technology, Melbourne, Australia.

    Gladbach, Stefan & Sassmannshausen, Sean Patrick (2011): Entrepreneurship Education between Theory and Practice: Case Study Based Teaching as a Method of Creating Future Entrepreneurs. In: Maritz, Alex (ed.): Regional Frontiers of Entrepreneurship Research 2011, Proceedings of the 8th AGSE International Entrepreneurship Research Exchange, Swinburne University of Technology, Melbourne, Australia, pp. 1121-1130.

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Ortlinghaus, Marten & Gladbach, Stefan (2011): Entrepreneurs and Malpractice in Tax Management: An Empirical Investigation in Germany. In: Maritz, Alex (ed.): Regional Frontiers of Entrepreneurship Research 2011, Proceedings of the 8th AGSE In-ternational Entrepreneurship Research Exchange, The Australian Graduate School of Entrepreneurship, Swinburne University of Technology, Melbourne, Australia.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2011): Entrepreneurial Technology Scouting: Encouraging Aca-demic Spin-offs by Utilizing the Theory of Individual-Opportunity Nexus In: Mitra, Jay (ed.), Proceedings of the 10th International Entrepreneurship Forum, Kingdom of Bahrain.

    Kuhn, Birte; Sassmannshausen, Sean Patrick & Zollin, Roxanne (2010): “Entrepreneurial Manage-ment” as a Strategic Choice in Firm Behavior: Linking it with Performance. In: Groen, Aard et al. (ed.): Proceedings of the “High technology Small Firms Conference (HTSF)” 2010, University of Twente, NL.

    Kuhn, Birte; Sassmannshausen, Sean Patrick & Zollin, Roxanne (2010): Measuring the Construct of “Entrepreneurial Management” in SMEs and Linking it with SME Performance. In: Klyver, Kim (ed.): Proceedings of the 16th NORDIC Conference on Small Business Research, University of Southern Denmark, Kolding, DK.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2010): The Bibliometrics of Entrepreneurship Research: An Em-pirical Examination of Scholarly Behavior, Impact and the Development of the Field. In: Klyver, Kim (ed.): Proceedings of the 16thNORDIC Conference on Small Business Research, Kolding, DK.

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Kuhn, Birte & Zollin, Roxanne (2010): Measuring Entrepreneurial Management and Linking it with Performance: An Empirical Study in Australia. Paper presented at the Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER), Regensburg, Germany.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2010): Publish or Perish: An Examination of Scholarly Research Behavior in Entrepreneurship Research. Paper presented at the AGSE 2010 (University of the Sunshine Coast, AUS), printed full paper version published in: Langan Fox, Janice (ed.): Regional Frontiers of Entrepreneurship Research 2010, The Australian Graduate School of Entrepreneurship, Swinburne University of Technology, Melbourne, Australia.

    Blumberg, Boris; Sassmannshausen, Sean Patrick & Hofmann, Monica (2009): The Ethics of Busi-ness Owners and Managers: A Comparative Analysis in 25 Countries. Paper presented at the Academy of Management Annual Meeting, Chicago.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2009): Publish or Perish: An Examination of Scholarly Research Behavior in Entrepreneurship Research. Paper presented at the ICSB World Conference, Seoul.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Kuhn, Birte (2009): Measuring Entrepreneurial Management and Linking it with Performance: An Empirical Study in Australia. Paper presented at the ICSB World Conference, Seoul.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2009): The Entrepreneur, the Organization and the World out there: A Bibliometric Review of 1,239 Papers on Networks, Social Capital, Cooperation, Inter-Organizational Relations, and Alliances in Entrepreneurship. Paper presented at the Twenty-Eighth Annual Entrepreneurship Research Conference, Abstract published in the Frontiers of Entrepreneurship Research, Babson MA (USA).

    Sassmannshausen, Sean Patrick; Hallbach, Arnd; Flohr, Christoph & Gladbach, Stefan (2008): Would Schumpeter and Stevenson ever have Lunch together at McDonald´s? An Empirically Based Theoretical Approach towards the Definitions of Entrepreneurship and its Relationship with the Franchisee. Paper presented at the ICSB World Conference, Halifax, CAN.

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Biele, Marco (2007): The Role of Entrepreneurial Enterprises in the Field of Vocational Training and Youth (Un) Employment: New Findings and Policy Implications. Paper presented at the AGSE 2007, Brisbane AUS, printed full paper version published in: Gillin, L. M. (ed.): Regional Frontiers of Entrepreneurship Research, Melbourne AUS.

    Blumberg, Boris; Sassmannshausen, Sean Patrick & Hofmann, Monica (2007): The Ethics of Euro-pean Entrepreneurs: Comparative empirical analysis of attitudes and behavior of entrepre-neurs, managers and the remaining population. In: ICSB World Conference Proceedings (Best Paper Nominee), Turku FIN.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2006): Hayek’s Theory of Group Selection and Entrepreneurial Networks: An Evolutionary View on Network Institutions and the Utilization of Social Capital. In: Bygrave, William D. et al. (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research: Proceedings of the Twenty-Fives Annual Entrepreneurship Research Conference, Babson MA (USA).

    Sassmannshausen, Sean Patrick & Reinert, Daniel (2006): Apprenticeship training positions in young and newly founded enterprises: Empirical research and results from Germany. Paper presented at the AGSE, Auckland, NZ, printed full paper version published in: Gillin, L. M. (ed.) (2006): Regional Frontiers of Entrepreneurship Research, Melbourne AUS and Auckland NZ.

    Sassmannshausen, Sean Patrick (2005): The Breeding-ground Hypothesis: Social Capital, Entre-preneurial Networks and Local Industrial Clusters: An Evolutionary View. Paper presented at the Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research (IECER), Amsterdam.

    Koch, Lambert T.; Gruenhagen, Marc; Kautonen, Teemu; Kuhn, Wolfgang & Sassmannshausen, Sean Patrick (2003): Evolution of cooperation in new venture support networks: An exploratory study on the role of promoters. In: Bygrave, William D. et al. (Hrsg.): Frontiers of Entrepreneurship Research: Proceedings of the Twenty-Third Annual Entrepreneurship Research Conference, Babson College MA (USA).

    Teaching Materials for Distance Learning Programs (FernUniversität Hagen):

    Saßmannshausen, Sean Patrick (2003): Fallstudien in der Gründungslehre: Ein Leitfaden zur Bearbeitung mit praktischen Beispielen. In: Gründerfernstudium – Professionalisierungsstudium “Start-up Counselling”, Hagen: Selbstverlag der FernUniversität Hagen.

    Koch, Lambert T.; Saßmannshausen, Sean Patrick & Kuhn, Wolfgang (2001): Ziele der Gründungsförderung. In: Gründerfernstudium – Professionalisierungsstudium “Start-up Counselling”, Hagen: Selbstverlag der FernUniversität Hagen.

    Koch, Lambert T.; Kuhn, Wolfgang & Saßmannshausen, Sean Patrick (2001): Träger der Grün-dungsförderung. In: Gründerfernstudium – Professionalisierungsstudium “Start-up Counsel-ling”, Hagen: Selbstverlag der FernUniversität Hagen.

    Koch, Lambert T.; Kuhn, Wolfgang & Saßmannshausen, Sean Patrick (2001): Instrumente der Gründungsförderung. In: Gründerfernstudium – Professionalisierungsstudium “Start-up Counselling”, Hagen: Selbstverlag der FernUniversität Hagen.

    Editorships:

    Editor in Chief für das AGSE IRE Conference Special Issue, 1. Band, Thema: “The Many Facets of Entrepreneurship”, 2011 erschienen im Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability vol. 7(2) (Co-Editors: Alex Martiz, AUS, Collin Jones, AUS, Howard Frederick, AUS, Liora Katzenstein, Israel, and Muray Gillin, AUS (Editor honoris)).

    Editor in Chief für das AGSE IRE Conference Special Issue, 2. Band, Thema: “Entrepreneurship Education and SME Policies”, 2013 erschienen im Journal of Asia Entrepreneurship and Sus-tainability (Co-Editors: Alex Martiz, AUS, Collin Jones, AUS, Howard Frederick, AUS, Liora Kat-zenstein, Israel, and Muray Gillin, AUS (Editor honoris)).


Awards

  • Best Paper Award 18th Nordic Conference on Small Business, Bodø, Norway 2014 (mit Steffen Korsgaard, Universität Aarhus, DK) für den Beitrag “Beyond Discovery: Exploring the field of entrepreneurship without a discovery view”.

    Best Paper Award ISBE Conference Sheffield, UK, 2011, für den Beitrag “Entrepreneurial Technology Scouting: Fostering Academic Entrepreneurship beyond the Obvious”.

    Best Paper Award Nominee ICSB World Conference 2007, Turku, Finnland (zusammen mit Boris Blumberg, Universität Maastricht, NL, und Monica Hofmann, Universität Wuppertal) für den Beitrag “The Ethics of European Entrepreneurs: Comparative empirical analysis of attitudes and behavior of entrepreneurs, managers and the remaining population.”

    Klinggräff-Medaille 2001 (Studienabschlusspreis / Graduation Award)  


Zur Person

  • Professor für Betriebswirtschaft und Entrepreneurship an der OTH Regensburg

    Vertretungsprofessor für allgemeine BWL, insb. Management von KMU und Entrepreneurship an der Universität Siegen

    Lehrbeauftragter für Entrepreneurship und Innovationsmanagement sowie Strategisches Management und Internationalisierung von KMU an der Universität Siegen

    Gastprofessor der Entrepreneurship-Gruppe der Universität Aarhus, Dänemark (Prof. Dr. Helle Neergaard)

    Gastdozent an der Riga School of Economics and Business Administration (RISEBA) und der Riga Business School, Riga, Lettland, an der Donau Universität Krems, Österreich, sowie am Collegium Polonicum (Europa Universität Viadrina), Slubice, Polen

    Geschäftsführer des Instituts für Gründungs- und Innovationsforschung (IGIF), Wuppertal

    Gastprofessur am Walker Center for Entrepreneurship (Prof. Dr. Robert Hisrich)

    Promotion zum Dr. rer. oec. (summa cum laude) an der Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal

    Doktorand und Habilitand an der Schumpeter School of Business and Economics, Bergische Universität Wuppertal

    Mitarbeiter und Gründungsberater im EXIST-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bzw. des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

    Akademische Weiterbildungen u.a. an der Harvard Business School, Boston/Cambridge, MA, und der University of Colorado Denver, CO, USA, der Universität St. Gallen, Schweiz, und der Warsaw School of Economics, Polen

    Studium der Betriebswirtschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Diplom-Kaufmann Interkulturelles Management), dem Max Planck Institut für Ökonomik Jena, und ERASMUS Studium „Scandinavian Area Studies“ der Universität Odense, Dänemark


  • Gründungsberater und Coach für Gründer

    Cost Reduction Management (Automobilindustrie)

    Qualitätsmanagement (Elektrobranche)


  • Oberstleutnant der Reserve

    Zahlreiche Wehrübungen u.a. als Spähtruppführer, Zugführer, Kompaniechef, Stabsabteilungsleiter und stellv. Bataillonskommandeur 

    Weiterbildungen u.a. an verschiedenen Heeresschulen, der Offiziersschule des Heeres, der Führungsakademie der Bundeswehr und der NATO Schule sowie im IRS-Einsatzspektrum (Intelligence, Reconnaissance, Surveillance)

    Soldat auf Zeit (SaZ 2) und Reserveoffizier-Anwärter in der Panzeraufklärungstruppe (heute Heeresaufklärungstruppe) 


  • Geboren in Wexford, Irland, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz

    Abitur am Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern (Sportinternat)

    Angehöriger des Johanniterordens, ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Gesundheitsversorgung, des Katastrophenschutzes, der frühkindlichen Bildung und der Altenpflege

    Mitglied u.a. der Academy of Management (Entrepreneurship, Strategy und Business History Division) der European und der International Council of Small Business (ECSB und ICSB), des Förderkreises Gründungsforschung (FGF e.V.) und des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB)

    Gutachter für zahlreiche akademische Zeitschriften und Konferenzen 


Personen

Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Schöntag

Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Unternehmensbewertung

Funktionen

Studiengangleiter Master Betriebswirtschaft
Verantwortlicher für den Studienschwerpunkt „Finanzen“ im Bachelor Betriebswirtschaft
Mitglied im Fakultätsrat

Veröffentlichungen

  • APV-Ansatz und Performance-Messung, in: Seicht, G. (Hrsg.), Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2004, Wien 2004.
  • Residualgewinnbasierte Steuerung von Immobiliengesellschaften gestützt auf den APV-Ansatz (zusammen mit Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk), in: Stand und Entwicklungstendenzen der Immobilienökonomie, Festschrift für K.W. Schulte, Köln 2006.
  • Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen, Frankfurt am Main, 2007.
  • § 2 in: Gottwald/Haas, (Hrsg.), Insolvenzrechtshandbuch, 6. Aufl., München 2020.
  • Bewertung von aus F&E-Projekten resultierenden immateriellen Vermögenswerten – Erkenntnisse aus einem Praxisprojekt (zusammen mit Rupert Pallauf), in: Regensburg Papers in Management und Economics, No. 8, Regensburg 2022.
  • Gastbeiträge Mittelbayerische Zeitung

Werdegang

  • Ausbildung zum Bankkaufmann


  • Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Finanzierung an der Universität Regensburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk


  • Promotion an der Universität Regensburg zum Thema „Performance-Messung und wertorientierte Steuerung auf Basis von Residualgewinnen“


  • PricewaterhouseCoopers AG, München, Advisory, Tätigkeitsschwerpunkte: Unternehmensbewertungen, Impairmenttests, Transaktionsberatung, gutachterliche Stellungnahmen

    REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG, Regensburg, Stellvertretender Bereichsleiter Zentrales Controlling, Tätigkeitsschwerpunkte: Wirtschaftlichkeitsanalysen (insb. im Bereich Erneuerbare Energien), Unternehmensbewertungen, Anreizregulierung, wertorientierte Steuerung, Unternehmensplanung

    Lehrauftrag an der Hochschule Regensburg für die Module Internationale Finanzierung und Kapitalmarktorientierte Unternehmensführung

    Ruf an die Fakultät Betriebswirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg als Professor für Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Unternehmensfinanzierung, Internationale Finanzierung, Unternehmensbewertung, Finanzcontrolling und Performance-Messung, Wertorientierte Steuerung, Wirtschaftlichkeitsanalysen

    Dozent in diversen berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen und Fachseminaren


Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volksw. Thomas Schreck

Statistik

Personen

Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. Uwe M. Seidel

Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Controlling

Personen

Prof. Dr. rer. pol. Alexander Urban

Dekan

Dekan

Dekan, Marketing, Unternehmensführung

Personen

Prof. Dr. jur. Ingo Striepling

Arbeitsrecht, Internationales Recht

Werdegang

  • Studienort: Regensburg, Lausanne, Seoul

    Studiengang: Rechtswissenschaften

    Abschluss: 1997 2. Staatsexamen


  • Jahr: 2010 in Münster

    Thema: Verbraucherschutz bei Online-Auktionen


  • 1994 – 1998: Assistent an der Universität Regensburg, Lehrgebiet: Bürgerliches Recht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich)

    1998 – 2011: Rechtsanwalt und Mediator in Regensburg (zuletzt: Fachanwalt für Arbeitsrecht und IT-Recht)

    Seit 2011: Professor für Wirtschaftsprivatrecht, Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg


Personen

Prof. Dr. jur.,Dipl.-Kffr. Claudia Woerz-Hackenberg

Betriebswirtschaftslehre, Internationales Management

Projekte

Forschungsgebiete
Interkulturelles und internationales Management
Internationales Marketing

Abschlussarbeiten
Theoretische und praktische Themen in den Bereichen Internationales und
Interkulturelles Management sowie Marketing nach Absprache

Werdegang

  • Studienort: Universität Augsburg, Auslandsaufenthalte an der Universität Grenoble, der Illinois State University und der University of Colorado

    Studiengang:  Wirtschaftswissenschaften und Sozioökonomie

    Abschluss: Diplom-Kaufmann


  • Promotion: in Jura zum Dr. iur.

    Jahr: 1996

    Thema: Deregulierungsfolgen im Luftverkehr - Handlungsempfehlungen für Marktordnung und Umweltpolitik


  • Management Audit, Business Development und Unternehmensanalyse bei der Siemens AG und Tochterunternehmen im In- und Ausland


Personen

Prof. Dr. rer.pol., Dipl.Kfm. Bernd Wolfrum

Studienfachberater Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Studienfachberater Bachelorstudiengang Business Management

Betriebswirtschaftslehre, Finanz- u. Marketingmanagement

Funktion

Studienfachberater

Personen

Dipl.-Betriebswirt Markus Hamella

Grundlagen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung

Personen

Dipl.-Betriebswirt (FH), M.A. Peter Michl

von PZM hin zu Prozessmanagement, SAP

Personen

M.A. Maria Schönauer

Wirtschaftsenglisch und Wirtschaftsfranzösisch

Personen

Jürgen Ahlmer

Allgemeines Steuerrecht

Allgemeines Steuerrecht

Personen

Birgit Hempe

Spanisch

Spanisch

Personen

Markus Huber

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Personen

Sabine Kobl

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Personen

Petra Koller

Wirtschaftssprache Englisch

Wirtschaftssprache Englisch

Personen

Christian Leupold

Steuern

Steuern

Personen

Yurii Lishchenko

Russisch/Russland

Russisch/Russland

Personen

Josef Merk

Projektmanagement

Projektmanagement

Personen

Patrick Metzner

Mediation

Mediation

Personen

Benedikt Sander

IT-Grundlagen

IT-Grundlagen

Personen

Michael Springs

Gesundheitsmanagement, Ausbilderschein

Gesundheitsmanagement, Ausbilderschein

Personen

Alfred Vogl

IT-Grundlagen

IT-Grundlagen

Personen

Wolfgang Voigt

Projektcontrolling

Projektcontrolling

Personen

Ralf Weinmann

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht

Personen

Markus Zeitlhöfler

Personalmanagement

Personalmanagement

Personen

Dipl.-Betriebswirtin (FH), M.A. Katrin Baumgartner

Fakultätsassistentin Referentin des Prüfungsausschusses

Personen

M.A. Jenny Bingold

Assistentin Internationalisierung

Assistentin Internationalisierung

Personen

Stefanie Auburger

Sekretariat

Personen

Jürgen Heubach

Medien

Medien

Personen

Petra Knoch

EDV, WWW-Betreuerin

1. stellv. Personalratsvorsitzende, Angestelltenvertretung

Personen

Dipl.-Sozialpäd. (FH), M.A. René Rieder

Fakultätsreferent

Personen

Dipl.-Betriebsw. (FH) Robert Weck

EDV

EDV

Personen

Prof. Dr.-Ing. Ursula Albertin-Hummel

Frauenbeauftragte

Baustatik und Stahlbetonbau

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bulenda

Studienfachberater

Baustatik, Finite Elemente, Glasbau

Lehrgebiete

Baustatik, Finite Elemente, Glasbau

Veröffentlichungen

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Grundlagen wissensbasierter Programme

    • erschienen in

      Vortrag in der Seminarreihe des Instituts für Bauingenieurwesen I, 12.06.90

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Arnoldi-Newton-Algorithmus zur Kurvenverfolgung in der nichtlinearen Statik

    • erschienen in

      Vortrag bei "Finite Elemente im Schnee" - Tagung verschiedener Statik-Lehrstühle, Kleinwalsertal 07.-09.01.93

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Hybrid Arnoldi-Newton-Algorithm

    • erschienen in

      J.R. Whiteman (Hrsg.): "The Mathematics of Finite Elements and Applications", John Wiley & Sons, Chichester, New York, etc. 1994, 362

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Harmonic-by-harmonic method for the postcritical computation of axisymmetric shells

    • erschienen in

      S. Valliappan, V.A. Pulmano, F. Tin-Loi (Hrsg.): "Computational Mechanics - From Concepts to Computations", A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield, 1993, 43-48

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Discussion of four general approaches to path following in nonlinear statics

    • erschienen in

      B.H.V. Topping (Hrsg.): "Development in Computational Engineering Mechanics", Civil-Comp Press, Edinburgh 1993, 185 - 190

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Axisymmetric Shells: Semi-Analytical Computation of Bifurcation and Snap-through Problems via a Harmonic-by-Harmonic Method

    • erschienen in

      W. Chien, Z. Guo, Y. Cuo (Hrsg.): "Proceedings of the 2nd International Conference on Nonlinear Mechanics", Peking University Press 1993, 463-466

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Inexakte Newton-Verfahren zur Kurvenverfolgung in der nichtlinearen Statik

    • erschienen in

      M. Mackert, M. Stark: "Forum Bauinformatik", VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, 194-200

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Behandlung nichtlinearer Lösungspade in der Statik mit Hybriden Krylov-Newton-Verfahren

    • erschienen in

      Technische Universität München: Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 5/93

    • Autor

      Bulenda Th.

    • Titel

      Arnoldi (IOM) - Newton Algorithm for Pathfollowing in Nonlinear Statics

    • erschienen in

      Computers & Structures Vol.63 (1997), 813-826

    • Autor

      Bulenda Th., Knippers J., Sailer S.

    • Titel

      Untersuchungen zum Tragverhalten von Netzkuppeln

    • erschienen in

      E. Ramm, E. Stein, W. Wunderlich (Hrsg.): "Finite Elemente in der Baupraxis", Ernst & Sohn, Berlin 1995, 201-212

    • Autor

      Bulenda Th., Knippers J., Sailer S.

    • Titel

      Stabilitätsuntersuchungen an Netzkuppeln

    • erschienen in

      C. Katz, B. Protopsaltis: "Software für Statik und Konstruktion", A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield 1996, 217-239

    • Autor

      Knippers J., Bulenda Th., Stein M.

    • Titel

      Zum Entwurf und zur Berechnung von Stabschalen

    • erschienen in

      Stahlbau 66 (1997), 31-37

    • Autor

      Bulenda Th., Knippers J., Park D.-U

    • Titel

      Traglastberechnung von Gitterschalentonnen

    • erschienen in

      C. Katz, B. Protopsaltis: "Software für Statik und Konstruktion", A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield 1998, 437-460

    • Autor

      Bulenda Th., Mühlbauer S., Simon M.

    • Titel

      Stability of parabolic grid shells over elliptical ground area

    • erschienen in

      W. Wunderlich (Hrsg.): Proceedings of the European Conference on Computational Mechanics, 31.08.-03.09.99, München, CD-ROM

    • Autor

      Bulenda Th., Knippers J.

    • Titel

      Stability behaviour of grid shells

    • erschienen in

      Computers&Structures 79 (2001), 1161-1174

    • Autor

      Bulenda Th., Winzinger Th.

    • Titel

      Verfeinerte Berechnung von Gitterschalen

    • erschienen in

      Stahlbau 74 (2005), 33-38

Autor

Titel

erschienen in

Bulenda Th.

Grundlagen wissensbasierter Programme

Vortrag in der Seminarreihe des Instituts für Bauingenieurwesen I, 12.06.90

Bulenda Th.

Arnoldi-Newton-Algorithmus zur Kurvenverfolgung in der nichtlinearen Statik

Vortrag bei "Finite Elemente im Schnee" - Tagung verschiedener Statik-Lehrstühle, Kleinwalsertal 07.-09.01.93

Bulenda Th.

Hybrid Arnoldi-Newton-Algorithm

J.R. Whiteman (Hrsg.): "The Mathematics of Finite Elements and Applications", John Wiley & Sons, Chichester, New York, etc. 1994, 362

Bulenda Th.

Harmonic-by-harmonic method for the postcritical computation of axisymmetric shells

S. Valliappan, V.A. Pulmano, F. Tin-Loi (Hrsg.): "Computational Mechanics - From Concepts to Computations", A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield, 1993, 43-48

Bulenda Th.

Discussion of four general approaches to path following in nonlinear statics

B.H.V. Topping (Hrsg.): "Development in Computational Engineering Mechanics", Civil-Comp Press, Edinburgh 1993, 185 - 190

Bulenda Th.

Axisymmetric Shells: Semi-Analytical Computation of Bifurcation and Snap-through Problems via a Harmonic-by-Harmonic Method

W. Chien, Z. Guo, Y. Cuo (Hrsg.): "Proceedings of the 2nd International Conference on Nonlinear Mechanics", Peking University Press 1993, 463-466

Bulenda Th.

Inexakte Newton-Verfahren zur Kurvenverfolgung in der nichtlinearen Statik

M. Mackert, M. Stark: "Forum Bauinformatik", VDI-Verlag, Düsseldorf 1993, 194-200

Bulenda Th.

Behandlung nichtlinearer Lösungspade in der Statik mit Hybriden Krylov-Newton-Verfahren

Technische Universität München: Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau 5/93

Bulenda Th.

Arnoldi (IOM) - Newton Algorithm for Pathfollowing in Nonlinear Statics

Computers & Structures Vol.63 (1997), 813-826

Bulenda Th., Knippers J., Sailer S.

Untersuchungen zum Tragverhalten von Netzkuppeln

E. Ramm, E. Stein, W. Wunderlich (Hrsg.): "Finite Elemente in der Baupraxis", Ernst & Sohn, Berlin 1995, 201-212

Bulenda Th., Knippers J., Sailer S.

Stabilitätsuntersuchungen an Netzkuppeln

C. Katz, B. Protopsaltis: "Software für Statik und Konstruktion", A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield 1996, 217-239

Knippers J., Bulenda Th., Stein M.

Zum Entwurf und zur Berechnung von Stabschalen

Stahlbau 66 (1997), 31-37

Bulenda Th., Knippers J., Park D.-U

Traglastberechnung von Gitterschalentonnen

C. Katz, B. Protopsaltis: "Software für Statik und Konstruktion", A.A. Balkema, Rotterdam, Brookfield 1998, 437-460

Bulenda Th., Mühlbauer S., Simon M.

Stability of parabolic grid shells over elliptical ground area

W. Wunderlich (Hrsg.): Proceedings of the European Conference on Computational Mechanics, 31.08.-03.09.99, München, CD-ROM

Bulenda Th., Knippers J.

Stability behaviour of grid shells

Computers&Structures 79 (2001), 1161-1174

Bulenda Th., Winzinger Th.

Verfeinerte Berechnung von Gitterschalen

Stahlbau 74 (2005), 33-38

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Euringer

Bauinformatik

Labor

Leiter des Labors für Bauinformatik

Funktionen

- Stunden- und Raumplanung

- ELO (moodle) - Beauftragter

- Datenschutzbeauftragter

Lehrgebiet

  • Grundlagen digitales Modellieren und IT für das Bauwesen (Bachelor)
    Modulbezeichnung: B1-DMIT
  • Computerorientierte Methoden II
    Modulbezeichnung: B3 - COM II
  • Numerische Methoden
    Modulbezeichnung: MA-M-1.1
  • Prozessübergreifende Modelle von der Planung über die Ausführung zum Betrieb
    Modulbezeichnung:MA - M-9

Forschung & Projekte

Veröffentlichungen
Studie "CAD-Modellierung im Bauwesen - Integrierte 3D-Planung von Brückenbauwerken" aus dem Forschungsvorhaben ForBAU.

Infos

Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen, Skripte und alle vorlesungsbegleitenden Unterlagen finden Sie auf der E-Learning-Plattform  ELO (moodle) der Hochschule

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Fritsche

Stahlbetonbau, Baustatik, Massivbrückenbau

Personen

Prof. Dr.-Ing. Joachim Gschwind

Leiter des Bachelorstudiengangs

Mechanik, Baustatik, Holzbau, Seilbau

Lehrgebiet

Mechanik, Baustatik, Holzbau, Seilbau

Vorlesungen im Grund- und Hauptstudium

BTM
Bauinformatik
Baustatik (BSH)
Holzbau / Hauptdiplom
Holzbau / Konstruktiver Ingenieurbau

Personen

Prof. Dipl.-Ing. Klaus Hager

Baubetrieb

Personen

Klaus Martin

Veranstaltungskoordination und –sicherheit, Medien- und Veranstaltungstechnik, Sondernutzungen

Personen

M.A. Kathrin Köpf

Allgemeine Studienberatung, Duales Studium, Hochschulmessen, Schulbesuche

Duales Studium, Hochschulmessen, Schulbesuche

Personen

Prof. Dr.-Ing. Armin Merten (Mer)

Prodekan Fakultät EI

Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Simulation mechatronischer Systeme, Praktikum Informatik I /p>

Funktion:

Co-Leitung   Labor Urbane Fahrzeugkonzepte

Studienfachberater für Intelligent Systems Engineering ISE,
Vorsitzender der Prüfungskommission für ISE,
Praxisbeauftragter für ISE und Mechatronik,

Prodekan

Professor für Technische Mechanik, Werkstofftechnik, Simulation mechatronischer Systeme und Informatik

Personen

Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl (Bro)

Elektrische Netze, Netz- und Energiewirtschaft

Funktion:

Wissenschaftliche Leitung des Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)

Co-Leitung Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

Co-Leitung Labor Energiespeicher und Energienetze (LEN)

Co-Leitung
Labor Regenerative Energien (RE)

 

Professor für elektrische Netze, Netz- und Energiewirtschaft

Vorlesungen

Vorlesungen im Bachelor:

  • Elektrische Netztechnik (2 SWS)
  • Netzplanung und Netzregelung (2 SWS)
  • Windenergie (2 SWS)

Vorlesungen im Master:

  • Netzstabilität und Netzregelung (4 SWS)
  • Netz- und Energiewirtschaft (2 SWS)

Praktika

  • Praktikum regenerative Energien 1 (Netzschutz)
  • Praktikum regenerative Energien 2 (Windenergie)
Personen

Prof. Dr.-Ing. Manfred Bruckmann (Brm)

Leistungselektronik, Energiespeicher, Regenerative Energien, Grundlagen der Elektrotechnik

Funktion:

Leitung   Labor Leistungselektronik
Co-Leitung   Labor Urbane Fahrzeugkonzepte

Praxisbeauftragter Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz REE

Professor für Leistungselektronik, Energiespeicher, Regenerative Energien, Grundlagen der Elektrotechnik

Personen

Prof. Dr.-Ing. Claus Brüdigam (Brc)

Praktikum Analogelektronik, Praktikum Regelungstechnik, Regelungstechnik;

Funktion:

Co-Leitung    Labor Regelungstechnik

Vorsitzender der Prüfungskommission für Elektro- und Informationstechnik Hauptstudium
Öffentlichkeitsbeauftragter

Professor für Analogelektronik und Regelungstechnik

Lehrbereich

Regelungstechnik (EI), Regelungstechnik Anwendungen (EI, Me, REE), Ausgewählte Kapitel der Regelungstechnik (EI, Me, REE)

Ankündigungen

  • Vorlesungen siehe GRIPS-Kurse
  • Die Anmeldung zur Präsenz-Prüfungseinsicht erfolgt zu Beginn des Folgesemesters über den GRIPS-Kurs "Prüfungseinsicht Brüdigam". Die Einsicht selbst erfolgt in den ersten vier Wochen des Folgesemesters. Sollte bei Ihnen ein persönliches Erscheinen nicht möglich sein, nehmen Sie bitte nach der Anmeldung Kontakt per E-Mail auf.

Lebenslauf

1981 – 1987     TU München: Diplom Elektrotechnik, Schwerpunkt Automatisierungstechnik

1987 – 1988     Webasto AG, Stockdorf: Entwicklung von Starteinrichtungen für Kfz-Standheizgeräte

1988 – 1993     UniBw München: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

1994                 Dissertation: Intelligente Fahrmanöver sehender autonomer Fahrzeuge in autobahnähnlicher Umgebung

1994 – 1997     Siemens AG, Automobiltechnik, Regensburg: Funktionsentwicklung E-Gas, E-Gas-Sicherheitskonzept; Gruppenleiter

1997 – 2011     TH Ingolstadt: Professor für Elektrotechnik, Regelungstechnik und Automatisierungstechnik

Seit 2011           OTH Regensburg: Professor für Regelungstechnik

Personen

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Mikhail Chamonine (Chm)

Sensorik, Messtechnik, Intelligente Materialien und Strukturen

Funktion:

Leitung   Labor Intelligente Materialien und Strukturen

Studienfachberater für Elektro- und Informationstechnik
Auslandsbeauftragter

Professor für Sensorik, Messtechnik, Intelligente Materialien und Strukturen

Personen

Prof. Dr.-Ing. Rainer Holmer (Hoi)

Dekan Fakultät EI,

Elektronische Bauelemente, Test- und Prüftechnik, elektrische Messtechnik mit Praktikum

Funktion:

Leitung   Labor Bauelemente
Leitung   Labor Dickschicht

Mitglied des Fakultätsrates

Dekan

Professor für Elektronische Bauelemente, elektrische Messtechnik, Test- und Prüftechnik

Personen

Prof. Dr. Bernhard Hopfensperger (Hob)

Elektrische Maschinen, Praktikum Elektrische Maschinen, Regelungstechnik, Aktorik & Sensorik

Funktion:

Co-Leitung Labor Elektrische Maschinen und Antriebstechnik

Studiendekan
Mitglied des Fakultätsrates

Studiendekan

Professor für Elektrische Maschinen, Regelungstechnik, Aktorik & Sensorik

Personen

Prof. Dr.-Ing. Anton Horn (Hoa)

Grundlagen der Elektrotechnik, GEE, Praktikum Messtechnik

Funktion:

Leitung   Labor Allgemeine Elektrotechnik
Co-Leitung   Labor Messtechnik

Studienfachberatung Master Applied Research in Engineering Sciences

Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, GEE und Messtechnik

Personen

Prof. Dr. rer. nat. Detlef Jantz (Jad)

Mikrocomputertechnik, Praktikum Mikrocomputertechnik, Digitaltechnik, Praktikum Digitaltechnik

Professor für Mikrocomputertechnik und Digitaltechnik

ELO Kurse

Zum Bereich von Prof. Dr. Janz

Personen

Prof. Dipl.-Ing. Dieter Kohlert (Kod)

Vertiefung Programmierbare Logik, Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung, Brückenkurs Elektronik

Vertiefung Programmierbare Logik, Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung, Brückenkurs Elektronik

Personen

Prof. Dr.-Ing. Peter Kuczynski (Kup)

Digitale Mobilkommunikation, Software-Defined Radio, Signalverarbeitung, Informationstheorie und Codierung

Funktion:

Leitung   Labor Digitale Signalverarbeitung

Professor für Digitale Mobilkommunikation, Software-Defined Radio, Signalverarbeitung, Informationstheorie und Codierung

Personen

Prof. Dr. rer. nat. Juergen Mottok (Moj)

Informatik, IT-Security, Functional Safety, (Embedded) Software Engineering, Programmierung

Funktion:

Leitung   Labor Software Engineering Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)

Vorsitzender der Prüfungskommission für den Master Applied Research in Engineering Sciences
Mitglied des Fakultätsrates

Professor für Informatik, IT-Security, Functional Safety, (Embedded) Software Engineering, Programmierung

Personen

Prof. Dr. Michael Niemetz (Nim)

Professor

Hardwarenahe Programmierung, Programmiersprachen, Software-Engineering, Software-Architekturen, Eingebettete Systeme, Amateurfunk, Fachdidaktik

Funktion:

Leitung   Datenkommunikation
Co-Leitung    Smart Embedded Systems

Professor für hardwarenahe Programmierung

Personen

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Robert Sattler (Sar)

Grundlagen Elektrotechnik, Signale und Systeme, Felder Wellen und Leitungen, Simulationstechniken, Finite Elemente, Machine Learning

Funktion:

Leitung   Labor Sensor Systeme

Leitung   Labor Mechatronik und Robotik

Vorsitzender der Prüfungskommission für Mechatronik
Studienfachberater für Mechatronik
Mitglied des Fakultätsrates

Professor für Grundlagen Elektrotechnik, Signale und Systeme, Felder Wellen und Leitungen, Simulationstechniken, Finite Elemente und Machine Learning

Personen

Prof. Dr.-Ing Christian Schimpfle (Scp)

Analoge Schaltungstechnik, Elektronische Bauelemente, Schaltungsintegration, Leistungselektronik

Funktion:

Co-Leitung   Labor Mikroelektronik CAE
Co-Leitung   Labor Elektromobilität

Studiengangsleiter und Studienfachberater Master Automotive Electronics (MAE)
Mitglied des Fakultätsrats

Professor für Analoge Schaltungstechnik, Elektronische Bauelemente, Schaltungsintegration und Leistungselektronik

Vorlesungen

  • Analoge Schaltungstechnik (EI, ISE), 4 SWS
  • Elektronische Bauelemente (EI, ISE), 4 SWS
  • Bauelemente und Elektronik (REE), 4 SWS
  • Schaltungsintegration (EI, ISE), 2 SWS
  • Halbleiterschaltungstechnik (EI, ISE), 4 SWS
  • Analogtechnik (ANK-MS), 4 SWS
  • Leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen (MEI), 4 SWS
  • Patentanmeldung und Patentrecht (AW), 2 SWS

Praktika

  • Praktikum Analogelektronik (ME), 2 SWS
  • Praktikum Analogelektronik (EI, ISE), 2 SWS
  • Praktikum Schaltungsintegration (EI, ISE), 2 SWS
  • Praktikum Elektronische Schaltungen für Sensoren (ANK-UIS), 2 SWS
Personen

Prof. Dr.-Ing. Martin Schubert (Scm)

Schaltungstechnik, A/D und D/A Wandler, Elektronische Schaltungen und Systeme

Funktion:

Leitung   Labor Elektronik

Professor für Elektronische Schaltungen und Systeme

Personen

Prof. Dr.-Ing. Armin Sehr (Sea)

Akustik und Signalverarbeitung

Funktion:

Leitung   Labor Elektroakustik
Co-Leitung    Labor Smart Embedded Systems

Beauftragter für die Praxissemester EI
Mitglied des Fakultätsrates

Professor für Akustik und Signalverarbeitung

Personen

Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner (Stm)

 Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien;

Funktion:

Co-Leitung   Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)
Co-Leitung    Labor Energiespeicher und Energienetze (LEN)
Co-Leitung    
Labor Regenerative Energien (RE)

Vorsitzender der Prüfungskommission für Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (REE)

Professor für Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien

Aktuelles

Aktuelle Projekte, Kontakt, Team unter www.fenes.net
Alles was Sie über Energiespeicher wissen müssen auf 860 Seiten in der 2. Auflage @ Springer-ViewegSterner/Stadler et al. Energiespeicher 2017

Forschung und Entwicklung

Energiespeicher und Sektorenkopplung

- Entwicklung von neuen Energiespeicherkonzepten (Power-to-Gas, u.a.)
- Entwicklung und Erforschung neuer Konzepte der Sektorenkopplung und Power-to-X
Einbindung von Energiespeichern in energietechnische Anlagen

Energiewirtschaft

Energiesystemanalyse und energiewirtschaftliche Studien und Gutachten
Integration Erneuerbarer Energien auf kommunaler und bundesweiter Ebene
- Entwicklung von Energiekonzepten und Systemanalysen

Lehre

An der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH Regensburg - Hauptamt)
Bachelor Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz REE - Fakultät Elektrotechnik

An der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Master Energietechnik - Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Werdegang

    • 1978

    • Stationen

      Geboren in Passau

    • 1994 – 1997

    • Stationen

      Ausbildung im Elektrohandwerk

    • 1997 – 1998

    • Stationen

      Technisches Abitur an der BOS Passau

    • 1998 – 2000

    • Stationen

      Entwicklungsdienst in Kenia zu PV-Diesel-Hybridsystemen (Steyler)

    • 2000 – 2005

    • Stationen

      Studium der Mechatronik (Elektrotechnik, Maschinenbau) an der OTH Regensburg; Zusatzausbildung Umwelttechnik (Verfahrenstechnik), Ausbilderschein, Spanisch-Diplom; zuvor Studium der technischen Informatik an der HS Augsburg; Praktika und Abschlussarbeiten zur Solarenergie und Energiewirtschaft in Spanien und Chile; KAS Berufskolleg für internationale Politik und Wirtschaft, verschiedene Stipendien (u. a. DAAD, OTH, und v.a. Konrad-Adenauer-Stiftung von 2000 - 2007)

    • 2005 – 2007

    • Stationen

      Master-Studiengang Renewable Energy an der Universität Oldenburg, Fakultät für Physik (PPRE) Arbeiten zu Biomasse in Indien und am deutschen Biomasseforschungsinstitut in Leipzig

    • 2007 – 2011

    • Stationen

      Wissenschaftlicher Referent für Prof. Dr. Schmid im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), gegründet von Klaus Töpfer

    • 2009

    • Stationen

      Promotion in Elektrotechnik an der Universität Kassel „Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems“ Erste Arbeit zu Power-to-Gas und rein regenerativen Energiesystemen mit Power-to-Gas

    • 2007 – 2012

    • Stationen

      Mitarbeit und Leitung der Forschungsgruppe Energiewirtschaft und Systemanalyse am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel Energiewirtschaftliche Arbeiten für Ministerien und Industrie, Entwicklung und Patentierung neuer Speicherkonzepte, insb. Power-to-Gas

    • 2007 - 2012

    • Stationen

      Lehraufträge an der Universität Oldenburg, Universität Kassel und OTH Regensburg

    • Seit 2012

    • Stationen

      Professor für Energiespeicher und Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg

    • 2014

    • Stationen

      Veröffentlichung des Standardwerks zu Energiespeichern im Springer-Verlag, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. habil Ingo Stadler und vielen Koautoren. 2. Auflage 2017 (860 S.) - in Englisch 2018

Stationen

1978

Geboren in Passau

1994 – 1997

Ausbildung im Elektrohandwerk

1997 – 1998

Technisches Abitur an der BOS Passau

1998 – 2000

Entwicklungsdienst in Kenia zu PV-Diesel-Hybridsystemen (Steyler)

2000 – 2005

Studium der Mechatronik (Elektrotechnik, Maschinenbau) an der OTH Regensburg; Zusatzausbildung Umwelttechnik (Verfahrenstechnik), Ausbilderschein, Spanisch-Diplom; zuvor Studium der technischen Informatik an der HS Augsburg; Praktika und Abschlussarbeiten zur Solarenergie und Energiewirtschaft in Spanien und Chile; KAS Berufskolleg für internationale Politik und Wirtschaft, verschiedene Stipendien (u. a. DAAD, OTH, und v.a. Konrad-Adenauer-Stiftung von 2000 - 2007)

2005 – 2007

Master-Studiengang Renewable Energy an der Universität Oldenburg, Fakultät für Physik (PPRE) Arbeiten zu Biomasse in Indien und am deutschen Biomasseforschungsinstitut in Leipzig

2007 – 2011

Wissenschaftlicher Referent für Prof. Dr. Schmid im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), gegründet von Klaus Töpfer

2009

Promotion in Elektrotechnik an der Universität Kassel „Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems“ Erste Arbeit zu Power-to-Gas und rein regenerativen Energiesystemen mit Power-to-Gas

2007 – 2012

Mitarbeit und Leitung der Forschungsgruppe Energiewirtschaft und Systemanalyse am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel Energiewirtschaftliche Arbeiten für Ministerien und Industrie, Entwicklung und Patentierung neuer Speicherkonzepte, insb. Power-to-Gas

2007 - 2012

Lehraufträge an der Universität Oldenburg, Universität Kassel und OTH Regensburg

Seit 2012

Professor für Energiespeicher und Erneuerbare Energien an der OTH Regensburg

2014

Veröffentlichung des Standardwerks zu Energiespeichern im Springer-Verlag, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. habil Ingo Stadler und vielen Koautoren. 2. Auflage 2017 (860 S.) - in Englisch 2018

Michael Sterner ist verheiratet, hat drei Kinder, spielt verschiedene Instrumente im Improtheater Chamaeleon und komponiert leidenschaftlich Musik (dazu sein Kursangebot "Tontechnik, Recording und Komposition" an der OTH). 

Er erhielt mehrere Auszeichnungen und wurde von der Zeitschrift Capital 2011, 2012 und 2014 zu den 40 innovativsten Wissenschaftlern in der Liste der 160 wichtigsten jungen Führungskräfte in Deutschland benannt.

Die Entstehungsgeschichte von Power-to-Gas wurde 2011 in einem Artikel der F. T. D. festgehalten. 

Ein Portrait in ZDF Umwelt wurde 2011 gedreht, in der auch Power-to-Gas sehr anschaulich erklärt wird (Teil 1Teil 2).

Beratung, Gremien und Ehrenamt

    • Organisation

      Weltklimarat (IPCC - seit 2009)

    • Funktion

      Coautor for Renewable Energy

    • Organisation

      Europa Europäische Kommission (Leitung der DG Energy - seit 2015, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Fuel Cell Hydrogen Joint Undertaking FCH JU - seit 2017) Reviewer und Experte für den Europäischen Rechnungshof ECA Bundesregierung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi - seit 2013, u. a. Moderation Strategische Reserve, Elektromobilität, AG Alternative Kraftstoffe und Antriebe im Nationalen Forum Diesel) Bundesumweltministerium (BMUB 2009-2012) Vorsitzender des Beirats im Projekt HYPOS des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF - seit 2014) Bayern Wirtschaftministerium (StMWi - Leitung AK Power-to-Gas 2012-2015) Jury für den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung (seit 2013) Jury für den Zukunftspreis für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landkreises Regensburg (seit 2014)

    • Funktion

      Beratende und gremienleitende Funktionen

    • Organisation

      VDE Energietechnische Gesellschaft - Fachbereich V2 „Übertragung und Verteilung elektrischer Energie“ (ETG) VDI Fachausschuß Energiespeicher VDI Richtlinienausschuß 4635 Power-to-Gas

    • Funktion

      Mitarbeit / Leitung von Fachgremien

    • Organisation

      IRES Eurosolar International Renewable Energy Storage Conference (seit 2011) Energy Storage Düsseldorf International Conference and Exhibition for the Storage of Renewable Energies (seit 2012)

    • Funktion

      Mitglied im wissenschaftlichen Beirat

    • Organisation

      Konrad-Adenauer-Stiftung

    • Funktion

      Kontaktdozent an der OTH Regensburg

    • Organisation

      Bildungshaus der kath. LVHS Niederalteich (2015-17) Kath. Kirche (seit 1996)

    • Funktion

      1. Vorsitzender des Trägervereins Kirchenmusiker, NGL Komposition

Organisation

Funktion

Weltklimarat (IPCC - seit 2009)

Coautor for Renewable Energy

Europa Europäische Kommission (Leitung der DG Energy - seit 2015, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Fuel Cell Hydrogen Joint Undertaking FCH JU - seit 2017) Reviewer und Experte für den Europäischen Rechnungshof ECA Bundesregierung Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi - seit 2013, u. a. Moderation Strategische Reserve, Elektromobilität, AG Alternative Kraftstoffe und Antriebe im Nationalen Forum Diesel) Bundesumweltministerium (BMUB 2009-2012) Vorsitzender des Beirats im Projekt HYPOS des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF - seit 2014) Bayern Wirtschaftministerium (StMWi - Leitung AK Power-to-Gas 2012-2015) Jury für den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung (seit 2013) Jury für den Zukunftspreis für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landkreises Regensburg (seit 2014)

Beratende und gremienleitende Funktionen

VDE Energietechnische Gesellschaft - Fachbereich V2 „Übertragung und Verteilung elektrischer Energie“ (ETG) VDI Fachausschuß Energiespeicher VDI Richtlinienausschuß 4635 Power-to-Gas

Mitarbeit / Leitung von Fachgremien

IRES Eurosolar International Renewable Energy Storage Conference (seit 2011) Energy Storage Düsseldorf International Conference and Exhibition for the Storage of Renewable Energies (seit 2012)

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat

Konrad-Adenauer-Stiftung

Kontaktdozent an der OTH Regensburg

Bildungshaus der kath. LVHS Niederalteich (2015-17) Kath. Kirche (seit 1996)

1. Vorsitzender des Trägervereins Kirchenmusiker, NGL Komposition

Veröffentlichungen

  • Sterner, M.; Stadler, I. et al (2014/2017): Energiespeicher - Technologien, Bedarf, Integration. Heidelberg, Berlin, New York: Springer-Verlag. 2. Auflage; englische und portugiesische Übersetzung erscheint in 2018/19

    Sterner, M.; in IPCC (2012): IPCC Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation. Cambridge, New York: Cambridge University Press. Coautor in Chapter 1 und 3. 

    Sterner, M.; in: Müller, T. (Hrsg., 2012): 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien. Kapitel Wechselwirkungen einer regenerativ-dominierten Stromversorgung mit dem konventionellen Kraftwerkspark Baden Baden: Nomos Verlag. 

    Sterner, M.; in WBGU (2011): Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Hauptgutachten 2011. Berlin: WBGU. Coautor im Kapitel "Machbarkeit und Umsetzung" (2011). 

    Sterner, M.; in IEC (2011): Storage demand and Power-to-Gas. Electrical Energy Storage. Whitepaper der internationalen Elektrizitätskommission. Genf: IEC. 

    Sterner, M. (2010): Nachhaltige Weltenergiesysteme. Wege in eine kohlenstoffarme Energiezukunft. In: Debiel, T.; Messner, D.; Nuscheler, F.; Ulbert, M. (Hrsg.): Globale Trends 2010. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. 

    Sterner, M.; Schmid, J. (2009): WBGU Gutachten - zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. In: Faulstich, M.; Mocker, M. (Hrsg.): Biomasse & Abfall. Emissionen mindern und Rückstände nutzen. Sulzbach-Rosenberg: Dorner PrintConcept GmbH (Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik, 5), S. 23-38. 

    Sterner, M.; in WBGU (2009): Welt im Wandel - Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Hauptgutachten 2008. Berlin: WBGU. Hauptautor der Kapitel 4 "Bioenergie, Landnutzung und Energiesysteme: Status Quo und Trends", Kapitel 7 "Anbau und energetische Nutzung von Biomasse", Kapitel 8 "Optimale Einbindung und Nutzung der Bioenergie in Energiesystemen", Kapitel 9 "Nachhaltige Produktion von Biomasse und Nutzung von Bioenergie: Synthese" und Beiträge in Kapiteln 2, 5, 6, 10, 11, 12.


  • 2018

    Sterner M. (30.11.2018): Welche Rolle spielen grüne Gase in einer optimierten Energiezukunft? Ergebnisse aus einem neuen integrierten Sektorenkopplungsmodell; ONTRAS.Netzforum; Leipzig.

    Sterner M., Bauer F., Heberl M., Hofrichter A. (24.10.2018): Systemanalyse und -integration Power-to-X im Kontext von erneuerbarer Elektrizität als Primärenergie - Input zum Roadmapping-Prozess; DECHEMA; Frankfurt.

    Sterner M. (18.10.2018): Energiespeicher und Sektorenkopplung - Wo wir stehen und was zu tun ist; FDP Fraktion im Bundestag; 4. Fraktionsforum Energie; Berlin.

    Sterner M. (08.10.2018): Warum wir die Energiewende vor Ort brauchen - Klimawandel, Stromtrassen, Speicher, global denken – lokal handeln; Informationsabend zum Bürgerentscheid in der Gemeinde Bodenkirchen; Bodenkirchen, Kreis Landshut.

    Sterner M. (04.10.2018): Klimakrise: Wie können wir durch Klimaschutz die Heißzeit abmildern, was kann ich persönlich zur Energiewende beitragen?; Stadt Murnau; Murnau am Staffelsee.

    Sterner M. (28.09.2018): Nachhaltige Mobilität mit grünem Gas - Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie der Energie- & Verkehrswende; CNG Mobilität Infoveranstaltung; Neumarkt.

    Sterner M. (13.09.2018): Klimawandel - Ressourcen - Energie- und Rohstoffwende - Was die Energie- und Wasserversorgung der Zukunft prägen wird; WAZ Sonneberg; Sonneberg.

    Sterner M. (11.09.2018): VWL Kosten-Nutzen-Analyse - Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtsystems; DVGW-Projekt „Smaragd“; Berlin.

    Sterner M. (13.07.2018): Energieeffizienz & Nachhaltigkeit im Gebäude und Stadtquartier - Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven; Kommunales Wohnungsbaugespräch 2018; „Innenstadt-Revitalisierung & bezahlbarer Wohnungsbau; nachhaltig, wohngesund, kosteneffizient“; Cham.

    Sterner M. (15.06.2018): Stärken und Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien in Bayern - Bedeutung der Speicher & Verteilnetze für eine sichere Versorgung; 1. Branchentag Erneuerbare Energien Bayern; Taufkirchen, München.

    Sterner M. (17.05.2018): Vision eines klimaneutralen, tragfähigen Energie‐ und Mobilitätssystems der Zukunft; Auftakt H2-Well – Wasserstoffquell- und Wertschöpfungsregion Main-Elbe-LINK; Sonneberg.

    Sterner M. (16.05.2018): Energiespeicher und Sektorenkopplung - Wie Strom zur Primärenergie für alle Energiebereiche wird und was das für das deutsche Energiesystem bedeutet; 15. Baden-Badener Energiegespräche; SV Veranstaltung ECG; Baden-Baden.

    Sterner M. (07/08.05.2018): Verkehrswende und die Zukunft von Power-to-X – Energiewende – Mobilität – Energiepolitik; Praxistage Energiewirtschaft; ASUE/DVGW; Berlin.

    Sterner M. (17.04.2018): 100% Renewable Energy System - Decarbonisation with Renewable Fuels and Power-to-X; Berlin Energy Transition Dialogue; Federal Government BMWi, AA and BEE; Berlin.

    Sterner M. (17.04.2018): 100% renewable energy system – interconnection, interdependency and system architecture changes: challenges to meet with or without power-to-x; Berlin Energy Transition Dialogue; Federal Government; Berlin.

    Thema M., Sterner M. (22.03.2018) Power-to-Gas – Schlüsseltechnologie der Energiewende – Energiespeicher durch Sektorenkopplung; DVGW-Energieforum; Markt Schwaben.

    Sterner M. (02.03.2018): Entwicklung neuer Energiespeicherkonzepte und deren Wechselwirkung mit Stromnetzen; Omexom Technik Forum 2018; Congress Centrum Würzburg, Würzburg.

    Sterner M. (07.02.2018): Warum wir die Energiewende vor Ort brauchen – Klimawandel, Stromtrassen, Speicher, global denken – lokal handeln; Infoveranstaltung Windenergie; Mammendorf, Kreis Fürstenfeldbruck.

    Sterner M. (03.02.2018): Eigenversorgung, Netze, Speicher und Sektorenkopplung – Technische Optionen der Energiewende; Symposium Energiewende – Entwicklung in Ostbayern; Akademie Ostbayern – Böhmen e.V.; Oberpfälzer Künstlerhaus, Schwandorf – Fronberg.

    Sterner M. (02.02.2018): Wie kann ich effektiv zum Gelingen der Energiewende beitragen? Eigenversorgung – Energiespeicher – nachhaltige Mobilität; Infotage Energie; Hochschule Aalen; Aalen.

    Sterner M. (29.01.2018): Energiewende – Status Quo – Sektoren – Netze – Speicher – Mobilität – Kosten; Europoles; Neumarkt i.d.OPf.

    Sterner M. (26.01.2018): Der Wald als Energiequelle und Speicher – Klimaschutz – Naturverjüngung – Sicherheit; WBV Gangkofen; Rimbach.

    Sterner M. (25.01.2018): Power to everything – Wie Strom zur Primärenergie auch für Wärme und Mobilität im Wohnungssektor wird; Handwerksausbildung für Klimaschutz – HAKS; Hamburg.

    Sterner M., Bauer F., Heberl M., Hofrichter A. (24.01.2018): SPIKE – Systemanalyse und -integration Power-to-X im Kontext von erneuerbarer Elektrizität als Primärenergie; P2X-Statusseminar des Kopernikus-Projektes „P2X“; DECHEMA; Frankfurt.

    2017

    Sterner M., Bauer F., Heberl M., Hofrichter A. (04.12.2017): SPIKE – Systemanalyse und -integration Power-to-X im Kontext von erneuerbarer Elektrizität als Primärenergie; 3. Sitzung des Kopernikus-Beirates; BMBF; Bonn.

    Sterner M. (01.12.2017): Energiespeicher, Sektorenkopplung und Power-to-X; BayWISS-Verbundkolleg; Fraunhofer-Forschungscampus; Waischenfeld.

    Sterner M. (29.11.2017): Sektorenkopplung – Fokus Strom-Gas – Bedarf, ökonomische und rechtliche Betrachtung; gat wat 2017; DVGW BDEW Leitkongress für Gas und Wasser; Köln.

    Sterner M. (15.11.2017): Alternativen und/oder Ergänzungen zum Leitungsausbau – Eigenversorgung, Energiespeicher, Sektorenkopplung; VDE Nordbayern, Stromnetzausbau und Alternativen zur sicheren Stromversorgung in Bayern; Nürnberger Akademie; Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg, Nürnberg.

    Sterner M. (14.11.2017): Schnittstelle zwischen Strom- und Gasnetz: Technik, Bedarf und Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas; 23. Euroforum Jahrestagung Erdgas 2017; Berlin.

    Sterner M. (13.11.2017: Renewable Energy in Future Energy Markets – Scenarios, Networks and Storage; EM TS LTS TP‐HVDC Project Management Day; Siemens; Erlangen.

    Sterner M. (01.11.2017): Windgas – Wie wir die Energiewende in Deutschland und global schaffen; 9. Hamburger Energie- und Umwelttagung „Earth First oder letztes Kapitel Fossil, es wird Zeit sich zu entscheiden“; Hamburg.

    Sterner M. (18.10.2017): Pathways of Power-to-X in energy transition: technical feasibility and necessity of a new technology group; Praxisforum Power-to-X – A vision moves towards application; Dechema; Frankfurt.

    Sterner M. (26.09.2017): Marktchancen von Power-to-Gas unter geändertem Rechtsrahmen in Deutschland und International; DBI Fachforum Energiespeicher; DBI GUT; Berlin.

    Sterner M. (18.09.2017): Grundsätze der Sektorenkopplung – Bedarf und Konsequenzen; Jahrestagung Sektorübergreifende Transformation unseres Energiesystems – Energienetze, Quartierslösungen, Industrieanwendungen; Energieagentur NRW; Düsseldorf.

    Sterner M., Bauer F., Hofrichter A. et al. (14.09.2017): Aspekte der Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von alternativen Kraftstoffen in der Mobilität – eine Einordnung; AG 4 Alternative Antriebe und Kraftstoffe; BMWi; Berlin.

    Sterner M. (26.07.2017): Warum wir die Energiewende vor Ort brauchen – Klimawandel, Stromtrassen, Speicher, global denken – lokal handeln; Bürgerinfoveranstaltung – Planung Windrad Stadtgebiet Dachau; Bürgerforum, Dachau.

    Sterner M. (05.07.2017): Energiespeicher im dekarbonisierten Energiesystem; Werkstattgespräch Energie IHK Regensburg; Neunburg v. W.

    Sterner M. (20.06.2017): Ist Power-to-Gas notwendig aus wissenschaftlicher Sicht? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?; dena Jahreskonferenz Power-to-Gas; Berlin.

    Sterner M. (18.05.2017): Power-to-Gas – eine vielversprechende Zukunftstechnologie; HTI Gienger; Markt Schwaben.

    Sterner M. (03.05.2017): Die Energiewende in Bayern: wo wir stehen und wo wir hinkönnten, wenn wir wollten; Abend „Außa da Reih“; LVHS Niederalteich; Niederalteich.

    Sterner M. (28.04.2017): Energiewende in politisch stürmischen Zeiten – Wie wir den Klimawandel durch erneuerbare Energien und Speicher global stoppen können; Nacht.Schafft.Wissen; OTH Regensburg; Regensburg.

    Sterner M. (25.04.2017): Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Entwicklungsstand – Der aktuelle Statusreport des VDI; VDI-DIN-Workshop; Hannover.

    Sterner M. (25.04.2017): Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher – Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung; Integrated Energy – Energiesysteme der Zukunft; Integrated Energy Plaza, Hannover Messe.

    Sterner M. (04.04.2017): Smarte Sektorenkopplung mit Energiespeichern für 100 % erneuerbare Dekarbonisierung; BHKW Fachkonferenz Kassel; Kassel.

    Sterner M. (16.03.2017): Energy Storage Scenarios – Introduction – Do we know enough about the future of energy storage?; ESE IRES Conference 2017; Düsseldorf.

    Sterner M. (13.03.2017): Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher – Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung; Beirat für Energiewende und Klimaschutz; 4. Sitzung, Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein; Kieler Schloss, Kiel.

    Thema M., Sterner M. (13.03.2017): Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher – Ansätze für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung; 24. Carmen-Forum Sektorkopplung und Wärmenetze – Projekte und Strategien; Straubing.

    Sterner M. (09.03.2017): Energiespeicher vermeiden Blackouts – gestern, heute und in Zukunft; 3. Regensburger Energiekongress „Blackout“; OTH, IHK, OTTI; Regensburg.

    Sterner M. (03.03.2017): Power-to-X – Status Quo; DVGW Cluster Gaserzeugung und Energiesysteme; Bonn.

    Sterner M. (23.02.2017): Die Chancen der Energiewende – Potenziale, Netze und Speicher, Kosten, Wärmewende; Geiger Unternehmensgruppe; Oberstdorf.

    Sterner M. (11.02.2017): Stromwende in Bayern – Zukunft und die Rolle der Speicher – Rationelle Argumente zum postfaktischen Zeitgeist; Grüner Energiekongress in der Oberpfalz; Alte Spitalkirche, Schwandorf.

    Sterner M. (08.02.2017): Die kommunale Energiewende in Bayern und Deutschland; Stadt Vilsbiburg; Vilsbiburg.

    Sterner M. (03.02.2017): Nötige Rahmenbedingungen für die Energiewende; Absi Tagung 2017; Regensburg.

    Sterner M. (31.01.2017): Power-to-Gas – State of the art; General Electric Research; München.

    Sterner M. (11.01.2017): Sector Coupling Concepts: Combining Electricity, Heat and Transport via Energy Storage; 2nd German-Czech R&D Conference; Erlangen.

    2016

    Sterner M. (01.12.2016): Power-to-X – Sektorkopplung als Kernaspekt einer erfolgreichen Energiewende; 3. IRES Symposium Landesvertretung NRW; Berlin.

    Sterner M. (29.11.2016): Power-to-X und Sektorkopplung – Einordnung, Technologien, Potenziale; Faktencheck „Speicher in der Energiewende“; Bürgerforum Energieland Hessen; Gießen.

    Sterner M. (24.11.2016): Bedeutung und Notwendigkeit von sektorenkoppelnden Speichern für die Energiewende; BMWi Workshop „Sektorkopplung – Chance für die Industrie?“; Berlin.

    Sterner M. (23.11.2016): Energie von morgen – die Entwicklung neuer Konzepte – Energiewende in Bayern – Netze, Speicher, Kosten; HSS-Seminar für Schulleiter von Gymnasien; Kloster Banz, Bad Staffelstein.

    Sterner M. (17.11.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze und Speicher – Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld; ESB Infokreis; Hausham.

    Sterner M. (11.11.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze und Speicher – Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld; ESB Infokreis; Weilheim.

    Sterner M. (10.11.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze, Speicher, Wärmewende, Kosten; BBIV Vorstandssitzung; München.

    Sterner M. (09.11.2016): Power-to-Gas – Status Quo; GAT 2016; Leitungskongress Erdgas; Essen.

    Sterner M. (08.11.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze, Speicher, Kosten – Wo wir stehen und wo wir hin könnten, wenn wir wollten; Benefizveranstaltung; Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau e. V.; Dingolfing.

    Sterner M. (27.10.2016): Die Energiewende im Einfluss der Politik: Wo stehen wir in Bayern? Wie schaffen wir die Wende?; Forum Energiewende; Energiewende ER(H)langen e. V.;

    Sterner M. (26.10.2016): Energiespeicher – Status Quo; VDI Wissensforum Wirtschaftliche Energiespeicher; Würzburg.

    Sterner M. (25.10.2016): Power-to-Gas im Kontext der Energiewende; FDAK Nachhaltige Energietechnik; DIZ; OTH Regensburg.

    Sterner M. (25.10.2016): Biologische Methanisierung aus Sicht der Energietechnik – Bedeutung, Wirtschaftlichkeit, Anwendung und Fortschritt der Speichertechnologie Power-to-Gas; 2. OTTI-Fachforum Biologische Methanisierung; Regensburg.

    Sterner M. (20.10.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze und Speicher – Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld; ESB Infokreis; Traunreut.

    Sterner M. (14.10.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze und Speicher – Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld; ESB Infokreis; Worfratshausen.

    Sterner M. (13.10.2016): Die Speicher für die Energiewende sind da – Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld; Energie für alle Energiewendekongress; Pfaffenhofen.

    Sterner M. (11.10.2016): Energiewende in Bayern – Potenziale, Netze und Speicher – Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld; ESB Infokreis; Oberau.

    Sterner M. (10.10.2016): Wo findet welcher Speicher seinen richtigen Platz? – Wie Sektorkopplung zur kostengünstigen Energiewende beiträgt; 4. Management Circle Fachkonferenz „Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt“; Berlin.

    Sterner M. (29.09.2016): Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher – Lösungsräume erweitern – Theorie vs. Reality Check; 11. Sitzung des wiss. Beirats von 50 Hertz; Berlin.

    Sterner M. (27.09.2016): Windgas = Power-to-Gas = Sektorkopplung Betrachtungen und Berechnungen zur EEG-Befreiung; DBI Fachforum Energiespeicher; Berlin.

    Sterner M. (16.09.2016): Power to everything – Wie Strom zur Primärenergie auch für Wärme und Mobilität im Wohnungssektor wird; hauswarming2016; Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg; Elbcampus, Hamburg.

    Sterner M. (10.09.2016): Bedeutung von Windgas für das Gelingen der Energiewende; GPE Energiekongress 2016; Frankfurt.

    Sterner M. (09.09.2016): Speichertechnologien & Power-to-Gas – ein Überblick – Definitionen – Technologien – Speicher vs. Netze; Fachveranstaltung zur Eröffnung der 4. Langen Nacht der Erneuerbaren Energien; Prenzlau.

    Sterner M. (25.08.2016): Die Bedeutung und Nutzung von Windgas für das Gelingen der Energiewende, Energiewende – Windgas als Lösung?; Jade Hochschule; Wilhelmshafen.

    Sterner, M. (21.06.2016) Markteinführung Power-to-Gas; Ergebnisse des Expertenforums; dena Jahrestagung Power-to-Gas, Berlin.

    Sterner, M. (14.06.2016) Speichertechnologien und ihre Entwicklungspfade; Definitionen – Technologien – Speicher vs. Netze; Faktencheck „Speicher in der Energiewende“; Bürgerforum Energieland Hessen, Hessisches Wirtschaftsministerium, Frankfurt.

    Sterner, M. (13.06.2016) Speicher vs. Netzausbau - Speicher und Netze für die Energiewende; Bürgerdialog Stromnetze, Nürnberg.

    Sterner, M. (31.05.2016) Energiespeicher für Kraftwerke als Flexibilitätsoption; VDI Fachtagung Kraftwerkseinsatzoptimierung, Würzburg.

    Sterner, M. (31.05.2016) Energiespeicher für virtuelle Kraftwerke als Flexibilitätsoption; 2. VDI Fachtagung Virtuelle Kraftwerke, Würzburg.

    Sterner, M. (12.05.2016) Der Wald als Energiequelle und Speicher; Klimaschutz – Naturverjüngung – Sicherheit; Waldbauernvereinigung WBV Reisbach w. V., Obermünchsdorf.

    Sterner, M. et al. (12.04.16): Regionale Solarenergie und Speicher für unsere Region Energiewende in Bayern – global und regional; BürgerEnergieStammtisch Sittenberg, Perlesreut.

    Sterner, M. et al. (17.03.16): Energiespeicher – Was zu tun ist. Impulsvortrag – 10th IRES Eurosolar, Düsseldorf.

    Sterner, M. et al. (16.03.16): Why PtG will make the energy system more economic - Results of the windgas study, 5th OTTI Conference Power-to-Gas and Power-to-X for Europe’s Energy Transition, Düsseldorf.

    Sterner, M. et al. (14.03.16): Energiespeicher – Was zu tun ist. Impulsvortrag Energierunde – Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag, Berlin.

    Sterner, M. (10.03.16): Marktreife von Speichertechnologien – Fokus Power-to-Gas, Bayerischer Bauindustrieverband, München.

    Sterner, M. et al. (10.03.16): Power-to-X - results from various projects on cross-sectoral energy storage and network coupling, ERA-Net Initial Meeting, Munich.

    Sterner, M. et al. (10.03.16): Power-to-X - results from various projects on cross-sectoral energy storage and network coupling, 8th Grid+Storage workshop with ENTSO-E, EDSO and EASE, Munich.

    Sterner, M. (25.02.16): Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende; WAGO Smart-Grid Fachtagung, Darmstadt.

    Sterner, M. (16.02.16): Energiewende in Bayern; Potenziale, Netze und Speicher, Kosten und Chancen, Seminar zur Energiepolitik; Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz.

    Sterner, M. (02.02.16): Energiekonzept in der Gemeinde Salching, Neubaugebiet und Bestandsgebäude - Bürgerdialog zum Energiekonzept in der Gemeinde Salching, Infoveranstaltung, Salching.

    Sterner, M. (28.01.16): Gestalten Sie Ihre Zukunft selbst - Festrede zur Abschlussfeier Staatliche Berufsschule I, Passau.

    Sterner, M. (21.1.16): Studium Generale HS Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald.

    2015

    Sterner, M. (08.12.15): 2. Industriepolitisches Forum „Wind für die Energieintensiven“, Brunsbüttel.

    Sterner, M. et al. (26.11.15): Energierunde - Unionsfraktion Bundestag, Berlin.

    Sterner, M. (23.11.15): Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? Die Zukunft unserer Energie- und Rohstoffversorgung, Keynote - Creator SpaceTM tour Ludwigshafen, 150 Jahre BASF, Ludwigshafen.

    Sterner, M. (12.11.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Erding/Neufahrn.

    Sterner, M. (09.11.15): Power-to-Gas/Power-to-X: Potenziale, Kosten, notwendige energiepolitische Maßnahmen - Bündnis 90 / Die Grünen Fraktion im Bundestag, Berlin.

    Sterner, M. (04.11.15): Die Energiewende in Bayern: Wo stehen wir heute und wo könnten wir hin, wenn wir nur könnten? 10 Jahre Zukunft stiften! Energiewende Oberland - EWO-Jubiläum, Bad Tölz.

    Sterner, M. (30.10.15): Potenziale und Herausforderungen von Power-to-Gas Speicher aus NRW für die Energiewende - Landtag NRW, Düsseldorf.

    Sterner, M. (28.10.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Ebersberg/Markt Schwaben.

    Sterner, M. (27.10.15): Energiewende in Bayern und Deutschland - Potenziale, Netze und Speicher, Kosten und Geschäftsmodelle - Führungstagung des Bayernwerks, Bamberg.

    Sterner, M. (26.10.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Dingolfing-Landau, Mamming.

    Sterner, M. (22.10.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher, Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - Klausurtagung CSU-Kreistagsfraktion, Ohlstadt.

    Sterner, M. (20.10.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Deggendorf/Osterhofen.

    Sterner, M. (19.10.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Kirchdorf/Haag i. Obb.

    Sterner, M. (29.09.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Fürstenfeldbruck/Olching.

    Sterner, M. et al. (21.09.2015): Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?, Bürgerdialog Stromnetz, BMWi Berlin, Erlangen.

    Sterner, M. (21.09.15): Energiewende in Bayern – Potenziale, Kosten, Netze und Speicher Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld - ESB Infokreis, Siegenburg/Abensberg.

    Sterner, M. et al. (25.08.15): Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland, Windgas-Studie 2015 - Pressekonferenz zur Vorstellung der Greenpeace Energy Windgas-Studie, Berlin.

    Sterner, M. et al. (24.08.2015): Flexibilität des Energiesystems erreichen - Welchen Beitrag Energiespeicher leisten. 6. Handelsblatt Jahrestagung Erneuerbare Energien 2015, Berlin.

    Sterner, M. (01.07.15): Speicheroptionen in der Energiewende - Bedarf, Technologien, Markt – Fokus Pumpspeicher, Videobotschaft nach Lam.

    Sterner, M. (30.06.15): Speicheroptionen in der Energiewende - Theorie, Märkte, Praxis, Management Circle Konferenz "Speicher für das neue Strommarktdesign“, Berlin.

    Sterner, M. (25.6.15): Energiewende in Deutschland - Treiber, Potenziale, Netze und Speicher, Kosten und Chancen. BVMW Senatsempfang Enercon & EEZ, Aurich.

    Sterner, M. (18.06.2015): Energy storage as strategic reserve and synergies in existing infrastructures – a systematic view. SCOT Event ACHEMA, Frankfurt.

    Sterner, M. (12.06.2015): Power-to-Gas: Die Konvergenz von Strom und Gas. Wie erhalten wir die Versorgungssicherheit in Bayern? Landesverbände VBEW und DVGW, Ingolstadt.

    Sterner, M. (01.06.15): Woher kommt das Gas und die Energie für die KWK? KWK Energie im Kontext von Energiewende & Speicher - MWM-Planertage Caterpillar Energy Solutions GmbH, Speyer.

    Sterner, M. et al. (30.04.2015): Energiewende in Bayern . Wo wir stehen und wo wir hin könnten, wenn wir wollten. Reihe „Mutbürger für die Energiewende“ der Umwelt-Akademie e. V., Altes Rathaus München, Regensburg, München.  

    Sterner, M. (20.04.2015): Runder Tisch Wild und Wald - Klimaschutz, Naturverjüngung und Sicherheit, Diskussionsgrundlage - Zahlen, Daten, Fakten - Landratsamt Passau, OTH Regensburg, Passau.

    Sterner, M. et al. (15.04.2015): Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher zu einer stabilen Stromversorgung. Ergebnisse der Kurzstudie für den Bundesverband Erneuerbare Energien e. V. (BEE) und die Hannover Messe (HMI), Vortrag auf der Hannover Messe, Forum Erneuerbare Energien, Hannover.

    Sterner, M. et al. (24.03.2015): Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher zu einer stabilen Stromversorgung. Ergebnisse der Kurzstudie für den Bundesverband Erneuerbare Energien e. V. (BEE) und die Hannover Messe (HMI), FENES OTH Regensburg, Berlin.

    Sterner, M. et al. (24.03.2015): Energiespeicher – wichtiger Baustein der Energiewende, Buchvorstellung in der Urania, Urania e. V., Springer-Vieweg Verlag, Berlin.

    Sterner, M. et al. (23.03.2015): Eine unsichtbare Energiewende wird es nicht geben Fahren Berlin und München die Energiewende an die Wand? 35 Jahre Bürgerforum Vilshofen e. V., Vilshofen. 

    Sterner, M. et al. (18.02.2015): Eine unsichtbare Energiewende wird es nicht geben Potenziale, Netze und Speicher, Kosten, Herausforderungen. Festvortrag am Politischen Aschermittwoch der ÖDP Bayern, Landshut.

    Sterner, M. et al. (04.02.2015): Energiewende in Bayern: Potenziale, Netze und Speicher, Kosten, Herausforderungen, MINT-Abend am Goethe-Gymnasium, Regensburg. 

    Sterner, M. et al. (30.01.2015): Brauchen wir neue Stromtrassen oder nicht? Betrachtungen im Kontext der Energiewende Bayern, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solarinitiativen ABSI, Straubing. 

    Sterner, M. et al. (26.01.2015): Global energy transition based on renewables and chemical storage as main storage technology, DGCh Kolloquium, Fakultät für Chemie, Uni Regensburg, Regensburg. 

    2014

    Sterner, M. et al. (05.12.2014): Power-to-Gas - AG 2: Beitrag der Speichertechnologien. Energiedialog im bayerischen Wirtschaftsministerium mit Ministerin Aigner. Bayerisches Ministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, FENES OTH Regensburg, München. 

    Sterner, M., Thema, M., Fabian, E. et al. (14.11.2014): Power-to-Gas und Speicher im Kontext Energiewende - Zwischen Mythos und Wahrheit, Bayerischer Landtag FW Landtagsfraktion, Parlamentarischer Abend „Ohne Energiespeicher keine Energiewende? – Potenziale und Herausforderungen“. OTH Regensburg, Regensburg, München. 

    Sterner, M. et al. (05.11.2014): Power-to-Gas und Speicher im Kontext Energiewende - Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld, Infokreis Energie, Energie Südbayern, Pfaffenhausen / Schrobenhausen. 

    Sterner, M. et al. (03.11.2014): Power-to-Gas und Speicher im Kontext Energiewende - Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld, Infokreis Energie, Energie Südbayern, Pocking / Bad Füssing. 

    Sterner, M. et al. (10.10.2014): Power-to-Gas und Speicher im Kontext Energiewende - Chancen und Nutzen im kommunalen Umfeld, Infokreis Energie, Energie Südbayern, Dingolfing / Bad Füssing. 

    Sterner, M., Thema, M., Fabian, E. et al. (08.10.2014): Langzeitspeicher in der Energiewende. BMWi Speicherkonferenz: Speicher im Kontext der Energiewende . Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, FENES OTH Regensburg, Berlin. 

    Sterner, M. (Zusammenstellung und Leitung des Konsortiums) et al. (15.09.2014): Stromspeicher in der Energiewende - Präsentation der Ergebnisse. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen, im Verteilnetz und neuen Märkten. Studie für die Agora Energiewende. FENES OTH Regensburg, IAEW RWTH Aachen, ef.Ruhr Gmbh TU Dortmund, ISEA RWTH Aachen, Berlin, Regensburg, Aachen, Dortmund.

    Sterner, M., Eckert, F. et al. (04.09.2014): Einordnung von Energiespeichern & Zwischenergebnisse der Agora-Speicherstudie, 10. Gesprächskreis Netze und Speicher, NRW Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf. 

    Sterner, M., Eckert, F. (10.07.2014): Die Technologien der Energiewende. Energietag des Goethe Gymnasiums, Regensburg. 

    Sterner, M., Eckert, F. (09.07.2014): Energiewende in Bayern. Technische Potentiale, Netze und Speicher, Flächenverbrauch, Kosten und volkswirtschaftlicher Nutzen, CSU Arbeitskreis „Umweltsicherung und Landesentwicklung“, Schwandorf.

    Sterner, M., Eckert, F. (07.07.2014): Energiewende. Technische Potentiale, Netze und Speicher, Flächenverbrauch, Kosten und volkswirtschaftlicher Nutzen“ Lehrerfortbildung Physik, Straubing.

    Sterner, M., Eckert, F. (03.07.2014): Energiewende in Bayern – Rolle von 10 H & Windenergie, Expertenantworten zu Fragen zum Gesetzesentwurf der Staatsregierung, Anhörung des Ausschuss für Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie zur Änderung der Bayerischen Bauordnung, Bayerischer Landtag Maximilianeum, München.

    Sterner, M., Eckert, F., Thema, M. (02.07.2014): Power-to-Gas – zwischen Mythos und Wahrheit, Teil 1: Weit mehr als ein Stromspeicher. DENA Jahreskonferenz Power-to-Gas 2014, Berlin.

    Sterner, M., Eckert, F. (23.06.2014): Energiewende in Bayern . Technische Potentiale, Netze und Speicher, Flächenverbrauch, Kosten und volkswirtschaftlicher Nutzen, Fachgespräch Netze und Speicher, Bayerischer Landtag Maximilianeum, München.

    Sterner, M. et al. (13.06.2014): Biological vs. chemical methanation in power-to-gas plants, 2nd colloquium "Methanation and second generation fuels", FAU / ECN Nuremberg.

    Sterner, M. et al. (11.06.2014): Kraftwerk der Zukunft - Das Zusammenspiel zwischen EE-Erzeugung und Speicher, Stadtwerke FachForum, Thüringer Energie AG, Erfurt.

    Sterner, M. et al. (05.06.2014): Energiewende - Technologie und volkswirtschaftlicher Nutzen, Presseclub Regensburg, Regensburg 

    Sterner, M. et al. (05.06.2014): Woher kommt das Gas und die Energie für die KWK? KWK Energie im Kontext von Energiewende & Speicher, Cluster-Forum mit Fachausstellung "KWK – effiziente Versorgungssicherheit", Bayern Innovativ, Nürnberg.

    Sterner, M. et al. (03.06.2014): Perspektiven von Power-to-Gas Technologien, Kosten, Märkte, 287. PTB-Seminar "Power-to-Gas", Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Berlin. 

    Sterner, M. et al. (31.05.2014): Energiewende zum Erhalt der Schöpfung und des Klimas , Notwendigkeit - Technologien - Kosten - Gesellschaft, Katholikentag 2014, Regensburg.

    Sterner, M. et al. (26.05.2014): Power-to-Gas: Von der Idee über Pilotprojekte bis zur Marktreife einer neuen Speichertechnologie, German-Dutch Expert Symposium with King Willem-Alexander, Universität Oldenburg, Oldenburg. 

    Sterner, M. et al. (21.05.2014): Energiewende in der Region, für die Region, von der Region . Wie wir uns in die Energiewende einbringen können. Raiffeisenbank Bad Abbach-Saal eG, Vertreterversammlung 2014, Bad Abbach.

    Sterner, M. et al. (20.05.2014): Speicher in der Energiewende: Bedarf – Technologien – Integration, Frankenluk Energieanlagenbau, Bamberg.

    Sterner, M. et al. (09.05.2014): BtG und PtG: Überblick, von der Idee zum Konzept Power-to-Gas und Ausblick auf Stromkraftstoffe und CO2-Wirtschaft, TUM-Workshop SNG als Schlüssel für künftige Energiesysteme Power-to-Gas und Biomass-to-Gas, München. 

    Sterner, M. (08.04.2014): Energiespeicher als essenzieller Baustein der Energiewende - Wie wir die Energiewende schaffen“ Ringvorlesung im Studiengang Energie- und Wassermanagement, Hochschule Ruhr West Wirtschaftsinstitut, Mülheim a. d. Ruhr.

    Sterner, M. (07.04.2014): Stand, Technik und Wirtschaftlichkeit der Energiewende. Eröffnung Forum Erneuerbare Energien, Auf dem Weg zur tragenden Säule der Energieversorgung, Bundesverband Erneuerbare Energien e. V. (BEE), AGEE und Messe Hannover, Hannover.

    Sterner, M. (04.04.2014): Ist die Energiewende noch zu schaffen? Regenerative Energien Mittelbaden e. V., Sasbachwalden.

    Sterner, M. (03.04.2014): Meilenstein der Energiewende "Power-to-Gas“ Ökostrom im Erdgasnetz speichern - von der Idee zur Realisierung. Mainova AG, Thüga Gruppe, Frankfurt am Main.

    Sterner, M. (24.03.2014): Energiespeicher in Deutschland. Bedarf - Technologien - Rahmenbedingungen. Energy Storage, Düsseldorf.

    Sterner, M. (19.03.2014): Die Zukunft unserer Energiesysteme. Strom-, Wärme-, Mobilitätswende. Bioenergieregion Straubing-Bogen, Straßkirchen.

    Sterner, M. (14.03.2014): Der Wald als Energiequelle und Speicher. Klimaschutz - Strom und Wärme - Naturverjüngung. Waldbesitzervereinigung Vilshofen-Griesbach, Aunkirchen, Vilshofen.

    Sterner, M. et al. (13.03.2014): Energiewende zum Erhalt der Schöpfung und Dämpfung des Klimawandels. Notwendigkeit - Technologien - Kosten - Gesellschaft. Katholische Erwachsenenbildung Regensburg und Katholische Arbeiterbewegung Zeitlarn, Zeitlarn.

    Sterner, M. et al. (12.03.2014): Power-to-Heat als Flexibilitätsoption zur Systemerweiterung. 3. Energiekongress "Neue Energien brauchen neue Wege". IZES, Saarbrücken.

    Sterner, M. et al. (11.03.2014): Energiewende - Speicher und mehr. Wie wir sie umsetzen und etwas davon haben. Maschinenring Neumarkt-Berching, Berching.

    Sterner, M. et al. (06.03.2014): Energiewende in Deutschland - Der Beitrag Regensburgs. ÖDP Vortragsreihe. ÖDP, Spitalgarten, Regensburg.

    Sterner, M. et al. (10.02.2014): Wie die dezentrale Energiewende gelingen kann. 8. Station der Freien Wähler Themenreise. Freien Wähler, Laaber.

    Sterner, M. (01.02.2014): Der Wald als Energiequelle und Speicher. Waldbesitzervereinigung Passau, Gasthof Knott, Jacking, Tiefenbach.

    Sterner, M. et al. (15.01.2014): Energiespeicher als Kopplung aller Energiesektoren. 8. Treffen "Netzwerk Energiespeicher". Deutsche Umwelthilfe e.V., Berlin.

    2013

    Sterner, M.; Raith, T.; et al. (26.11.2013): Follow the wind - Energieschiffe für die Windernte auf See. Windenergie - Neue Konzepte, Innovative Technologien. Bayern Innovativ, Nürnberg.

    Sterner, M.; Raith, T.; Sail Energy Team (19.11.2013): Sail Energy (Power-to-Gas 2.0): Harvesting wind base load as fuels by energy ships. 8th International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition IRES 2013, Berlin.

    Sterner, M. et al. (14.11.2013): Power-to-Gas - Perspektiven einer technologischen Innovation. Arbeitskreis Energie (AKE), Deutsche Physikalische Gesellschaft, Bonn.

    Sterner, M. et al. (11.11.2013): Volkswirtschaftlicher Nutzen von Power-to-Gas - Ergebnisse aus verschiedenen Projekten. AG Power-to-Gas, Bayerisches Wirtschaftsministerium, 3. Arbeitssitzung, München.

    Sterner, M. et al. (05.11.2013): Energiespeicher für die Energiewende - Zusatzkosten vs. Zusatznutzen? Ringvorlesung Kraftakt Energiewende II, Universität Leipzig IIRM, Akademischer Energieverein Leipzig e.V., Deutsch-Russisches Institut für Energiepolitik und Energiewirtschaft e.V., Leipzig.

    Sterner, M. et al. (21.10.2013): Solar Energy, Energy Transition and Energy Storage. Columbian Delegation, OTH Regensburg, Regensburg.

    Sterner, M. et al. (17.10.2013): Power-to-Gas - Systemlösung, Pilotanlagen und neue Innovationen aus Regensburg. Symposium Zukunftstechnik, Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut, Ruhstorf a. d. Rott.

    Sterner, M. et al. (14.10.2013): Energiespeicher für die Energiewende. Physikalisches Kolloquium, Fakultät Physik der Universität Regensburg, Regensburg.

    Sterner, M.; Raith, T.; et al. (07.10.2013): Sail Energy: Generating Renewable Fuels by Wind-driven Energy Ships and Power-to-Gas. 2nd CO2 Conference on Carbon Dioxide as Feedstock for Chemistry and Polymers, Essen.

    Sterner, M.; Raith, T.; et al. (11.09.2013): Sail Energy: Generating Renewable Fuels by Wind-driven Energy Ships and Power-to-Gas. Airborne Wind Energy Conference AWEC 2013, Berlin.

    Sterner, M.; Raith, T.; et al. (10.09.2013): Segelenergie: ein Wind-Wasser-Speicher-System - Vorstellung des neuen Konzepts zur Gewinnung und Speicherung erneuerbarer Energie. Power-to-Gas - Integration von Biogasanlagen, OTTI Forum Power-to-Gas, Bayernhafen, Regensburg.

    Sterner, M. (05.09.2013): Power-to-Gas - für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Energiemarktdesign im Systemzusammenhang: Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, Energieagentur NRW und Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW.

    Sterner, M. (04.09.2013): Power-to-Gas - Energiespeicher als Meilensteine der Energiewende. Kreisverband, Ortsverband und Arbeitskreis Umwelt der CSU, Informationsveranstaltung zum geplanten Windpark, Painten, LK Kelheim.

    Sterner, M. (27.07.2013): Fahrplan Energiewende - Was wir zum Gelingen der Energiewende brauchen. Bayern-Allianz für Atomausstieg und Klimaschutz, Tagestreffen 2013, Regensburg.

    Sterner, M. et al. (18.07.2013): Speicher zur Nutzung von Windkraft - Kontext Energiewende, Bedarf, Technologien. Cluster-Treff "Windenergie - Netzanbindung & Integration durch Speicherung", Bayern Innovativ, TH Regensburg, Regensburg.

    Sterner, M. (04.07.2013): Fahrplan Energiewende - Technische und gesellschaftliche Stationen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Abschlussveranstaltung Klimaschutzkonzept Landkreis Passau, LK Passau, Neukirchen v. W.

    Sterner, M. et al. (01.07.2013): Power-to-Gas - Technologie, Chancen, Perspektiven. Dialogkreis Gaskommunen, E-ON Bayern, Regensburg.

    Sterner, M. et al. (28.06.2013): Speicher im Verteilnetz - Kontext Energiewende, Bedarf, Technologien. OTTI Seminar Regelbare Ortsnetztransformatoren und Blindleistungsmanagement, Leitung Prof. Dr. Brückl, Regensburg.

    Sterner, M. (28.06.2013): Fahrplan Energiewende - Technische und gesellschaftliche Stationen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem. Werkstattgespräch Fahrplan Energiewende Bayern, Hanns-Seidel-Stiftung, München.

    Sterner, M. et al. (25.06.2013): Power-to-Gas - Meilenstein der Energie- und Mobilitätswende. Einweihung der 6 MW Audi e-gas Anlage, Werlte.

    Sterner, M.; Raith, T.; et al. (19.06.2013): Power-to-Gas 2.0 = Sail Energy - Base load offshore wind storage. VDI, COWEC, International Wind Engineering Conference, Berlin.

    Sterner, M.; Raith, T.; et al. (18.06.2013): Power-to-Gas - Wegbereitung für eine vielfältige Zukunftstechnologie und Ausblick Power-to-Gas 2.0 (Segelenergie). Dena Jahreskonferenz Power-to-Gas, Berlin.

    Sterner, M. et al. (22.05.2013): Power-to-Gas - Energiespeicherung für Systemstabilität und nachhaltige Mobilität. Bundesarbeitsgruppe Energieinfrastruktur des Wirtschaftsrates, CDU Wirtschaftsrat, Berlin.

    Sterner, M. et al. (18.04.2013): Power-to-Gas - Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität. Konferenz Forschung und Innovationen für den Energieumstieg, Bayern Innovativ, Bayerisches Wirtschaftsministerium, Meistersingerhalle, Nürnberg.

    Sterner, M. (22.03.2013): Der Wald als Energiequelle und Speicher. WBV, Waldbesitzervereinigung Freyung-Grafenau, Kapfham Hohenau.

    Sterner, M. (21.03.2013): Power-to-Gas - Konvergenz der Strom- und Gasnetze. Von der Idee zur Umsetzung des neuen Speicherkonzepts. VDE, Bezirksverband Nordbayern, Zweigstelle Regensburg, TH Regensburg.

    Sterner, M. (18.03.2013): Key note: Power-to-Gas - Technology, Costs, Potentials, State of the Pilot Plants. Energy Storage Conference, Messe Düsseldorf, Düsseldorf.

    Sterner, M. (15.03.2013): Power-to-Gas - Ein Langzeitspeicher für die Energiewende oder wie Wind- und Solarenergie zur Primärenergie wird. DPG Tagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Uni Regensburg.

    Sterner, M. (14.03.2013): Power-to-Gas - Meilenstein in der Energiewende. Solarfreunde Moosburg e.V., Moosburg.

    Sterner, M. (07.03.2013): So gelingt die Energiewende - Wege in eine nachhaltige Energiezukunft - national und regional. Bürgerforum Umwelt e.V., Bund Naturschutz Vilshofen, Katholischer Frauenbund Vilshofen, Plattform gegen Atomgefahr, Mittelschule St. Georg, Vilshofen.

    Sterner, M. (05.03.2013): Power-to-Gas - Perspektiven einer jungen Technologie. DPG Tagung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Arbeitskreis Energie, TU Dresden.

    Sterner, M. (25.02.2013): Incentive lecture: Energy transition and storage - Speicher in der Energiewende. AlpStore Conference, Town Hall, Grafing/Munich.

    Sterner, M. (18.02.2013): Wie wir die Energiewende schaffen: Perspektiven einer erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland. Wiesbadener Tischgespräch, KAS Hessen, Wiesbaden.

    Sterner, M. (28.01.2013): Wie die Transformation der Energiesysteme gelingt - Power-to-Gas als ein wesentlicher Speicherbaustein. Wissenschaftstage "Energie für die Zukunft", HS Darmstadt & NATURpur, Darmstadt, Central-Station.

    Sterner, M. (14.01.2013): Erneuerbare Energien und Speicher - Wie wir die Energiewende schaffen. 60. Winterarbeitstagung des ISTE, Sölden.

    Sterner, M. (11.01.2013): Fahrplan Energiewende - Technische und gesellschaftliche Stationen auf dem Weg zu einem nachhaltigem Energiesystem. SAMOS Solarförderverein Regensburg e.V., Greenpeace Regensburg, Solarförderverein Neutraubling, Evang. Bildungswerk Regensburg, Regensburg.

    2012

    Sterner, M. (28.11.2012): Energiespeicher und -systeme für die Energiewende. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme. Landesinitiative Energiespeicher, Hannover.

    Sterner, M. (22.11.2012): Die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien: Unsere Verantwortung für die Schöpfung. KEB Regensburg Land e.V., Schloss Spindlhof.

    Sterner, M. (21.11.2012): Erneuerbare Energien - Netze - Speicher - Wie wir die Energiewende schaffen. IHK Ostfriesland und Papenburg, Jahreshauptversammlung, Aurich.

    Srerner, M. (16.11.2012): Energiespeicher im Vergleich - und ihre Anwendung für Windenergie. OTTI Tagung, Wind im Binnenland, Neumarkt.

    Sterner, M. et al. (12.11.2012): The development of storage demand in Germany's energy transition. Results of the latest VDE Study. 7th International Renewable Energy Storage Conference and Exhibition, EUROSOLAR IRES 2012, Berlin.
    PDF - Download

    Sterner, M. (07.11.2012): Power-to-Gas - Ein weiterer Baustein im Energiemusterhaus Wildpoldsried. Gemeinderatssitzung, Wildpoldsried.

    Sterner, M. (26.10.2012): Netze - Speicher - Erneuerbare Energien - Wie wir die Energiewende schaffen. Festrede 100 Jahre Stadtwerke Landau a. d. Isar, Landau a. d. Isar.

    Sterner, M. (23.10.2012): 5 Thesen zur Energiewende. 12. Münchner Wissenschaftstage. Nachhaltigkeit - Basis unserer Zukunft, München.

    Sterner, M. (22.10.2012): Power-to-Gas - von der Grundidee zu Pilot- und Demonstrationsanlagen. Neue und alte Chancen in Land- und Forstwirtschaft. ForNeBiK, TFZ Straubing, Wissenschaftszentrum Straubing, Straubing.
    PDF - Download

    Sterner, M. (20.10.2012): Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich - Technische und strategische Aspekte. 12. Münchner Wissenschaftstage. Nachhaltigkeit - Basis unserer Zukunft, München.
    PDF - Download

    Sterner, M. (13.10.2012): Forum Windgas - Wo kommt es her? Wo geht es hin? Greenpeace Energiekongress 2012, Bonn.
    PDF - Download

    Sterner, M. (12.10.2012): Erneuerbare Energien und Versorgungssicherheit - neue Geschäftsmodelle & Chancen auf kommunaler Ebene. VKU Landesgruppenversammlung Bayern, München.

    Sterner, M. (14.09.2012): Power-to-Gas - Zukunftschancen für die Energiewirtschaft & Umweltschutz. Wingas Umwelttag, Kassel.

    Sterner, M.; Moser, A.; Wellßow, W.-H.; et al. (21.06.2012): Bedarf an Energiespeichern in Deutschland - Ergebnisse aus aktuellen Studien. VDI Speicherkonferenz 2012, Karlsruhe.
    PDF - Download

    Sterner, M. et al. (19.06.2012): Power-to-Gas - Stand der Wissenschaft & Ergebnisse der VDE ETG Speicherbedarfsstudie. VKU, AG Power-to-Gas, 1.Sitzung, Berlin.

    Sterner, M. et al. (14.06.2012): Power-to-Gas: Entwicklung, Chance für dezentrale Konzepte, Kosten + Impuls PV vs. Solarthermie. Intersolar 2012, München.
    PDF - Download

    Sterner, M. et al. (30.05.2012): Power-to-Gas - von der Grundidee zu Pilot- und Demonstrationsanlagen. 1. Nürnberger Fachkolloquium Methanisierung und Second Generation Fuels. EnergieCampus Nürnberg. FAU Nürnberg-Erlangen, Nürnberg.

    Sterner, M. (16.05.2012): Erzeugungslastgänge versus Verbrauchslastgänge - Typen der Energiespeicher und deren Kapazität bzw. Reichweite. N-Ergie, Nürnberg.

    Sterner, M. (05.05.2012): Neue Speichertechnologien für regenerative Energien 
    Perspektiven einer machbaren Energiewende. Energieregion Altdorf b. Nürnberg.

    Sterner, M. et al. (03.05.2012): Windgas, Solargas und Co. - Speicher für eine regenerative Stromversorgung. Emder Energietage 2012, Emden.

    Sterner, M. et al. (26.04.2012): Ergebnisse der BMU Langfristszenarien & Optionen mit Power-to-Gas & Ideen für Hamburg. Workshop, Masterplan, Hamburg Stadtentwicklung, Hamburg.

    Sterner, M. (25.04.2012): Hannover Messe Interational, Hannover, Energiedialogs `Erzeugen Vernetzen Speichern", IVG Caverns GmbH, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., der Deutschen Umwelthilfe e.V., Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.

    Sterner, M. et al. (24.04.2012): Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen. Energie-für-alle-Woche, Pfaffenhofen.
    PDF - Download

    Sterner, M. et al. (18.04.2012): Power-to-Gas: Eine energiewirtschaftliche und technologische Betrachtung. Wingas Strategieseminar, Berlin.

    Sterner, M. et al. (18.04.2012): Power-to-Gas: Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetzen. VDE ÜWAG, Fulda.

    Sterner, M. et al. (17.04.2012): Entwicklungspfade des Power-to-Gas-Konzepts. Von Prognosen über Biogas zu Windgas. EW Medien Kongresse und BDEW, Mannheim.

    Sterner, M. (28.03.2012): Gesucht: große Leitungen und Speicher - Gefunden: im Gasnetz - Unser Erdgasnetz als Energiespeicher. Regenerative Energien Mittelbaden eV, Mösbach.

    Sterner, M. et al. (27.03.2012): Power-to-Gas - Die Gasinfrastruktur als Speicher für Erneuerbare Energien. Dow Jones Gastagung. Gasmarkt 2012, Frankfurt.

    Sterner, M. et al. (22.03.2012): Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Ausgleichsoptionen für die Integration erneuerbarer Energien. 4. Göttinger Energietagung. Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und Bundesnetzagentur (BNetzA), Göttingen.
    PDF - Download

    Sterner, M. (15.03.2012): Die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien - Perspektiven einer machbaren Energiewende. Stadtwerke Zwiesel, Zwiesel.

    Sterner, M. (15.02.2012): Power‑to‑Gas - Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetzen. Bundesverband der deutschen Energiewirtschaft (BDEW), Berlin.

    Sterner, M. (10.02.2012): Wie wir die Energiewende schaffen. Die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien. SolarPartner, Niederalteich.

    Sterner, M. (09.02.2012): Die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien. Unsere Verantwortung für die Schöpfung. Kath. Erwachsenenbildung Weiden, Weiden.

    Sterner, M. (28.01.2012): Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich - Technische und strategische Aspekte. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft bayerischer Solar-Initiativen (ABSI), Fürstenfeldbruck.

    2011

    Sterner, M. (21.12.2011): Wissenschaft - Energiewende - Speicher. Seminar für die Oberstufe. Wilhelm-Diess-Gymnasium, Pocking.

    Sterner, M. (14.12.2011): Power-to-Gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien. Parlamentarischer Abend, DENA Plattform Power-to-Gas, Berlin.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Gerhardt, N.; Pape, C., Specht, M. (07.12.2011): Wann brauchen wir welche Speicher und wenn ja, wie viele? Tagung "Energiespeicher für Deutschland". Süddeutscher Verlag, Köln.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Specht, M. (28.11.2011): Long-term storage options - Overview of current developments. Plenary Session. International Renewable Energy Storage Conference IRES 2011, Berlin.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Pape, C.; Gerhardt, N., Specht, M. (23.11.2011): Biogas, Windgas, Solargas - Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz. OTTI Anwenderforum Biogasanlagen, Regensburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Gerhardt, N.; Specht, M. (21.11.2011): Systemlösungen zur Integration erneuerbarer Energien - Potenziale im Gasnetz über Power-to-Gas erschließen. DENA Effizienzkongress 2011, Berlin.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Pape, C.; Gerhardt, N., Specht, M. (18.11.2011): Speicherung erneuerbarer Energien. OTTI Tagung Windenergie im Binnenland, Neumarkt i.d. Oberpfalz.

    Sterner, M. (18.11.2011): Wie wir die Energiewende schaffen - Perspektiven einer regenerativen Energieversorgung in Deutschland. Sonnenhaus-Institut, Nürnberg-Fürth. 

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Gerhardt, N.; Pape, C. (17.11.2011): Herausforderung Energiewende: Power‑to‑Gas. VDE ETG Fachgruppentagung V2, Frankfurt.

    Sterner, M. (09.11.2011): Wie wir die Energiewende schaffen - Der Weg in eine regenerative Energieversorgung. Offener Treff, Königstein im Taunus.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Pape, C.; Gerhardt, N. (08.11.2011): Speicherbedarf bei hohem Anteil fluktuierender EE. Vergleich und Analyse aktueller Studien mit Fokus auf Langzeitspeicherung. VDE Energietechnische Gesellschaft ETG Kongress 2011, Würzburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Gerhardt, N.; Emele, L. (25.10.2011): Power-to-Gas: Strom und Gas - zwei Säulen eines Energiesystems. Gasfachliche Aussprachetagung (GAT 2011), Hamburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; von Oehsen, A.; Emele, L. (24.10.2011): Optimierung des Netzausbaus durch Kopplung der Energienetze. 10. Treffen des BioMethan-Kuratoriums (BMK), Stuttgart.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Gerhardt, N.; Emele, L. (18.10.2011): Windgas, Solargas & Co. - Speicher für eine regenerative Stromerzeugung. EE-Jahreskongress - Bundesverband Windenergie und Bundesverband Erneuerbare Energien, Berlin.

    Gerhardt, N.; Trost, T.; Pape, C. (27.09.2011): Power-to-Gas - Speicherung durch Kopplung der Energienetze im Kontext Netzausbau, Speicher und Energiemanagement. 
    3. Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen", deENet Kassel.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; von Oehsen, A.; Emele, L. (23.09.2011): Power-to-Gas - Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetz. Mitarbeiterseminar Wingas Transport, Kassel. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N. (20.09.2011): Energiewirtschaftlichen Bewertung des Neubauprojektes PSW Atdorf, Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf, Wehr.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; von Oehsen, A.; Emele, L. (15.09.2011): Power-to-Gas - Energiespeicherung durch die Kopplung von Strom- und Gasnetz. VDI Fachkonferenz "Stationäre Speichermöglichkeiten für Erneuerbare Energien". VDI Wissensforum, Bremen. 

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; von Oehsen, A.; Emele, L. (13.09.2011): Motivation zur Energiespeicherung und aktuelle Entwicklungen bei Power-to-Gas. 2. DBI-Fachforum Energiespeicherkonzepte und Wasserstoff. DBI-GUT, Berlin.

    Sterner, M.; Schmid, J. (30.08.2011): Netzausbau, Smart Grids, Speichereinbindung - Möglichkeiten und Grenzen der Ausgleichsmaßnahmen. Tagungen des Arbeitskreises "Naturwissenschaft - Ökologie - Technik". Evangelische Akademie Frankfurt, Frankfurt.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Pape, C.; Specht, M. (30.08.2011): Power-to-Gas: converting power into solar fuels and coupling gas with power networks. ISES (International Solar Energy Society) Solar World Congress 2011, Kassel.

    Sterner, M. (16.07.2011): Die Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien. Fachklausur der Philologen, Weltenburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Specht, M. (22.06.2011): Die Speicheroption Power-to-Gas: Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetzen. 5. EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien", Darmstadt.

    Sterner, M.; Schmid, J. (18.06.2011): Wie wir die Energiewende schaffen. Die Speicherung von erneuerbarem Strom als erneuerbares Gas. Evangelische Akademie Arnoldshain, Frankfurt.

    Sterner, M. (08.06.2011): Welche Speicher brauchen und haben wir? Parlamentarischer Abend von Greenpeace Energy e.V., Berlin.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Gerhardt, N.; Trost, T.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U. (31.05.11): Power-to-Gas: Storing renewables by linking power and gas grids. IEC Energy Storage Workshop, Freiburg. 

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Pape, C. (24.05.11): Welche Speicher brauchen und haben wir? Impulsvortrag zu Speicheroptionen und Power-to-Gas. Zukunftssalon Umwelt - Umweltausschuss des Bundestages, Berlin.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Specht, M. (18.05.11): Ökostrom als Erdgas speichern - Power-to-Gas. Umwandlung von überschüssigem Strom aus Wind- und Solaranlagen in Erdgas, Erdgasnetz als Speicher für erneuerbare Energien. GDF Suez, Pumpspeicher Reisach.

    Sterner, M. (13.05.11): The road to a renewable energy supply: e-gas as the key element in the transformation of energy systems. Audi balanced mobility, Hamburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Specht, M. (11.05.11): Ökostrom als Erdgas speichern - Power-to-Gas. Umwandlung von überschüssigem Strom aus Wind- und Solaranlagen in Erdgas, Erdgasnetz als Speicher für erneuerbare Energien. VKU Gruppe Netze, Regensburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T.; Specht, M.; (04.05.11): Ökostrom als Erdgas speichern - Power-to-Gas. Umwandlung von überschüssigem Strom aus Wind- und Solaranlagen in Erdgas, Erdgasnetz als Speicher für erneuerbare Energien. Fachtagung ABGnova. ABGnova und Stadt Frankfurt, Frankfurt. 

    Sterner, M.; Schmid, J. (18.04.11): Wie wir die Energiewende schaffen. Der Weg in eine regenerative Energieversorgung ohne Atomstrom. ÖDP, Regensburg.

    Sterner, M.; Schmid, J. (16.04.11): Wie wir die Energiewende schaffen. Der Weg in eine regenerative Energieversorgung ohne Atomstrom. ÖDP, Schwandorf.

    Sterner, M.; Schmid, J. (15.04.11): Auf dem Weg zu einer regenerativen und nachhaltigen Energieversorgung bis 2050. Katholische Erwachsenenbildung, Freyung.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Pape, C., Wenzel, B.; Nitsch, J.; Pregger, T.; Nägler, T.; Scholz, Y. (12.04.11). Wie kann die regenerative Energiewende umgesetzt werden? Ergebnisse aus der BMU Leitstudie 2010 und anderen Studien. Greenpeace e.V. - Energiewende 2011, Bundespressekonferenz, Berlin. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Pape, C., Wenzel, B.; Nitsch, J.; Pregger, T.; Nägler, T.; Scholz, Y. (08.04.11): BMU Leitstudie 2010 - Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Energieversorgung der Zukunft - Power Plant Technology Forum 2011, Hannover.

    Sterner, M.; Gerhardt, N. (06.04.11): Die Entwicklung des Speicherbedarfs durch erneuerbare Energien. Energiewende - Speicherbedarf - Technologien - Empfehlungen. Parlamentarischer Abend EnBW, Berlin.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Holzhammer, U. (17.03.2011): Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Greenpeace Energy, Hamburg.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Holzhammer, U. (17.03.11). Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Ergebnisse des Gutachtens. Greenpeace Energy, Hamburg.

    Sterner M.; Schmid, J.; Specht, M. (22.02.2011): Der Weg in eine regenerative Energieversorgung - Notwendigkeit, Herausforderungen, Lösungsräume. 39. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau, Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München, München

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Pape, C.; Saint-Drenan, Y.; Specht, M. (09.02.2011): Speichertechnologien als Lösungsbaustein einer intelligenten Energieversorgung - Fokus Strom-Gasnetzkopplung. 
    E-world energy & water 2011 - Smart Energy, Essen. 

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Pape, C.; Saint-Drenan, Y.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U. (03.02.2011): Die Speicheroption Power-to-Gas - Ausgleichs- und Integrationsmaßnahmen für EE. 7. Sitzung des VKU-Landesgruppenvorstands Bayern, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Landesgruppe Bayern, München

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Pape, C.; Saint-Drenan, Y.; Schmid, J. (20.01.2011): Die Speicheroption Power-to-Gas - Ausgleichs- und Integrationsmaßnahmen für EE. Vortragsreihe des VDE-Bezirksvereins Kassel, Universität Kassel. 

    2010

    Sterner, M.; Pape, C.; Saint-Drenan, Y.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U. (18.11.2010): Towards 100% renewables and beyond power: The possibility of wind to generate renewable fuels and materials. DEWEK 2010, 10th German Wind Energy Conference, Bremen

    Jentsch, M.; Sterner, M.; Specht, M. (28.10.2010): Erneuerbares Methan : Kopplung von Strom- und Gasnetz. Workshop 'Dezentrale Energiespeichertechnologien', TU Chemnitz, Chemnitz. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Pape, C.; Schmid, J. (27.10.2010): Netzausbau vs. Speicher vs. Energiemanagement? Möglichkeiten und Grenzen der Ausgleichsmaßnahmen. Jahreskonferenz Erneuerbare Energie ee10 'Zukunft der Erneuerbaren in Europa', Berlin.

    Sterner, M.; Schmid, J. (20.10.2010): Dezentrale Energieerzeugung : Innovative Technologien für den dezentralen Einsatz. User Group 'Dezentrale Energieversorgung - Smart Grids', Energieforen Leipzig GmbH, Leipzig.

    Sterner, M.; Specht, M.; Ebele, G. (12.10.2010): Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs. FVEE-Jahrestagung 2010: 'Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien', Berlin.

    Sterner, M.; Schmid, J. (27.09.2010): Systemkonflikte und -lösungen auf dem Weg in das regenerative Zeitalter. Parlamentarischer Abend in der Parlamentarischen Gesellschaft, Berlin. 

    Sterner, M.; Schmid, J. (25.09.2010): Systemkonflikte und -lösungen auf dem Weg in das regenerative Zeitalter - heute bis 2050. Stromaufwärts - Energiekongress 2010, Wege zu einer sauberen Energiewirtschaft, Greenpeace Energy, Berlin. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Rohrig, K. (24.09.2010): Energie speichern, Zukunft meistern : Welche Speicher brauchen wir auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung? OSTWIND-Forum 'Netzintegration erneuerbarer Energien' - Netzwerk Zukunft: dezentral, erneuerbar und intelligent!, Husum WindEnergy 2010, Husum.

    Sterner, M.; Hochloff, P.; Rohrig, K. (15.07.2010): (Markt) Integration von Speichern. BMU-Workshop zur Marktintegration erneuerbarer Energien, Berlin. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Jentsch, M.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U. (23.06.2010): Perspektiven des Energieträgers Methan : Methan aus Solar- und Windenergie. 1. VDI-Kongress 'Biogas - Aufbereitung und Einspeisung', Frankfurt.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y-M.; Pape, C.; Jentsch, M.; Specht, M. (07.06.2010): Erneuerbares Methan - Modellierung der EE-Einspeisung und des Speicherbedarfs. VDE ETG Taskforce Speicherbedarf, Frankfurt.

    Sterner M. (30.04.2010): Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien - unser Weg dahin. Greenpeace Energie Jahrestreffen, Bad Hersfeld.

    Sterner M. (24.04.2010): Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien - unser Weg dahin. Jugendbündnis Zukunftsenergien, Berlin.

    Sterner, M.; Saint-Drenan, Y-M.; Gerhardt, N.; von Oehsen, A.; Rohrig, K.; Schmid, J. (01.03.2010): Dynamische Simulation des BEE-Szenarios und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark. Gemeinsame Pressekonferenz von DUH und BEE zum Systemkonflikt bei der Stromerzeugung, Berlin.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y. M.; von Oehsen, A.; Rohrig, K; Schmid, J. (01.03.2010): Dynamische Simulation des BEE-Szenarios und Auswirkungen auf den konventionellen Kraftwerkspark. Deutsche Umwelthilfe, Bundespressekonferenz. Berlin: DUH.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Schmid, J.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; (26.02.2010): Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz. Siemens Energy Sector. Erlangen: Siemens.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Schmid, J.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; (03.02.2010): Nachhaltige Energieversorgung & die Rolle von (EE)-Erdgas Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz. E-On Ruhrgas Konzernforschung. Essen: E-On Ruhrgas.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y. M.; von Oehsen, A. (01.02.2010): Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung - Stand der Arbeiten zur Leitstudie 2010 und Langfristszenarien (Energiekonzept). Umweltministerium. Berlin: BMU.

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Schmid, J.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; (28.01.2010): Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz: das Konzept "erneuerbares Methan". RWE Konzernforschung. Essen: RWE.

    Sterner, M. (18.01.2010): Energie für die Mobilität - Effizienz der Energiewandlung und Beitrag Erneuerbarer Energieträger. VDI Arbeitskreis Energietechnik; TU München, Lehrstuhl Energiesysteme. München: VDI, TUM.

    Sterner, M.; Schmid, J.; Specht, M.; (13.01.2010): Regenerative Antriebsenergie - Erneuerbares Gas als wesentlicher Bestandteil einer klimafreundlichen Mobilität. VW Forschung Kraftstoffstrategie. Wolfsburg: VW.

    2009

    Sterner, M.; Saint-Drenan, Y. M.; von Oehsen, A.; Gerhardt, N.; Rohrig, K. (18.12.2009): Ergebnisse der Studie "Dynamische Simulation des BEE- Szenarios 47% EE-Strom" - was bedeutet das im Strommix? Notwendige Speicherkonzepte und -lösungen. Berlin: Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU).

    Sterner, M.; Saint-Drenan, Y. M.; von Oehsen, A.; Gerhardt, N; Bofinger, S.; Specht, M.; Baumgart, F.; Feigl, B.; Frick, V.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; Waldstein, G. (25.11.2009): Renewable power (to) methane - Solution for renewable power integration and energy storage. 4th International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2009), 24.11.09 - 25.11.09, Berlin: Eurosolar.

    Tillmetz, W.; Specht, M.; Sterner, M.; Krautkremer, B.; Pregger, T.; Kuckshinrichs, W.; Ebert, G. (24.11.2009): Künftige Mobilität auf Basis erneuerbarer Energien. Jahrestagung 2009: Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien 24.11.09 - 25.11.09. Berlin: Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE).

    Sterner, M. (20.11.2009): Welche Rolle spielt Bioenergie in einer nachhaltigen Energieversorgung? Bioenergie im Kontext von Klimawandel, Energiesystemen und Landnutzung. 18. Symposium Bioenergie, OTTI Seminar, 19.-20. November 2009. Bad Staffelstein: OTTI.

    Sterner, M.; Schmid, J. (14.11.2009): Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien. Die Energieversorgung der Zukunft, Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing, 13.-15.11.2009. Tutzing: Evangelische Akademie Tutzing.

    Sterner, M. (31.10.2009): Klimaschutz durch eine regenerative Vollversorgung - Zukunft mit klimaverträglicher Energie. 3. Nordeuropäisches Energieforum. Husum: Europaverein.

    Sterner, M. (28.10.2009): Zukunftsfähige Bioenergie und Nachhaltigkeit - Ergebnisse des WBGU Gutachtens. BBE-Symposium für Bioenergie und Nachhaltigkeit bio.net 2009. Berlin: Bundesverband BioEnergie e.V., Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

    Sterner, M. (29.09.2009): Climate and Energy - Solving the global dilemma. 5th International Kassel Summer School - Ways to a Fair Globalization. Kassel, Berlin: Universität Kassel, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung.

    Saint-Drenan, Y. M.; von Oehsen, A.; Gerhardt, N.; Sterner, M.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (23.09.2009): 
    PV energy - A key energy source for a power system with a high share of renewable energy sources. 24th European Photovoltaic Solar Energy Conference, Hamburg. München: EPIA, WIP.

    Schmid, J. ; Sterner, M. (02.07.2009): Enabling Sustainable Bioenergy and Sustainable Land Use. 17th European Biomass Conference, Proceedings. Hamburg, München: ETA und WIP Renewables.

    Sterner, M.; Schmid, J. (17.06.2009): WBGU Gutachten - zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung (Vortrag). 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik "Biomasse & Abfall. Emissionen mindern und Rückstände nutzen". Sulzbach-Rosenberg: ATZ Entwicklungszentrum.

    Sterner, M. (17.05.2009): Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung - Bioenergie im Kontext von Energiesystemen. 31. Universitätsseminar "Dialog Wissenschaft und Praxis". Bonn: Universität Köln.

    Sterner, M. (27.01.2009): Die Vorteile der Bioenergieanwendung in der Kraft-Wärme-Kopplung im Vergleich zum Verkehr. Presentation on 27.01.2009, at "Bio-KWK-Tagung "Hocheffiziente Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung - Fakten, Erfahrungen, Konzepte" auf der Enertec". Leipzig: Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. 

    2008 und früher

    Sterner, M., Schmid, J. (12.11.2008): Energieeffizienz durch erneuerbare Energien. Herausforderungen in der Energiewirtschaft. DKV-Vortragsreihe. Berlin: Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein (DKV) e.V., Technische Universität Berlin.

    Sterner, M.; Mackensen, R.; Rohrig, K. (10.11.2008): Netzintegration, Netzmanagement und Stromspeicherung - Vom Konzept zur realen Umsetzung. Einbindung fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung in elektrische Versorgungssysteme (Vortrag). Workshop Systemanalyse. Berlin, Stuttgart: Forschungsverbund Erneuerbare Energien.

    Sterner, M., Schmid, J. (22.10.2008): Energiewende zur Nachhaltigkeit. IHK Kassel Wirtschafts-kolloquium. Kassel: ISET e.V..

    Sterner, M. (15.01.2008): Biogasnutzung - was ist der optimale Nutzungspfad. Biogasanlagen als Kraftwerke in der zukünftigen Energieversorgung. 15.01.2008 "17. Jahrestagung des Fachverbandes Biogas". Nürnberg: Fachverband Biogas e.V.

    Sterner, M.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (12.12.2007): Renewable Energy Knowledge Transfer Network - Das Wissensnetzwerk für Erneuerbare Energien. Jobmotor Erneuerbare Energien. Kassel, St. Gallen: Universität Kassel, Universität St. Gallen. 

    Sterner, M. (11.07.2007): Biomasse - Technologien und Nutzungspfade. Berlin: WBGU. 

    Sterner, M. (11.07.2006): Erneuerbare Energien in Indien. Oldenburg: Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg.


  • 2018

    Sterner M. (10.04.2018): Energy Storage – an overview – Demand, pro and cons, scenarios and strategy; European Court of Auditors; Luxemburg.

    Sterner M. (01.03.2018): Input on Power-to-X – Status Quo – Sectorial integration supported by energy storage and hydrogen – High level roundtable; DG Energy; EU Commission; Brussels, Belgium.

    2017

    Sterner M. (30.11.2017): Die Transformation des Energiesystems - Das Potenzial von Wind & PV in der Sektorenkopplung & Speicherung zur Dekarbonisierung von Strom, Wärme, Mobilität und Chemie; Intelligente Produktion für innovative Energietechnologien – Polymertechnologien für PV und Windkraft – Experten- und Stakeholder-Workshop; JKU Linz; Linz, Österreich.

    Sterner M. (23.03.2017): Energiespeicher als Schlüsseltechnologie der Sektorenkopplung für 100 % erneuerbare Dekarbonisierung; 5. Nationale Photovoltaik- Tagung – Auf dem Weg zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien; SwissTech Convention Center; Lausanne, Schweiz.

    Sterner M. (27.02.2017): Energy Transition in Germany; EPNC Constantine; Constantine, Algeria.

    2016

    Sterner M. (22.09.2016): Energy Storage as Key Technology for Climate Protection; Ministry Meeting; Toronto, Canada.

    Sterner M. (22.09.2016): Smart Grids – Some Case Studies in Germany; MaRS Cleantech – Future of Microgrids Conference; Toronto, Canada.

    2015

    Sterner, M. (12.10.15): Energiespeicher als Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende, Keynote - Auftaktveranstaltung der Speicherinitiative Österreichs, Wien, Österreich.

    Sterner, M. et al. (19.05.2015): Energy storage as strategic reserve and synergies in existing infrastructures – a systematic view. Strategic Contribution of Energy Storage to Energy Security and Internal Energy Market - High Level Roundtable of EU Directorate-General DG Energy, European Commission, Bruxelles, Belgium

    Sterner, M. et al. (13.02.2015): The potential of Power-to-Gas and the significance of 
    CO2 recycling for mobility and the chemical industry, CO2 to Fuels, SCOT Workshop, Brussels.

    2014

    Sterner, M. et al. (17.09.2014): Global energy transition based on renewables and new storage technologies, SDEWES Conference, Venice.

    Sterner, M. et al. (17.09.2014): The impact of the next big thing: (Solar) energy storage, The Solar Future, Solar Trade Mission, Saudi Arabia, Riyadh.

    Sterner, M. et al. (27.05.2014): The impact of the next big thing: (Solar) energy storage, The Solar Future, Solar Plaza, Amsterdam. Video of the presentation.

    Rotering, N.; Sterner, M. (14.01.2014): Energiespeicher für die Energiewende. 8. Schweizerischer Stromkongress, Bern.
     

    2013

    Sterner, M. et al. (04.12.2013): Power-to-Gas - Meilenstein der Energiewende und vebindendes Element der Sektoren Strom, Gas, Wärme und Mobilität. Electrosuisse, Fachtagung Energieeffizienz ETG Schweiz, 2. Jahrestagung, Kongresshaus, Zürich.

    Sterner, M. et al. (12.11.2013): Energiespeicher als Eckpfeiler eines nachhaltigen Energiesystems. Forum Econogy Energieinstitut, Universität Linz, Linz.

    Sterner, M. et al. (05.11.2013): Energy Storage in Energy Transitions - Overview. Stockage d'énergies conference, ATEE, Paris, France.

    Sterner, M. et al. (28.10.2013): Energy Transition - Background, Technology, Storage, Scenarios. German-Canadian Energy Seminar, Carleton University, Ottawa, Canada.

    Sterner, M. (26.06.2013): Energy Storage in Energy Modeling - German 2050 Energy Target: 100% RE Electricity Supply. 2050 Taiwan GHGs Reduction Pathway Forum, Taipei.
     

    2012

    Sterner, M. (11.10.2012): Die Entwicklung von Power-to-Gas in 50 Jahren - Neue Vernetzungen unter den Energiesektoren. Energie - 50 Jahre vorausgedacht. Internationale Gemeinschaftstagung. VDE WIEN, Wien.
     

    2011

    Sterner, M.; Horn, S. (10.11.2011): Photosynthetische Kraftstoffe - Perspektiven der Speicherung von Wind- und Sonnenenergie. Hochschule Bern - Jahrestagung Mobility Automotive, Bern.
     

    2010

    Sterner M.; Schmid, J. (06.12.2010): 100% regenerative Energieversorgung von Städten und Nationen - Wie gelingt die Energiewende zur Nachhaltigkeit? 0-Emission Cities - Dream or Goal?, Internationale Konferenz, Fachgruppe Ingenieurbüros Wien, Rathaus Wien, Wien.

    Hartmann, K.; Sterner, M.; Braun, M.; Costa Gomez, C.; Daniel-Gromke, J (01.10.2010): Electric Grid Management through Biogas Plants; 18th European Biomass Conference, Lyon.

    Sterner M. (14.05.2010): Towards 100%: Integration of RE, simulation, scenarios and storage by linking power and gas grids. National Renewable Energy Laboratory NREL, Denver, USA.

    Sterner M. (13.05.2010): Simulation of 100% renewable energy systems and storage by linking power and gas grids. University of California, Berkeley, USA.

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Saint-Drenan, Y-M.; Gerhardt, N.; von Oehsen, A.; Specht, M.; Baumgart, F.; Feigl, B.; Frick, V.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; Waldstein, G. (06.05.2010): Renewable (power to) methane: Storing renewables by linking power and gas grids. Electricity Storage Association Annual Conference, Charlotte, North Carolina, USA

    Sterner M. (24.03.2010):100% renewable energy supply for cities and nations - Technical possibilities and main barriers. European Sustainable Energy Week. Climate Alliance and EUBIA, Brussels.

    Sterner M. (08.03.2010): Future Bioenergy and Sustainable Land Use : The vision of the German Advisory Council on Global Change. IEA Bioenergy Task 38 Conference : Greenhouse gas emissions from bioenergy systems : impacts of timing, issues of responsibility, Brussels, Belgium.
     

    2009

    Sterner, M. (23.10.2009): A full renewable energy supply of Chile - technology, costs and area demand. Unidad de Desarrollo Tecnológico. Universidad de Concepción, Concepción, Chile.

    Sterner M. (22.10.2009): The integration of renewable energy. Generating gas from renewable power. Unidad de Desarrollo Tecnológico. Universidad de Concepción, Concepción, Chile.

    Sterner, M. (21.10.2009): The integration of renewable energy. Generating gas from renewable power. Unidad de Desarrollo Tecnológico. Concepción (Chile): Universidad de Concepción. 

    Sterner, M.; Rohrig, K. (13.10.2009): Wind energy integration - electrical aspects, planning aspects. EPE - Empresa de Pesquisa Energética - brasilianische Energieplanungs-behörde. GTZ, Rio de Janeiro, Brasilien.

    Schmid, J. ; Sterner, M. (08.10.2009): Was kann Bioenergie in einer nachhaltigen Energieversorgungleisten? Energieeffizienz mit erneuerbaren Energien. 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium in Curitiba, (Brasilien): Universidad Federal do Parana.

    Sterner, M.; Schmid, J. (06.10.2009): Das Potential erneuerbarer Energien in der brasilianischen Energieversorgung - Technologien zur Integration. Curitiba (Brasilien): COPEL (Energieversorger).

    Sterner, M.; Schmid, J. (18.06.2009): Sustainable Bioenergy in the Triangle of Climate Change, Energy Systems and Land Use. Main Results of a Global Bioenergy Analysis. "IEA International Energy Workshop". Venedig: International Center for Climate Governance.
     

    2008 und früher

    Sterner, M., Schmid, J. (04.06.2008): Electromobility - an efficient alternative to liquid biofuels to put biomass on the road (Vortrag).16th European Biomass Conference, Proceedings. Valencia / München: ETA und WIP Renewables.

    Sterner, M. (09.10.2007): Knowledge transfer in the field of wind energy. The European Academy of Wind Energy. Pamplona: EAWE.


  • 2014

    Sterner, M. (Zusammenstellung und Leitung des Konsortiums) et al. (2014): Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen, im Verteilnetz und neuen Märkten. Studie für die Agora Energiewende. FENES OTH Regensburg, IAEW RWTH Aachen, ef.Ruhr Gmbh TU Dortmund, ISEA RWTH Aachen, Berlin, Regensburg, Aachen, Dortmund. 

    2013 

    Sterner, M. (Moderation) et al. (2013): Ergebnissbericht Fachdialog Strategische Reserve. Märkte stärken, Versorgung sichern: Konzept für die Umsetzung einer Strategischen Reserve in Deutschland. BMU, BDEW, BEE, Ecofys, TH Regensburg, r2b, IAEW, Fraunhofer ISI, consentec, Berlin, Regensburg, Köln, Aachen, Karlsruhe. 

    Sterner, M. (Stellv. Leitung) et al. (2013): Handlungsempfehlung „Power-to-Gas“. Positionspapier. Arbeitsgruppe „Power-to-Gas“ aus den Arbeitsforen „Kraftwerke und Speicher“ und „Strom- und Gasnetze“ der Bayerischen Energieagentur ENERGIE INNOVATIV. StMWIVT, RES Projects GmbH, TH Regensburg, u.a., München, Regensburg. 

    2012 

    Pehnt, M., Sterner, M. et al. (2012): Fahrplan Energiewende. Technische und gesellschaftliche Stationen auf dem Weg
zu einem nachhaltigen Energiesystem - ein Diskussionsimpuls. IFEU, Ostbayerische Technische Hochschule, Fraunhofer IBP, Heidelberg, Regensburg, Kassel. 

    Sterner, M.; in: VDE (2012): Energiespeicher für die Energiewende. Speicherungsbedarf und Auswirkungen
auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050. Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG), Frankfurt am Main. 

    Sterner, M. (2012): "Power-to-Gas - erneuerbares Gas als Verbindung der Energienetze und Energiespeicher". VIK - Verband der industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V., Essen. VIK Mitteilungen 03/2012. 

    Nitsch, J.; Sterner, M.; Wenzel, B. et al. (2012): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global - Leitstudie 2011. Herausgegeben vom Natur-und Reaktorsicherheit BMU-Bundesministerium für Umwelt. Berlin.
     

    2011

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Trost, T. (2011): Die Technologie Power-to-Gas: Optionen und Potentiale von erneuerbarem Methan und seine strategische Rolle im zukünftigen Energiesystem. Bericht für E-On Ruhrgas, Essen. 

    Sterner, M.; Jentsch, M.; Holzhammer, U. (2011): Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Gutachten für Greenpeace Energy, Fraunhofer IWES Kassel. www.greenpeace‑energy.de/fileadmin/docs/sonstiges/Greenpeace_Energy_Gutachten_Windgas_Fraunhofer_Sterner.pdf
     

    2010

    Nitsch, J.; Sterner, M.; Wenzel, B. et al. (2010): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global - Leitstudie 2010. Herausgegeben vom Natur-und Reaktorsicherheit BMU-Bundesministerium für Umwelt. Berlin. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y-M.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler U. (2010): Erneuerbares Methan - Eine Lösung zur Integration und Speicherung Erneuerbarer Energien und ein Weg zur regenerativen Vollversorgung. Beitrag in "LIFIS ONLINE", Internet-Zeitschrift des Leibniz-Instituts für interdisziplinäre Studien e.V. (LIFIS) (ISSN 1864-6972), Berlin. 

    Von Oehsen, A.; Sterner, M.; Saint-Drenan, Y. M.; Gerhardt, N. (2010): Anforderungen an den Fluktuationsausgleich für die Stromversorgung Deutschlands mit erneuerbaren Energien. 11. Symposium Energieinnovation, 10.-12.2.2010. Graz: TU Graz. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y-M.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler U. (2010): Erneuerbares Methan - Eine Lösung zur Integration und Speicherung Erneuerbarer Energien und ein Weg zur regenerativen Vollversorgung. Solarzeitalter 01/2010. Eurosolar, Berlin. 

    Specht, M.; F. Baumgart, B. Feigl, V. Frick, Stürmer, B.; U. Zuberbühler, Sterner, M.;G. Waldstein (2010): Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz. Tagungsband 2009: Forschen für globale Märkte erneuerbarer Energien. Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), Berlin. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y.M.; Specht, M.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U. (2010) Erneuerbares Methan - Eine Lösung zur Integration und Speicherung Erneuerbarer Energien und ein Weg zur regenerativen Vollversorgung. Solarzeitalter 01/2010. Eurosolar, Berlin. 

    Jentsch, M.; Sterner, M. (2010): Betriebskonzepte für SolarFuel-Anlagen und derer Wirtschaftlichkeit. Studie für SolarFuel GmbH Stuttgart, Fraunhofer IWES Kassel. 

    Sterner, M.; Gerhardt, N.; Saint-Drenan, Y. M.; von Oehsen, A.; Hochloff, P.; Kocmajewski, M.; Jentsch, M.; Lichtner, P.; Pape, C.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (2010): Energiewirtschaftliche Bewertung von Pumpspeicherwerken und anderen Speichern im zukünftigen Stromversorgungssystem. Endbericht. Studie für Schluchseewerk AG. Kassel: Fraunhofer IWES. 

    Specht, M.; Baumgart, F.; Feigl, B.; Frick, V.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; Sterner, M.; Waldstein, G. (2010): Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz. ERDÖL ERDGAS KOHLE, 126. Jg. 2010, Heft 10, S. 342-346 

    Wurster, R., Sterner, M., et al (2010): Die Rolle des Wasserstoffs in der Energieversorgung der Zukunft in Hessen. Handout zum 9. Brennstoffzellenforum Hessen. 

    Saint-Drenan, Y. M.; Sterner, M.; von Oehsen, A.; Gerhardt, N.; Bofinger, S.; Rohrig, K. (2010): Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem Ausbauszenario der Erneuerbaren-Energien-Branche. Studie für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. Kassel: FhG IWES.
     

    2009

    Specht, M.; Sterner, M.; Stürmer, B.; Frick, V.; Hahn, B. (2009): Renewable Power Methane - Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz - Wind/PV-to-SNG. Patent pending No: 10 2009 018 126. 

    Saint-Drenan, Y. M.; Bofinger, S.; Gerhardt, N.; Sterner, M.; Rohrig, K. (2009): Summenganglinien für Energie 2.0. Abschlussbericht. ISET - Institut für Solare Energieversorgungstechnik. Berlin, Kassel: Bundestagsfraktion Die Grünen. 

    Sterner, M.; Schmid, J. (2009): Welche Rolle spielt Bioenergie in einer nachhaltigen Energieversorgung? Bioenergie im Kontext von Klimawandel, Energiesystemen und Landnutzung (Paper). 18. Symposium Bioenergie, OTTI Seminar, 19.-20. November 2009. Bad Staffelstein: OTTI. 

    Leipprand, A.; Sterner, M.; Faulstich, M. (2009): Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050? Berliner Energiekonferenz: Erneuerbare Energien, 10.-11. November 2009. Berlin: Vivis.
     

    2008 und früher

    Sterner, M.; Mackensen, R.; Rohrig, K. (2008): Netzintegration, Netzmanagement und Stromspeicherung - Vom Konzept zur realen Umsetzung. Einbindung fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung in elektrische Versorgungssysteme. Berlin, Stuttgart: Forschungsverbund Erneuerbare Energien. 

    Sterner, M., Schmid, J. (2008): Electromobility - an efficient alternative to liquid biofuels to put biomass on the road. 16th European Biomass Conference, Proceedings. Valencia / München: ETA und WIP.

    Sterner, M. (2007): Technical Analysis and Assessment of Biomass-to-Liquid Technologies. RENEW Project. Master Thesis. Leipzig, Oldenburg: Institut für Energetik und Umwelt (jetzt Deutsches Biomasseforschungszentrum) und Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg.

    Sterner, M. (2006): Performance Study of a 75 kW Biomass Gasifier. Studie. Mysore, Bangalore: National Institute of Engineering in cooperation with the Indian Institute of Science (IISc). 

    Sterner, M. (2005): Development and Design of a Web-based Monitor- and Control System for Photovoltaic Systems "Solar to Web". Diplomarbeit. Valencia, Regensburg: Polytechnic University of Valencia und Ostbayerische Technische Hochschule. 

    Sterner, M., (2005): Country Study Chile - History, Politics, Economics and Energy System. Report. Düsseldorf: Institute for Foreign- and Security Policy. 

    Sterner, M.; Wittelsbürger, H. (2005): Chancen und Risiken der erneuerbaren Energien in Chile. Eine Herausforderung für die Energiepolitik des Landes. KAS Auslandsinformationen. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung. 

    Sterner, M. (2004): Opportunities and Challenges for Renewable Energies in Chile. Studie für das chilenische Wirtschafts- und Energieministerium. Santiago de Chile: Konrad-Adenauer-Stiftung.


  • Trost, T.; Sterner, M.; Jentsch, M.; Horn, S. (2012): Erneuerbares Methan: Analyse der CO2-Potenziale für Power-to-Gas Anlagen in Deutschland. Erneuerbare Energien im Gasnetz speichern. Zeitschrift für Energiewirtschaft; Springer-Verlag. 36:173-190 DOI 10.1007/s12398-012-0080-6.

    Sterner, M.; Fritsche U.R. (2011): Greenhouse gas balances and mitigation costs of 70 modern Germany-focused and 4 traditional biomass pathways including land‑use change effects. Elsevier Journal Biomass and Bioenergy 35 (2011), pp. 4797-4814. 
    http://dx.doi.org/10.1016/j.biombioe.2011.08.024

    Sterner, M.; Specht, M.; Stürmer, B. (2012/13): Power-to-Gas - Solution for the Renewable Energy Integration and Energy Storage Challenge. Int. Journal (in Arbeit)

    Müller-Syring, G.; Henel, M.; Rasmusson, H.; Mlaker, H.; Köppel, W.; Höcher, T.; Sterner, M.; Trost, T. (2011): Power-to-Gas - Untersuchungen im Rahmen der DVGW-Innovationsoffensive zur Energiespeicherung. BWK - Das Energie-Fachmagazin, Bd. 63 Nr. 7/8, S. 5-11. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag.

    Höfling, H.; Sterner, M.; Leipprand, A.; Gerhardt, N.; Pape, C.; Saint-Drenan, Y.; Faulstich, M.; Hohmeyer, O. (2010): 100 % regenerativ: Wie lange vertragen sich konventionelle und erneuerbare Energien auf dem Weg zur komplett regenerativen Stromversorgung? BWK - Das Energie-Fachmagazin, Bd. 62 Nr. 10, S. 14-19. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag.

    Sterner, M., Schmid, J., Wickert, M. (2008): Effizienzgewinn durch erneuerbare Energien: der Primärenergiebeitrag von erneuerbaren Energien. BWK - Das Energie-Fachmagazin, Bd. 60 Nr. 6, S. 48-54. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag


      • Ausgezeichnet mit

      • Deutschland: Land der Ideen 2011

      • (zusammen mit ZSW und SolarFuel)

      • Ausgezeichnet mit

      • ASUE-Preis für innovative Gastechnologien 2010

      • (zusammen mit ZSW und SolarFuel)

      • Nominiert für

      • Rudolf Diesel-Medaille 2011

      • Deutsches Institut für Erfinderwesen, München

      • Nominiert für

      • Otto-Hahn-Preis 2011

      • Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutsche Chemische Gesellschaft, Stadt Frankfurt

      • Nominiert für

      • Clean Tech Energy Award 2010

      • Clean Tech Media GmbH & Co. KG, Berlin

    Ausgezeichnet mit

    Deutschland: Land der Ideen 2011

    (zusammen mit ZSW und SolarFuel)

    Ausgezeichnet mit

    ASUE-Preis für innovative Gastechnologien 2010

    (zusammen mit ZSW und SolarFuel)

    Nominiert für

    Rudolf Diesel-Medaille 2011

    Deutsches Institut für Erfinderwesen, München

    Nominiert für

    Otto-Hahn-Preis 2011

    Deutsche Physikalische Gesellschaft, Deutsche Chemische Gesellschaft, Stadt Frankfurt

    Nominiert für

    Clean Tech Energy Award 2010

    Clean Tech Media GmbH & Co. KG, Berlin


  • Gastbeiträge

    ZEIT Online (2014): „Netzausbau ist die günstigste Option“,

    SZ Aussenansicht (2014): „Energiewende dahoam.“ 2. Seite SZ, 5. März 2014

    Mittelbayerische Zeitung (2014-2016): laufende Beiträge

     

    Rundfunk und Fernsehen

    Bayerischer Rundfunk und Bayerisches Fernsehen (2013-2016): laufende Interviews zur Energiewende, Trassendebatte, Speicher

    Deutschlandfunk (2014): Stromtrassen. Interview und Diskussion.

    BR alpha Campus (2013): Campus Vorlesung (30 min): Vortrag zu "Münchner Wissenschaftstagen" zur Energiewende und Versorgungssicherheit.

    BR alpha Forum Wissenschaft (2013): (45 min) Thema: Umsetzung der Energiewende. BR Fernsehen.

    Naber, N.; Sterner, M. (2012): Panorama “Energiewende”. Sendung vom 08.05.2012. NDR Fernsehen; NDR Media GmbH.

    Hackl, H.; Sterner, M. (2011):  Ökodörfer und Stromrebellen - Gelingt die Energiewende? Faszination Wissen. Bayerisches Fernsehen, München.

    Leander, L.; Sterner, M. (2010): Gas aus Sonne und Wind. Welt der Physik, Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V., Berlin. www.weltderphysik.de/de/8581.php

    Mahrholdt, J.; Sterner, M. (2010): Aus Strom mach Gas - Eine geniale Idee löst das Problem der Stromspeicherung. ZDF.umwelt, Mainz.

     

    Zeitungsartikel / Interviews

    Sterner, M. (2014-2016): etliche Interviews und Beiträge für Handelsblatt, SZ, FAZ, Zeit Online, TAZ, Frankfurter Rundschau – v. a. zu Energiespeichern und Power-to-Gas

    Sterner, M. (2014): FAZ Interview „Zukunft der Energiespeicher“

    Sterner, M. (2014): Beitrag im SZ Energiemanagzin LUX zur Segelenergie

    Sterner, M. (2014): Interview zur Speicherkonferenz IRES in den VDI Nachrichten

    Sterner, M. (2014): Interview zur Speicher für niederländisches Energiejournal

    Sterner, M. (2013): „ Wind in der Gasleitung “, SZ, 23. September 2013, S. 16

    Sterner, M. (2012): “Energiespeicher – 2 Milliarden Pferde füttern.” Beitrag in der FAZ Verlagsbeilage “Energie” zur Hannovermesse. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. April 2012. Nr. 95 / 17 D2.

    Sterner, M.; Dirks, H. (2012) Interview “Wir müssen die Entwicklung der Technologie jetzt vorantreiben”. Energiespektrum 3/2012. Henrich Publikationen.

    Von Brackel, Sterner, M. (2012): Power-to-Gas – Energiespeicherung im Gasnetz. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn, Berlin.

    Neumann, H.; Sterner, M. (2012): „Windgas und Biogas sind ideale Partner“ – Interview top agrar Energie Nr. 3/2012.

    De Luca, C.; Sterner, M. (2012): Der deutsche Traum. Capital 05/2012 Jubiläumsausgabe.

    Gröschel, L.; Sterner, M. (2012): Interview Power-to-Gas. Biogas Journal. 2/2012. 15. Jahrgang.

    Sommer, S.; Sterner, M. (2012): Interview Power-to-Gas. Manager Magazin 4/2012.

    Wiedemann, C.; Sterner, M. (2011): Interview „Windgas – Speicher von morgen“.  Neue Energie – Magazin des BWE. Ausgabe 07/2011.

    Barth, C.; Sterner, M. (2011): Die Stunde der Erfinder. Stern Magazin. 08/2011.

    Witt, A.; Sterner, M. (2011): Erdgasnetze als Windstromspeicher. Solarthemen, Nr. 349

    Ranft, T.; Sterner, M. (2010): Energie speichern. Live-Interview. Alle Wetter! Hessischer Rundfunk Fernsehen. Sendung vom 13.07.2010.

    ZfK, Sterner, M. (2010): Erneuerbaren Strom über Monate speichern – Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft 2010. Ausgabe 10/2010.

    Lessner, A.; Sterner, M. (2010): Quo vadis, Bioenergie? Erneuerbare Enerigen. Monatsmagazin 01/2010.

    Stelzer, G.; Sterner, M. (2010): Energiespeicher & Smart Grid. Elektronik – Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler. Heft 10/2010.

    Witt, A.; Sterner, M. (2010): Gasometer als Windstromspeicher. Solarthemen, Nr. 326.

    Reuning, A.; Sterner, M. (2010):  „Puffer für Regenzeiten“ – Interview. Photovoltaik 09/2010.

    Bartels, T.; Sterner, M. (2010): Erneuerbare Energien vs. Großkraftwerke: Grundlast löst sich auf. Umweltbriefe Nr. 05/2010. Raabe Verlags GmbH.


  • Europäische Kommission

    Seit 2015           Leitung DG Energy

     

    Bundesregierung

    seit 2012         Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

    seit 2009         Bundesumweltministerium (BMUB)

    seit 2014         Vorsitzender des Beirats im Projekt HYPOS des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

    temporär          Auslandsreisen für das Auswärtige Amt / BMWi im Rahmen der Exportinitiative  Erneuerbare Energien

     

    Bayern

    2012-2015       Bayerisches Wirtschaftsministerium (STMWi),(Leitung AK Kraftwerke und Speicher, Power-to-Gas)

    2013-2014       Jury für den Bayerischen Energiepreis (STMWi)

    seit 2013         Jury für den Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung

    seit 2014         Jury für den Zukunftspreis für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landkreises Regensburg

     

    seit 2012          weitere Länder (u. a. Baden-Württemberg, Dänemark, Frankreich, Österreich)

     

    Gremienarbeit

    seit 2009            VDE Energietechnische Gesellschaft – Leitungsausschuss V2 - Studienarbeit

    seit 2014            VDI Statusreport Energiespeicher – seit 2016 im Leitungsteam

    seit 2009            IPCC - deutsche Sektion - Coautor

     

    Leitung und Organisation von Konferenzen, wissenschaftlicher Beirat

    seit 2011            International Renewable Energy Storage Conference (IRES) der Eurosolar

    seit 2010            VDI Konferenz Energiespeicher

    seit 2012            OTTI Power-to-Gas Conference

     

    seit 2013            Energy Storage Düsseldorf – Exhibition and Conference (ESE Europe)


Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Stücke (Stt)

Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), HF-Schaltungstechnik, Wireless Systems Design

Funktion:

Leitung   Labor Elektromagnetische Verträglichkeit 

Mitglied PK Bauklimatik/Gebäudeklimatik

Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), HF-Schaltungstechnik, Wireless Systems Design

Vorlesungen

GE1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1 (EI), 8 SWS
GE2 - Grundlagen der Elektrotechnik 2 (EI), 8 SWS
SUS - Signale und Systeme (EI), 8 SWS
FWL - Felder, Wellen und Leitungen (EI), 4 SWS
WSD - Wireless Systems Design (EI, ISE, ME, REE), 4 SWS
ELE - EMV gerechter Leiterplatten- und Systementwurf (EI, ISE, ME, REE), 4 SWS
EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit (MEI, MEM, MEE, MAPR), 4 SWS
HFS - Hochfrequenz-Schaltungstechnik (MEI, MEM, MEE, MAPR), 4 SWS

Praktika

Als Teil der Vorlesungen WSD, ELE und EMV.

Personen

Prof. Dr.-Ing. Heiko Unold (Unh)

Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Optoelektronik, Lasertechnik, LabVIEW

Funktion:

Leitung   Labor Lasertechnik
Leitung   Labor Optoelektronik

Mitglied des Fakultätsrats
Beauftragter für Arbeitssicherheit Laserschutz, stellv.
Frauenbeauftragter Fakultät EI, stellv.

 

Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Optoelektronik, Lasertechnik und LabVIEW

Beauftragter für Arbeitssicherheit

Laserschutz, stellv.

Vorlesungen

  • A. Grundbegriffe
    B. Einfache Gleichstromkreise
    C. Elektrische Energie und Leistung
    D. Netzwerkberechnungen
    E. Das elektrische Feld
    F. Das stationäre Magnetfeld
     


  • G. Das zeitlich veränderliche Magnetfeld
    H. Grundbegriffe der Wechselstromlehre
    I. Resonanzverhalten komplexer Zweipole
    K. Das Drei-Phasen-System
    L. Der Transformator
    M. Nichtsinusförmige Schwingungen


    • Grundlagen des Messens
    • Messgröße und Maßeinheit (SI-Einheiten)
    • Messunsicherheiten
    • Multimeter
    • Messung im Zeitbereich, Frequenz und Spektrum
    • Oszilloskop
    • Übertragungsfunktion und dynamische Messunsicherheiten
    • Messbrücken und reale Bauelemente
    •  Messverstärker

    • Wahrnehmung und Beschreibung von Licht
    • Geometrische Optik
    • Wellenoptik und Gaußstrahlen
    • Wechselwirkung Licht - Materie
    • Lichtemittierende Dioden (LED)
    • Laser & Laseranwendungen

    OLL findet jeweils im Wintersemester statt.


  • Die Lehrveranstaltung MOPL ist projektbasiert aufgebaut, Ziel ist der Aufbau eines funktionsfähigen Komplettsystems mit LabVIEW. Zu Beginn entscheiden sich die Studierenden für ein Projekt, welches sie selbständig im Rahmen der Veranstaltung umsetzen. Projekte können aus einer Vorschlagsliste gewählt werden oder selbst vorgeschlagen werden. Ausdrücklich erwünscht sind Projekte, welche einen konkreten Bezug zu aktuellen Problemstellungen haben (z.B. in Labors der OTH). Der Schwierigkeitsgrad/Umfang der Projekte wird je nach Vorkenntnis angepasst, bei größeren Projekten sollen Gruppen von 2-3 Studierenden gebildet werden. Die Bewertung erfolgt schwerpunktmäßig anhand der Dokumentation der Soft- und Hardwarelösung sowie der Funktionalität. Ein realistischer Projektplan sowie ein Vortrag zum Zwischenstand und ein Abschlussvortrag fließen ebenfalls in die Bewertung ein. Die Betreuung der Projekte findet in den Kontaktstunden statt, bei Bedarf werden Lehreinheiten zu relevanten Themen der Optoelektronik oder der LabVIEW-Programmierung angeboten.

    MOPL findet jeweils im Sommersemester statt.

    MOPL can be held in English upon request.


Praktika

  • Versuche:

    - Messung von komplexen Widerständen
    - Nichtlineare Widerstände (LabVIEW)
    - Transistorkennlinien
    - Maxwell-Wien-Messbrücke


  • Versuche:

    - Klatschsensor (Operationsverstärkerschaltungen)
    - Digital-Speicher-Oszilloskop
    - Gleichrichter-Schaltungen
    - Entfernungsmessung mit Ultraschall


  • Versuche:

    - Einführung Multimeter & Oszilloskop
    - Gleichrichter-Schaltungen
    - Nichtlineare Widerstände
    - Digital-Speicher-Oszilloskop
     


Personen

Prof. Dr.-Ing. Andreas Voigt (Voa)

Technische Mechanik, CAE und Konstruktion

Funktion:

Co-Leitung   Labor Elektromobilität

Mitglied des Fakultätsrates

Professor für Technische Mechanik, CAE und Konstruktion

Personen

Prof. Dr.-Ing. Norbert Balbierer (Ban)

Funktion:

Leitung   Labor Digitaltechnik und Automatisierung

Studienfachberater Master Elektro- und Informationstechnik
Prüfungskommissionsvorsitzender Master Elektro- und Informationstechnik

Professor

Personen

Dr. Katrin Neubauer

Fakultätsreferentin

Personen

M.Sc. Johannes Rauch

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-INTEGRAL", Mitglied des Fakultätsrates

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-INTEGRAL", Mitglied des Fakultätsrates

Personen

M. Sc. Michael Heberl

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt ORBIT II, CircMethanoPower (CMP), Mitglied des Fakultätsrates;

Praktikum Regenerative Energien

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Gruppenleiter "Power-to-X in der Anwendung", Projekte: "ORBIT II", "CircMethanoPower", Mitglied des Fakultätsrates

Praktikum Regenerative Energien

Personen

Dipl.-Phys. Klaus Nagl

TWO

TWO

Personen

M.Sc. Sebastian Renner (Rens)

Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: IT-Security/Kryptographie;

Funktionale Sicherheit & IT-Sicherheit

Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: IT-Security/Kryptographie

Funktionale Sicherheit & IT-Sicherheit

Personen

M.Sc. Thomas Sippenauer

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "C/sells, OPTIBIOSY"

Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "C/sells, OPTIBIOSY"

Personen

Fritz Joas (Joas)

Software Engineering im Team

Software Engineering im Team

  • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
  • Lehrbeauftragte
Personen

Peter Jüttner (Jütt)

Informatik 1, Praktikum Informatik 1

Informatik 1, Praktikum Informatik 1

Personen

Achim Schmidt (Scha)

Erfinden mit System (Theorie des erfinderischen Problemlösens)

Erfinden mit System (Theorie des erfinderischen Problemlösens)

  • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
  • Lehrbeauftragte
Personen

Armin Schön (Schö)

Praktikum Mikrocontrollertechnik

Praktikum Mikrocontrollertechnik

Personen

M.Eng. M.Sc. Armin Strahl (Sarm)

Praktikum Regenerative Energien 2

Praktikum Regenerative Energien 2

Personen

Prof. Dr.-Ing. Matthias Volpert (Vol)

Wiederholung Technische Mechanik, Brückenkurs Technische Mechanik

Wiederholung Technische Mechanik, Brückenkurs Technische Mechanik

Personen

Christian Wendl (Wend)

Praktikum Elektrische Maschinen

Praktikum Elektrische Maschinen

Personen

Prof. Dr. phil. Wolfram Backert

Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Inklusion, Sozial- und Politikwissenschaften

Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Inklusion, Sozial- und Politikwissenschaften

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-7279
  • wolfram.backert@oth-regensburg.de
Personen

Prof. Dr. Dipl.-Päd, Dipl.-Soz.Päd. (FH) Markus Enser

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Sozialadministration/Sozialmanagement, Sozialarbeitswissenschaft

Mitglied der Forschungsstelle ForsAS

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Sozialadministration/Sozialmanagement, Sozialarbeitswissenschaft

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-9788
  • markus.enser@oth-regensburg.de

Lehre

    • Management in sozialen Organisationen (Sozialmanagement)
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • erziehungswissenschaftliche Grundlagen
    • sozialpädagogische Fallarbeit
    • Handlungskompetenzen der Heimerziehung
    • Soziale Trainings als Handelskompetenzen der Sozialen Arbeit

    • Lehrveranstaltungen im Master Leitungs- und Kommunikationsmanagement

Forschung

    • Management in der Sozialen Arbeit (Sozialmanagement)
    • Leitungskompetenzen, Personal- und Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit
    • (Methodische) Professionalität in der Sozialen Arbeit (Handlungsmodelle, Kompetenzmodelle...)
    • Methoden der Sozialen Arbeit und Wirkungsforschung
    • Identität der Sozialen Arbeit (Sozialarbeitswissenschaft, Theorien der Sozialen Arbeit)
    • Pädagogik und Erziehungswissenschaft in der Sozialen Arbeit
    • (Internationale und interkulturelle) Kinder- und Jugendhilfe
    • Internationalisierung der Sozialen Arbeit

Veröffentlichungen

    • Enser, M. (2007): Diskontinuierliche Beziehungsverläufe als eine Indikation für Geschlossene Unterbringung nach § 1631 b BGB. In: AFET Dialog Erziehungshilfe, Ausgabe 4/2007, Themenheft Freiheitsentziehende Maßnahmen. S. 35-43
    • Enser, M. (2007): Massive Gefühls- und Verhaltensstörungen bei Jungen in freiheitsentziehenden Jugendhilfemaßnahmen nach § 1631 b BGB i. V. §§ 70 FGG - Theoretische Erklärungen, Rechtliche Grundlagen und empirische Analyse. In: Europäische Hochschulschriften, Reihe 11: Pädagogik. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH – Europäischer Verlag der Wissenschaften.
    • Enser, M. (2005): Kooperation zwischen Heim und Schule. Soziales Kompetenztraining mit Abschluss-Zertifikat. In: eev aktuell 1/2005, S. 32-34.
    • Enser, M. (2005) : Grenzsetzende Erziehung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Positionen. In: Beck. N./Warnke A./Adams G./Zink-Jacobeit K. (Hrsg.): Krisen im Kindes- und Jugendalter. Pädagogisch-therapeutische Interventionen. Lengerich: KM Druck, S. 153-170.

Vita

  • Markus Enser

    Geburtsdatum:08.11.1967

    Ort:Tettnang/Bodensee


    • Seit 01.02.12 Professor für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten „Methodisches Handeln/Sozialadministration“, Ostbayerische Technische Hochschule, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften
    • Von 03/2010 bis 31.01.2012 Lehrbeauftragter für den Bereich Sozialpädagogik an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg, Fakultät Soziale Arbeit
    • Von 10/2009 bis 31.01.2012 Lehrbeauftragter für den Bereich „Didaktik der Bildungsarbeit“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaft u. Kunst, Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit
    • Von 10/2007 bis 10/2009 Lehrbeauftragter für den Bereich „Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit“ an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg
    • Von 01.04.04 bis 31.01.2012 Leiter des Pädagogisch-Therapeutischen-Intensivbereichs (PTI) der Rummelsberger Dienste für junge Menschen GmbH, Schwarzenbruck, (Vollzeit: 38,5 h/Woche)
    • Von 04/2003 bis 31.01.2012 Lehrbeauftragter für den Bereich Erziehungswissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit
    • 19.11.2001- 31.03.2004 Stellvertretender Pädagogischer Leiter im Berufsbildungswerk Asthmazentrum des Christlichen Jugenddorfwerkes, Berchtesgaden, (Vollzeit: 38,5 h/Woche)
    • 07.07.2001- 18.11.2001 Immatrikulierter Student an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fertigstellung der Diplomarbeit des Studiums Diplom-Pädagogik (Univ.)
    • 06.04/1999 - 06.07/2001 Leitender Pädagogischer Mitarbeiter der Deutschen Angestellten Akademie (DAA), Ingolstadt im Bereich Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung Tätigkeit: Konzeption und Leitung von berufspraktischen Bildungsangeboten und Fortbildungen für Jugendliche und Erwachsene
    • 04/1993 - 07/1995 Leitender Mitarbeiter beim Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Referat Jugend, Freizeit und Umweltbildung in Hilpoltstein, Bayern Freier Mitarbeiter der Nürnberger Nachrichten, Lokalpresse, Landkreis Roth
    • 12/1990 - 05/1992 Gesellenzeit als Fischwirt in der Fischbrutanstalt Langenargen des Landes Baden-Württemberg

    • WS 2003/04 - 2005/06 Promotionsstudium: Hauptfach: Allgemeine Pädagogik und den    Nebenfächern: Psychologie und Philosophie, Philosophischen Fakultät, Universität Passau. Dissertationsbetreuung von Prof. Dr. Pollak. Erfolgreicher Abschluss der Promotionsverfahrens 2007 zum Dr. (phil.) mit „magna cum laude“.
    • 04/2002 - 05/2003 Staatlich anerkannter Fernlehrgang „Sozial-Management“, FORUM Berufsbildung Berlin, Abschluss Sozialmanager, Abschlussnote: 1,0
    • 10/1999 - 11/2001 Studium Diplom-Pädagogik, Schwerpunkt: Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung, Philosophische Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Abschlussnote 1,4
    • 10/1995 - 07/2000 Studium der Sozialen Arbeit, Schwerpunkt: Sozialarbeit in Entwicklungsdiensten/ Ausländerarbeit, Fachbereich Sozialwesen, Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt, Abschlussnote 1,9
    • 1987 - 1990 Allgemeine Hochschulreife am Beruflichen Gymnasium Annette von Droste-Hülshoff in Friedrichshafen, Note 1,1
    • 1984 - 1987 Ausbildung zum Fischwirt in der Staatlichen Fischbrutanstalt Nonnenhorn, Abschlussnote 1,8

    • 06/2000 - 10/2002 Leitung der Stipendiatengruppe Regensburg-Passau-Eichstätt der Hans-Böckler-Stiftung
    • 1995 - 2002 Mitarbeit in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien an der Katholischen  Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fachschaft Sozialwesen und Studentischer Konvent) Wahl in das Universitätsgremium Versammlung in den Jahren 1999 und 2000 bei den Hochschulwahlen für eine überparteiliche Studentenverbindung

Personen

Prof. Dr. habil. Sonja Haug

Empirische Sozialforschung, Soziologie

Leitung Kompetenzzentrum Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

Vorsitzende der Prüfungskommission MA Inklusion und Exklusion

Mitglied der Forschungsstelle ForsAS

seit Wintersemester 2020/21 Forschungsprofessur an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg

Leitung Kompetenzzentrum Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

Empirische Sozialforschung, Soziologie - Kompetenzzentrum Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-1092
  • sonja.haug@oth-regensburg.de

Lehre

  • Methoden der empirischen Sozialforschung

    • Sozialwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen: Forschungstheorie (für Soziale Arbeit, Pflege dual)
    • Forschung und Entwicklung: Forschungspraxis, quantitativ (für Soziale Arbeit)
    • Forschung und Entwicklung (für Pflege dual)
    • Forschungsmethoden: Forschungstheorie und Forschungspraxis quantitativ (für Berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend)
    • Forschungsmethoden (für Pflegemanagement, Logopädie)

    Soziologie


    • Forschungsprojekt (für Masterstudiengang Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion)

Forschung

Veröffentlichungen

Vita

  • 1990-1995: Studium Diplom Soziologie/Wissenschaftstheorie/Psychologie Universität Mannheim


  • 2000: Promotion Dr. phil. Universität Mannheim

    2007: Habilitation Universität Mainz


    • 1995-1996: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Stuttgart, Abteilung für Soziologie und empirische Sozialforschung
    • 1996-1999: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES)
    • 1999-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Leipzig, Institut für Soziologie
    • 2002-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
    • 2005-2009: Referatsleiterin in der Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
    • Seit 2010: Professorin für Empirische Sozialforschung/ Sozialinformatik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
    • seit 2012: Leitung  „Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)“ gem. mit Prof. Dr. Karsten Weber

    Ämter in wissenschaftlichen Gremien

    • 2010- 2013 Mitglied im Rat für Migration
    • 2010-2016: Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD)
    • 2012-2020: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Freiwilligensurvey 2014 und 2019 m Deutschen Zentrum für Altersfragen Berlin, berufen durch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
    • 2014-2016 Mitglied im Integrationsrat der Stadt Regensburg
    • 2016-2021 Mitglied im Integrationsbeirat der Stadt Regensburg

Personen

Prof. Dr. phil., Dipl.Psych. Georg Jungnitsch

Lehrauftrag: Tiergestützte Soziale Arbeit (BA SO, BA MU)

Psychologie

Lehrbeauftragter

Personen

M.A. Erika Antoni

Forschungs- und Projektassistenz LaS³

Forschungs- und Projektassistenz LaS³

Personen

M.Sc. Jürgen Bachl (Bacj)

Elektromobilität, Urbane Fahrzeugkonzepte,

Technische Projektarbeit, PCB-Workshop

Funktion

Referatsleitung
Koordination Umbaumaßnahmen
Verwaltung der Schließrechte EI
Administration EI-WIKI
Mitglied des Fakultätsrates
Sicherheitsbeauftragte Fakultät EI

Elektromobilität, Urbane Fahrzeugkonzepte, Koordination Umbaumaßnahmen, Verwaltung der Schließrechte EI, Administration EI-WIKI, Mitglied des Fakultätsrates

Technische Projektarbeit, PCB-Workshop

Personen

Robert Deibl

Elektronik, Bauelemente, Mikroelektronik-CAE, Ersthelfer, Personalrat

Elektronik, Bauelemente, Mikroelektronik-CAE, Ersthelfer, Personalrat

Erweitertes Vorstandsmitglied, Gruppenvertreter der Beamtinnen und Beamten

Personen

Maria Ettmüller

Geschäftszimmer

Geschäftszimmer

Personen

M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Michael Farmbauer (Farm)

Industrieelektronik, PC-Betreuung, Sun Pool Betreuung, Mitglied des Fakultätsrates;

Praktikum Informatik 1 und 2

Industrieelektronik, PC-Betreuung, Sun Pool Betreuung, Mitglied des Fakultätsrates

Praktikum Informatik 1 und 2

Personen

Evi Feistenauer

Messtechnik, Platinen fräsen, Werkstatt, Ersthelfer

Messtechnik, Platinen fräsen, Werkstatt, Ersthelfer

Personen

Peter Fendrich

Werkstatt

Werkstatt

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Vadim Glaser (Glav)

Regenerative Energien, Leistungselektronik;

Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik, Praktikum Regenerative Energien 1 und 2

Regenerative Energien, Leistungselektronik

Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik, Praktikum Regenerative Energien 1 und 2

Personen

M.Sc. Anna Tommek

Geschäftsführende Referentin

Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)

Personen

B.Eng. Monika Portner

Webinhalte Fakultät EI

Personen

Thomas Meißner

Hochfrequenztechnik, Optische Übertragungstechnik, Digitale Signalverarbeitung

Hochfrequenztechnik, Optische Übertragungstechnik, Digitale Signalverarbeitung

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Jochen Pernsteiner

Mikroelektronik-CAE, Bauelemente, Elektronik

Mikroelektronik-CAE, Bauelemente, Elektronik

Personen

Stephan Zirngibl

Labor für Energiespeicher und Netztechnik, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher

Labor für Energiespeicher und Netztechnik, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher

Personen

M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Gerald Schickhuber

Smart Embedded Systems, Sensor Systeme, stv. Referatsleitung

Smart Embedded Systems, Sensor Systeme, stv. Referatsleitung

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Günther Schmidt

Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und EMV, Ersthelfer

Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und EMV, Ersthelfer

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Alois Schönberger

Akustik, Messtechnik

Akustik, Messtechnik

Personen

Sandra Seidl

Beschaffung

Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)

Personen

Harry Sigler

Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und Regenerative Energien

Elektrische Anlagen, Hochspannungstechnik, Leistungselektronik und Regenerative Energien

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Ralph Trautner

Regelungstechnik, Mechatronik

Regelungstechnik, Mechatronik

Personen

Prof. Dr. Michael Bulenda

Software Engineering

Lehre

Lehrgebiete

  • Software Engineering

Vorlesungen auf ELO

 

Werdegang

Funktionen intern

  • Studiengangsfachberater für den Bachelor Studiengang Informatik

Mitgliedschaften extern

  • Gesellschaft für Informatik
Personen

Prof. Dr. Jonny Dambrowski

Topologie, Mass- und Integrationstheorie, Fourier-Analysis, Elementare Geometrie, Algebraische Systemtheorie, Angewandte algebraische Geometrie, Ingenieurmathematik

Personen

Prof. Dr.-Ing. Axel Doering

Informatik

Lehre

Lehrgebiete

im Bachelorstudiengang Medizinische Informatik:

  • Software Engineering
  • Software Praktikum
  • Angewandte Medizintechnik

 

im Bachelorstudiengang Technische Informatik:

  • Signalverarbeitung

 

im Masterstudiengang Informatik

  • Biosignalverarbeitung (Biosignal Processing)

 

Vorlesungen auf ELO

aktuelle Vorlesungen:

 

Vorlesungen aus zurückliegenden Semestern:

Werdegang

Promotion

  • Optimierung der Merkmalsrepräsentation und Klassifikatorstruktur bei der Lösung von Mustererkennungsaufgaben mit Neuronalen Netzen (TU Dresden, 1997, summa cum laude)

Berufliche Erfahrungen

  • Softwareentwickler bei Carl Zeiss Meditec AG (1997 – 2011)

Funktionen intern

  • Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Informatik und Mathematik
  • Mitglied der Prüfungskommission im Studiengang Medizinische Informatik

Mitgliedschaften extern

Preise, Zertifikate, Patente

  • Lohrmann Medaille TU Dresden (1993, Jahrgangsbester Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
  • Barkhausen Preis der SIEMENS Stiftung (1997)
Personen

Prof. Dr. Jan Dünnweber

Informatik

Personen

Prof. Dr. Michael Fröhlich

Versicherungsmathematik

Personen

Prof. Dr. Rudolf Hackenberg

Computerarchitektur, Informationssicherheit

Personen

Prof. Dr. Markus Heckner

Professor für Medieninformatik

Beauftragter der Hochschulleitung für die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)

Personen

Prof. Dr. Frank Herrmann

Professor Dr. Frank Herrmann wurde in Münster, Deutschland, geboren und studierte Informatik und Mathematik an der RWTH Aachen, wo er 1989 ein Diplom in Informatik verliehen bekam. Während seiner Zeit am Fraunhofer Institut IITB in Karlsruhe promovierte er 1996 über Ressourcenplanungsprobleme. Von 1996 bis 2003 arbeitete er bei der SAP AG in verschiedenen Funktionen, zuletzt als Direktor. Im Jahr 2003 wurde er Professor für Produktionslogistik an der Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg. Er forscht an Algorithmen und Optimierungsmodellen für die operative Produktionsplanung und -steuerung.

Seit Oktober 2022 ist er Dekan der Fakultät.

Dekan

Professor für Produktionsplanung und -steuerung

Lehre

Lehrgebiete

  • Quantitative Methoden in der operativen Produktionsplanung und -steuerung
  • Wirtschaftsinformatik

Veranstaltungen:

  • Aktuelle Veranstaltungen:
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • Fortgeschrittene Produktionsplanung
  • Frühere Veranstaltungen: siehe hier

Abschlussarbeiten

 202420232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004

Forschung

Forschungsinteressen

Für die operative Produktionsplanung und -steuerung:

  • Quantitative Methoden.
  • (Stochastische) Optimierung (Modelle und Lösungsverfahren).
  • Simulation.
  • Fallstudien.

Labor(e)

Publikationen/Vorträge/Mitgliedschaften

Kompetenzen

  • Schwerpunkte:
    • Die Tätigkeits- und Erfahrungsschwerpunkte lassen sich durch IT in der Logistik zusammenfassen. Im Mittelpunkt stehen dabei Planungsprobleme und Bestandsabweichungen. So werden einerseits die Entscheidungsprobleme für die Produktionsplanung und -steuerung und andererseits die logistischen Prozesse (also Lager und Transport bis hin zum Supply Chain Management) betrachtet. Hierfür geeignete Algorithmen werden in heutigen Enterprise Ressource Planning Systems (ERP-Systemen) angeboten, deren Zusammenspiel durch Parameter gesteuert wird. Es ist bekannt, dass die Qualität der Unternehmensprozesse, die durch ERP-Systeme gesteuert werden, von diesen Algorithmen und vor allem von den Parametereinstellungen abhängen. Daher beschäftige ich mich mit der Weiterentwicklung bisheriger Algorithmen sowie der Optimierung von Parametereinstellungen.
    • Da Standardsoftware zunehmend stärker für die Steuerung von Unternehmensprozessen eingesetzt wird, berücksichtigt meine anwendungsorientierte Forschung den Stand der Technik von Standardsoftware im Hinblick auf deren Technologie und vor allem auf die durch sie unterstützbaren Geschäftsprozesse. In jedem Fall sollte eine anwendungsorientierte Betrachtung auch den Einsatz solcher Systeme im Blick haben. Dies führt zur Betrachtung von Betriebsfragen sowie die Auswahl und Einführung von Standardsoftware.
    • Datenverarbeitungssysteme werden in Unternehmen zur informationstechnischen Unterstützung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Eine Betrachtung von IT in der Logistik ist ohne die Berücksichtigung der entsprechenden Geschäftsprozesse unvollständig. Deswegen rundet die Betrachtung der Geschäftsprozessanalyse, -design und -optimierung meine Arbeitsschwerpunkte ab.
    • Abwicklung von Forschungsprojekten im Rahmen von kooperativen Promotionen.
  • IT für Unternehmen
Personen

Prof. Dr. rer. nat. Georg Illies

Mathematik

Lehre

Lehrgebiete

  • Mathematik

Forschung

Labor(e)

  • Labor Diskrete Mathematik (K 118)
Personen

Prof. Dr. Daniel Jobst

Informatik

Personen

Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Inform. Carsten Kern

Informatik

Lehre

Lehrgebiete

  • Software Engineering,
  • Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
  • Künstliche Intelligenz für Spiele
  • Algorithmen und Datenstrukturen

Abschlussarbeiten

  • Mögliche Abschlussarbeitsthemen finden Sie hier

Forschungsinteressen

Forschungsinteressen

Ausgewählte Themen:

  • Software Engineering insb.
    • Modellbasiertes SE
    • Automatisierung
  • Formale Methoden im SE
    • Model Checking
  • Künstliche Intelligenz (insb. Maschinelles Lernen)
    • KI für komplexe Probleme
    • KI für Spiele
  • Algorithmen
    • Lernverfahren

Eine genauere Übersicht finden Sie hier

 

Labor(e)

Forschungseinheit

Mitglied des RCAI

Werdegang

Studium

  • Studium der Informatik mit Anwendungsfach Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen
  • Studium der Mathematik bis zum Vordiplom parallel zum Informatikstudium an der RWTH Aachen
  • Auslandsjahr an der Universidad Complutense de Madrid

Promotion

  • Promotion in Informatik an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Modeling and Verification in Kooperation mit der ENS Cachan und der TU München
  • Thema: Learning Communicating and Nondeterministic Automata

Berufliche Erfahrungen

  • Technischer Projektleiter und Gesamtprojektleiter bei der IVU AG
  • Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer der NubiFactum GmbH

Funktionen intern

  • Vorsitzender der Prüfungskommission Allgemeine Informatik
  • Vorsitzender der Prüfungskommission Technische Informatik
  • Vorsitzender der Prüfungskommission Wirtschaftsinformatik
  • Mitglied des Fakultätsrates

Mitgliedschaften extern

  • Mitglied des RACI

Publikationen/Vorträge

s. Webseite

Personen

Prof. Dr. Hans Kiesl

Mathematik, Statistik

Personen

Prof. Dr. Markus Kucera

Informatik

Personen

Prof. Dr. Wolfgang Lauf

Angewandte Mathematik

Personen

Prof. Dr. Rainer Löschel

Mathematik

Personen

Prof. Dr. Wolfgang Mauerer

Informatik

Personen

Prof. Dr. Alexander Metzner

Informatik

Personen

Prof. Dr. Christoph Palm

Christoph Palm ist gebürtiger Rheinländer, geboren und aufgewachsen in der Voreifel zwischen Köln und Aachen. Das Themengebiet der Medizinischen Bildverarbeitung und des Maschinellen Lernens prägt sein wissenschaftliches und berufliches Leben schon seit dem Informatik-Studium an der RWTH Aachen. Nach der Promotion an der RWTH Aachen und Stationen in einem Start-Up und in einem Helmholtz-Zentrum sowie nach einem Forschungsaufenthalt in London gilt sein berufliches Engagement nun der OTH Regensburg.

2011 gründete er das Labor Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) mit dem Motto „Image Computing for Life“. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Künstliche Intelligenz, insbesondere Maschinelles Lernen mit tiefen Neuronalen Netzen (Deep Learning). In diesem Zusammenhang werden im ReMIC methodisch neue Verfahren zur Bildanalyse und -klassifikation entwickelt sowie etablierte Verfahren für klinische Fragestellungen angepasst, z.B. für die Radiologie, Ophthalmologie und Endoskopie.

Trotz eines Schwerpunkts in der Forschung setzt sich Christoph Palm ebenso intensiv für eine gute Lehre und in der Selbstverwaltung ein.

Medizinische Bildverarbeitung

Lehre

Lehrgebiete

  • Medizinische Bildverarbeitung
  • Künstliche Intelligenz für die Bildverarbeitung

Vorlesungen auf ELO

Abschlussarbeiten

Themen für interne Arbeiten bewegen sich im breiten Rahmen der Medizinischen Bildverarbeitung, insbesondere

  • des Maschinellen Lernens für die Medizinische Bildverarbeitung
  • der Analyse und Generierung von 3D-Oberflächenmodellen

Dabei sind sie in der Regel eingebunden in aktuelle Forschungsprojekte des Labors Regensburg Medical Image Computing (ReMIC) vorgeschlagen. Bisher betreute Arbeiten finden Sie hier.

Externe Arbeiten befassen sich auch mit industrieller Bildverarbeitung und Themen des Maschinellen Lernens.

Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte das entsprechende Formular auf der Laborwebseite.

Forschung

Forschungsinteressen

  • Medizinische Bildverarbeitung
  • Maschinelles Lernen, insbesondere Deep Learning
  • Computer-unterstützte Diagnostik und Therapie

Labor(e)

  • Regensburg Medical Image Computing (ReMIC), Raum K 202

Forschungseinheit

  • Regensburg Center of Biomedical Engineering (RCBE)
  • Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
  • Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)

Werdegang

Studium

  • 1990 – 1997: Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen University)
    Nebenfach: Medizin
    Vertiefungsgebiet: Mustererkennung/Spracherkennung
  • 1997: Abschluss als Diplom-Informatiker

Promotion

  • 2003: Abschluss als Dr. rer. nat., Fachgebiet Medizinische Informatik

Berufliche Erfahrungen

  • 2010 – heute: Professor für Medizinische Bildverarbeitung, OTH Regensburg, seit 2020 als Forschungsprofessur
  • 2007 – 2010: Lehrbeauftragter und Gastdozent für Medizinsche Physik, Bergische Universität Wuppertal
  • 2006 – 2007: Honorary Research Fellow, University College London (UCL)
  • 2004 – 2010: Post-Doc, Forschungszentrum Jülich
  • 2001 – 2004: Aixplain AG, Aachen
  • 1997 – 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, RWTH Aachen University
  • 1990 – 1991: Zivildienstleistender, Kinderklinik St. Marien-Hospital gGmbH, Birkesdorf

Funktionen intern

  • 2017 – heute: Mitglied des Senats und des Hochschulrats
  • 2012 – heute: Studienfachberater Medizinische Informatik
  • 2011 – heute: Mitglied des Fakultätsrats
  • 2011 – heute: Laborleiter ReMIC
  • 2018 – 2022: Mitglied des Direktoriums des RCHST
  • 2012 – 2020: Direktor bzw. stellvertretender Direktor des RCBE
  • 2011 – 2016: Mitglied der Prüfungskommission Medizinische Informatik

Mitgliedschaften extern

  • Gesellschaft für Informatik (GI)
  • Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS)
  • Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) im VDE
  • German Data Science Society (GDS)
  • Verein der Freunde der OTH Regensburg
  • Lions-Club Regensburg

Publikationen/Vorträge

Zahlreiche (peer-reviewed) Zeitschriftenpublikationen und Konferenzbeiträge bei einem (Google-Scholar) h-Index von 26.

 

Liste der Publikationen: https://re-mic.de/publikationen/

5 Highlights der letzten 5 Jahre:

Preise, Zertifikate, Patente

  • BayWISS Posterpreis 2019
  • BVM Posterpreis 2019
  • Robotic Scene Segmentation Award (1st. place), MICCAI 2018
  • BVM Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit (2. Platz) 2017
Personen

Prof. Dr. rer. nat. Martin Pohl

Seit 2015 setze ich verschiedene aktivierende Lehrmethoden wie Just-in-Time-Teaching (JiTT) oder Peer Instruction (PI) in den Lehrveranstaltungen ein. Dabei ist für mich die Begleitung der Studierenden in der Studieneingangsphase sehr wichtig.

Seit dem Sommersemester 2023 habe ich eine Lehrinnovationsprofessur an der OTH Regensburg.

Angewandte Mathematik

Lehre

Lehrgebiete

  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Statistik Softwareprojekt
  • Mathematik 2 für Informatik-Studiengänge

Vorlesungen auf ELO

  • Siehe Links auf meiner Homepage

Forschung

Forschungsinteressen

  • Scholarship of Teaching and Learning

Werdegang

Studium

  • Studium der Mathematik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Diplom der Mathematik um August 1985

Promotion

  • an der Universität Würzburg im Bereich der Funktionentheorie im August 1989. Thema der Dissertation ist „Über die Umkehrung der Pólya-Schoenberg-Vermutung“.

Berufliche Erfahrungen

  • Mitarbeiter bei DeTeMobil (jetzt T-Mobile Deutschland) im Bereich Optimierung und Dimensionierung im D1-Netz (1990 bis 1994)

Funktionen intern

  • Beauftragter für die Stunden- und Raumplanung der Fakultät IM
  • Mitglied im Fakultätsrat IM

Mitgliedschaften extern

  • Mitglied in der Deutschen Mathematiker-Vereinigung

Publikationen/Vorträge

  • Beitrag in dem Buch “Scholarship of Teaching and Learning in der Mathematik” (https://doi.org/10.36197/DUZOPEN.030)
  • Diverse Vorträge und Workshops zu aktivierenden Lehrmethoden.

Preise, Zertifikate, Patente

Didaktik-Zertifikate

  • Zertifikat Hochschullehre Bayern (Januar 2014) und Zertifikat Hochschullehre Bayern Profistufe (Februar 2016) am Didaktikzentrum des BayZiel

Sonstiges

  • Mitarbeit in der Arbeitsgruppe cosh Bayern (Kooperation Schule Hochschule)
Personen

Prof. Dr. Susanne Rockinger

Mathematik für Bauingenieure, Numerik von Differentialgleichungen, Topologie

Lehre

Lehrgebiete

  • Mathematik für Bauingenieure
  • Numerik von Differentialgleichungen
  • Topologie

Vorlesungen auf ELO

Personen

Prof. Dr. rer. nat. Dietwald Schuster

Angewandte Mathematik

Lehrgebiete

  • Angewandte Mathematik

Forschungsinteressen

  • Mathematische Methoden in der Bildverarbeitung
Personen

Prof. Dr. Oliver Stein

Studiendekan

Professor für Mathematik

Personen

Dipl. Päd. Univ. Armin Gardeia

Junge Hochschule – Übergangsmanagement Schule – Hochschule

Junge Hochschule – Übergangsmanagement Schule – Hochschule

Personen

M.A. Katrin Stockner

stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Drittmittel, Steuern, Weiterbildung, Reisestelle

Referatsleitung Drittmittel (öffentl. und private DM) und Reisestelle

 

stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Drittmittel, Steuern, Weiterbildung; Referatsleitung Drittmittel (öffentl. und private DM) und Reisestelle

Personen

Sonja Bendig

Geldannahmestelle (Kasse), Handvorschuss,

Beschaffung Verwaltung, BS, RZ, T3, HL, Bib.

Geldannahmestelle (Kasse), Handvorschuss,Beschaffung Verwaltung, BS, RZ, T3, HL, Bib.

Personen

Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Tanja Eisvogel

Stellv. Leitung im Referat Drittmittel und Reisestelle

BMBF, BFS, OFNR, BVA 

Ministerium

ZIM  BayWISS

Stellv. Leitung im Referat Drittmittel und Reisestelle

Personen

Waltraud Ott

Reisekostenmanagement, Projekt BayRMS

Erreichbar von Mo-Do ganztags

Reisekostenmanagement, Projekt BayRMS Erreichbar von Mo-Do ganztags

Personen

Stefanie Fitze

Studienzuschüsse (TG 03), TWO-Projekt (TG 40), Ersteinrichtung (TG 75), Hochschulfinanzstatistik, Bestandsverwaltung (TG 03 und 40),

Vertretung von Fr. Kirschneck und Fr. Grundl 

Studienzuschüsse (TG 96), TWO-Projekt (TG 60), Hochschulfinanzstatistik, Bestandsverwaltung (TG 96), Vertretung von Fr. Kirschneck

Personen

Andrea Gabler

Buchhaltung

Fak IM und BW

WAP, CIP

Buchhaltung

Personen

Dipl.-Kfm. (univ.), MBA Albert Hammerschmid

Abteilungsleiter

Abteilungsleiter

Personen

Anna Kirschneck

Sonderprogramme: Ausbauplanung (TG 86), Zielvereinbarung (TG 40), OTH (TG 79)

HTA (Hightech-Agenda), PQP (Studiengang Pflege), HEB (Hebammenkunde)

Erreichbar Di-Fr- Vormittag

Sonderprogramme: Ausbauplanung, Zielvereinbarung, OTH-Mittel; HTA (Hightech-Agenda), PQP (Studiengang Pflege)

Personen

Jacqueline Grundl

Reisestelle, Inventarisierung, interne Rechnungsbearbeitung

Reisestelle, Inventarisierung

Personen

Dipl.-Finanzwirtin Sina Fehl

Referatsleitung Steuerangelegenheiten;

Spenden, Sponsoring,

Erreichbar von Mo-Fr. vormittags

Vertretung ist Fr. Katrin Stockner

Referatsleitung Steuerangelegenheiten; Spenden, Sponsoring

Personen

Lena Kiener

Referat Öffentliche Drittmittel

BMBF, VDI/VDE, BFS, ZIM

BayWiss, BTHA

VHB

Referat Öffentliche Drittmittel

Personen

Ursula Neumair-Schwab

TG 40, Fak M, S, HL

TG 73, Fak M, S, HL TG 99 Fak M, S, HL

Personen

Prof. Dr. Athanassios Tsakpinis

Wirtschaftsinformatik, Medizinische Informatik

Personen

Prof. Dr. Klaus Volbert

Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen

Personen

Prof. Dr. Thomas Waas

Informatik, Computernetzwerke

Personen

Prof. Dr. Martin Weiß

Prodekan

Professor für Numerische Mathematik

Lehre

Lehrgebiete

  • Numerische Mathematik

Vorlesungen auf ELO

Abschlussarbeiten

Siehe K:\Wma\Abschlussarbeiten\Abschlussarbeiten.pdf

Forschung

Forschungsinteressen

  • Numerische Mathematik
  • Robotik
  • Maschinelles Lernen

Labor(e)

Forschungseinheit

  • Cluster Robotik und Big Data

Werdegang

Studium

  • 1990-1995 Mathematik und Informatik, Universität Augsburg

Promotion

  • 1999 „Learning Periodic Signals with Recurrent Neural Networks”
    Technische Universität Kaiserslautern

Berufliche Erfahrungen

  • 1998-1999 wissenschaftlicher Angestellter, Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik, Kaiserslautern, Abteilung Adaptive Systeme
  • 1999-2012 KUKA Robot Group, Augsburg
    Entwickler, Projektleiter, Teamleiter Vorentwicklung und Entwicklung

Funktionen intern

  • Prodekan Fakultät Informatik und Mathematik

Publikationen/Vorträge

  • Weiß, M.  G. (2021): Optimization of Cartesian Tasks with Configuration Selection. 2nd IMA Conference on Mathematics of Robotics, Oxford.
  • Bock, S.; Weiß, M.  G. (2021): Local Convergence of Adaptive Gradient Descent Optimizers. Preprint. OTH Regensburg
  • Bock, S.; Weiß, M.  G. (2019): Rotation Detection of Components with Convolutional Neural Networks. Preprint. OTH Regensburg
  • Bock, S.; Weiß, M.  G. (2019): Non-Convergence and Limit Cycles in the Adam optimizer. In: International Conference on Artificial Neural Networks ICANN 2019. München: Springer, 232-243.
  • Bock, S.; Weiß, M.  G. (2019): A Proof of Local Convergence for the Adam Optimizer. In: International Joint Conference on Neural Networks IJCNN 2019. Budapest, 1--8.
  • Weiß, M. G.  (2019): Optimal Object Placement Using a Virtual Axis. In: Jadran Lenarcic und Vicenzo Parenti-Castelli: Advances in robot kinematics 2018, Bd. 8. Cham: Springer (Springer Proceedings in Advanced Robotics, 8), S. 116–123.
  • Weiß, M. G. (2018): Optimization of Robot Tasks with Cartesian Degrees of Freedom using Virtual Joints. In: 3. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 75–79.
  • Bock, S.; Goppold, J.; Weiß, M. G. (2018): An improvement of the convergence proof of the ADAM-Optimizer. In: 3. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 80–84.
  • Volbert, K.; Weiß, M. G. (2017): Intelligente Steuerung von Industrierobotern. In: 2. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 16–19.
  • Bock, S.; Weiß, M. G. (2017): Lösung der Rückwärtskinematik mit Homotopie-Methoden. In: 2. OTH-Clusterkonferenz. OTH Regensburg / OTH Amberg-Weiden, S. 24–27.
  • Weiß, M. G. (2015): A Class of 6R Robots and Poses with 16 Analytical Solutions. In: Proceedings of the IMA Conference on Mathematics of Robotics. IMA Conference on Mathematics of Robotics, 9th September 2015: Institute of Mathematics and its Applications.
  • Kurze, M.; Weiß, M.; Otter, M.  (2006): Methods and tools to design and test robot control systems. In: Proceedings of the Joint Conference on Robotics: ISR 2006, 37th International Symposium on Robotics and Robotik 2006, 4th German Conference on Robotics; Düsseldorf: VDI-Wissensforum-IWB-GmbH (VDI-Berichte), S. 271–278.
  • Townley, S.; Ilchmann, A.; Weiss, M. G.; McClements, W.; Ruiz, A. C.; Owens, D. H.; Prätzel-Wolters, D. (2000): Existence and learning of oscillations in recurrent neural networks. In: IEEE Trans. Neural Netw. 11 (1), S. 205–214. DOI: 10.1109/72.822523 .
  • Weiß, M.  G. (1998): Learning Periodic Signals with Discrete Time Neural Networks. In: Alessandro Beghi (Hg.): Proceedings of the MTNS-98 Symposium: Mathematical Theory of Networks and Systems. Padova: S. 961–964.
  • Weiß, M.  G. (1998): Learning periodic signals with recurrent neural networks. In: Z. angew. Math. Mech. 78 (S3), S. 1131–1132. DOI: 10.1002/zamm.199807815130 .
  • Weiß, M.  G. (1999): Regulation Thermography and Long-Term ECGs: Mathematical Diagnosis Aiding in Medicine. In: Proceedings of the International Congress on Industrial and Applied Mathematics ICIAM 99, Edinburgh. Oxford, New York: Oxford University Press (VDI-Berichte), S. 147.
  • Weiß, M. G. (1999): Learning periodic signals with recurrent neural networks. Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1999. Aachen: Shaker (Berichte aus der Mathematik).
  • Weiß, M. G. (1997): Learning oscillations using adaptive control. In: Wulfram Gerstner, Alain Germond, M.  Hasler und Jean-Daniel Nicoud (Hg.): Artificial Neural Networks ‐- ICANN’97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 331–336.
Personen

Prof. Dr. Markus Westner

Markus Westner ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fakultät für Informatik und Mathematik der OTH Regensburg. In Lehre und Forschung fokussiert er sich auf die Themen IT-Strategie, IT-Governance und IT-Sourcing. Er ist Mitherausgeber wissenschaftlicher Fachzeitschriften und Autor einer Vielzahl wissenschaftlicher Artikel im Bereich IT-Management. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete er als Unternehmensberater in einer Projektleiterposition für Bain & Company, einer der weltweit größten Unternehmensberatungen, in deren Münchner Büro. In dieser Position hat er Kunden aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation und Hightech in Fragen der Strategie, Organisation und Effizienzsteigerung beraten.

Professor der Fakultät Informatik und Mathematik

Betriebswirtschaftslehre, Consulting, Projektmanagement, Strategisches IT Management, Research Methods

Wissenschaftlicher Beauftragter für virtuelle Lehre

Beauftragter für internationale Studiengangsentwicklung

Lehre

Lehrgebiete

  • Strategisches IT-Management
  • Forschungsmethoden
  • Unternehmensführung
  • Strategisches Management
  • Projektmanagement
  • Betriebswirtschaftslehre

Vorlesungen auf ELO

Abschlussarbeiten

  • IT in KMUs / IT in SMEs / IT im Mittelstand
    • Strategic IT Management in SMEs
    • IT Governance in SMEs
  • Low-Code/No-Code-Plattformen
    • How to transform a company and its IT function with LC/NC
    • How to facilitate the use and adoption of LC/NC in companies
  • IT-Sourcing / Cloud Computing
    • Demand Management in der IT
    • Current trends in vendor and sourcing management
    • Cloud sourcing management
    • As-a-service-/Cloud-Computing Wirtschaftlichkeit
    • Software Governance: make vs. buy/rent
    • Strategische Aspekte des Cloud Computings als Sourcing Option: Resilienz, Lock-in etc.
  • Interim Management in der IT
  • Cybersecurity
    • Cybersecurity strategy: A CIO's Perspective
    • Die Rolle des CISO und des strategischen Cybersecurity Managements
  • IT-Outsourcing: Practitioner-Oriented Literature Review on Recent Developments in IT-Outsourcing Using Semantic Entity Annotators and Keyness Methodology
  • IT-Offshoring 
    • Implementation of Knowledge Sharing in Germany-based Global Software Development (GSD) Organizations
    • Practitioner-Oriented Literature Review on Recent Developments in IT-Offshoring Using Semantic Entity Annotators and Keyness Methodology
  • Agiles Projektmanagement bzw. Agile Softwareentwicklung: Practitioner-Oriented Literature Review on Recent Developments in Agile Project Management Using Semantic Entity Annotators and Keyness Methodology
  • In Zusammenarbeit mit Bayernwerk
    • Thema 1: Wie können Chat GPT oder weitere Large Language Models (LLM) gewinnbringend und rechtskonform für das Bayernwerk eingesetzt werden?
    • Thema 2: Wie können Chat GPT oder weitere Large Language Models (LLM) die digitale Lösungsentwicklung beim Bayernwerk beschleunigen?

Generic

  • Digitale Transformation bei Unternehmen XYZ
    (English: Digital Transformation at company XYZ)
  • IT-Strategie bei Unternehmen XYZ
    (English: IT-Strategy at company XYZ)
  • IT-Sourcing bei Unternehmen XYZ
    (English: IT-Sourcing at company XYZ)
  • IT-Projektportfoliomanagement bei Unternehmen XYZ
    (English: IT-Project-Portfolio-Management at company XYZ)
  • IT-Projektmanagement bei Unternehmen XYZ
    (English: IT-Project-Management at company XYZ)
  • Andere Themen mit Bezug zu IT-Management bzw. IT-Controlling
    (English: Other IT-Performance-Management related topics)

Forschung

Forschungsinteressen

  • IT Strategie
  • IT Governance
  • IT Sourcing
  • Cloud Computing
  • Low-Code/No-Code
  • Shadow IT
  • Business-Managed IT

Labor(e)

  • Regensburg Strategic IT Management (ReSITM)

Forschungseinheit

  • RCAI

Werdegang

Studium

  • Dipl.-Kfm.
  • Master of Computing (Unitec)

Promotion

  • Dr. rer. pol.

Berufliche Erfahrungen

  • Bain & Company
  • The Boston Consulting Group
  • Vodafone New Zealand
  • Microsoft Germany

Funktionen intern

  • Studiendekan
  • Sprecher der Studiendekan
  • Fakultätsratmitglied
  • Auslandsbeauftragter
  • E-Learning-Beauftragter der OTH Regensburg

Mitgliedschaften extern

  • Association for Information Systems (AIS)

Publikationen/Vorträge

REFEREED ACADEMIC JOURNAL PUBLICATIONS

  • Kratzer, S., Westner, M., & Strahringer, S. (forthcoming). Four decades of chief information officer research: A literature review and research agenda based on main path analysis. The Data Base for Advances in Information Systems (in press).
  • Klotz, S., Kratzer, S., Westner, M., & Strahringer, S. (2022). Literary sketches in information systems research: Conceptualization and guidance for using vignettes as a narrative form. Information Systems Management, 39(4), 345-362. doi.org/10.1080/10580530.2021.1996661
  • Klotz, S., Kopper, A., Westner, M., & Strahringer, S. (2022). Von Schatten-IT zu Business-managed IT: Fachbereichs-IT gezielt gestalten. Wirtschaftsinformatik & Management, 14(4), 282-287. doi.org/10.1365/s35764-022-00421-7
  • Brosig, C., Strahringer, S., & Westner, M. (2022). From selling machinery to hybrid offerings: Organizational impact of digital servitization on manufacturing firms. International Journal of Information Systems and Project Management, 10(3), 5–27. doi.org/10.12821/ijispm100301
  • Klotz, S., Westner, M., & Strahringer, S. (2022). Critical success factors of business-managed IT: It takes two to tango. Information Systems Management, 39(3), 220–240. doi.org/10.1080/10580530.2021.1938300
  • Kratzer, S., Strahringer, S., & Westner, M. (2022). Der Chief Information Officer als Forschungsgegenstand: Ein Blick zurück auf vier Jahrzehnte Forschung und ein Ausblick auf zukünftige Perspektiven. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 59, 721-740. doi.org/10.1365/s40702-022-00878-5
  • Hillebrand, P., Westner, M., & Matschi, M. (2022). Schlüsselfaktoren erfolgreicher CIOs. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 59, 762-779. doi.org/10.1365/s40702-022-00867-8
  • Wulf, F., Westner, M., & Strahringer, S. (2022). We have a platform, but nobody builds on it: What influences Platform-as-a-Service post-adoption? International Journal of Information Systems and Project Management, 10(1), 49–70. doi.org/10.12821/ijispm100103
  • Hillebrand, P., & Westner, M. (2022). Success factors of long-term CIOs. Information Systems and E-Business Management, 20(1), 79–122. doi.org/10.1007/s10257-021-00546-z
  • Wulf, F., Westner, M., Schön, M., Strahringer, S., & Loebbecke, C. (2021). Cloud-Computing-Nutzung bei der Continental AG. Wirtschaftsinformatik & Management, 13(4), 302–309. doi.org/10.1365/s35764-021-00342-x
  • Wulf, F., Westner, M., & Strahringer, S. (2021). Cloud computing adoption: A literature review on what is new and what still needs to be addressed. Communications of the Association for Information Systems, 48(1), 523–561. doi.org/10.17705/1CAIS.04843
  • Könning, M., Strahringer, S., & Westner, M. (2021). Unraveling the impact of cultural distance on it outsourcing success: insights from three major sourcing reconfigurations. Journal of Enterprise Information Management, 34(3), 811–837. doi.org/10.1108/JEIM-06-2019-0151
  • Kopper, A., Westner, M., & Strahringer, S. (2020). From shadow IT to business-managed IT: A qualitative comparative analysis to determine configurations for successful management of it by business entities. Information Systems and E-Business Management, 18(2), 209–257. doi.org/10.1007/s10257-020-00472-6
  • Bary, B. von, Westner, M., & Strahringer, S. (2020). It-Backsourcing: Empirische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Re-integration der IT-Serviceerbringung. HMD Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 57(4), 849–865. doi.org/10.1365/s40702-020-00591-1
  • Bary, B. von, Westner, M., & Strahringer, S. (2019). IT Backsourcing: Insights and implications from a global survey with IT practitioners. International Journal of IT/Business Alignment and Governance, 10(2), 20–34. doi.org/10.4018/IJITBAG.2019070102
  • Kopper, A., Klotz, S., Westner, M., & Strahringer, S. (2019). Shadow IT and business-managed IT: Practitioner perceptions and their comparison to literature. Journal of Information Technology Management, 30(4), 1–25.
  • Bary, B. von, Westner, M., & Strahringer, S. (2019). How decision maker's personal preferences influence the decision to backsource IT services. Journal of Information Technology Management, 30(3), 1–22
  • Könning, M., Westner, M., & Strahringer, S. (2019). A systematic review of recent developments in IT outsourcing research. Information Systems Management, 36(1), 78–96. doi.org/10.1080/10580530.2018.1553650
  • Klotz, S., Kopper, A., Westner, M., & Strahringer, S. (2019). Causing factors, outcomes, and governance of Shadow IT and business-managed IT: A systematic literature review. International Journal of Information Systems and Project Management, 7(1), 15–43. doi.org/10.12821/ijispm070102
  • Strasser, A., Westner, M., & Strahringer, S. (2019). Knowledge transfer in IS offshoring: A Delphi study of the offshore coordinator role. Journal of Systems and Information Technology, 21(1), 36–62. doi.org/10.1108/JSIT-01-2018-0008
  • Kopper, A., Fürstenau, D., Zimmermann, S., Klotz, S., Rentrop, C., Rothe, H., . . . Westner, M. (2018). Shadow IT and business-managed IT: A conceptual framework and empirical illustration. International Journal of IT/Business Alignment and Governance, 9(2), 53–71. doi.org/10.4018/IJITBAG.2018070104
  • Bary, B. von, Westner, M., & Strahringer, S. (2018). Adding experts’ perceptions to complement existing research on information systems backsourcing. International Journal of Information Systems and Project Management, 6, 17–35. doi.org/10.12821/ijispm060402
  • Kobus, J., Westner, M., Strahringer, S., & Strode, D. (2018). Enabling digitization by implementing Lean IT: Lessons learned. The TQM Journal, 15(3), 215–229. doi.org/10.1108/TQM-02-2018-0026
  • Kobus, J., Westner, M., Strahringer, S., & Strode, D. E. (2018). Lean management in IT organizations: A ranking-type delphi study of implementation success factors. Journal of Information Technology Theory and Application, 19(1).
  • Bary, B. von, & Westner, M. (2018). Information systems backsourcing: A literature review. Journal of Information Technology Management, 24(1), 62–78.
  • Kobus, J., Westner, M., & Strahringer, S. (2017). Change management lessons learned for Lean IT implementations. International Journal of Information Systems and Project Management, 5(1), 47–60. doi.org/10.12821/ijispm050103
  • Kopper, A., Westner, M., & Strahringer, S. (2017). Kontrollierte Nutzung von Schatten-IT. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 54(1), 97–110. doi:10.1365/s40702-016-0286-x
  • Kobus, J., Westner, M., & Strahringer, S. (2016). Einführung von Lean Management in IT-Organisationen. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 53(6), 879–893. doi:10.1365/s40702-016-0266-1
  • Strasser, A., & Westner, M. (2015): Information systems offshoring: Results of a systematic literature review. Journal of Information Technology Management, 26(2), 70–142.
  • Westner, M., & Strahringer, S. (2010): Determinants of success in IS offshoring projects: Results from an empirical study of German companies. Information & Management, 47(5-6), 291–299.
  • Westner, M., & Strahringer, S. (2010): The current state of IS offshoring in Germany: Project characteristics and success patterns. Journal of Information Technology Management, 21(1), 49‑70.
  • Westner, Markus & Strahringer, Susanne (2008): Evaluation criteria for selecting offshoring candidates. An analysis of practices in German businesses. In: Journal of Information Technology Management, 19(4), 16–34.

REFEREED ACADEMIC CONFERENCE PROCEEDINGS

  • Brosig, C., Bley, K., Strahringer, S., & Westner, M. (2022). The missing piece: Calibration of qualitative data for qualitative comparative analyses in IS research. In ECIS 2022 Proceedings. Timisoara.
  • Käss, S., Godefroid, M., Borghoff, V., Strahringer, S., Westner, M., & Plattfaut, R. (2021). Towards a taxonomy of concepts describing IT outside the IT department. In Australasian Conference on Information Systems.
  • Brosig, C., Westner, M., & Strahringer, S. (2021). Linking it assets and competitive advantage: IT capabilities of servitized business models. In 34th Bled eConference (pp. 111–124). doi.org/10.18690/978-961-286-385-9.9
  • Wulf, F., Lindner, T., Strahringer, S., & Westner, M. (2021). IaaS, PaaS, or SaaS? The why of cloud computing delivery model selection: Vignettes on the post-adoption of cloud computing. In Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences (pp. 6285–6294).
  • Brosig, C., Westner, M., & Strahringer, S. (2020). Revisiting the concept of IT capabilities in the era of digitalization. In IEEE 22nd Conference on Business Informatics (CBI) (pp. 84–93). IEEE. doi.org/10.1109/CBI49978.2020.00017
  • Klotz, S., Westner, M., & and Strahringer, S. (2020). From Shadow IT to business-managed IT and back again: How responsibility for IT instances evolves over time. In PACIS 2020 Proceedings.
  • Wulf, F., Westner. M., Schoen, M., Strahringer, S., Loebbecke, C. (2019). Preparing for a digital future: Cloud strategy at Continental AG. In ICIS 2019 Proceedings. Munich.
  • Zemler, F., Westner, M. (2019). Blockchain and GDPR: Application scenarios and compliance requirements. In PICMET 2019 Proceedings. Portland.
  • Klotz, S., Westner, M., Strahringer, S., & Schieder, C. (2019). Transformed knowledge sharing through business-managed IT and shadow IT. In AMCIS 2019 Proceedings. Cancun.
  • Wulf,  F., Strahringer,  S., & Westner,  M. (2019). Information security risks, benefits, and mitigation measures in cloud sourcing. In 21st IEEE International Conference on Business Informatics (CBI) (pp. 258–267). Moscow. https://doi.org/10.1109/CBI.2019.00036
  • Könning, M., Heinrich, K., Leyh, C., & Westner, M. (2019). A quantitative analysis of regional differences in pivotal IT outsourcing contract features. In ECIS 2019 Proceedings. Stockholm.
  • Grundler, A., & Westner, M. (2019). Scaling agile frameworks vs. traditional project portfolio management: Comparison and analysis. In P. Kommers, T. Issa, T. Issa, P. Isaías, & W. Hui (Eds.), Proceedings of the International Conferences on Internet Technologies & Society (ITS 2019) (pp. 51–62). Hong Kong.
  • Westner, M., Fuhrmann, T., Waas, T., & Skelton, D. (2018). Internationalization of a computer science faculty: Lessons learned from a regional German technical university of applied sciences. In GSTF (Ed.), 9th Annual International Conference on Computer Science Education: Innovation and Technology (CSEIT 2018) (pp. 33–38).
  • Bary, B. von, Westner, M., & Strahringer, S. (2018). Do researchers investigate what practitioners deem relevant? Gaps between research and practice in the field of information systems backsourcing. In 20th IEEE International Conference on Business Informatics (CBI). Vienna.
  • Kopper, A., Fuerstenau, D., Zimmermann, S., Rentrop, C., Rothe, H., Strahringer, S., & Westner, M. (2018). Business-managed IT: A conceptual framework and empirical illustration. In ECIS 2018 Proceedings. Portsmouth.
  • Könning, M., Westner, M., & Strahringer, S. (2018). Multisourcing on the rise: Results from an analysis of more than 1,000 IT outsourcing deals in the ASG region. In P. Drews, B. Funk, P. Niemeyer, & L. Xie (Eds.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018: Data driven X - Turning Data into Value (pp. 1813–1824). Lüneburg: Leuphana Universität.
  • Sonnleitner, D., & Westner, M. (2017). Quo vadis IT infrastructure: Decision support for cloud computing adoption from a business perspective. In J.-M. Griffiths, R. McLean, & M. Kutar (Eds.), Ubiquitous information systems. Surviving & thriving in a connected society. UKAIS.
  • Kobus, J., Westner, M., & Strahringer, S. (2016). Lean management of IT organizations: A perspective of IT slack theory. In ICIS 2016 Proceedings. Dublin.
  • Westner, M., Skelton, D., & Tinat, J. (2016). Enhancing students’ IS offshoring capabilities: An international blended teaching concept. In M. Verhaart, A. Sarkar, E. Erturk, & S. Morton (Eds.), 7th annual conference of Computing and Information Technology Research and Education New Zealand (CITRENZ 2016). Wellington, New Zealand.
  • Kopper, A., & Westner, M. (2016). Towards a taxonomy for shadow IT. In AMCIS 2016 Proceedings. San Diego.
  • Kobus, J., & Westner, M. (2016). Ranking-type delphi studies in IS research: Step-by-step guide and analytical extension. In M. B. Nunes, P. Isaías, & P. Powell (Eds.), Proceedings of the 9th IADIS International Conference Information Systems (pp. 28–38). Vilamoura.
  • Kopper, A., & Westner, M. (2016). Deriving a framework for causes, consequences, and governance of shadow IT from literature. In V. Nissen, D. Stelzer, S. Straßburger, & F. Danie (Eds.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016. Technische Universität Ilmenau 09. - 11. März 2016 (pp. 1687–1698). Ilmenau, Thür: TU Ilmenau Universitätsbibliothek.
  • Kobus J. & Westner, M. (2015): Lean management of IT organizations: Implementation success factors and theoretical foundation. In AMCIS 2015 Proceedings, Puerto Rico.
  • Kobus, J. & Westner, M. (2015): Lean management of IT organizations: A literature review. In PACIS 2015 Proceedings. Singapore, Paper 172.
  • Strasser, A. & Westner, M. (2015): Knowledge transfer in IS offshoring: Processes, roles, and success factors. In PACIS 2015 Proceedings. Singapore, Paper 210.
  • Westner, M. (2009): Antecedents of success in IS offshoring projects. Proposal for an empirical research study. In Newell, S.; Whitley, E.; Pouloudi, N.; Wareham, J.; Mathiassen, L. (Eds.): Proceedings of the 17th European Conference on Information Systems. Verona, pp. 3104–3116.
  • Westner, M. & Strahringer, S. (2007): Current state of IS offshoring research. A descriptive meta-analysis. In Mäkiö, Juho; Betz, Stefanie; Stephan, Rolf (Eds.): Offshoring of software development. Methods and tools for risk management. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe, pp. 7–22.

BOOKS

  • Westner, Markus (2009): IS offshoring. Essays on project suitability and success. Wiesbaden: SpringerGabler

TEACHING CASES

NON-REFEREED PUBLICATIONS

  • Strahringer, S., & Westner, M. (2022). Von der IT-Leitung zur (Mit‑)Gestaltung der digitalen Transformation: Die sich wandelnde Rolle der Führung in der IT. HMD Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 59(3), 717–720. doi.org/10.1365/s40702-022-00875-8
  • Westner, M. (2022). Rezension „Designed for Digital“. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik,
  • 59(3), 961-966. doi.org/10.1365/s40702-022-00877-6
  • Strahringer, S., Westner, M., & von Bary, B. (2019). IT-Backsourcing. In WISU - Das Wirtschaftsstudium, (6), pp. 702–706.
  • Westner, M., & Fuhrmann, T. (2018). Entwicklung eines Programms für internationale Gastdozierende als Good Practice Modell für die Hochschulinternationalisierung. In ICM2018: Konferenz zur Internationalisierung der Curricula in den MINT-Fächern. Berlin.
  • Kopper, A., Strahringer, S., & Westner, M. (2017). Kontrollierte Nutzung von Schatten-IT. In Edition HMD. IT-GRC-Management – Governance, Risk und Compliance: Grundlagen und Anwendungen (pp. 129–150). Wiesbaden: Springer.
  • Westner, M., Kennedy, F., & Furlong, Á. (2017). Global student collaboration through international blended learning. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, & I. Candel Torres (Eds.), ICERI2017 Proceedings (pp. 7625–7631). IATED Academy. doi.org/10.21125/iceri.2017.2030
  • Westner, M. (2017). Video-enhanced lectures in high-teaching-load environments with limited resources: Benefits and challenges for lecturers and students. In L. Gómez Chova, A. López Martínez, & I. Candel Torres (Eds.), INTED 2017 Proceedings (pp. 197–207). doi.org/10.21125/inted.2017.0168
  • Strahringer, S., Westner, M., & Kobus, J. (2017). Lean IT: Lean Management in IT-Organisationen. WISU - Das Wirtschaftsstudium. (1), 87–92
  • Schwertsik, A., & Westner, M. (2014). Produktorientierte IT-Leistungsverrechnung als Brückenschlag zwischen IT-Leistungserstellung und -verwendung: Fallstudie anhand eines international führenden Industriegüterunternehmens. In T. Barton, B. Erdlenbruch, F. Herrmann, & C. Müller (Eds.), Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2014. Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik (pp. 78–91). Berlin: News & Media
  • Westner, M., & Strasser, A. (2014): IT-Offshoring. In: WISU - Das Wirtschaftsstudium, (5), 650‑652
  • Westner, M. (2007): Information systems offshoring: A review of the literature. TU Dresden. Dresden. (Dresdner Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, 51/07)
  • Westner, M. (2006): Übersicht über aktuelle Weblog-Skripte und -Services. In: Picot, Arnold; Fischer, Tim (Eds.): Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld. Heidelberg: dpunkt, pp. 175–190

Preise, Zertifikate, Patente

  • Zertifikat Hochschullehre
  • Preis für gute Lehre
Personen

Prof. Dr. Peter Maria Wirtz

Mathematik, Schwerpunkt Statistik

Lehre

Lehrgebiete

  • Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Statistik
  • Lineare Algebra
  • Analysis
  • Differentialgeometrie

Vorlesungen auf ELO

  • Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik 1 und 2
  • Statistische Methoden
  • Grundlagen der Statistik
  • Lineare Algebra 1 und 2
  • Analysis 1 und 2
  • Differentialgeometrie
  • Mathematik 1 und 2

Forschung

Forschungsinteressen

  • Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Statistik
  • Differentialgeometrie
  • Theoretische Physik
  • Astronomie

Werdegang

Studium

  • Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an der Universität des Saarlandes

Promotion

  • Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg

Berufliche Erfahrungen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsrechenzentrum der Universität des Saarlandes.
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erlangen-Nürnberg.
  • Biometriker (Biostatistiker) in der Klinischen Forschung der Firma Hoechst AG in Frankfurt am Main.
  • Professor für Mathematik (Schwerpunkt Statistik) an der OTH Regensburg.

Funktionen intern

  • Von 1996 – 2007 Studiendekan der Fakultät IM.

Publikationen/Vorträge

  • Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Medizin.

Tätigkeiten in Fachorganisationen

  • Gutachter im Auswahlauschuss der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V. (Universitäts- und Fachhochschulauswahl)
  • Gutachter und Mentor im Max-Weber-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.
  • Mitglied des Elitenetzwerkes Bayern
Personen

Prof. Dr. rer. pol. habil. Gregor Zellner

Informatik

Lehre

Lehrgebiete

  • Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Geschäftsprozesse und industrielle Standardsoftware.

Vorlesungen auf ELO

Abschlussarbeiten

Forschung

Forschungsinteressen

  • Geschäftsprozessmanagement (Modellierung und Optimierung)

Labor

  • Labor für Wirtschaftsinformatik (K010)

Werdegang

Studium

07/1995 - 09/1999:
Hauptstudium der BWL an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt, Schwerpunkte: Wirtschaftsinformatik und Steuerlehre, Abschluss: Diplom-Kaufmann

09/1992 - 03/1995:
Grundstudium der Betriebswirtschaftslehre an der LMU München, Abschluss: Vordiplom

 

Promotion

09/2000 - 02/2004:
Promotionsstudium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG)

10/2003 Promotion zum Thema „Leistungsprozesse im Kundenbeziehungsmanagement“

 

Habilitation

Seit 01/2011:
Privatdozent für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg

02/2005 - 01/2011:
Habilitation an der Universität Regensburg mit Venia Legendi in Wirtschaftsinformatik

 

Berufliche Erfahrungen

Seit 02/2018:
Professor für Wirtschaftsinformatik insb. Geschäftsprozesse und industrielle Standardsoftware an der OTH Regensburg

01/2017 - 01/2018:
Director Competence Center “Forschung & Lehre” bei der ibi research GmbH, Regensburg

03/2013 - 12/2016:
Director Competence Center “Governance & Controlling” bei der ibi research GmbH, Regensburg
Consulting in den Branchen Handel und Finanzdienstleistungen rund um die Thematik Geschäftsprozessmanagement.

04/2011 - 02/2013:
Senior Consultant bei der ibi research GmbH, Regensburg
Consulting im Themengebiet Geschäftsprozessmanagement.
Teilprojektleiter im Projekt „Systemgestützter Beratungsprozess“ gemeinsam mit elf Praxispartnern (u.a. Allianz Bank, GFT, HASPA, Postbank, Wüstenrot & Württembergische)

02/2005 - 03/2012:
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III insbesondere Business Engineering der Universität Regensburg (Prof. Dr. Leist)
Projekttätigkeiten für die Privatwirtschaft (z. B. für BMW Bank, E.ON, Grundig) und öffentliche Einrichtungen (z. B. Universität Regensburg, BMBF)
Mitwirkung beim Aufbau und der Gestaltung des Lehrstuhls in Forschung, Lehre, Verwaltung und bei Drittmittelprojekten

03/2004 - 08/2004:
Saint-Gobain Kipfenberg GmbH (Abteilung Finanzen und Controlling, Einführung von SAP, Analyse von Geschäftsprozessen)

09/2000 - 02/2004:
Consultant am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Winter)
Projekttätigkeiten für die Privatwirtschaft (z. B. für Credit Suisse, Migros)

 

Funktionen intern

  • Mitglied des Prüfungsausschusses der OTH Regensburg

Mitgliedschaften extern

  • Gesellschaft für Informatik e.V.

Publikationen/Vorträge

A. Begutachtete Beiträge

Dennis Paul, Gregor Zellner: Ein strukturierter Vergleich ausgewählter Process Mining Tools. In: Banking and Information Technology (BIT) (2) 2023.

Johannsen, F, Zellner, G (2022): Creating a Functional Interdependency Map for Supporting the “Act of Improvement” in Business Process Improvement Projects. In: International Journal of Service Science, Management, Engineering, and Technology, 13 (1).

Münch, Stefan; Weinfurtner, Stefan; Zellner, Gregor: Auswirkungen der Digitalisierung im Handel am Beispiel des Retourenprozesses für die Zeitschrift "HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik“ 307, 53. Jahrgang, Februar 2016.

Johannsen, Florian; Zellner, Gregor: Introducing a professional complaint management: the case of a fleet management company. In: proceedings of the twenty-third European Conference on Information Systems (ECIS), Münster, Germany, 2015.

Prester, Julian; Weinfurtner, Stefan; Zellner, Gregor: Kundentypen im E-Commerce – welche gibt es und welches Potenzial steckt in ihnen? In: Banking and Information Technology (BIT) 16 (2) 2015, S. 55-65.

Penzel, Hans-Gert; Risse, Stefan; Zellner, Gregor: What the Banking Industry learns from Automotive. In: Banking and Information Technology (BIT) 13 (3) 2013, S. 23-37.

Zellner, Gregor: Towards a Framework for Identifying Business Process Improvement Patterns, Business Process Management Journal 19 (4) 2013.

Zellner, Gregor: Ein Referenzprozess für die Anlageberatung – Vorgehen und Ergebnisse eines Konsortialprojekts. In: Banking and Information Technology (BIT) 13 (3) 2012, S. 8-13.

Penzel, Hans-Gert; Früchtl, Christiane; Weber, Stephan; Zellner, Gregor: Anlageberatung in Modernen Zeiten: Durch Industrialisierung gleichzeitig zu Kundenorientierung und Effizienz. In: Banking and Information Technology (BIT) 13 (2) 2012, S. 9-14.

Griesberger Philipp; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Analysis of Techniques for Business Process Improvement, In: Proceedings of the 19th European Conference on Information Systems (ECIS 2011). Helsinki, Finnland, 2011.

Heinrich, Bernd; Zellner, Gregor; Leist, Susanne: Service Integrators in Business Networks – The importance of Relationship Values. In: Electronic Markets 21 (4) 2011, S. 215-235.

Zellner, Gregor: A structured evaluation of business process improvement approaches. In: Business Process Management Journal 17 (2) 2011, S. 203-237.

Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Six Sigma as a business process management method in services – analysis of the key application problems. In: Information Systems and E-Business Management, Volume 8, 2010.

Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner Gregor: Selecting critical processes for a Six Sigma project – experiences from an automotive bank. In: Proceedings of the 18th European Conference on Information Systems (ECIS 2010). Pretoria, South Africa, 2010.

Heinrich, Bernd; Zellner, Gregor; Leist, Susanne: CRM Actions and Processes - Goal-oriented Design based on Relationship Values. In: Hansen, Hans Robert; Karagiannis, Dimitris; Fill, Hans-Georg, (eds.) Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen: 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien, 25. - 27. Februar 2009. Band 2. Booksocg.at, 247. Österr. Computer-Gesellschaft, Wien, S. 171-180. (Best paper nominee)

Heinrich, Bernd; Henneberger, Matthias; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: The process map as an instrument to standardize processes: design and application at a financial service provider. Information Systems and E-Business Management 7 (1) 2009, S. 81-102.

Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Situational Architecture Engineering (SAE) – improving strategic change through architecture methods, International Conference on information Systems (ICIS) 2008, Paris, December 14 – 17. (http://aisel.aisnet.org/icis2008/2/)

Zellner, Gregor: Gestaltung hybrider Wertschöpfung mittels Architekturen – Analyse am Beispiel des Business Engineering, in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 50 (3) 2008, S. 187-195.

Zellner, Gregor: Identifizierung und Gestaltung neuer CRM-Prozesse, in: HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik (Heft 259), Februar 2008, S. 32-41.

Johannsen, Florian; Leist Susanne; Zellner Gregor, Information losses within the collaborative integration of different process models - BPML as an XML-based interchange format for BPMN business process models, hicss, p. 9b, 40th Annual Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS'07), 2007.

Leist, Susanne; Seidl, Franz; Zellner, Gregor: Evaluation von Modellierungswerkzeugen, in: BIT 3/2006, S. 19-28.

Helfert, Markus; Zellner, Gregor: An attempt to design and model activities for student retention, in: Proceedings of the 6th International Business Information Management Association (IBIMA) Conference, Managing Information in Digital Economy, Bonn, Germany 2006.2

Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Evaluation of current architecture frameworks, in Proceedings of the 2006 ACM Symposium on Applied Computing (Dijon, France, April 23 - 27, 2006). SAC '06. ACM Press, New York, NY, 1546-1553.

Helfert, Markus; Zellner, Gregor; Leist, Susanne; Henry, Pamela: Healthcare performance indicators -Preview of frameworks and an approach for healthcare process-development, in: Proceedings of the 5th International Business Information Management Association (IBIMA) Conference, International Conference on Information Management in Modern Enterprise, July 5-7 2005, Lisbon, Portugal.

Helfert, Markus; Leist, Susanne; Zellner, Gregor; Henry, Pamela: Process improvement in healthcare based on critical performance indicators, Workshop "Potenziale des Informations- und Wissensmanagements", 24. Juni 2005, Airport Conference Center, Zürich-Flughafen.

Helfert, Markus; Herrmann, Clemens; Zellner, Gregor: Customer Regain Management in E-Business: Processes and Measures, in: Proceedings of the 8th Collaborative Electronic Commerce Technology and Research Conference CollECTeR (Europe), June 24th 2003, National University of Ireland, Galway 2003, pp. 97-110.

Helfert, Markus; Sousa, C.: Zellner, Gregor: Data Quality Problems and Proactiv Data Quality Management in Data-Warehouse-Systems, in: Proceedings of BITWorld 2002.

 

B. Beiträge in Sammelwerken

Bolz, Thomas; Penzel, Hans-Gert; Zellner, Gregor: Potenziale für eine profitable Anlageberatung. In Fleischer, Klaus (Hrsg.): Trends im Private Banking, 2014, S. 167-184.

Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Implementing Six Sigma at an Automotive Bank: An Approach for Selecting Quality Techniques, in: vom Brocke, Jan; Rosemann, Michael (Eds.): The International Handbook on Business Process Management, Springer, Heidelberg 2012.

Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Implementing Six Sigma at an Automotive Bank: An Approach for Selecting Quality Techniques, in: vom Brocke, Jan; Rosemann, Michael (Eds.): The International Handbook on Business Process Management, Springer, Heidelberg 2010.

Leist, Susanne; Zellner, Gregor: santésuisse, in: Schubert, Petra; Wölfle, Ralf; Dettling, Walter (Hrsg.): E-Business-Integration: Fallstudien zur Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse, Hanser Verlag, München, Wien 2003, S. 221-234.

Schütte, Reinhard; Zellner, Gregor: Qualitätssicherung im CC BAI, in: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.), Retail Banking im Informationszeitalter - Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene, Springer, Berlin u.a., 2002, S. 239-266.

Zellner, Gregor: Vorgehensmodell auf Prozessebene, in: Leist, Susanne; Winter, Robert (Hrsg.), Retail Banking im Informationszeitalter - Integrierte Gestaltung der Geschäfts-, Prozess- und Applikationsebene, Springer, Berlin u.a., 2002, S. 123-147.

 

C. Monografie

Zellner, Gregor: Leistungsprozesse im Kundenbeziehungsmanagement - Identifizierung und Modellierung für ausgewählte Kundentypen, Logos Verlag, ISBN: 3-8323-0629-2, Berlin 2004.

 

D. Sonstige Veröffentlichungen

Lehner, Tobias; Zellner, Gregor: Sicher unterwegs im E-Commerce: Eine Bestandsaufnahme aus Sicht des Händlers. In: eStrategy-Magazin (2) 2014.

Penzel, Hans-Gert; Risse, Stefan; Zellner, Gregor: What the Banking Industry learns from Automotive. In: 360° The Business Transformation Journal, Issue No. 9, Jan 2014, S. 16-28.

Weber, Stephan; Zellner, Gregor: Anlageberatung optimal gestalten. In: Betriebswirtschaftliche Blätter – Fachzeitschrift für Unternehmensführung in der Sparkassen-Finanzgruppe, November 2013.

Penzel, Hans-Gert; Früchtl, Christiane; Weber, Stephan; Zellner, Gregor: Anlageberatungsprozess der Zukunft – was Finanzdienstleister noch lernen können, in: Die Bank, Oktober 2012.

Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Architektur-Frameworks im Vergleich, in: WISU, 35. Jahrgang, Heft 5, 2006, S. 681-687.

Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Strukturierte Beschreibung und Entwicklung von Unternehmensarchitekturen, in: WISU 35. Jahrgang, Heft 3, 2006, S. 352-356.

 

E. Arbeitspapiere, soweit nicht veröffentlicht

Johannsen, Florian; Leist, Susanne; Zellner, Gregor: Analyzing the Transformation of Modeling Languages – Requirements for Avoiding Information Losses, Universität Regensburg, 2007.

Choinowski, Silvia; Leist, Susanne; Winter, Robert; Zellner, Gregor: BAI-Methode, Arbeitsbericht, Institut für Wirtschaftsinformatik - Universität St. Gallen, St. Gallen, 2003.

Zellner, Gregor: Beziehungsmanagement im Fokus - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Arbeitsbericht, Nr. BE HSG/CC RMA/01, Institut für Wirtschaftsinformatik - Universität St. Gallen, St. Gallen 2002.

 

F. Sonstiges

Best Paper Award Nomination WI 2009

Personen

Dr. rer. nat., Dipl.-Math. Doris Augustin

Mathematik

Lehrgebiete

  • Ingenieurmathematik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Lebensversicherungsmathematik

Funktionen intern

  • stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät IM

Mitgliedschaften extern

  • Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (Aktuarin DAV)
Personen

Dr. Ing. Andrei Földi

Automotive Systems, Netzwerke, KI, Software Engineering, Digitale Wasserzeichen

Personen

Dr. rer. nat., Dipl. Math. Gabriela Tapken

Mathematik

Lehrgebiete

  • Mathematik
  • insbesondere
    • Analysis
    • Lineare Algebra
    • Wahrscheinlichkeitstheorie
    • Statistik
    • Numerik

Forschungsinteressen

  • Stochastische Prozesse
  • Stochastische Algorithmen

Funktionen intern

  • Fakultätsfrauenbeauftragte
Personen

M.Sc. Matthias Altmann

Labor Embedded Systems, Labor IT-Security, Ersthelfer

Personen

Kurt Fellerer

Hausverwaltung

Personen

Eva Gschrey

Labor Medical Device Software, Sicherheitsbeauftragte, TYPO3-Redakteurin

Personen

Prof. Dr. med. ,M.A. Thomas Krause

Medizinische Grundlagen (Schwerpunkt Psychiatrie)

Sprecher der Arbeitsgruppe Kinder und psychisch kranke Eltern (KupkE)

Medizinische Grundlagen (Schwerpunkt Psychiatrie)

Lehre

    • Kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen
    • Psychische Erkrankungen und Suchtstörungen im Erwachsenenalter
    • Psychiatrische Rehabilitation
    • Psychische, Psychosomatische und Suchterkrankungen bei Klientinnen/Klienten in der Resozialisierung
    • Kinder psychisch kranker Eltern
    • Sozialmedizinische und Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit
    • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Forschung

    • Integrationsförderung Unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge (UMF) durch Einbezug Studierender (gemeinsam mit Philip Anderson und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am BKH-Regensburg) 2015-2017 (abgeschlossen)
    • Frühförderung von psychisch erkrankten Eltern und deren Kindern durch Einbezug der außerhäuslichen Kindertagesbetreuung (in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Regensburg Abt. Kindertagesstätten)
    • Begleitung psychisch erkrankter Eltern durch Einbezug von Genesungsbegleitrinnen/-ern in Elternverantwortung (in Zusammenarbeit mit dem Psychiatriekoordinator des Bezirks Oberpfalz Dipl.-Soz.-Päd. Andreas Kinadeter und EX-IN Bayern Dipl.-Psych. Klaus Nuißl)
    • Etablierung eines interaktionszentrierten Vater-Kind-Psychotherapieangebots für psychisch erkrankte Väter

Veröffentlichungen

    • The Understanding of Incomprehensibility. 2nd World Congress for Philosophy of Medicine and Health, Care, Krakau, 2000
    • Organ and Organisation. 17th European Congress for Philosophy of Medicine and Health Care, Vilnius, 2003
    • Systems and Symptoms. International Congress for Sociology of Health, Bologna, 2004
    • Confusion on AD(H)D: Could we use the concept of Counter-transference for the diagnostic of AD(H)D. 1st Intern. Conf. On AD(H)D, Würzburg, 2007, J Neural Transmission, LXVI
    • Intentionality as a psychopathological criterion: An approach about children, youths and adults with Attention-Deficit-/-Hyperactivity-Disorder. 3rd Intern. Conf. on ADHD, Vienna, 2009
    • Substitutionsbehandlung opiatabhängiger Strafgefangener, Essen DGSMP-Tagung, 2016
    • Peer-to-PeerExperts, DGSA-Tagung, Stuttgart, 2019
    • Public Health und Migration, Fachtagung des Integrationsfachdienstes Oberpfalz, 2021
    • Frühförderung psychisch erkrankter Eltern und deren Kindern durch Einbezug der außerhäuslichen Kindertagesbetreuung, BAG kipe Jahrestagung, Düsseldorf, 2022

    • Bowling, A.: Measuring Disease. Medicine, Health Care and Philosophy, (2002), 5:96 Review
    • Trenkwalder, C. et al.: Restless legs in childhood. Somnologie 12 (2002) Autorenkollektiv (Mitarbeit)
    • Qualität als Aporie? DGPPN, Nervenarzt (Suppl.), Berlin, 2004
    • Systeme und Symptome. Bauch, J. (Hrsg.): Gesundheit als System. Konstanz, 2006, 78-100
    • Warum wir nicht einfach abschalten?! DGPPN, Nervenarzt (Suppl.), Berlin (2006); Ärztliche Praxis Neurologie/Psychiatrie, 2007
    • Schmid, L., Krause, T., Sobanski, P.: Die Jugendvorsorgen – Herausforderung und Chance. Pädiatrie (2019), 5:22-29
    • Krause, T.: Überbesorgte Eltern – Ausdruck einer psychischen Erkrankung? Pädiatrie (2022), S1:54-57
    • Seidenstücker, B., Krause, T.: Kindeswohlgefährdung – Handlungsoptionen bei nicht eindeutiger Befundlage. Pädiatrie (2022), S1:8-13

Vita

    • 1990-1996/1999 Studium der Humanmedizin, Philosophie, Geschichte, Psychologie und Soziologie
    • 1997 Promotion (Medizin)
    • 1999 Magister Artium (Philosophie)
    • Tätigkeit in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie einer Eltern-Kind-Behandlungseinheit
    • 2005 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
    • 2018 Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
    • Fachkunde Suchtmedizin
    • Spezialisierung in Eltern-Baby/Kleinkind-Therapie

Personen

Prof. Dipl.-Rhythm., Dipl.Musiklehrerin Renate Kühnel

Musik- und Bewegungspädagogik

Studiendekanin
Leiterin des BA-Studiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit
Studienfachberaterin BA MU
Mitglied des Fakultätsrats

Musik- und Bewegungspädagogik

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-1296
  • Renate.Kuehnel@oth-regensburg.de

Lehre

    • Theorie- und Fachgeschichte der Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik
    • Methodik/Didaktik der Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik (Frühkindliche Bildung, Erwachsenenbildung, Menschen mit Behinderung/psych. Erkrankung, Geragogik)
    • Inklusion und Heilpädagogik (Bereich Musik und Bewegung)
    • Künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Rhythmikmaterial
    • Instrumentalimprovisation
    • Musiktheorie
    • Praxisprojekte in Kooperation von OTH mit sozialpädagogischen Praxiseinrichtungen

     

    2012 Preis für herausragende Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

    2012 Preis für gute Lehre der Stiftung zur Förderung der Hochschule Regensburg e.V.

     


Forschung

    • Musik und Bewegung als Medien in der Sozialen Arbeit
    • Künstlerisch-pädagogische Arbeit mit Rhythmikmaterial
    • Frühkindliche Bildung mit Musik und Bewegung
    • Musikalische (Gruppen)improvisation
    • Inklusion

Veröffentlichungen

    • Kühnel, R. (2023 im Druck): Musik und Bewegung / Rhythmik im Spannungsfeld von Kunst und Pädagogik, In: Dartsch, M. (Hg.): Bildungsplan Grundstufe, Kassel: vdm
    • Kühnel, R. (2019): Musik und Bewegung / Rhythmik, In: Hartogh, T./Wickel, H.H. (Hg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, Neuausgabe (kompl. überarbeitet), Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 282-300
    • Kühnel, R. (2019): Durch Selbsttätigkeit zum Selbstwert, In: Rhythmik, H. 35-36/2019, S. 8-12
    • Kühnel, R. (2019): Rhythmik, In: Fthenakis, W./Ledig, M./Merget, G./Püttmann, C./Uhlendorff, U. (Hg.): Erziehen als Profession, Köln: Bildungsverlag EINS, Westermanngruppe, S. 312-331
    • Kühnel, R. (2019): Klang – Körper – Farbe, In: Steffen-Wittek, M./Weise, D./Zaiser, D. (Hg.): Rhythmik – Musik und Bewegung, Bielefeld: transcript, S. 312
    • Kühnel, R. (2018): The arts and the study of social work (Germany), In: Social Dialogue 5/2018 abrufbar unter: https://socialdialogue.online/volume/19/download/Social-Dialogue-19.pdf, S. 69-72
    • Kühnel, R. (2015): Erlebnis „Klassische Musik“. Klassik zum Mitmachen – drei Bausteine für die Praxis, In: Musik in der Kita, 2. Jg., H. 5, S. 16-21
    • Kühnel, R. (2014): Music moves. Der Studiengang „Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit“ in Regensburg, In: Sozialmagazin, 39. Jg., H. 1-2, S. 68-75
    • Kühnel, R. (2006): Lieder verbinden – Lieder sind Musik und mehr, In: Landesmusikakademie Ochsenhausen (Hg.): Kongress Elementare Musikvermittlung bei Kindern und Jugendlichen, Ochsenhausen: Eigenverlag, S. 21-25
    • Kühnel, R. (2004): Rhythmik, In: Hartogh, T./Wickel, H.H. (Hg.): Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, Weinheim/München: Juventa, S. 151-173

    • Kühnel, R. (2019): „Das Potenzial der Rhythmik im Kontext Sozialer Arbeit“, Keynote bei der Fachtagung Spektrum Rhythmik an der Bundesakademie kulturelle Bildung Remscheid
    • Kühnel, R. (2019): „Was braucht ein Kind wirklich für seine gesunde Entwicklung?“ Festvortrag, 50 Jahre Musische Früherziehung der Stadt Regensburg
    • Kühnel, R. (2018): „Klassische Musik heute? Bildungspotenziale und Relevanz im heutigen Kita-Alltag“, Keynote beim Kita-Kongress in Koblenz
    • Kühnel, R. (2014): „Musik und Bewegung. Chancen der Rhythmik“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Musikpädagogik im interdisziplinären Dialog an der Uni Regensburg
    • Kühnel, R. (2012): „Mit Musik geht alles besser: Impulse der Rhythmik in der Heilpädagogik heute“ Keynote beim Fachtag Toben macht g’scheit, OTH und KJF Regensburg
    • Kühnel, R. (2009): „Was Kinder brauchen…“ Festvortrag, 40 Jahre Musische Früherziehung der Stadt Regensburg

Vita

  • seit 2001                                Professorin für Musik- und Bewegungserziehung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg / Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

    seit 2008                             Leiterin des BA-Studiengangs Musik- und bewegungsorientierte Soziale Arbeit

    2006-2014                         Lehrtätigkeit im Masterstudiengang „Leitung und Kommunikationsmanagement“ an der OTH Regensburg (Bereich Wahrnehmung)

    2010                                       Praxisforschungssemester an der Uniklinik Regensburg (Abteilung Psychosomatik in Donaustauf)

    2016                                       halbes Praxisforschungssemester an der Fachakademie für Heilpädagogik Regensburg sowie zahlreiche Praxiskooperationen

    1993-2001                            Dozentin für Rhythmik, Musik- und Bewegungserziehung an der Evang. Fachschule für Sozialpädagogik Reutlingen

    1995-1999                           Lehrerin für Musikalische Früherziehung an der Tübinger Musikschule

    1993-2001                         Lehraufträge an den Musikhochschulen Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart sowie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg/Außenstelle Sonderpädagogik in Reutlingen


    • 1991-2005 Konzerttätigkeit als Pianistin (Klaviertrio und Liedbegleitung) sowie Klangimprovisation
    • Leitung von Kulturveranstaltungen an der OTH Regensburg
    • 2002-2012 Musikalische Leitung des OTH-Chors

  • Rhythmik-Workshops bei internationalen Kongressen, Symposien Tagungen, Fort- und Weiterbildung

    Themenbereiche (Auswahl):

    • Ganzheitliche Liedvermittlung
    • Sprachförderung durch Rhythmik
    • Orff-Instrumente in der Frühkindlichen Bildung
    • Musikalische Improvisation/Klavierimprovisation/Bewegungsbegleitung
    • Musikvermittlung klassischer Musik
    • Künstlerische Arbeit mit Alltagsmaterialien

  • an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg i. Br.

    1987-1993                  Schulmusikstudium (Lehramt an Gymnasien)

    1988-1993                  Studiengang Diplomrhythmiklehrer*in (Diplomabschluss)

    1989-1993                  Studiengang Diplomklavierlehrer*in (Diplomabschluss)

     

    1991                            Auslandssemester in Boston Mass. – Longy School of Music (Improvisation, Rhythmik)

     

    an der Universität Tübingen

    1993-1997                  Studium des wissenschaftlichen Beifaches Deutsch


    • Vorstand im bundesweiten Arbeitskreis Musik-Bewegung/Rhythmik „AMBR“ (Lehrende an deutschen Hochschulen im Bereich Rhythmik, Musik- und Bewegungspädagogik)
    • Mitglied im bundesweiten Arbeitskreis Kultur-Ästhetik-Medien „AK KÄM“ (Untergruppe des Fachbereichstags Soziale Arbeit) sowie in der entsprechenden bayerischen Landesgruppe
    • Mitglied in der Orff-Schulwerk-Gesellschaft

Personen

Prof. Dr. rer. cur. Annette Meussling-Sentpali

Pflege / Pflegewissenschaft

Studiengangleiterin berufsbegleitender Bachelor Pflegemanagement
Studiengangleiterin Master Advanced Nursing Practice (AN)

Pflege / Pflegewissenschaft

Lehre

    • Palliative Care
    • Anthropologie und Ethik
    • Gerontologische Pflegewissenschaft
    • Palliation
    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
    • Praxisbegleitung
    • Berufspolitik

    • Gerontologische Aspekte
    • Master - Begleitseminare

Veröffentlichungen

  • Meussling-Sentpali, Annette (2019): Professionalisierung und Geschlechterverhältnisse in der Pflege. In: Rudolph, C., Schmidt, K.: Interessenvertretung und Care. Westfälisches Dampfboot. Münster

    Meussling-Sentpali, Annette (2018): Patient Müller spricht dementisch, Frau Dr. medizinisch, ich pflegerisch: wie verstehen wir uns? Vom Sorgen und Verstehen. In: ChrisCare 1/2018

    Meussling-Sentpali, Annette (2015): Spiritualität als Dimension pflegerischen Handelns. In: CNE.fortbildung 3.2015, Lerneinheit 11, S. 5-9. Thieme

     Meussling-Sentpali, Annette (2014): „Ich rede darüber - anders geht es nicht.“ Arbeitsbelastung, Ressourcen und Bewältigungsstrategien von beruflich Pflegenden in Thüringer Pflegeinrichtungen. hps media

    Giebel. A., Lubatsch, H., Meussling-Sentpali, A. (2013):  DiakonieCare.

    Curriculum und Handbuch Organisationsentwicklung zu einer 120-Stunden Weiterbildung in Spiritualität, Existenzieller Kommunikation und Selbstsorge für Pflegeberufe. Neukirchener Verlagsgesellschaft

    Meussling-Sentpali, A. Fornacon, F. (2012): Editorial in ChrisCare 4/2012

    Meussling-Sentpali, A. (2011): „Christliche Pflege“ oder „als Christen pflegen“? In: Köller, R., Schiffner, G. (Hrsg.): Christliche Heilkunde. Zugänge. Mit Beiträgen aus Theologie, Medizin, Pflege, Psychologie, Diakonie, Weltkirche. 39-49

    Meussling-Sentpali, A., Schiffner, G. (2011): Editorial in ChrisCare 1/2011

    Meussling-Sentpali, A. (2011): Hospizversorgung und Palliative Care flächendeckend – und alles wird gut? Kritischer Zwischenruf. In: ChrisCare. Magazin für Christen im Gesundheitswesen (3) 16-17

    Meussling-Sentpali, A., (2010): Editorial in ChrisCare 2/2010

    Kohlen, H., Bensch, S., Meussling-Sentpali, A. (2009): Ernährung und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen. In: Pflegezeitschrift Jg. 62 (3) 146-14

    Dorschner, S., Meussling-Sentpali, A. (2009): „Alles hat seine Zeit“ – Aufbruch zu einem neuen Pflegeverständnis. In: Dorschner, S., Meussling-Sentpali, A. (Hrsg.): „Alles hat seine Zeit...“ Tagungsband zum 2. Christlichen Pflegekongress. Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft

    Dorschner, S., Meussling-Sentpali, A., Schaefer, I. (2009): „Wir tun unser Bestes…“ -  Pflegeprozess und Pflegequalität im subjektiven Erleben beruflich Pflegender. In: Stemmer, R. (Hrsg.): Qualität in der Pflege – trotz knapper Ressourcen. 29-55. Schlütersche
    Dorschner, S., Meussling-Sentpali, A. (2008): „Christlich pflegen in unserer Gesellschaft?! In: Dorschner, S., Meussling-Sentpali, A. (Hrsg.): Elisabeth bewegt – Christen in der Pflege. Tagungsband zum 1. Christlichen Pflegekongress. Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft

    Dorschner, S., Meussling-Sentpali, A. (2007): Forschungs- und Entwicklungsprojekt Optimierung des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis und der Pflegedokumentation

    Zwischenbericht an die teilnehmenden Pflegeeinrichtungen

    Fachhochschule Jena, Georg-Streiter-Institut für Pflegewissenschaft

    Dorschner, S.; Meussling-Sentpali, A. (2007): Christlich pflegen. Eine Annäherung. Jenaer Akademische Verlagsgesellschaft


  • „Ich rede gut über dich - Die Sprache(n) der Pflege – vom miteinander Reden und übereinander Denken“ Workshop beim Deutschen Katholischen Pflegekongress in Berlin am 27.3.2020

    „Perspektiven für Pflegekräfte im Hinblick auf ethische Fallbesprechungen“ Vortrag beim Ethikrat des DiCV München am 2.12.2019

    „Wer pflegt in Zukunft?“ Vortrag beim Altenpflegekongress Regensburg am 19.4.2018

    „Patient Müller spricht dementisch, Frau Dr. medizinisch, ich pflegerisch: wie verstehen wir uns? Vom Sorgen und Verstehen“ Vortrag auf dem Christlichen Gesundheitskongress 18. Januar 2018

    „Gender, Pflege und Technik“ Vortrag und Workshop an der HS Landshut am 23.11.2017

    „Medizin und Pflege 4.0“ Beitrag in der Mittelbayerischen Zeitung April 2017

    „Vom Glauben und Pflegen“ Kanzelrede in der Studierendengemeinde Regensburg am 13.11.2016

    „Pflege als heilsame Sorge für sich und den Anderen“ - Festvortrag zum Jubiläum im Caritasverband Augsburg am 17.6.2016

     „Sorge als Gegenstand von Pflege“ - Hauptvortrag beim Netzwerk Existenzielle Kommunikation und Spiritualität in der Pflege in Berlin am 14.6.2016

    „Zeichen der Veränderung – Die Sicht der Pflege“ (Christlicher Gesundheitskongress 14.4.2016)

    „Altenhilfe wohin?“  Entwicklungen und Herausforderungen zwischen ambulant und stationär. (Impulsvortrag bei Vorstand und Geschäftsführungen im Caritasverband München und Freising 10.2.2016)


  • Projektmanagement für Führungskräfte in der Altenpflege (Weiterbildung Pflegedienstleitung, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Einrichtungsleitung, Praxisanleitung)

    Spiritualität bei Menschen mit Demenz (Inhouse-Schulungen, Weiterbildung)

    Ethische Konflikte in der Pflege (Inhouse-Schulungen, Weiterbildung)

    Ethische Fallbesprechung  (Seminare, Fort- und Weiterbildung, Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte in der Alten- und Behindertenhilfe, Begleitung und Implementierung in Einrichtungen)

    Spiritualität, Achtsamkeit und Selbstsorge in der Pflege

    Essen und Trinken im Alter und am Lebensende

    Pflege und Sprache

    Pflegewissenschaft und Pflegeforschung für die Praxis (Weiterbildung Pflegedienstleitung, Einrichtungsleitung, Praxisanleitung


Vita

    • Professorin für Pflegewissenschaft
    • Doktorin der Pflegewissenschaft (Dr. rer. cur.)
    • Pflegewissenschaftlerin M.Sc.
    • Dipl.-Pflegewirtin Pflege/Pflegemanagement
    • Pflegedienstleiterin
    • Qualitätsberaterin im Gesundheitswesen
    • Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege
    • Krankenschwester

Personen

Prof. Dr. rer. medic. Christa Mohr

Pflegewissenschaft

Studiengangleiterin Pflege grundständig
Studiengangleiterin Pflege Dual
Ansprechpartnerin ANP Schwerpunkt „Psychiatrische Pflege
Studienfachberaterin Pflege
Mitglied im Fakultätsrat
Mitglied in den Prüfungskommissionen der Gesundheitswissenschaften
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Mitglied im Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
Leitung des Labors Pflege
Mitglied Gemeinsame Ethikkommission der Hochschulen Bayerns GeHB

Pflegewissenschaft

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-1458
  • christa.mohr@oth-regensburg.de

Lehre

    • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
    • Pflegewissenschaft
    • Phänomenologie in der Pflege
    • Erziehungswissenschaft
    • Beratung und Kommunikation
    • Training sozialer Kompetenzen#
    • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Psychiatrische Themen
    • Pädagogik und Didaktik in der Erwachsenenbildung

    • Studienschwerpunkt Psychiatrische Pflege

Forschung

    • Psychiatrische Pflege
    • Auswirkungen von Pflege- und Betreuungssituationen in stationären und ambulanten Bereich
    • Evaluation von Pflegeinterventionen
    • Beratungs- und Anleitungssituationen
    • Beziehungsgestaltung zum Klienten/Patienten
    • Prävention  und Gesundheitsförderung

Veröffentlichungen

    • Weber, K. Haug, S. Lauer, N. Meussling-Sentpali, A. Mohr, C.  Pfingsten, A. Raptis, G. Bahr, G. (Hg.) (2022). Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven. Bielefeld: transcript.
       
    • Schuster, S. & Mohr, C. (2022). Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN in der Akutpflege und psychiatrischen Pflege und der Stellenwert einer hochschulisch begleiteten ANP Rollenentwicklung. In: Feuchtinger, J. & Weidlich S.: Advanced Practice Nursing in der klinischen Pflegepraxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
       
    • Lichtenauer N. Ettl K. Mohr C. Weber K. Meussling-Sentpali (2021). Der Pflegeroboter für zu Hause. In: Die Schwester/Der Pfleger 11/21 S. 48 - 52
    • Mohr, C. (2020): Akademisierung der Pflege. In: Mahnke, A. & Müller-Schilling M. (Hrsg.): Pflegende und Ärzte. Kommunikation auf Augenhöhe. Hannover: schlütersche. S. 81-96.
    • Altenbuchner A. Haug S. Mohr C. Scorna U. Weber K. (2018): Methodenbericht einer Mixed-Method Evaluation von Multiprofessionalität in der Behandlung von Multipler Sklerose (MS). Der Methoden-Mix als Forschungsansatz in einer Evaluation einer Pflegeintervention. In: Pflegewissenschaft 11/12, S. 523-534.
    • Scorna U. Mohr C. Altenbuchner A. Haug S. Weber K. (2017): Multiprofessionelle Zusammenarbeit innerhalb der pflegerischen Fachberatung für MS-Patient/innen. In: Pflegewissenschaft, 7/8, 19, S. 344-355.
    • Mohr C. (2010): Versorgungsrealität depressiver Patienten in einer psychiatrisch-psycho-therapeutischen Klinik – eine Analyse der BADO der Jahre 1997 bis 2006. Dissertationsschrift. Universität Witten/Herdecke.
    • Mohr C. Spießl H. Fichtner K.-H. (2005): Einstellungen zur Psychiatrie: Eine psychometrische Untersuchung zur Einstellung und Einstellungsänderung von KrankenpflegeschülerInnen im Psychiatriepraktikum. Online unter: https://www.pflege-wissenschaft.info/hpsmedia/ausgabe.php?zs_id=258&monat=06&jahr=2005
    • Spießl H. Riederer C. Fichtner K.-H. (2005): Einstellungen zur Psychiatrie – Positive Ein-stellungsänderung durch Psychiatriepraktikum. In: Krankenhauspsychiatrie. Thieme: Stuttgart. 16 (1)13-17.

    • Forschungswelten 2018. 9. Internationaler Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung 19.4. - 20.04.2018; St. Gallen.
      Der Einfluss von pflegerischer Fachberatung und Onlineberatung auf die Therapietreue (Compliance) bei der Behandlung von Multipler Sklerose (MS)- eine Längsschnittuntersuchung
    • Ergebnisse der Versorgungsforschung:  Stationäre Versorgungsrealität depressiver Patienten1997-2006.  8. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie. Bern 10/2011.
    • Ergebnisse der Versorgungsforschung: Wie verändert sich die stationäre Depressions-behandlung im 10-Jahresverlauf? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Pflegenden? 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz. 09/2011.
    • Ergebnisse der Versorgungsforschung bestätigen neue Anforderungen an die akademische Pflegebildung. Behandlungszeit, Rezidiv, Krankheitsschwere depressiver Patienten im 10-Jahresverlauf. Welches Wissen braucht die Pflege? Workshop: Kongress Lernwelten Bochum. 09/2011.
    • Versorgungsrealität depressiver Patienten in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen
      Klinik - eine Analyse der BADO der Jahre 1997 bis 2006; Marienhospital, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Hamm. 2010.
    • Einstellungen zur Psychiatrie: 4. Forschungstagung für Lernende. Pflegeexperten Schweiz (PES). Universität Zürich. 2005.

    • Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP)
    • DGP Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V.
    • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat: Hochschule Rosenheim, Studiengang „Evidenzbasierte Physiotherapie“

Vita

    • Seit März 2013 Professorin für Pflegewissenschaft an der Hochschule Regensburg, Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
    • 2012-1013 Professorin für Gesundheits- und Pflegepädagogik an der ev. Hochschule NürnbergLehrbeauftragte bei DIPLOMA, Fernlehrinstitut Fachhochschule Nordhessen
    • 2011-2012 Lehrbeauftragte an der Kath. Stiftungsfachhochschule München
    • 2008-2010 Promotion zum Dr. rer. medic. an der Universität Witten/Herdecke
    • 1996 - 2002 Studium der Pflegepädagogik an der Humboldt Universität Berlin
    • 2001 - 2012 Stellv. Leitung des Instituts für Bildung und Personalentwicklung (IBP) der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (MedBO GmbH), Leiterin der Fachweiterbildung für Psychiatrische Pflege, Leiterin der Fort- und Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft
    • 1996 - 2001 Stellv. Leitung und Leitung der innerbetrieblichen Fortbildung Bezirksklinikum Regensburg
    • 1989-1996 Krankenschwester und Fachkrankenschwester für Psychiatrie in Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    • 1987 - 1989 Krankenschwester in der Akutmedizin

Personen

Prof. Dr. habil. Clarissa Rudolph

Politikwissenschaft und Soziologie

Frauenbeauftragte der Fakultät

Forschungsprofessur

 

Politikwissenschaft und Soziologie

Lehre

    • Politikwissenschaftliche und soziologische/sozialwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung
    • Sozialpolitik
    • Soziale Ungleichheiten, Armut
    • Frauen-, Gleichstellungs- und Familienpolitik
    • Genderperspektiven und feministische Ansätze in der Politikwissenschaft und Soziologie
    • Rechtsextremismus
    • Bildungspolitik
    • Gender und Care
    • Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
    • Soziale Bewegungen
    • Kinder- und Jugendsoziologie

    • Soziale Ungleichheit – Sozialpolitik

Forschung

    • Frauen- und Gleichstellungspolitik
    • Rechtsextremismus und Geschlechterverhältnisse
    • Arbeit und Geschlecht
    • Gender und Care
    • Frauen und MINT
    • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
    • Bildungspolitik

    Seit Oktober 2020 Inhaberin einer OTH-Forschungsprofessur Geschlechterforschung und Gender Studies


  • Aktuelle Forschungsprojekte und Forschungsaktivitäten

    • ForGeRex - RESAG-GS: Rechtsextreme Einflussnahmen und Gegenstrategien – Die Bereiche der Sozialen Arbeit und der Geschlechtergleichstellung (RESAG)

      Teilprojekt im bayerischen Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex), gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Laufzeit: 1.1.2024 - 31.12.2027 (Projektleitung), in Kooperation mit Prof. Dr. Renate Bitzan, Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften + Kompetenzzentrum Gender & Diversity, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    • Co-Sprecherin der Forschungsverbundes ForGeRex bayerischer Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern 

    Abgeschlossene Projekte:

    • 1999-2002  „Institutionalisierte Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung. Eine Wirkungsanalyse“, am Cornelia Goethe Centrum, Universität Frankfurt/M., finanziert vom BMFSFJ
    • 2002-2005 "GendA – Netzwerk feministische Arbeitsforschung", Philipps-Universität Marburg, Projekt im Rahmen des BMBF-Forschungsverbunds „Zukunftsfähige Arbeitsforschung"
    • 2005-2006 „Die Umsetzung von Hartz IV und ihre Auswirkungen auf Geschlechterdemokratie und Geschlechterverhältnisse“, Philipps-Universität Marburg, finanziert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
    • 2006-2009 "Die Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht", Philipps-Universität Marburg, im Auftrag des BMAS (in Kooperation mit dem IAQ und FIA)
    • 2015-2018 OTH mind - modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit. BMBF-gefördertes Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden im Programm "Aufstieg durch Bildung" (Wissenschaftliche Leitung 1. Förderphase; Betreuung der Querschnittsaufgaben: Betreuungsstrukturen und Gender Mainstreaming )
    • 2015-2019 Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern. Forschungsprojekt im Rahmen des bayerischen Forschungsverbundes "ForGenderCare".  (Projektleitung)
    • Entwicklung eines Forschungsprojektes zur extremen Rechten in Bayern. Laufzeit: 1.12.2018-31.5.2020 (Projektleitung, zs. mit Prof. Dr. Martina Ortner).
    • 2017-2021 MINT-Strategien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Forschungsprojekt im Rahmen des BMBF-Förderbereichs "Strategien zur Durchsetzung von Chancengleichheit für Frauen in Bildung und Forschung ("Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen"). Laufzeit: 1. November 2017-31. Januar 2021. Verbundprojekt mit der HS München. (Projektleitung des Regensburger Teilprojekts, Verbundkoordination) 
    • 2020-2021 Befragung zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Arbeitsalltag der Lehrenden - quantitative und qualitative Befragung von Lehrenden an der OTH zur Vereinbarkeit von beruflichen und familiären Herausforderungen. Laufzeit: Sommer 2020- Frühjahr 2021 (Projektleitung; Eigenprojekt der OTH Regensburg). Durchführung: Dr. Xenia Justus.
    • GiFF.OTHR - Genderkompetenz in Forschung und Forschungsberatung an der OTH Regensburg. Konzeptionsphase im Rahmen der Förderlinie "Geschlechteraspekte im Blick" des BMBF. Kooperation mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Internationalisierung, dem IAFW und der Hochschulfrauenbeauftragten. Laufzeit: 1.7.2022-31.1.2023 (Projektleitung)
    • WellCare - „Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“. Forschungsprojekt im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“ in Kooperation mit der Frauenakademie München. Laufzeit: 1.2.2020-31.1.2023 (Projektleitung)

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:

    Jessica Hoyer, wissenschaftliche Mitarbeiterin sei 2024 im Projekt Rechtsextreme Einflussnahmen und Gegenstrategien – Die Bereiche der Sozialen Arbeit und der Geschlechtergleichstellung (RESAG) 

    Teilprojekt im bayerischen Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex)

    Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Seybothstr. 2, 93053 Regensburg
    Email: jessica.hoyer@oth-regensburg.de

     

    Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen:

    Andreas Birzer, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Extreme Rechte in Bayern", Dezember 2018 - Mai 2020.

    Carmen Böhm, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", Mai - Oktober 2019

    Nina Brötzmann, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", November 2017 - August 2019

    Sophia Dollsack, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“, Februar 2021-Oktober 2021 (Erziehungszeitvertretung); vorher im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" November 2019 - Januar 2021

    Johanna Marty, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt GiFF.OTHR von Juli 2022 - Dezember 2023

    Katharina Pöllmann-Heller, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gender Studies - Geschlechterforschung 2016 - 2017 und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", November 2017 - Oktober 2019.

    Anne Reber, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften", November 2019 - Januar 2021.

    Veronika Rösch, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gender Studies - Geschlechterforschung 2017-2023

    Katja Schmidt, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern", Forschungsprojekt im Rahmen des bayerischen Forschungsverbundes ForGenderCare, Juni 2015 - Dezember 2019. 

    Kyra Schneider, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“, Februar 2020 - Januar 2023.

    Nina Vischer, M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“ Februar 2020 - Januar 2023.

    Studentische Hilfskräfte:

    Lea Englmann, Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt "Rechtsextreme Einflussnahmen und Gegenstrategien – Die Bereiche der Sozialen Arbeit und der Geschlechtergleichstellung (RESAG)" und zur Unterstützung der Forschungsprofessur Geschlechterforschung und Gender Studies.
    Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg

    Ehemalige Studentische Hilfskräfte

    Felicia Franke im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern"

    Annika Hrubesch im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern"

    Barbara Janker, - Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“

    Wolfgang Keim im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Plegekräften in Bayern" und im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"

    Daniel Kögl im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“

    Pauline Lang im Forschungsprojekt "GiFF-OTHR"

    Verena Leisinger im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"

    Anne Pastunink im Forschungsprojekt " WellCare - Gutes Leben – Gutes Care: Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern“

    Katharina Reuschl im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"

    Veronika Rösch im Forschungsprojekt "Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern"

    Felix Schmid im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"

    Clara Slawik zur Unterstützung der Forschungsprofessur Geschlechterforschung und Gender Studies

    Ina Staudinger im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"

    Rebecca Tchelebi im Forschungsprojekt "MINT-Stragtegien 4.0 - Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften"


Veröffentlichungen

    • Rudolph, Clarissa 2016: Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaften, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
    • Rudolph, Clarissa 2015: Geschlechterverhältnisse in der Politik. Eine genderorientierte Einführung in Grundfragen der Politikwissenschaft, Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich - utb.
    • Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta 2004: Gestalten oder Verwalten? Kommunale Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung, Wiesbaden: VS Verlag.
    • Rudolph, Clarissa 1996: Einflußpotentiale und Machtbarrieren. Frauenpolitik in der Verfassungsdiskussion, Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Rudolph, Clarissa 1993: Die andere Seite der Frauenbewegung. Frauengleichstellungsstellen in Deutschland, Pfaffenweiler: Centaurus.

    • Rudolph, Clarissa/Reber, Anne/Dollsack, Sophia (Hg.) 2022: Geschlechtergerechtigkeit und MINT. Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
    • Rudolph, Clarissa /Schmidt, Katja (Hg.) 2109: Interessenvertretung und Care. Voraussetzungen, Akteure und Handlungsebenen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
    • Auth, Diana/Rudolph, Clarissa (Gastherausgeberinnen) 2017: Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat. Schwerpunktheft der Femina Politica, 26. Jg., 2/2017.
    • Jaehrling, Karen/Rudolph, Clarissa (Hg.) 2010: Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV, Münster: Westfälisches Dampfboot.
    • Rudolph, Clarissa/Niekant, Renate (Hg.) 2007: Hartz IV – Zwischenbilanz und Perspektiven, Münster: Westfälisches Dampfboot. Das Buch als PDF
    • Baatz, Dagmar/Rudolph, Clarissa/Satilmis, Ayla (Hg.) 2004: Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Münster: Westfälisches Dampfboot. Das Buch als PDF
    • Penrose, Virginia/Rudolph, Clarissa (Hg.) 1996: Zwischen Machtkritik und Machtgewinn. Feministische Konzepte und politische Realitäten, Frankfurt/M., New York: Campus.
    • Seit 2003 Redaktionsmitglied und seit 2011 Mit-Herausgeberin der Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“ beim Verlag Westfälisches Dampfboot in Münster 2003.

    • Rudolph, Clarissa 2024: Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis. In: Klapeer, Christine M./Leinius, Johanna/Martinsen, Franziska/Mauer, Heike/Nüthen, Inga (Hrsg.): Handbuch Politik und Geschlecht. Politik und Geschlecht, Band 34. Version 1. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    • Rudolph, Clarissa 2023: Diversität in der stationären Altenpflege - komplexe Herausforderungen in verfestigten Strukturen. In: Funder, Maria/Gruhlich, Julia/Hossain, Nina (Hg.): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden, S. 245-263.

    • Rudolph, Clarissa 2022: Gleichstellung revisited - Diskurse der Gleichstellung und Frauenförderung an Hochschulen in Deutschland. In: Rudolph, Clarissa/Reber, Anne/Dollsack, Sophia (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit und MINT. Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 21-41.

    • Reber, Anne/Rudolph, Clarissa 2022: Frauenförderung weiterdenken - Geschlechtergerechtigkeit wagen. Anti-Diskriminierung für mehr Geschlechtergerechtigkeit. In: Rudolph, Clarissa/Reber, Anne/Dollsack, Sophia (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit und MINT. Irritationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Geschlechterdiskursen an Hochschulen. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 265-274.

    • Rudolph, Clarissa 2021: Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen von Technisierungsprozessen in der Pflege. In: Frommeld, Debora/Scorna, Ulrike/Haug, Sonja/Weber, Karsten (Hg.): Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Bielefeld, S. 87-107.

    • Rudolph, Clarissa 2021: "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!" Interessenvertretung von Pflegekräften in kirchlichen Einrichtungen. In: Emunds, Bernhard/Degan, Julian/Habel, Simone/Hagedorn, Jonas (Hg.): Freiheit - Gleichheit - Selbstausbeutung. Zur Zukunft der Sorgearbeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Marburg, S. 287-310.

    • Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja 2020: Vergeschlechtlichung und Interessenpolitik in Care-Berufen - das Beispiel Pflege. In: Artus, Ingrid/Bennewitz, Nadja/Henninger, Annette/Holland, Judith/Kerber-Clasen, Stefan (Hg.): Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe. Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven. Münster, S. 229-248.

    • Rudolph, Clarissa 2020: "Armut ist eine Frau" - Frauenpolitische Kampagnen gegen Frauenarmut und deren Wirkungen. In: Dackweiler, Regina-Maria/Rau, Alexandra/Schäfer, Reinhild (Hg.): Frauen und Armut - Feministische Perspektiven. Opladen u.a., S. 238-255.

    • Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja 2019: Politikfeld Pflege - kollektives Handeln und Interessenvertretung von Pflegekräften. In Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (Hg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzung, Akteure und Handlungsebenen. Münster, S. 72-91.

    • Rudolph, Clarissa 2019: "Das hat ja schon immer ein bisschen was mit Macht zu tun" - Interessenvertretung von Beschäftigten in kirchlichen Pflegeeinrichtungen. In: Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja (Hg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzung, Akteure und Handlungsebenen. Münster, S. 110-126

    • Rudolph, Clarissa 2019: Ambivalenter Wandel in ambivalenten (Krisen)Zeiten. In: Thiessen, Barbara/Dannenbeck, Clemens/Wolff, Mechthild (Hg.): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken. Wiesbaden, S. 15-29.

    • Pöllmann-Heller, Katharina/Rudolph, Clarissa 2019: Frauen in das MINT-Studium. Ambivalenzen und Potentiale von hochschulischen Förderprozessen. In: Driesen, Cornelia/Ittel, Angela (Hg.): Der Übergang in die Hochschule. Strategien, Organiationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen. Münster, S. 91-102.
    • Rudolph, Clarissa 2016: Soziale Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. In: Frankenberger, Rolf/Frech, Siegfried (Hg.): Soziale Milieus. Lebenswelten in Deutschland. Schwalbach/Ts., S. 165-183 (= Beitrag in "Der Bürger im Staat" 2-3/2016).
    • Graf, Julia/Rudolph, Clarissa 2014: Emanzipation durch (Erwerbs-)Arbeit?! Die Bedeutung von Arbeit unter prekären Bedingungen, in: Jung, Tina/Lieb, Anja/Reusch, Marie/Scheele, Alexandra/Schoppengerd, Stefan (Hg.): In Arbeit: Emanzipation. Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik, Münster, S. 150-164.
    • Rudolph, Clarissa 2013: Politische Steuerung und gesellschaftlicher Wandel: Gleichstellungspolitik in Hessen, in: Eicker-Wolf, Kai/Körzell, Stefan (Hg.): Hessen vorne? Zu den Herausforderungen der Landespolitik in Hessen, Darmstadt, S. 153-175.
    • Rudolph, Clarissa 2012: Aktivierung im Spannungsfeld von Normierung, Disziplinierung und Geschlecht, in: Bütow, Birgit/Munsch, Chantal (Hg.): Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. xx.
    • Rudolph, Clarissa 2010: Vergeschlechtlichungsprozesse im SGB II und gleichstellungspolitische Interventionen, in: Jaehrling, Karen/Rudolph, Clarissa (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 57-70.
    • Rudolph, Clarissa 2010: Die Rolle des Staates bei der Regulierung von Privatheit, in: Jaehrling, Karen/Rudolph, Clarissa (Hg.): Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 214-228.
    • Rudolph, Clarissa 2009: Frauen- und Gleichstellungspolitik: Gesellschaftlicher Wandel durch Institutionen? In: Kurz-Scherf, Ingrid/Lepperhoff, Julia/Scheele, Alexandra (Hg.): Die feministischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 115-132. Das Buch als PDF
    • Brand, Ortrun/Rudolph, Clarissa 2009: Gleichstellung als Luxus? Bedingungen der Institutionalisierung von Geschlechterpolitik in der Umsetzung des SGB II, in: Betzelt, Sigrid/Lange, Joachim/Rust, Ursula (Hg.): Wer wird „aktiviert“ – und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse zur Realisierung gleichstellungspolitischer Ziele des SGB II, Rehburg-Loccum 2009, S. 223-246. (= Loccumer Protokolle 79/08)
    • Rudolph, Clarissa 2009: Arbeitslosigkeit – Bremse oder Motor beim Wandel der Geschlechterverhältnisse, in: Aulenbacher, Brigitte/Wetterer, Angelika (Hg.): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 138-156.
    • Funder, Maria/Kurz-Scherf, Ingrid/Merkel, Ina/Rudolph, Clarissa 2008: Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur, in: Marburger Gender-Kolleg (Hg.): Geschlecht Macht Arbeit, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7-18. Das Buch als PDF
    • Rudolph, Clarissa 2007: Gleichstellungspolitik: Vor- und Rückwärtsbewegungen in Hessen“, in: Geis, Marco/Niese, Steffen/ Schröder, Christian (Hg.): Hessen hinten - Sieben Jahre hessische CDU an der Macht - Eine kritische Bilanz, Marburg, S. 31-42.
    • Rudolph, Clarissa 2007: Gleichstellungspolitik als Luxus – Wandel und Persistenz von Geschlechterverhältnissen bei der Hartz IV-Umsetzung, in: Rudolph/Niekant, S. 110-134. Das Buch als PDF
    • Rudolph, Clarissa/Niekant, Renate: Einleitung - Hartz IV im Jahr 2007, in: Rudolph/Niekant 2007, S. 7-23.
    • Rudolph, Clarissa 2006: Ambivalenzen und Umdeutungen. Feministische Perspektiven auf die aktuelle Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, in: Degener, Ursula/Rosenzweig, Beate (Hg.): „Die Neuverhandlung sozialer Gerechtigkeit – feministische Analysen und Perspektiven“, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 239-258.
    • Rudolph, Clarissa 2005: Fördern und Fordern – Hartz IV aus genderkompetenter Perspektive, in: Kurz-Scherf, Ingrid/Correll, Lena /Janczyk, Stefanie (Hrsg.): In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 263-280. Das Buch als PDF
    • Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta: Beruf: Frau(enbeauftragte), in: Arbeit, Bildung und Geschlecht als Gegenstand der Politik. Tatsachen, Analysen und Bewertungen, hg. von Ingrid Kurz-Scherf und Hans-Jürgen Arlt , Frankfurt: Campus, 2003, S. 81-96.
    • Rudolph, Clarissa 1996: Scheitern oder Chance? Zur Gestaltbarkeit frauenpolitischer Prozesse am Beispiel der Verfassungsdiskussion, in: Penrose, Virginia/Rudolph, Clarissa (Hg.): Zwischen Machtkritik und Machtgewinn. Feministische Konzepte und politische Realitäten, Frankfurt/M., New York: Campus, S. 199-218.
    • Rudolph, Clarissa 1994: Die Institutionalisierung von Frauenpolitik im Parteienstaat, in: Biester, Elke u.a. (Hg.): Gleichstellungspolitik - Totem und Tabus. Eine feministische Revision, Frankfurt/M., New York: Campus, S. 62-81.

    • Rudolph, Clarissa 2024: Gleichstellungspolitik als politikwissenschaftliche Praxis. In: Klapeer, Christine M./Leinius, Johanna/Martinsen, Franziska/Mauer, Heike/Nüthen, Inga (Hrsg.): Handbuch Politik und Geschlecht. Politik und Geschlecht, Band 34. Version 1. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. (https://budrich.publisso.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/6/179)
    • Rudolph, Clarissa 2023: Diversität in der stationären Altenpflege - komplexe Herausforderungen in verfestigten Strukturen. In: Funder, Maria/Gruhlich, Julia/Hossain, Nina (Hg.): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden, S. 245-263.
    • Rudolph, Clarissa 2023: Und ewig droht der Gender Gap. Armut und Geschlecht. In: Politikum, 9. Jg., 1/2023, S. 24-31.
    • Rudolph, Clarissa 2021: "Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten" - Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. In: Femina Politica, 30. Jg., 2/2021, S. 166-170.
    • Rudolph, Clarissa  2016: Soziale Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis. In: Der Bürger im Staat: Soziale Milieus, 66. Jg., 2-3/2016, S. 122-129. Die Zeitschrift als PDF
    • Brand, Ortrun/Rudolph, Clarissa: Auf zu neuen Ufern? Geschlechterleitbilder im Wandel, in: WSI-Mitteilungen, 67. Jg., 2/2014, S. 89-96
    • Rudolph, Clarissa 2013: Old wine in new wineskins? Labour market reforms in Germany and its impact on women, in: AG About Gender. International Journal of gender studies, Vol. 2, Nr. 4/2013, pp. 76-95. Der Beitrag als PDF
    • Rudolph, Clarissa  2006: Symbolik oder Durchbruch? Frauenpolitik mit der Bundeskanzlerin, in: femina politica, 15. Jg., 1/2006, S. 99-102.
    • Kurz-Scherf, Ingrid/Lepperhoff, Julia/ Rudolph, Clarissa: Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit, in: WSI Mitteilungen, 56. Jg., 10/2003, S. 585-590.
    • Rudolph, Clarissa/Schirmer, Uta: Kritik und Anerkennung. Bemerkungen zu einem schwierigen Verhältnis von feministischer Wissenschaft und frauenpolitischer Praxis, in: femina politica, 12. Jg., 2/2003, S. 42-51.
    • Rudolph, Clarissa 1997: Politische Bildung - auch für Frauen? Zur Kritik und Umgestaltung geschlechtsspezifischer Politikinhalte, in: Die Deutsche Schule, 4. Beiheft 1997, S. 192-199.


    • Rudolph, Clarissa (unter Mitarbeit von Sophia Dollsack) 2022:"Der Wandel von MINT-Fachkulturen". Regensburg. Handreichung zum Forschungsprojekt MINT-Strategien 4.0.
    • Koller, Katharina/Rudolph, Clarissa 2017: Gender Mainstreaming und Diversity in der (akademischen) Weiterbildung. Publikation des Projektes oth mind.
    • Rudolph, Clarissa/Heiny, Katharina 2016: Bildungsberatung im Umbruch. Herausforderungen für Beratung und Betreuung in der akademischen Weiterbildung, Regensburg. Publikation des Projektes OTH mind.
    • IAQ/FIA/GendA, 2009: Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht, Abschlussbericht, Duisburg-Essen/Berlin/Marburg     (http://www.bmas.de/portal/40196/f396_forschungsbericht.html). Endbericht als PDF und Anhang
    • IAQ/FIA/GendA, 2008: Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht: Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach § 55 SGB II. Jahresbericht 2008 des Gender-Projekts, Langfassung 31. Juli 2008, Gelsenkirchen/Berlin/Marburg (unveröffentlicht).
    • IAQ/FIA/GendA, 2007: Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht: Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach § 55 SGB II. Jahresbericht 2007 des Gender-Projekts, Kurzfassung 5. Oktober 2007, Gelsenkirchen/Berlin/Marburg (www.gendanetz.de).
    • IAQ/FIA/GendA, 2007: Bewertung der SGB II-Umsetzung aus gleichstellungspolitischer Sicht: Evaluation der Wirkungen der Grundsicherung nach § 55 SGB II. Jahresbericht 2007 des Gender-Projekts, Langfassung 31. Juli 2007, Gelsenkirchen/Berlin/Marburg (unveröffentlicht).
    • Aktuelle lokale Arbeitsmarktpolitik 2007: Die Umsetzung von Hartz IV und ihre Auswirkungen auf Geschlechterdemokratie und Geschlechterverhältnisse. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt, Marburg (unveröffentlicht)
    • Schmauder, Martin/Ott, Gritt/Paritschkow, Silke/ Rudolph, Clarissa/Pfeiffer, Sabine/Lißner, Bianca/Thönnessen, Kerstin/Moldaschl, Manfred/Ludewig, Joachim (Red.) 2005: Zukunftsfähige Arbeitsforschung. Arbeit neu denken, erforschen, gestalten, hg. vom Verbund „Zukunftsfähige Arbeitsforschung, Dresden.
    • Kurz-Scherf, Ingrid/Baatz, Dagmar/Correll, Lena/Janczyk, Stefanie/Lepperhoff, Julia/Lieb, Anja/Müller, Annette/Rudolph, Clarissa/Satilmis, Alya/Scheele, Alexandra 2005: „Die Zukunft der Arbeit innovativ mitgestalten“. GendA – Netzwerk feministische Arbeitsforschung, Marburg.
    • GendA (Hg.) 2005: Memorandum zur zukunftsfähigen Arbeitsforschung. Arbeit und Geschlecht - Plädoyer für einen erweiterten Horizont der Arbeitsforschung und ihrer Förderung, Marburg. Das Memorandum als PDF

    • Rezension zu Bloemen/Bomert/Dzuiba-Kaiser/Gebhart (Hg.): Machtverhältnisse. Kritische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. In: Femina Politica, 32. Jg., 2/2023, S. 160-162.
    • Rezension zu: Gesine Fuchs/Silke Bothfeld/Andrea Leitner/Sophie Rouault: Gleichstellungspolitik öffentlicher Arbeitgeber. Betriebliche Gleichstellung in den Bundesverwaltungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag 2016. In: Femina Politica, 26. Jg. 2/2017, S. 189-190.
    • Rezension zu: Diana Auth/Eva Buchholz, Stefanie Janczyk (Hg.): Selektive Emanzipation. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich Verlag 2010, in: Femina Politica, 19. Jg., 02/2010, S. 152-154.
    • Rezension zu: Stefanie Wöhl: Mainstreaming Gender? Widersprüche europäischer und nationalstaatlicher Geschlechterpolitik. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag 2007, in: Feministische Studien, 26. Jg., 2/2008, S. 315-316.
    • Rezension zu: Angelika von Wahl, Gleichstellungsregime. Berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, 42. Jg., 3/2001, S. 549/550.

    • Ausbeutendes Pflegesystem? Gerechtigkeitsprobleme der derzeitigen Organisation von Sorgearbeit. In: Stimme der Familie, 63. Jg., Nr. 06/2016.
    • Spuren hinterlassen – Frauenbewegung und sozialer Wandel, in: Dünger, Marie-Luisa/Hellwig-Schmid, Regina/Nothaft, Charlotte/Rudolph, Clarissa/Schaaf, Sophia/Teufel, Marga/Wenig, Stefanie: „…Spuren hinterlassen…“ – Frauenbewegung und sozialer Wandel. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, hg. v. der Stadt Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, Regensburg 2013, S. 6-12.
    • Ausstellungs- und Dokumentationsprojekt „…Spuren hinterlassen…“ Frauenbewegung und sozialer Wandel. Ausstellung des Seminars „Frauenbewegung und Sozialer Wandel“ an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften im Wintersemester 2012/2013. Ausstellungseröffnung: 21. März 2013. Begleitende Dokumentation: Dünger, Marie-Luisa/Hellwig-Schmid, Regina/Nothaft, Charlotte/Rudolph, Clarissa/Schaaf, Sophia/Teufel, Marga/Wenig, Stefanie: „…Spuren hinterlassen…“ – Frauenbewegung und sozialer Wandel. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung, hg. v. der Stadt Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg, Regensburg 2013.
    • Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück - die Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht, in: forum arbeit 3/2010, S. 6-8. Der Beitrag als PDF
    • Bewegung oder Stagnation? Feministische Forschungsperspektiven auf Hartz IV, in: Forum Wissenschaft 3/2006, 23. Jg., S. 52-55.
    • Die Bewertung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht, in: Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit (Hg.): Arbeitsmarktchancen für Frauen im Spannungsfeld von Familie und Erwerbstätigkeit, 2009, S. 46-56. Die Dokumentation als PDF
    • Zwischen Zwang und Ausgrenzung – Anforderungen an eine gute Arbeitsmarktpolitik für allein Erziehende, in: Dokumentation 3. Landesweiter Kongress für allein Erziehende, hg. v. Frauenbüro Stadt Gießen, Frauenbüro Landkreis Gießen, Hess. Landeszentrale für politische Bildung Hessen und Pro Familia Gießen, Gießen 2009, S. 21-25. Die Dokumentation als PDF
    • Perspektiven geschlechtergerechter Arbeitsmarktpolitik, in: Hessisches Sozialministerium (Hg.): Bleibt Armut weiblich? Dokumentation der Fachtagung, Wiesbaden 2007, S. 16-27. Die Dokumentation als PDF
    • Aktuelle Arbeits(markt)politik im Blickpunkt feministischer Arbeitsforschung und Kritik, in: Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (Hg.): Dokumentation, Berlin 2006, S. 170-184.
    •  „Die Zeit ist reif für kreativen Streit“. Begriffsbestimmung in der Frauenpolitik, in: Frau geht vor. DGB-Info-Brief No. 5, Oktober 2001, S. 5/6.
    • Grundprobleme erfolgreicher Public-Relations-Arbeit - Analyse externer und interner Austauschbeziehungen von Frauenbüros und -projekten, in: Public-Relations-Strategien für kommunale Gleichstellungsbüros und Frauenprojekte, hg. vom Gesprächskreis Frauenpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Heft 13, Bonn 1995, S. 19-34.

    • Re-Traditionalisierung, Sexismus und Anti-Feminismus. Bestandsaufnahmen aus Deutschland und Europa. Vortrag im Rahmen der Gender Lectures des ZGK, OTH Regensburg, 18. Juni 2024

    • Re-Traditionalisierung, Sexismus und Anti-Feminismus. Streifzüge durch aktuelle Positionierungen und Anfeindungen. Vortrag auf der Jahrestagung der LAKOF Bayern in Coburg, 25. Januar 2024.

    • Der Schutz von Frauen vor Gewalt in Deutschland – gesetzliche Regelungen, politische Debatten und Herausforderungen. (德国对妇女免受暴力侵害的保护--法律规定、政治辩论和面临的挑战. Vortrag auf der 7. Deutsch-Chinesischen Konferenz zu Geschlechtergleichstellung und Entwicklung (10. November 2023; digital)

    • ”有时候我真想一走了之……“ 德国的性别平等和 STEM 学科方面的矛盾经验和视角„...da wollte ich schon manchmal einfach nur noch gehen...“
       Ambivalente Erfahrungen und Perspektiven im Kontext von Geschlechtergerechtigkeit und MINT-Studium in Deutschland. 6. Deutsch-Chinesische Konferenz zu Geschlechtergleichstellung und Entwicklung am 09./10. Dezember 2022 (digital, zs. mit Anne Reber)

    • „…dieser verbissene und humorlose Hühnerhaufen…“ – Sexismus und Antifeminismus in der Politik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Anti-Genderismus. Kritik und Polemik gegen Genderkonzepte, Universität Regensburg, WiSe 2022/23, am 8. November 2022.

    • Projektpräsentation "Forschungsverbund WellCare: Gutes Leben – gutes Care. Innovative Sorgestrukturen und konkrete Praxis sozialräumlich verankern." Im Rahmen der Statustagung der BMBF-Förderlinie "Teilhabe und Gemeinwohl", 20.-21. September 2022 in Bonn.

    • Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie – „Die Unvollendete“. Vortrag zum Internationalen Frauentag, Universität Regensburg, 14. März 2022 (digital)

    • "Die Folgen der Corona-Pandemie für die Gleichstellung der Geschlechter". TH Ingolstadt, 9. März 2022 (digital)

    • "Rückblicke, Einblicke, Ausblicke - Außenansichten auf die hessische Frauen- und Geschlechterforschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften". Keynote auf der Fachkonferenz "Staying with the trouble - 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen", 2.-3. Dezember 2021 (digital)

    • "Zwischen Re-Traditionalisierung und Emanzipationsgewinnen – Geschlechterverhältnisse in der Corona-Pandemie" (在再傳統化與解放的收穫之間——新冠大流行中的性別關係). Vortrag auf der 5. Deutsch-Chinesischen Konferenz zu Geschlechtergleichstellung und Entwicklung der chinesischen Frauenuniversität in Beijing, 19.-20.11.2021 (digital)

    • "Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie – Herausforderungen und Handlungsoptionen". Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Ohne Frauen ist kein Staat zu machen!“ der agrarsozialen Gesellschaft, 16.11.2021 (digital)

    • "Geschlechtergerechtigkeit in und durch Erwerbsarbeit - Fortschritte, Rückschritte, Stagnation?" Vortrag auf der Frühjahrstagung "Frauen, ist Euch das genug? Gleichstellungspolitische Forderungen im Blick auf Erwerbsarbeit" des Ständigen Ausschuss Frauen und Erwerbsarbeit der kfd, 20. März 2021 (digital).

    • "Einführung: MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften". Vortrag auf der Fachtagung „MINT-Strategien 4.0: Frauenförderung weiter denken – Geschlechtergerechtigkeit wagen“, 29. und 30 September 2020, OTH Regensburg (digital). 
    • "Arbeit und Geschlecht. Strukturelle und normative Grundlagen bezahlter Pflegearbeit". Vortrag im Rahmen des DAAS-KIN-Workshops an der OTH Regensburg, 16.-17. Januar 2020.
    • "MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften". Präsentation der Zwischenergebnisse auf der Tagung „Erfolg mit MINT – Karrieren gestalten, Potenziale entfalten“ des BMBF, 11. und 12. November 2019, Berlin.
    • "Interessenvertretung in Pflegeberufen – Voraussetzungen, Hürden und Perspektiven kollektiven Handelns". Vortrag auf der interdisziplinären Tagung "Arbeitskonflikte und Geschlecht" an der FAU Erlangen-Nürnberg, 21.-22. März 2019 (zus. mit Katja Schmidt)
    • "Collective action and representation of interests in care professions: Prerequisites, obstacles and perspectives“. Vortrag auf der Abschlusstagung "Blurring Boundaries – Rethinking Gender and Care", international closing conference of the interdisciplinary Bavarian Research Association ForGenderCare „Gender and Care. Dynamics of care in the context of institutions, practices, technology, and media in Bavaria.“, 13.-15. März 2019 (zus. mit Katja Schmidt)
    • "Wir produzieren ja keine Autos, sondern wir haben Menschenleben dahinterstehen" - Sorgearbeit und Geschlechtergerechtigkeit. Vortrag im Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 4. Dezember 2018, Universität Mainz
    • Aufstieg durch Bildung - lebenslanges Lernen. Vortrag und Ergebnis-Präsentation zum Abschluss der 1. Förderphase von OTH mind, 1. Februar 2018, OTH Regensburg.
    • Gender und Care in Wohlfahrtsregimen. Vortrag auf dem Workshop des Clusters "Arbeit und Organisation" des Forschungsverbundes ForGenderCare am 27. April 2017 an der OTH Regensburg (zus. mit Katja Schmidt)
    • "Wie lange denn noch?" Kontroversen um Gleichstellung. Politische und Politikwissenschaftliche Perspektive. Input und Diskussion bei der Veranstaltung 'Ortswechsel/Gleichstellung' am 7. Dezember 2016 in Landshut.
    • "Ausbeutendes Pflegesystem? Gerechtigkeitsprobleme der derzeitigen Organisation von Sorgearbeit". Vortrag auf der Bundesdelegiertenkonferenz des katholischen Familienbundes am 29. Oktober 2016 in Freising.
    • "Prekär und flexibel? Die Folgen von Mini-Jobs und Teilzeitarbeit in der geschlechterpolitischen Analyse". Vortrag im Rahmen der Fachveranstaltung "Risiko Altersarmut - Frauen im Fokus/Teilzeit, Minijobs und Co.", veranstaltet vom Referat Kommunale Frauenbeauftragte Wiesbaden, Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden, Evangelisches Dekanat Wiesbaden, Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V., Rathaus Wiesbaden, 20. Juni 2016.
    • "Erwerbsintegration und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - Leitbilder, Realitäten, Herausforderungen". Vortrag bei den Beauftragten für Chancengleichheit SGB III Bayern, Nürnberg, 15. März 2016
    • "Chancengleichheit am Arbeitsmarkt - Anspruch und Realitäten"". Vortrag bei den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt SGB II und SGB II Baden-Württemberg, Stuttgart, 30. November 2015.
    • "Emanzipation durch Gesetz? Wandel und Persistenz von Geschlechterleitbildern im modernen Wohlfahrtsstaat". Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Diesseits und Jenseits von Geschlecht. Debatten zu Politik - Identität - Sexualität. OTH Regensburg, 12. Oktober 2015
    • "Vom Wickeln, Füttern, Putzen - Aktuelle Debatten und Politiken zu Gender und Care". Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung "Who cares?" im Rahmen der Einführungstage der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg am 1. Oktober 2015
    • "Lebensphasen mit und ohne Erwerbsarbeit". Vortrag auf der WSI-Gleichstellungstagung, 17.-18. September 2015, Berlin.
    • "Ambivalenter Wandel in ambivalenten (Krisen)Zeiten". Einführungsvortrag zum IKON-ExpertInnen-Gespräch, HAW Landshut, Institut Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, 9. Juli 2015
    • "Pflegen, Putzen, Wickeln - Care-Arbeit zwischen Anerkennung und Marginalisierung". Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Who cares?", Landratsamt Neumarkt/Oberpfalz, 23. April 2015
    • "Prekär und motiviert. Soziale Lage und sozialpolitische Perspektiven von Alleinerziehenden". Vortrag beim kinder- und jugendpsychiatrischen Abend am Bezirksklinikum Regensburg, 28. Januar 2015
    • "Gleichstellung wagen! Geschlechtergerechtigkeit als Bedingung moderner Demokratien", Vortrag auf der DGB-Fachtagung "FrauenStärken", 24. Juni 2014, Stuttgart.
    • "Politische Steuerung und gesellschaftlicher Wandel: Gleichstellungspolitik in Hessen". Vortrag auf der Konferenz der LAG hessischer Frauenbüros, 5. September 2013 in Wiesbaden.
    • "Im Abseits – Entwicklungslinien und -perspektiven in der hessischen Frauen- und Gleichstellungspolitik". Vortrag auf der Tagung „Gleichberechtigung in Hessen – quo vadis“, veranstaltet von ver.di Hessen und der LAG der hessischen Frauenbüros, 20. August 2013 in Frankfurt.
    • "Weibliche Existenzsicherung zwischen Individualisierung, innerfamilialer Subsidiarität und Prekarität". Vortrag auf der Fachtagung „Gleichstellung auf neuen Wegen“, veranstaltet von der Landesarbeitsgemeinschaft der bayerischen Gleichstellungsstellen und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern am 15. Mai 2013 in Regensburg.
    • "Geschlechterverhältnisse und Gender-Aspekte in der Umsetzung des SGB II". Vortrag im Job-Center Landkreis Leipzig, Grimma, 22. April 2013
    • "Spuren hinterlassen – Frauenbewegung und sozialer Wandel". Eröffnungsvortrag zur Ausstellungseröffnung „Frauenbewegung und sozialer Wandel“, 21. März 2013, HS Regensburg
    • "Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik". Vortrag auf der SAMF-Jahrestagung am 22.02.2013 in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, zusammen mit Ortrun Brand.
    • "Politische Partizipation von Frauen in der Kommune". Input beim Gedenk-Kolloquium für Prof. Dr. Ingrid Langer am 23.11.2012, Universität Marburg.
    •  "Zur Vereinbarkeit von Politik, Beruf und Familie". Vortrag am 20. September 2012 bei der SPD Marburg.
    • "Sozialpolitische Rahmungen von Sozialer Arbeit und ihre Gender-Implikation". Vortrag am 27.01.2012 an der Universität Zürich, Tagung „Intersektionalität, Geschlecht und Soziale Arbeit“, 27.-28. Januar 2012.
    • "Bildungspolitik als Sozialpolitik?" Habilitationsvortrag an der Philipps-Universität Marburg, 16. Februar 2011.
    • "Gleichstellung in der SGB II-Praxis". Vortrag bei der Fachveranstaltung für Multiplikatorinnen/ Multiplikatoren und Fachkräfte aus Beratungsstellen des Wetteraukreises in Kooperation mit der JobKomm in Friedberg am 2. Dezember 2010.
    • "Arbeits- und Geschlechterverhältnisse in der Grundsicherung – am Beispiel von Hartz IV". Vortrag an der Universität Wien am 4. November 2010.
    • "Die Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht". Vortrag bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit im Rahmen der Tagung „Qualifizierung, Beschäftigung und berufliche Integration: Chancengleichheit und Arbeitsmarktpolitik“ am 31. Mai 2010 in Frankfurt/M.
    • "Die Bewertung der SGB II-Umsetzung – Wirkungen und Perspektiven für Gleichstellung und Geschlechterverhältnisse". Vortrag bei der hessischen Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauenbüros, 30. April 2010.
    • "Gesellschaftliche Teilhabe, Grundsicherung und Geschlecht". Vortrag anlässlich des 5-jährigen Bestehens von GendA – Forschungs- und Kooperationsstelle Arbeit, Demokratie, Geschlecht, Philipps-Universität Marburg, 14. April 2010.
    • "Die Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht". Vortrag beim Frauenbüro und der ARGE des Lahn-Dill-Kreises, Wetzlar, 24. Februar 2010.

  • Seit 2004 erscheint im Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, die Buchreihe "Arbeit, Demokratie, Geschlecht", hg. von Diana Auth, Lena Corell, Stefanie Janczyk, Tina Jung, Ingrid Kurz-Scherf, Julia, Lepperhoff, Clarissa Rudolph und Alexandra Scheele,

    Die Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“ ist ein Publikationsforum für Beiträge zur systematischen Integration der Geschlechterperspektive in den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um die Zukunft von Arbeit und die Entwicklungsperspektiven von Demokratie. Der Reihe liegt ein komplexes und dynamisches Verständnis von Arbeit ebenso wie von Demokratie und Geschlecht zugrunde. So umfasst der Begriff der Arbeit bezahlte ebenso wie unbezahlte Tätigkeiten der Bereitstellung von Gütern und der Erbringung von Dienstleistungen. Demokratie wird nicht nur als Staats- und Regierungsordnung, sondern zugleich auch als Gesellschafts- und Lebensform begriffen, deren Entwicklungsperspektiven maßgeblich von der Gestaltung des Wandels von Arbeits- und Geschlechterverhältnisse abhängen. Die Kategorie Geschlecht in ihren multiplen und variablen Ausformungen wird sowohl als ideologisch-diskursive wie auch als praktisch-materiale Konstruktion verstanden. Dabei liegt der Fokus der Buchreihe insbesondere auf der Verzahnung von Geschlechterverhältnissen mit Ermöglichungsbedingungen von Herrschaft und Emanzipation im Kontext von Arbeit und Demokratie.

    Die Reihe ist offen für die Mitwirkung von Forscher*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Bereichen der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit einschlägigen Themen und Fragestellungen als Herausgeber*innen von und Autor*innen und Autoren in Einzelbänden. Interessierte sind herzlich eingeladen, entsprechende Vorschläge (auch Dissertationen, Habilitationen, Tagungsbände) zu unterbreiten oder auch Manuskripte vorzulegen .

    Bisher sind erschienen:

    Baatz, Dagmar/Rudolph, Clarissa/Satilmis, Ayla (Hg.) 2004: Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Das Buch als PDF

    Lepperhoff, Julia/Satilmis, Ayla/Scheele, Alexandra (Hg.) 2005: Made in Europe. Geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit. Das Buch als PDF

    Kurz-Scherf, Ingrid/Correll, Lena/Janczyk, Stefanie (Hg.) 2005: In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel. Das Buch als PDF

    Rudolph, Clarissa/Niekant, Renate (Hg.) 2007: Hartz IV: Zwischenbilanz und Perspektiven. Das Buch als PDF

    Scheele, Alexandra 2007: Arbeit als politisches Feld. Politikwissenschaftliche Perspektiven für die feministische Arbeitsforschung. Das Buch als PDF

    Marburger Genderkolleg 2008: Geschlecht - Macht - Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven und politische Intervention. Das Buch als PDF

    Beckmann, Sabine 2008: Geteilte Arbeit? Männer und Care-Regime in Schweden, Frankreich und Deutschland. Das Buch als PDF

    Koch, Angelika 2008: Allzeitverfügbar? Rechtsansprüche auf Teilzeit in der betrieblichen Praxis bei Hochqualifizierten mit Kindern. Das Buch als PDF

    Lieb, Anja 2009: Demokratie: Ein politisches und soziales Projekt? Das Buch als PDF

    Kurz-Scherf, Ingrid; Lepperhoff, Julia; Scheele, Alexandra (Hg.) 2009: Feminismus: Kritik und Intervention. Das Buch als PDF

    Janczyk, Stefanie 2009: Arbeit und Leben: Eine spannungsreiche Ko-Konstitution. Das Buch als PDF

    Correll, Lena 2010: Anrufungen zur Mutterschaft. Eine wissensoziologische Untersuchung von Kinderlosigkeit. Das Buch als PDF

    Jaehrling, Karen/Rudolph, Clarissa (Hg.) 2010: Grundsicherung und Geschlecht. Gleichstellungspolitische Befunde zu den Wirkungen von Hartz IV. Das Buch als PDF

    Funder, Maria/Sproll, Martina 2012: Symbolische Gewalt und Leistungsregime. Geschlechterungleichheit  in der betrieblichen Arbeitspolitik. Das Buch als PDF

    Kurz-Scherf, Ingrid/Scheele, Alexandra (Hg.) 2012: Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Das Buch als PDF

    Schürmann, Lena 2103: Schmutz als Beruf. Prekarisierung, Klasse und Geschlecht in der Reinigungsbranche. Das Buch als PDF

    Freudenschuss, Magdalena 2013: Prekär ist wer? Der Prekarisierungsdiskurs als Arena sozialer Kämpfe. Das Buch als PDF

    Schoppengerd, Stefan 2014: Hoffnungslos vereinnahmt? Kritik der Geschlechterverhältnisse in Marketing und Popkultur. Das Buch als PDF

    George, Roman 2015: Die geschlechterspezifische Strukturierung des Niedriglohnsektors. Eine vergleichende Perspektive auf Frankreich, Großbritannien, Schweden und Deutschland.

    Jung, Tina 2016: Kritik als demokratische Praxis. Kritik und Politik in Kritischer Theorie und feministischer Theorie.

    Müller, Beatrice 2016: Wert-Abjektion. Zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus - am Beispiel der ambulanten Pflege.

    Auth, Diana 2017: Pflegearbeit in Zeiten der Ökonomisierung. Wandel von Care-Regimen in Großbritannien, Schweden und Deutschland.

    Reusch, Marie 2018: Emanzipation undenkbar? Mutterschaft und Feminismus.

    Rudolph, Clarissa/Schmidt, Katja 2019 (Hg.): Interessenvertretung und Care. Voraussetzung, Akteure und Handlungsebenen.

    Artus, Ingrid et al. (Hg.)  2020: Arbeitskonflikte sind Geschlechterkämpfe: Sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven (i.E.)

    Auth, Diana et al. (Hg.): Sorgende Angehörige – eine intersektionale Analyse (i.E.)


Vita

    • Seit 2011 Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie, Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg
    • 2009-2011 Lehrbeauftragte an der Universität Marburg, FH Frankfurt, EH Darmstadt
    • 2006-2009 Projektleitung bei GendA – Forschungs- und Kooperationsstelle Arbeit, Demokratie, Geschlecht, Institut für Politikwissenschaft, Universität Marburg. Projekt: Die Umsetzung des SGB II aus gleichstellungspolitischer Sicht, im Auftrag des BMAS (in Kooperation mit dem IAQ und FIA)
    • SoSe 2009 und WS 2006/2007 Vertretungsprofessorin an Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main
    • 2005-2006 Projektleitung bei GendA. Projekt: „Die Umsetzung von Hartz IV und ihre Auswirkungen auf Geschlechterdemokratie und Geschlechterverhältnisse“. Finanziert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst
    • 2002-2005 Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GendA – Netzwerk feministische Arbeitsforschung. Projekt im Rahmen des BMBF-Forschungsverbunds „Zukunftsfähige Arbeitsforschung
    • 1999-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum, Universität Frankfurt/M. im Projekt „Institutionalisierte Frauenpolitik zwischen Verrechtlichung, Modernisierung und Frauenbewegung. Eine Wirkungsanalyse“, finanziert vom BMFSFJ
    • 1995-1999 Referentin bei der Schader-Stiftung, Darmstadt
    • 1991-1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hamburg

    • 2011 Habilitation an der Universität Philipps-Universität Marbug
    • 1995 Promotion an der Universität Hamburg
    • 1991 Magister Artium, Universität Heidelberg
    • 1984-1991 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Pädagogik an der Universität Heidelberg

  • 2009/2010 Marie-Anne Boivin-Stipendium der Philipps-Universität Marburg


    • Herausgeberinnengremium der Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“
    • Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)
    • Sektion Politik und Geschlecht in der DVPW
    • Sektion „Frauen- und Geschlechterforschung“ der DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie)
    • Sektion "Sozialpolitik" der DGS
    • Netzwerk Genderforschung und Gleichstellungspraxis Bayern
    • GendA - Forschungs- und Kooperationsstelle Arbeit, Demokratie, Geschlecht

Personen

Prof. Dr. phil. Gabriele Scheffler

Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe, empirische Sozialforschung.

Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe, empirische Sozialforschung.

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-9873
  • gabriele.scheffler@oth-regensburg.de

Lehre

    • Spezifische Theorien: Abweichendes Verhalten
    • Spezifische Arbeitsansätze: Stigmatisierte Gruppen
    • Projektseminar: Wohnungslosigkeit in Regensburg
    • Projektseminar: Sozialraum Albertstraße
    • Jugenddelinquenz
    • Maßnahmen bei riskantem Konsum im Jugendalter
    • Handlungsfeld Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe
    • Ökonomische und soziale Situation in Einelternfamilien
    • Forschungstheorie

Projekte


Veröffentlichungen

    • Scheffler, Gabriele (Hrsg.) 2019: Wohnungslosigkeit in Regensburg, Regensburg
    • Scheffler, Gabriele/Bieber, Melanie 2013: Hart am Limit. Ein Projekt gegen Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen, in: Dr. med. Mabuse 203, Mai/Juni 2013, S. 40-42
    • Scheffler, Gabriele 2011: Resozialisierung, Straffälligenhilfe, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 7. völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Baden-Baden, S. 720 f., S. 882
    • Scheffler, Gabriele 2010: Wenn Jugendliche straffällig werden ... Ein Leitfaden für die Praxis, hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e. V., 4., unveränderte Aufl. Bonn
    • Scheffler, Gabriele 2009: Inhaftierte Mütter – „Stiefkinder“ des Strafvollzugs? Erhalt familiärer Bindungen inhaftierter Frauen, in: Bewährungshilfe 1/2009, S. 45-51
    • Scheffler, Gabriele 2009: Wegweiser für Inhaftierte, Haftentlassene und deren Angehörige. Informationen zu Sozialleistungen und ihren Anspruchsvoraussetzungen, hrsg. von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e. V., 13., überarbeitete Aufl. Bonn
    • Scheffler, Gabriele/Wittmann, Wolfgang/Jäger-Busch, Martina 2004: Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe, in: Bewährungshilfe 1/2004, S. 30-43
    • Scheffler, Gabriele 2004: Finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende, in: Knaurs Handbuch Familie, hrsg. von Wassilios E. Fthenakis und Martin R. Textor, München
    • Scheffler, Gabriele 2004: Allein erziehend. Tipps und Informationen (Mitautorin), hrsg. vom Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter, 15., überarbeitete Aufl. Bonn
    • Scheffler, Gabriele 2003: Kriminell und sozialhilfeabhängig. Straftäter auf Kosten des Sozialstaates? in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit, Januar 2003, S. 61-62
    • Scheffler, Gabriele/Wittmann, Wolfgang/Jäger-Busch, Martina 2003: Straffälligkeit und Sozialhilfe als Lebensformen? Zum neuerlichen Aufschwung einer Unterstellung, in: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 2/2003, S. 89-92
    • Scheffler, Gabriele 2002: Beratungshandbuch Existenzsicherung und Alltagsbewältigung in Einelternfamilien (Redakteurin und Mitautorin), hrsg. vom Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter e. V., Bonn 2002
    • Scheffler, Gabriele 2002: Existenzsicherung in Einelternfamilien. Warum Alleinerziehende auf keinen grünen Zweig kommen, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit, Juni 2002, S. 36-39
    • Scheffler, Gabriele 2001: Ist eine Reform der Reform notwendig? Das Kindschaftsrecht auf dem Prüfstand, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, Juni 2001, S. 14-17
    • Scheffler, Gabriele 2001: Kinder als Verteilungsmasse, in: die tageszeitung vom 10./11. März 2001, S. 12
    • Scheffler, Gabriele 2001: Mit wenig Geld leben, in: Das Online-Familienhandbuch, hrsg. von W. F. Fthenakis/M. R. Textor (www.familienhandbuch.de)
    • Scheffler, Gabriele 2000: Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft (Diss.), Tectum Verlag Marburg 2000

Vita

    • Seit 2014: Professorin für Soziale Arbeit, Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH-Regensburg
    • 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Drogenreferat Stadt Frankfurt am Main
    • 2002-2010: Geschäftsführerin (2006-2010), Referentin (2002-2005), Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe e.V.
    • 1995-2002: Wissenschaftliche Referentin, Bundesverband alleinerziehender Mütter und Väter e.V.
    • 1993-1995: Geschäftsstellenleiterin, Ortsverband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. Bonn

    • 2004-2010: Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziologie der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln (Soziologie abweichenden Verhaltens, Kinder- und Jugenddelinquenz, Existenzsicherung und Alltagsbewältigung in Einelternfamilien)
    • 1990: Lehrbeauftragte am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin (Alltagswissen und Sprache)

    • 1983-1986: Studium der Sozialwissenschaften, Germanistik, Erziehungswissenschaften an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • 1986-1989: Studium der Germanistik, Soziologie und Politologie an der Freien Universität Berlin
    • 1986-1989: Studienförderung durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
    • 1989: Studienabschluss mit Magister Artium in den Hauptfächern Linguistik und Soziologie
    • 1989-1999: Promotion an der Freien Universität Berlin am Fachbereich Germanistik zum Thema Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft
    • 1990-1992: Promotionsförderung durch den Senat der Stadt Berlin
    • 1999: Abschluss des Promotionsverfahrens mit Dr. phil.

Personen

Prof. Dr. jur. Klaus Schneider-Danwitz

Recht in der Sozialen Arbeit

Recht in der Sozialen Arbeit

Personen

Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. Irmgard Schroll-Decker

Sozialmanagement und Bildungsarbeit

Mitglied im Fakultätsrat (bis SoSe 2023)
Mitglied im Senat und im Hochschulrat (bis SoSe 2023)
Mitglied im Prüfungsausschuss der Ostbayerischen Technischen Hochschule
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Sudienfachberaterin (Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, Masterstudiengang Soziale Arbeit)
Nachhaltigkeitsbeauftragte der OTH Regensburg (von 2019-2022)
Mitglied in den Prüfungskommissionen (bis 2022): Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit
Studiengangleiterin Masterstudiengang "Leitung und Kommunikationsmanagement" (2013 - 2023) (berufsbegleitend)

Sozialmanagement und Bildungsarbeit, Fachstudienberatung

Fachstudienberatung

Sozialmanagement und Bildungsarbeit

Lehre

    • Organisationslehre und Sozialmanagement, Sozialwirtschaft
    • Erwachsenen- und Weiterbildung, Geragogik, Bildungsarbeit
    • Intergenerationelle Pädagogik
    • Praxisanleitung
    • Gesprächsführung
    • Soziale Arbeit der Lebensalter

    • Führen und Leiten in sozialen Diensten und Einrichtungen
    • Casemanagement

Forschung

    • Intergenerationelles Lernen
    • Themen mit Bezug zur Erwachsenen- und Weiterbildung (z.B. spezifische Bildungsbereiche, Projekte, Bedarfserhebung, Programmentwicklung, Evaluation)
    • Themen mit Bezug zum vierten und fünften Lebensalter (z.B. Geragogik, z.B. Altenbildungsarbeit)
    • Themen mit Bezug zu Case Management und Soziale Arbeit
    • Themen mit Bezug zu Sozialmanagement und Soziale Arbeit
    • Veränderungen in der "Trägerlandschaft" sozialer Dienste und Organisationen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Familienbildung
    • Themen zum demografischen Wandel (alternde Belegschaften, Vereinbarkeit Pflege und Beruf) und Konsequenzen für Kommunen, Anbieter, Unternehmen und Betriebe usw.

  • Forschungsprojekte

    • Erarbeitung des Handlungsfeldes Wohnen im Alter im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts der Stadt Regensburg
      Auftraggeber und Finanzierung: Stadt Regensburg, Seniorenamt
      Laufzeit: 06/12 bis 10/12
      Durchführung: Fragebogenuntersuchung zur Wohnsituation und den Wohnwünschen von Menschen zwischen 65 und 79 Jahren.
    • Erarbeitung des Handlungsfeldes Gesellschaftliche Teilhabe im Rahmen des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts der Stadt Regensburg
      Auftraggeber und Finanzierung: Stadt Regensburg, Seniorenamt
      Laufzeit: 08/12 bis 10/12
      Durchführung: Experteninterviews mit zivilgesellschaftlichen Akteuren
    • Mitwirkung im Verbundprojekt EVELIN Experimentelle Verbesserung des Lernens von Softwareengineering
      Auftraggeber und Finanzierung: BMBF
      Laufzeit: 2012 bis 2016
      Durchführung: Ziel des Projekts ist es, Lehr- und Lernprojekte zu gestalten, durchzuführen und zu evaluieren, die zur Kompetenzentwicklung auf dem Gebiet des Softwareengineerings beitragen
    • Erarbeitung von „Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige“
      Auftraggeber und Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) (zusammen mit Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali)
      Laufzeit: 5/2020 bis 01/2021
    • Wissenschaftliche Begleitung für die Erprobungsphase des Therapeutischen Weaning in einer außerklinischen Übergangswohnform
      Auftraggeber und Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) (zusammen mit Prof. Dr. Christoph Knödler)
      Laufzeit: 03/2021 bis 2025

Veröffentlichungen

    • Irmgard Schroll-Decker / Klaus Burkard: Vom Monopol zum Marktplatz. Interne Netzwerke, Kollaborationsmedien, soziales Lernen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 161. Jg. (2014), Heft 3, S. 94-96
    • Paula Figas / Susanne Knörl / Stefanie Mörtlbauer / Yvonne Sedelmaier / Irmgard Schroll-Decker: Developing Software Engineering Education als a Didactical Discipline in its own right. In: Georg Hagel / Jürgen Mottok (Eds): European Conference on Software Engineering Education ECSEE 2014, 27th and 28th November 2014, Seeon Monastery, Aachen 2014, S. 1-15
    • Irmgard Schroll-Decker / Andrea Kramer / Lioba Scherer: Die “junge” Kita-Leitung. Junge Vorgesetzte führen ältere Erzieherinnen. In: klein&groß 68. Jg. (2015), Heft 02-03, S. 52-55
    • Magdalena Beslmeisl / Irmgard Schroll-Decker: Inklusives Wohnen im Alter: Ein Kriterienkatalog für ein Leben ohne Ausgrenzung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 163. Jg. (2016) Heft 1, S. 26-28
    • Irmgard Schroll-Decker / Bettina Hofer: Die reflektierte Praktikerin. Erzieherinnen im Anerkennungsjahr. In: klein&groß 69. Jg. (2016), Heft 07-08, S. 54-57
    • Irmgard Schroll-Decker: Preamble from an educational perspective. In: Georg Hagel / Jürgen Mottok (Eds.): ECSEE European Conference Software Engineering Education 2016. Seeon Monastery Germany 30th June and 1st July 2016, Aachen 2016, S. VII
    • Magdalena Beslmeisl / Irmgard Schroll-Decker / Jürgen Mottok: Application of a Reflective Learning Approach in Software Engineering. In: Georg Hagel / Jürgen Mottok (Eds.): ECSEE European Conference Software Engineering Education 2016. Seeon Monastery Germany 30th June and 1st July 2016, Aachen 2016, S. 19-33
    • Andreas Schneider / Irmgard Schroll-Decker: Stellenanzeigen. Was von Fachkräften und Sozialmanagern erwartet wird. In: Sozialwirtschaft aktuell (2016) Ausgabe 14, August 2016, S. 1-4
    • Irmgard Schroll-Decker / Bettina Hofer: Eine Frage der Haltung! Auf dem Weg zur pädagogischen Fachkraft. In: klein&groß 70. Jg. (2017), Heft 11, S. 54-57
    • Irmgard Schroll-Decker: Weiterreichen und zuteilwerden lassen. Die Begegnung verschiedener Generationen in der Pfarrgemeinde als Aufgabe on Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis 63. Jg. (2017), Heft 4, S. 152-156
    • Bettina Hofer / Irmgard Schroll-Decker: Prüffolie für die Praxisanleitung in sozialpädagogischen Einrichtungen. In: Caritas Institut für Bildung und Entwicklung (Hg.) Praxispfad KITA, Heft April 2018, S. 6-8
    • Irmgard Schroll-Decker / Christoph Knödler / Gerda Krakofsky: Das Betreuungsarrangement mit einer osteuropäischen Live-In. Zur Arbeits- und Beziehungsgestaltung aus Angehörigensicht. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 69. Jg. (2018), Heft 4, S. 277-287
    • Irmgard Schroll-Decker / Andreas Schneider: Digitale Kompetenzen von sozialpädagogischen Fachkräften: Benötigt – aber auch gesucht? In: Blätter der Wohlfahrtspflege 166. Jg. (2019), Heft 4, S. 151-155
    • Irmgard Schroll-Decker / Bettina Hofer: Kompetenzorientierte Praxisanleitung. Veränderungen in der Ausbildung. In: klein&groß 72. Jg. (2019), Heft 6, S. 50-53
    • Michael Hellwig / Irmgard Schroll-Decker: Wirksamkeit wissenschaftlicher Weiterbildung aus Sicht von Stakeholdern. Kriterien zur Erfolgsbestimmung und den wahrgenommenen Bedingungsfaktoren. In: ZHWB – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2019), Heft 2, S. 22-31 [https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/issue/view/264/128]
    • Irmgard Schroll-Decker / Andreas Schneider: Medienkompetenz von Erzieher*innen. Fachschulische Ausbildung, Bedarf und Nachfrage. In: klein&groß 73. Jg. (2020), Heft 6, S. 48-51
    • Michael Hellwig / Irmgard Schroll-Decker: Didaktische Innovationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Erkenntnisse aus OTH mind und Implikationen für die Weiterbildungspraxis. In: Marco Bradshaw / Anja Wurdack (Hg.): Neue Impulse für die wissenschaftliche Weiterbildung in Ostbayern. Abschlussband Verbundprojekt OTH mind, Bielefeld 2020, S. 43-64
    • Irmgard Schroll-Decker / Andreas Schneider: Wie Stellenanzeigen für die Akquise von Fachkräften in der Altenpflege eingesetzt werden. Fachkräfte in der Altenpflege – ein Mangelberuf. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 167. Jg. (2020), Heft 5, S. 185-192
    • Christoph Knödler / Irmgard Schroll-Decker: Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte im Einsatz zur häuslichen Versorgung: Was der Entlastung dienen soll, wird durch das Recht oft belastet. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik 18. Jg. (2020), Heft 3, S. 322-337
    • Michael Hellwig / Marco Bradshaw /Irmgard Schroll-Decker: Evaluierung von nachhaltiger Wirksamkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Erfahrungen und Empfehlungen für die Weiterbildungspraxis aus dem Projekt OTH mind. In: ZHWB – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2020), Heft 2, S. 59-67 [https://www.hochschule-und-weiterbildung.net/index.php/zhwb/issue/view/332/176]
    • Rainer Schliermann / Irmgard Schroll-Decker / Julia Schuder / Hans Gruber: Interkulturelle Sensibilität: Erkenntnisse zum Erwerb eines typischen Lernziels für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit. In: Neue Praxis 50. Jg. (2020), Heft 5, S. 458-480
    • Eva Pichlmeier / Irmgard Schroll-Decker / Peter Weiß: Betreutes Wohnen in Gastfamilien für Menschen mit Behinderung. Eine exemplarische Darstellung ihrer Wirkung und vermiedener Kosten. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168. Jg. (2021), Heft 2, S. 70-74
    • Irmgard Schroll-Decker / Annette Meussling-Sentpali / Catrin Krauß: Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP), München 2021
    • Irmgard Schroll-Decker/ Annette Meussling-Sentpali / Christine Schwendner: Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern. In Blätter der Wohlfahrtspflege 168. Jg. (2021), Heft 4, S. 139-144
    • Irmgard Schroll-Decker/ Annette Meussling-Sentpali / Christine Schwendner: Unterstützung für pflegende Angehörige – Die Fachstellen für pflegende Angehörige in Bayern (2) Kooperation zwischen Fachstellen für pflegende Angehörige und Pflegestützpunkten in Bayern. In Blätter der Wohlfahrtspflege 168. Jg. (2021), Heft 5, S. 188-192
    • Andreas Schneider / Irmgard Schroll-Decker: Nachhaltigkeit als Kriterium zur Personalrekrutierung? Eine Bestandsaufnahme zur Verwendung in Stellenanzeigen aus der IT- und der Sozialbranche. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 169. Jg. (2022), Heft 1, S. 24-27
    • Andreas Schneider / Irmgard Schroll-Decker: Nachhaltigkeit als Argument ausbaufähig. In: SOZIALwirtschaft 32. Jg. (2022), Heft 1, S. 24-26
    • Rainer Schliermann/Irmgard Schroll-Decker/Rabia Kökten/Hans Gruber: Engagement für soziale Gerechtigkeit als Lernergebnis. Eine Untersuchung zur Rolle des Praxissemesters und informeller Lernkontexte bei Studierenden der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis 52. Jg. (2022), Heft 2, S. 159-181
    • Corina Schiegl / Christoph Knödler / Irmgard Schroll-Decker: Bedarf an Case Management im Außerklinischen Weaning – eine erste Bestandsaufnahme. In: Case Management 19. Jg. (2022), Heft 3, S. 160-163
    • Irmgard Schroll-Decker / Barbara Seidenstücker: Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren – Idee, Struktur, Erfahrungen. In: Nicolas Schöpf (Hrsg.): Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte, Bielefeld 2022, S. 25-42
    • Irmgard Schroll-Decker / Rainer Schliermann / Timur Kopp: Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten. In: SOZIALwirtschaft aktuell (2022), Ausgabe 18, S. 1-3
    • Christoph Knödler / Corina Schiegl / Irmgard Schroll-Decker: Das außerklinische Weaning – eine erste Standortbestimmung aus sozial- und ordnungsrechtlicher Sicht. In: GuP Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen 12 (2022) Heft 5, S. 184-190
    • Kilian Troidl / Irmgard Schroll-Decker: Wie theoriebasiert sind Forschungsbeiträge zur Bildungsbeteiligung? Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Fachzeitschriften der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 45 (2022) Heft 3, S. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00229-3
    • Rainer Schliermann / Jasmin Rock / Irmgard Schroll-Decker: Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz: Eine explorative Annäherung. In: Zeitschrift für Bildungsforschung (2023) https://doi.org/10.1007/s35834-023-00396-4 (published online 18.07.2023)
    • Corina Schiegl / Irmgard Schroll-Decker: Ohne Steuerung keine Personenzentrierung – zur Lotsenfunktion des Case Managements in einer Übergangswohnform für das außerklinische Weaning. In: Case Management 21. Jg. (2024), Heft 2, S. 80-84
    • Irmgard Schroll-Decker: Etwas wissen, es verstehen und situativ anwenden. In: DUZ Wissenschaft & Management 7. Jg. (2024), Ausgabe 02, 8. März, S. 26-27, www.duz.de

    • Irmgard Schroll-Decker: Heike Binne, Jörn Dummann, Annemarie Gerzer-Sass, Andreas Lange, Irmgard Teske (Hrsg.): Handbuch Intergeneratives Arbeiten. Perspektiven zum Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Farmington Hills, Mich.) 2013 In: www.socialnet.de/rezensionen/16463.php (veröffentlicht 12.03.2014)
    • Irmgard Schroll-Decker: Julia Franz: Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln, W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2014. In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/17461.php (veröffentlicht 03.11.2014)
    • Irmgard Schroll-Decker: Christine Schwendner: Bürgerschaftliches Engagement in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Mabuse Verlag Frankfurt am Main 2014 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 8. Jg. (2014), Heft 1, S. 6
    • Irmgard Schroll-Decker: Doris Rosenkranz / Edmund Görtler / Brigitte Limbeck: Woher kommen künftig die Freiwilligen? Engagementplanung als Zukunftsaufgabe für Kommunen und Verbände. Beltz Verlag Weinheim und Basel 2014 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 8. Jg. (2014), Heft 1, S. 5-6
    • Irmgard Schroll-Decker: Bernice Lerner: Triumph des Geistes. Lebens- und Lerngeschichten von sieben Überlebenden des Holocaust. Aus dem Amerikanischen von Werner Roller Herausgegeben, mit zusätzlichen Anmerkungen und einem Nachwort von Elisabeth Meilhammer und Martha Friedenthal-Haase. Mit einem Glossar von Michael Volkmann. Wochenschau Verlag Schwalbach/Ts 2013 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 8. Jg. (2014), Heft 1, S. 4-5
    • Irmgard Schroll-Decker: Agentur für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Bildungsberatung – Orientierung, Offenheit, Qualität. Die niedersächsischen Modellprojekte. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2013 In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/18173.php (veröffentlicht am 05.06.2015)
    • Irmgard Schroll-Decker: Alexander Höhn: Erfolgreiche Führung im 3. Jahrtausend. Führen – Handeln – Verantwortung. Springer Gabler Verlag Wiesbaden 2013 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 10. Jg. (2015), Heft 1, S. 2-3
    • Irmgard Schroll-Decker: Volker Brinkmann (Hrsg.): Sozialunternehmertum. Schneider Verlag Hohengehren/Baltmannsweiler 2014 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 10. Jg. (2015), Heft 1, S. 4-5
    • Irmgard Schroll-Decker: Anna Andlauer: Zurück ins Leben. Das internationale Kinderzentrum Kloster Indersdorf 1945-46. 2. Auflage Antogo Verlag Nürnberg 2012 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 10. Jg. (2015), Heft 1, S. 6-7
    • Irmgard Schroll-Decker: Cornelia Maier-Gutheil / Kira Nierobisch: Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2015 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 04.01.2016)
    • Irmgard Schroll-Decker: Ingrid Miethe / Regina Soremski / Maja Suderland / Heike Dierckx / Birthe Kleber: Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2015 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 09.06.2016)
    • Irmgard Schroll-Decker: Manuel Barthelmess: Die systemische Haltung. Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2016 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 31.08.2016)
    • Irmgard Schroll-Decker: Karin Herzog: Wissenschaftliche Weiterbildung im Bezugsrahmen der Bologna-Reform. Eine soziologische Evaluationsstudie am Beispiel des Masterstudiums "Leitung und Kommunikationsmanagement" an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Peter Lang Verlag (Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien) 2016 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 07.09.2016)
    • Irmgard Schroll-Decker: Uwe Elsholz (Hrsg.): Beruflich Qualifizierte im Studium. Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2015 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 16.11.2016)
    • Irmgard Schroll-Decker: Thomas C. J. Druyen (Hrsg.): Drei Generationen im Gespräch - eine Studie zum intergenerativen Zukunftsmanagement. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2016 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 22.12.2016)
    • Irmgard Schroll-Decker: Armin Schneider: Soziales Managen. Wochenschau-Verlag (Schwalbach/Taunus) 2010 In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 11. Jg. (2016), Heft 1, S. 2
    • Irmgard Schroll-Decker: Wiltrud Gieseke / Maria Stimm: Praktiken der professionellen Bildungsberatung. Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2016 In: socialnet Rezensionen (veröffentlicht am 05.01.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Rocco Thiede: Die Generationsbrücke. Wie das Miteinander von Alt und Jung gelingt. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2016. In: socialnet Rezensionen, (veröffentlicht am 17.01.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Angela Bergauer, Johann Dvořák, Gernot Stimmer: Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945. Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen. Peter Lang Verlag (Bern - Bruxelles - Frankfurt am Main - New York - Oxford) 2016. In: socialnet Rezensionen, (veröffentlicht am 21.02.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Beate Hörr / Wolfgang Jütte (Hrsg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. In: socialnet Rezensionen, (veröffentlicht am 04.04.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Karen Schober, Judith Langner (Hrsg.): Wirksamkeit der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung. Beiträge zur Wirkungsforschung und Evidenzbasierung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. In: socialnet Rezensionen, (veröffentlicht am 24.05.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Helga Blum, Christina Zieger: Und immer wieder lockt das Leben. Kurze Geschichten für Senioren zum Lesen und Vorlesen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2017. 2. Auflage. In: socialnet Rezensionen, (veröffentlicht am 27.06.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Heinrich Greving, Ulrich Scheibner: BildungsArbeit. Schlüssel zur Inklusion. Ein neues Verständnis von Arbeit und Bildung in "Werkstätten für behinderte Menschen". BHP Berufsverband der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen Fachverband für Heilpädagogik (Berlin) 2017. In: socialnet Rezensionen, (veröffentlicht am 17.08.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Ekkehard Nuissl: Keine lange Weile. Texte zur Erwachsenenbildung aus fünf Jahrzehnten. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017 In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/22701.php (veröffentlicht am 30.08.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Marika Hammerer, Erika Kanelutti-Chilas, Gerhard Krötzl, Ingeborg Melter (Hrsg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV. Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2017. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/22949.php (veröffentlicht am 12.09.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Erich Schützendorf: Meine Lebensverfügung für ein gepflegtes Alter. Ernst Reinhardt Verlag (München und Basel) 2017. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23361.php (veröffentlicht am 16.11.2017)
    • Irmgard Schroll-Decker: Bernd-Joachim Ertelt / Michael Scharpf (Hrsg.): Berufliche Beratung Älterer. PL Academics (Frankfurt am Main) 2017. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23731.php (veröffentlicht am 15.01.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker: Ines Findenig: Generationenprojekte. Orte des intergenerativen Engagements. Potentiale, Probleme und Grenzen. Budrich UniPress (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23080.php  (veröffentlicht am 19.02.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker: Constantin Sander: Change! Bewegung im Kopf. Mit neuen Erkenntnissen aus Biologie und Neurowissenschaften. BusinessVillage, 5. überarbeitete Auflage (Göttingen) 2017, (In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24133.php (veröffentlicht am 08.08.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker: Wolf Rainer Wendt: Ökonomie der Lebensführung. Wohlfahrtsbezogene Lebensführung im Kontext sozialen Wirtschaftens, Baden-Baden 2017 (Nomos Verlag). In: Die Besprechung. Rezensionsdienst - Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen 13. Jg. (2018), Heft 1, S. 6-7
    • Irmgard Schroll-Decker: Ewelina Mania: Weiterbildungsbeteiligung sogenannter "bildungsferner Gruppen" in sozialraumorientierter Forschungsperspektive. wbv Media (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24712.php (veröffentlicht am 09.10.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker: Martina Schmohr, Kristina Müller, Julia Philipp (Hrsg.): Gelingende Lehre. Erkennen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016. wbv Media (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/24886.php (veröffentlicht am 31.10.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker: Michael Köck: Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung. Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/24212.php (veröffentlicht am 13.11.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker: Oliver König / Karl Schattenhofer: Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2017. In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/22247.php (veröffentlicht am 05.12.2018)
    • Irmgard Schroll-Decker. Claudia Kulmus: Altern und Lernen. Arbeit, Leib und Endlichkeit als Bedingungen des Lernens im Alter. wbv Media (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24885.php (veröffentlicht am 02.01.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Marion Wieczorek: Mit jedem Schritt wächst meine Welt - Bildung und schwere Behinderung. verlag selbstbestimmtes leben (Düsseldorf) 2018. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/24652.php (veröffentlicht am 09.01.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Marion Fleige / Wiltrud Gieseke / Aiga von Hippel / Bernd Käpplinger / Steffi Robak: Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2018. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/25095.php (veröffentlicht am 20.02.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Martin Fromm: Lernen und Lehren. Psychologische Grundlagen für Lehramtsstudierende. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/25519.php (veröffentlicht am 11.04.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Reimer Gronemeyer: Die Weisheit der Alten. Sieben Schätze für die Zukunft. Herder (Freiburg, Basel, Wien) 2018. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/25442.php (veröffentlicht am 22.05.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Josef Schrader: Lehren und Lernen. In der Erwachsenen- und Weiterbildung. UTB (Stuttgart) 2018. (Reihe Erwachsenenbildung, Weiterbildung. Erwachsenen- und Weiterbildung, Befunde - Diskurse - Transfer, Band 1) In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/25093.php (veröffentlicht am 27.06.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Armin Wöhrle u. a.: Personalmanagement - Personalentwicklung. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. (Reihe: Studienkurs Management in der Sozialwirtschaft). In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/25569.php (veröffentlicht am 12.07.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: André Muller: Die Technik des Erfolgs. Anleitung zur Motivation und Selbstorganisation. Wiley-VCH Verlag (Weinheim) 2019. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/25379.php (veröffentlicht am 20.08.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Thomas Prescher: Ökologisch Bilden. Modellierung von Lernzugängen zur nachhaltigen Entwicklung in Organisationen. wbv Media (Bielefeld) 2019. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/26016.php (veröffentlicht am 15.10.2019)
    • Irmgard Schroll-Decker: Johanna Gebrande / Claudia Pfrang / Georg Frericks (Hrsg.): Bildungsangebote für Menschen ab 50 Jahren zielgruppenspezifisch planen. wbv Media (Bielefeld) 2019. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26465.php (veröffentlicht am 08.01.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg): Bildung für eine Welt in Transformation. Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019. In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/26342.php (veröffentlicht am 23.01.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Markus Vogt: Ethik des Wissens. Freiheit und Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Klimawandels. oekom Verlag (München) 2019. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26341.php (veröffentlicht am 05.02.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Daniela Eberhardt: Generationen zusammen führen. Mit Millenials, Generation X und Babyboomern die Arbeitswelt gestalten. Haufe-Lexware GmbH & Co. KG (Freiburg). 2. Aufl. 2018. In: socialnet Rezensionen www.socialnet.de/rezensionen/26171.php (veröffentlicht am 02.03.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Angela Kreuz / Dieter Lohr (Hrsg.): Frauen.Wahl.Recht. Der 19. Januar 1919. Lesungen mit Texten von Fanny Lewald, Hedwig Dohm, Helene Lange, Constanze Hallgarten, Minna Cauer, Marianne Weber, Ina Seidel, Thomas Mann, Viktor Klemperer, Oskar Münsterberg, Ludwig Langemann, Marie Bernays, Harry Graf Kessler, Lida Gustava Heymann, Käthe Kollwitz und Marie Juchacz. Gelesen von Gunna Wendt, Eva Demski, Monika Manz, Eva Sixt, Kira Bohn, Christin Alexandrow, Michael Haake, Martin Hofer, Matthias Winter, Eva Ambrosius, Bettina Schönenberg, Sofia Mindel, Kai Raecke, Ole Bosse und Doris Dubiel. Musik: Gabriele Wahlbrink. 1 Audio-CD, 78 Minuten, (LOHRBär Verlag) Regensburg 2018. In: Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 14. Jg. (2020), Heft 1, S. 2-3
    • Irmgard Schroll-Decker: Michael May / Arne Schäfer (Hrsg.): Theorien für die Soziale Arbeit, Nomos Verlag (Baden-Baden) 2018. In: Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 14. Jg. (2020), Heft 1, S. 10-11
    • Irmgard Schroll-Decker: Nicole Zielke: Wohnkultur im Alter. Eine qualitative Studie zum Übergang ins Altenheim. Transcript Verlag (Bielefeld) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26681.php (veröffentlicht am 17.04.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Jochen Ribbeck Personalmanagement in Sozialunternehmen. Theoretische und methodische Grundlagen. Walhalla Fachverlag (Regensburg) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26645.php (veröffentlicht am 08.05.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Jan Volker Wirth, Heiko Kleve: Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung. Systemische Wege für das alltägliche Leben. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26621.php (veröffentlicht am 25.06.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Tobias Schmohl, Dennis Schäffer, Kieu-Anh To, Bettina Eller-Studzinsky (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2019.  In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26925.php (veröffentlicht am 12.08.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Frank Weidner, Andreas Wittrahm (Hrsg.): PAKT. Kompetenzerhalt und soziale Teilhabe im hohen Alter durch PAKT - Präventives Alltags-Kompetenz-Training. Lambertus Verlag GmbH (Freiburg) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/27247.php (veröffentlicht am 18.08.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Bettina Stoll / Heike Herrmann (Hrsg.): Corporate Social Responsibility - Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft. Verantwortung und Nachhaltigkeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/26890.php (veröffentlicht am 03.09.2020)
    • Irmgard Schroll-Decker: Josefa Kny: Too big to do good? Eine empirische Studie der Gemeinwohlorientierung von Großunternehmen am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie. oekom Verlag (München) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/27501.php (veröffentlicht am 28.01.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Rainer Kinast: Werteorientierte Führungskultur. Theorie und praktische Umsetzungen. Lambertus Verlag (Freiburg) 2020. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/27782.php (veröffentlicht am 01.03.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Jannis Eicker, Andreas Eis, Anne-Katrin Holfelder, Sebastian Jacobs, Sophie Yume (Hrsg.): Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation? Wochenschau Verlag (Frankfurt am Main) 2020. In socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/27496.php (veröffentlicht am 23.04.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Irina Pfützenreuter: Leben in der Mitte der Gesellschaft. Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz. Lambertus Verlag (Freiburg) 2019. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/28147.php (veröffentlicht am 11.05.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Daniel Sieben: Ganz Mensch Sein. Wie wir die Schein-Nachhaltigkeit überwinden - Ein Transformationsleitbild. oekom Verlag (München) 2021. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/28033.php (veröffentlicht am 02.06.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Personal-Management. Lösungen für die Praxis. In: SOZIALwirtschaft 31 (2021), Heft 3, S. 38-39 (Literaturbesprechung zu Wöhrle, Armin / Gruna, Peggy / Kortendieck, Georg / Nöbauer, Brigitta / Tabatt-Hirschfeld, Andrea / Zillmann, Raik: Personalmanagement – Personalentwicklung, Baden-Baden 2019
    • Irmgard Schroll-Decker: Annette Ullrich, Karin E. Sauer: Pädagogik für die Soziale Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2021. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/27770.php (veröffentlicht am 30.08.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Jette Thuresson: Generationsumbruch in Sozialunternehmen. Herausforderungen in der Mitarbeitendenbindung der Generation Y. Tectum (Baden-Baden) 2021. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/28707.php (veröffentlicht am 07.09.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Cornelia Behnke-Vonier / Herbert Vonier: Mehr Mut zum Altern. Über Glauben und Altern. Betrachtungen, Erzählungen und Gespräche. transcript (Bielefeld) 2021.In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/28730.php (veröffentlicht am 10.09.2021)
    • Irmgard Schroll-Decker: Alexandra Reinwarth: Das Leben ist zu kurz für später. Stell dir vor, du hast nur noch ein Jahr – ein Selbstversuch, der dein Leben verbessern wird. Mvg-Verlag (München) 2018. In: Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 15. Jg. (2021), Heft 1, S. 13-14
    • Irmgard Schroll-Decker: Bernhard Schmidt-Hertha / Erik Haberzeth / Steffen Hillmert (Hrsg.): Lebenslang lernen können. Gesellschaftliche Transformation als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung. Wbv-Verlag (Bielefeld) 2020. In: Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 15. Jg. (2021), Heft 1, S. 12-13
    • Irmgard Schroll-Decker. Herbert Winkens: Fallsupervision in der Intensivpädagogik. Arbeitsbelastungen, Supervision und Resilienz von PädagogInnen in Intensivgruppen. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/27751.php (veröffentlicht am 04.01.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Marianne Merkt: Hochschulbildung und Hochschuldidaktik. Entwicklung eines theoretischen Rahmenmodells. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2021. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/28951.php (veröffentlicht am 09.03.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller: Nachhaltigkeit. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Campus Verlag (Frankfurt) 2021. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/28198.php (veröffentlicht am 25.05.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Irina Ose, Bernhard Preusche: Moderationsmaterial Ethische Fallbesprechungen. Eine Arbeitshilfe. Lambertus Verlag (Freiburg) 2022. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29471.php (veröffentlich am 29.06.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Reimer Gronemeyer, Martina Ritter, Oliver Schultz, Jutta Träger (Hrsg.): Demenz im Quartier. Ehrenamt und Sozialraumorientierung für das Alter. transcript (Bielefeld) 2022. (Reihe: Alter - Kultur - Gesellschaft Band 8) In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29525.php (veröffentlicht am 26.08.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Christian Kroll: Mehr Ethik durch multirationales Management. Sozial- und unternehmensethische Potenziale einer neuen ökonomischen Denkschule. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2022. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29623.php (veröffentlicht am 21.09.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Jana Grothe (Hrsg.): Leitung, Führung und Management in der Sozialen Arbeit. Bedeutungshorizonte und Konzepte auf dem Prüfstand. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2022. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/29416.php (veröffentlicht am 23.09.2022)
    • Irmgard Schroll-Decker: Michael Weber: Werkstätten für behinderte Menschen - Inklusionshemmnis oder Weg zur Teilhabe? Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - DV (Berlin) 2022, Reihe: Soziale Arbeit kontrovers - 27. In: socialnet Rezensionen, https://www.socialnet.de/rezensionen/30037.php (veröffentlicht am 15.03.2023)
    • Irmgard Schroll-Decker: Stephan Rixen / Eva Maria Welskop-Deffaa (Hrsg.): Klimasozialpolitik. Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2023. In: socialnet rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/30406.php (veröffentlicht am 13.06.2023)
    • Irmgard Schroll-Decker: Dieter Euler: Hilfreiche Ungenauigkeiten. Impulse für die Weiterentwicklung der Berufsbildung. Wbv Verlag (Bielefeld 203). In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/30772.php (veröffentlicht am 12.07.2023)
    • Irmgard Schroll-Decker: Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling (Hrsg.): Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens. transcript (Bielefeld) 2023. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/30718.php (veröffentlicht am 29.08.2023)
    • Irmgard Schroll-Decker: Vera Miesen: Engagement und Habitus im Alter. Milieuspezifische Engagementtätigkeit im sozialen Nahraum. transcript (Bielefeld) 2022. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/30382.php?key=ZmY3MGFiND (veröffentlicht am 19.10.2023)
    • Irmgard Schroll-Decker: Marek Toman/Jan Blažek: Die vertriebenen Kinder. Aus dem Tschechischen von Raija Hauck. Balaena Verlag & Post Bellum (Landsberg am Lech) 2022. In: Die Besprechung. Rezensionsdienst – Bücher, CDs, CD-ROMs, DVDs unter die Lupe genommen, 16. Jg. (2023), Heft 2, S. 5-6
    • Irmgard Schroll-Decker: Caroline Pulver / Esther Abplanalp (Hrsg.): Lernen in der Praxis. Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit. Interact Verlag Hochschule Luzern (Luzern) 3. Auflage 2023. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/31392.php (veröffentlicht am 17.01.2024)
    • Irmgard Schroll-Decker: Dzifa Vode / Johannes Kloha / Cosimo Mangione / Frank Sowa (Hrsg.): Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2023. In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/31602.php (veröffentlicht am 18.01.2024)
    • Irmgard Schroll-Decker: Marc Szydlik, Ronny König, Bettina Isengard, Klaus Haberkern, Christoph Zangger u.a. (Hrsg.): Generationen zwischen Konflikt und Zusammenhalt. Seismo-Verlag Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen (Zürich) 2023. In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/31186.php (veröffentlicht am 19.02.2024)
    • Irmgard Schroll-Decker: Harm Kuper, Michael Schemmann: Institutionen der Weiterbildung. wbv Media (Bielefeld) 2023. In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/31704.php (veröffentlicht am 18.03.2024)
    • Irmgard Schroll-Decker: Verena Klomann, Angelika Schmidt-Koddenberg (Hrsg.): Studienpionier:innen und Soziale Arbeit: Motive, Herausforderungen und gesellschaftliche Konsequenzen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2023. In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/30860.php (veröffentlicht am 29.04.2024)
    • Irmgard Schroll-Decker: Gerd Grampp: Lernort Wohnung. Befähigung als Assistenzleistung in der Eingliederungshilfe. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2024.  In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/32198.php (veröffentlicht am 21.06.2024)
    • Irmgard Schroll-Decker: Erich Schützendorf, Jürgen Datum: Anderland entdecken, erleben, begreifen. Ein Reiseführer in die Welt von Menschen mit Demenz. 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag (München) 2024. In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/32333.php (veröffentlicht am 16.08.2024)

    • Saskia Joseph / Michael Schumm / Irmgard Schroll-Decker / Michael Niemetz / Jürgen Mottok (2012): Required Competences in Software Engineering: Pair Programming as an Instrument for Facilitating Life-Long Learning. In: International Conference on Engineering Pedagogy, in print, 2012 (IGIP Conference)
    • Saskia Joseph / Michael Schumm / Irmgard Schroll-Decker / Michael Niemetz / Jürgen Mottok: Anmerkungen zur Kompetenz-Performanz-Relation: Software Engineering im Spannungsfeld der beruflichen Anforderungen. In: Embedded Software Engineering Conference, in print, 2012 (ESE Kongress)
    • Saskia Joseph / Michael Schumm / Otmar Rummel / Alexander Soska / Michael Reschke / Jürgen Mottok / Michael Niemetz / Irmgard Schroll-Decker (2013): Teaching Finite State machines with Case Method and Role Play, EDUCON conference 2013
    • Saskia Joseph / Michael Schumm / Irmgard Schroll-Decker / Michael Niemetz / Jürgen Mottok (2012): Anmerkungen zur Kompetenz-Performanz-Relation: Software Engineering im Spannungsfeld der beruflichen Anforderungen (Poster bei der Embedded Software Engineering Conference 2012)
    • Saskia Joseph / Irmgard Schroll-Decker / Jürgen Mottok (2012): Verbundprojekt EVELIN. Verbesserung des Lernens von Software Engineering. (Poster auf der Konferenz des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen 2012)
    • Beslmeisl M. / Schroll-Decker I. / Mottok J.: Turning to adaption through exploration in the education of Software Engineering. In: Book of Abstracts. Exploring Teaching for Active Learning in Engineering Education. DTU, Copenhagen, Denmark 2015, S. 107-118 http://www.etalee.dk/assets/book-of-abstracts.pdf
    • Andreas Schneider / Yvonne Kouba / Irmgard Schroll-Decker: Untersuchung der Selbsteinschätzung der Studierenden im Bachelorstudiengang Mechatronik hinsichtlich ihrer überfachlichen Kompetenzen (Poster-Beitrag beim 2. HD Mint Symposium am 24. und 25. September 2015 an der Technischen Hochschule Nürnberg)
    • Beslmeisl, Magdalena / Schroll-Decker, Irmgard: Selbstreflexion im Lernkontext Software-Engineering. (Poster-Beitrag präsentiert bei der Arbeitstagung „BASIC 360° - Voneinander lernen“ am 09.03.2016 an der TU Ilmenau)

    • „Intergenerational Justice as an Important Aspect of Sustanaibility – climate friendly social work!?” Online Vortrag gehalten für den Sommerkurs der Midsweden University in Östersund am 12.07.2024 von 9.15 Uhr bis 11.00 Uhr
    • Diskriminierung aufgrund von Alter – Ignoriert und/oder unterschätzt? Vortrag gehalten auf dem Treffen der Senioren- und Behindertenbeauftragten des Landratsamt Regensburg am 08.07.2024 von 16.00 bis 19.00 Uhr
    • „Intergenerational Justice as an Important Aspect of Sustanaibility!?” Vortrag gehalten am 25.03.2024 beim Easter Workshop ” der Midsweden University in Östersund vom 24.03. bis zum 26.03.2024 (Erasmus Teaching Exchange)
    • „Gutes Leben im Alter – Aufgaben des Case Management im Sozialraum am Beispiel der Bürgerhilfe Ihrlerstein und Painten“. Vortrag gehalten am 06.02.2024 in der Gemeinderatssitzung in Ihrlerstein (19.20 bis 19.40 Uhr)
    • „Gutes Leben im Alter – Aufgaben des Case Management im Sozialraum am Beispiel der Bürgerhilfe Ihrlerstein und Painten“. Vortrag gehalten am 14.11.2023 in der Gemeinderatssitzung in Painten (20.00 bis 20.30 Uhr)
    • „Netzwerke als Rückhalt für gute Pflege und Versorgung im sozialen Nahraum“ Vortrag gehalten am 10.11.2023 beim zweiten Fachkongress „Gute Pflege. Daheim in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention im Marinaforum Regensburg (10.00 bis 15.45 Uhr)
    • „What´s about the Effect of Social Work?” Vortrag gehalten am 26.10.2023 an der University of Prishtina (Erasmus+ K171 Teaching Exchange)
    • „Aber hallo! Ich bin ein Babyboomer! (Wert-)Haltungen, Prägungen, Interessen und Selbstverständnis einer Generation und ihr Beitrag zu einer alter(n)sgerechten Gemeinde!“ Vortrag gehalten am 31.08.2023 beim digitalen Fachtag der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover (9.30 bis 13.00 Uhr)
    • „Social Work study program at OTH Regensburg”. Vortrag gehalten am 31.05.2023 an der Fakultät Social Work der Chaoyang University Taichung, Taiwan
    • „Armut und Obdachlosigkeit in Deutschland“. Vortrag gehalten am 31.05.2023 an der Fakultät Social Work der Chaoyang University Taichung, Taiwan
    • “Longterm Care System and Policy in Germany”. Vortrag gehalten am 31.05.2023 an der Fakultät Social Work der Chaoyang University Taichung, Taiwan
    • „Social Work study program at OTH Regensburg”. Vortrag gehalten am 30.05.2023 an der Fakultät Social Work der Asia University Taichung, Taiwan
    • „Global Migrant Care Workers. Selected issues from Germany”. Vortrag gehalten am 18.05.2023 an der Faculty of Psychology and Educational Sciences, Babes-Bolyai University Cluj bei der 3rd Edition International Week„
    • „Intergenerationelle Bildung und intergenerationelles Lernen“. Vortrag gehalten am 30.03.2023 an der VHS im Landkreis Cham e.V. anlässlich eines Workshops zur Beendigung des Erasmusprojekts AGE:WISE (14.00 bis 16.00)
    • „Altersgerechte Gemeinde. Rolle der Babyboomer, ihre Interessen und ihr Selbstverständnis!“ Vortrag gehalten am 06.03.2023 bei der Pfarrkonferenz - Region Ost – des Evangelisch-Lutherischen Dekanats in Plattling (15.30 Uhr)
    • „The situation of Female Transnational Migrant Caregivers. Selected Aspects from Germany and Taiwan”. Vortrag gehalten am 02.02.2023 beim “Glokalen Tag” der Midsweden University in Östersund (9.00 bis 12.30 Uhr)
    • „Aber hallo! Ich bin ein Babyboomer! Und wer bist du? Vortrag gehalten am 02.02.2023 bei der online Landeskonferenz „Alter und Generationen“ der Evangelischen Landeskirche Bayern (13.00 Uhr)
    • „Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige angesichts sich verändernder Beratungsstrukturen“, Vortrag gehalten am 17.11.2022 beim online Fachtag für die Fachstellen für pflegende Angehörige des Diakonie Landesverbands Bayern“ (9.00 Uhr bis 10.00 Uhr)
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 16.11.2022 (9.30 – 17.00 Uhr) im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in Nürnberg
    • The Situation of Migrant Caregivers in Taiwan under non-governmental driven rules”. Online-Vortrag gehalten am 12.04.2022 im Rahmen der Reihe “International Talks“ des Arbeitskreises Evangelischer Fachhochschulen, der University of Prishtina und der OTH Regensburg
    • „What´s about the Effect of Social Work?” Vortrag gehalten am 05.04. und 06.04.2022 an der University of Prishtina (Erasmus+ K107 Teaching Exchange)
    • “Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige angesichts sich verändernder Beratungsstrukturen“. Vortrag gehalten am 16.02.2022 beim online Fachtag „Beratung in der Pflege“ (12.45 Uhr bis 15.30 Uhr) der Fachstelle für Demenz und Pflege Unterfranken
    • „Insights into Experiences with new Formats of Teaching and Learning”, Vortrag gehalten bei der Open International School der Novosibirsk Technical State University zum Thema: “Education, Inclusive Education in the Digital World” am14.12.2021 (via Zoom)
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Was sie kann und was sie nicht kann!, Vortrag gehalten am 05.08.2021 um 11.00 Uhr auf Einladung der Aktionswoche der Students for climate justice an der Universität Regensburg
    • „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Was sie kann und was sie nicht kann!, Online-Vortrag gehalten am 04.06.2021 um 10.00 Uhr im Rahmen der Regensburger Nachhaltigkeitswoche 2021 des Netzwerk Nachhaltigkeit und der Stadt Regensburg
    • „Learning Support Assistance“, Online-Vortrag gehalten am 27.05.2021 um 10.30 Uhr für Studierende der Sozialen Arbeit an der Universität Prishtina, Kosova
    • „Empfehlungen zur konzeptionellen Ausrichtung der Fachstellen für pflegende Angehörige angesichts sich verändernder Beratungsstrukturen“, Vortrag gehalten zusammen mit Prof. Dr. Meussling-Sentpali beim Fachtag Pflegestützpunkte 2021 des Referat 42 des Bay. Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege am 10.02.2021 via Zoom (9.00 bis 12.30 Uhr)
    • „Das aktive generationenfreundliche Dorf – was es auszeichnet und warum wir es brauchen“, Vortrag gehalten bei der Tagung „Von der ländlichen Siedlung zum Generationendorf. Wie sich Dörfer im demografischen Wandel verändern müssen“ am 23.07.2020 in der Evangelischen Akademie Bad Boll
    • „Der Beitrag einer sorgenden Gemeinde zum Erhalt der Gesundheit“. Vortrag gehalten bei der Fachtagung „Gesund und aktiv bleiben! Grundlagen für ein gesundes Leben in der Heimatgemeinde“ der KEB im Bistum Regensburg e.V. am 07.02.2020 (14.00 bis 21.00 Uhr)
    • „What is Learning Support Assistance?“ Vortrag gehalten an der Universität Cagliari, Sardinien am 25.11.2019 am Departement für Pädagogik, Philosophie und Psychologie (auf Einladung von Prof. Dr. Antonello Mura)
    • „Mein Wunscharbeitgeber…“ aus Sicht der Studierenden. Vortrag gehalten auf der Bezirksversammlung des Paritätischen Wohlfahrtsverband Niederbayern/Oberpfalz am 12.11.2019 im Blindeninstitut Regensburg (15.00 bis 16.30 Uhr)
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 18.10.2019 (9.30 – 17.00 Uhr) im Münchner Bildungswerk, München
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 12.10.2019 (9.00 – 16.30 Uhr) im Amt für Gemeindedienst in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern in Nürnberg
    • „Zur Aktualität der Ergebnisse der Bürgerbefragung in der Gemeinde Fensterbach und des Sozialraumkonzepts“. Einleitender Vortrag zur Präsentation der Befragung im Rahmen des Modellprojekts „Aktive generationenfreundliche Gemeinde“ am 18.09.2019 um 19.00 Uhr im Kath. Jugendheim der Gemeinde Fensterbach, OT Wolfring
    • „Generationen verbinden – Ansätze der Gesundheitsförderung im Quartier“. Vortrag gehalten bei der Veranstaltungsreise von 9.30 bis 13.30 Uhr im Rahmen des Projekts „Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven“ im Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchengemeinde Bremen-Lüssum am 11.09.2019, veranstaltet von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
    • “In die Ferne, fertig, los! Was ein Auslandsaufenthalt außerhalb von Mainstream-Zielen bringt”. Vortrag gehalten bei der Preisverleihung des „Josef-Stanglmeier- und Innovationspreises“ am 04.07.2019 an der OTH Regensburg
    • “Education and Learning ‘from generation to generation’ outside family structure” am 03.06.2019 bei der International conference “Innovative education in the field of intergenerational cooperation (IEICS) in Prag (National Agriculture Museum), organisiert von Mezi Námi („Among us“)
    • „Bildung und Lernen „von Generation zu Generation“ im außerfamiliären Kontext“. Vortrag gehalten am 08.05.2019 beim Fachforum Erwachsenenbildung 2019 „Die sind ja ganz anders! Intergenerationelle Bildung“ des Erzbischöflichen Ordinariats der Erzdiözese München und Freising im Bildungszentrum St. Nikolaus in Rosenheim (14.00 bis 15.00 Uhr)
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 03.05.2019 (14.00 – 21.00 Uhr) im Bildungshaus Landvolkshochschule Niederalteich
    • “OTH Regensburg: Social Responsibility. Innovation for Partners in Business and Society” bei der Konferenz “25th University Anniversary and 2019 CYUT International Forum of University Social Responsibility” vom 28.03. bis 29.03.2019 an der Chaoyang University of Technology Taichung, Taiwan (zusammen mit Präsident Prof. Dr. W. Baier)
    • „Aktive generationenfreundliche Kommune“. Vortrag und Workshop bei der Klausur der Gemeinderatsmitglieder von Brennberg am 16.02.2019 von 9.00 bis 14.30 Uhr im Spital in Brennberg
    • „Lebensphasen-Lösungen!“ Problemlage der verschiedenen Lebensphasen - Extrahierung von Lösungsansätzen, Verantwortlichenqualifizierung des KAB Kreisverbands Neumarkt sam 26.01.2019 im Pfarrheim Breitenbrunn (13.00 bis 15.30 Uhr)
    • „Vom Glück nicht einsam zu sein“ Fachvortrag beim Fachtag Begegnungsstätten für ältere Menschen in Bayern – lebendig, engagiert, zukunftsorientiert am 21.01.2019 (10.30 -11.30 Uhr) im Caritas Pirckheimer Haus Nürnberg, veranstaltet von der Koordinationsstelle Wohnen zu Hause und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 19.11.2018 (13.30 – 20.30 Uhr) im Begegnungszentrum Altenhof-Kohlenbrunnermühle Neumarkt i.d.Opf.
    • „Sorgende Gemeinde. Herausforderungen und Chancen“. Vortrag gehalten am 25.10.2018 um 18.00 Uhr im Landratsamt Regensburg im Rahmen des Netzwerktreffens der Nachbarschaftshilfen, veranstaltet von der Freiwilligenagentur Regensburg und dem Sachgebiet Senioren und Inklusion des Landratsamts Regensburg
    • „Für ein gutes Miteinander der Generationen“. Workshop gehalten am 06.10.2018 von 10.00 bis 17.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Matthias Ehrenfried in Würzburg für den Qualifizierungskurs zum Generationenmentor / zur Generationenmentorin
    • „Sorgende Gemeinde!“ Vortrag gehalten beim Weltsenior/innentag „Fit und gesund im Alter“ am 01.10.2018 um 15.30 Uhr im Rathaussaal der Marktgemeinde Nittendorf, veranstaltet vom Markt Nittendorf und dem Landkreis Regensburg
    • "Generationensolidarität“ beim Tag der alternativen Wohnformen im Landratsamt in Neumarkt i.d.Opf. am 11.07.2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr, veranstaltet von der Regionalen Innovationsagentur Landkreis Neumarkt i.d.Opf. (REGINA)
    • „Lebensqualität für alle Generationen im Miteinander von Kommune und Kirche“. Vortrag gehalten auf der Mitgliederversammlung des Landesforum Katholische Seniorenarbeit Bayern am 13.06.2018 um 14.00 Uhr im Kloster St. Josef, Neumarkt
    • „Bildung global. Internationale Entwicklung und regionale Bedürfnisse“ am 09.06.2018 in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen anlässlich der Multiplier Veranstaltung von 13.30 bis 17.00 Uhr im Erasmus+ Projekt „Entdecke deine Welt“ (Österreich, Rumänien, Deutschland)
    • „Sorgende Gemeinde! Impulse für Kommunen!“ Vortrag gehalten zur ersten Sitzung des Seniorenrats des Landkreises Kelheim am 29.05.2018 um 14.00 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamts Kelheim
    • „Sorgende Gemeinde! Impulse für Kommunen und Pfarreien“. Vortrag gehalten beim Fortbildungsnachmittag der KEB im Bistum Regensburg e.V. am 04.05.2018 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Schloss Spindlhof
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 23.03.2018 (14.00 – 21.00 Uhr) im Bildungshaus Johannisthal, Windischeschenbach
    • Generationenmentoren / Generationenlotsen“. Vorstellung des Konzepts beim Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration am 15.03.2018 in München, Winzererstr. 9
    • „Sorgende Gemeinde – Aufgaben und Chancen“. Vortrag beim 4. Fachtag Demenz der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz am 14.03.2018 im Bildungshaus Schloss Spindlhof in Regenstauf (10.00 bis 12.00 Uhr)
    • „Einführung in den siebten Altenbericht der Bundesregierung“. Vortrag für die Arbeitsgruppe Altenbildung des Landesforums Katholische Seniorenarbeit Bayern an der Kath. Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Bayern, gehalten am 04.10.2017 in Regensburg (10.00 bis 12.00 Uhr)
    • „Wie will ich im Alter leben? Was können wir und andere tun, um möglichst lange selbstbestimmt zu leben? Impulsvortrag anlässlich der Aktionswoche „Zu Hause daheim.“ Am 11. Mai 2017 im Kolpinghaus St. Erhard, auf Einladung des Seniorenamts Regensburg
    • „Für eine Nachbarschaft, in der es sich zu leben lohnt!“. Der Beitrag der Generationenarbeit und Generationenmentor*innen. Vortrag gehalten am 25.04.2017 für REGINA GmbH Zukunft Landkreis Neumarkt, auf Einladung des Regionalzentrum für das Ehrenamt Neumarkt i.d.Opf.
    • „Der Wert sozialer Kontakte im Alter“. Vortrag gehalten am 25.10.2016 im Rathaus in Nittendorf, auf Einladung des Seniorenbeauftragten der Stadt
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 21.10.2016 (9.30 – 17.00 Uhr) im Münchner Bildungswerk, München
    • „Lebenswelten der Generationen“. Workshop im Rahmen des Qualifizierungskurses zum Generationen-Mentor / Generationen-Mentorin des LKSB am 14.10.2016 (14.00 – 21.00 Uhr) im Bildungshaus Schloss Spindlhof, Regenstauf
    • „Für eine Nachbarschaft, in der es sich zu leben lohnt“. Vortrag beim Informationsabend zum Qualifizierungskurs „Generationenmentor*in“ der KEB in der Diözese Regensburg am 26.09.2016 im Bildungshaus Schloss Spindlhof, Regenstauf
    • „Wohn(t)räume im Alter. Resultate aus der Befragung von Regensburger Senioren und Seniorinnen im Alter von 60 bis 79 Jahren im Jahr 2012. Podiumsbeitrag zum Forum II „Wohnkonzepte im Alter“ am 11.06.2016 beim „Pflegekongress“ der FU in der Stadthalle Neutraubling
    • „Das seniorenpolitische Gesamtkonzept. Eine Option zur Steuerung kommunaler Aufgaben. Anspruch und Wirklichkeit“ Keynote-Vortrag, gehalten bei der 2016 Conference of Humanities, Innovation and Social Practice in College of Humanities and Social Sciences an der Asia-University Taichung, Taiwan am 19.05.2016
    • „Dialog der Generationen. Übereinander, voneinander, miteinander lernen“. Workshop gehalten für den Sozialausschuss der Stadt Wörth am 20.02.2016 , 14.00 – 17.00 Uhr im Kulturhaus Wörth
    • „Alt mit jung – braucht das Schwung?“. Generationenarbeit als Herausforderung“. Workshop bei der Katholischen Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Passau in spectrumKIRCHE am 23.01.2015 in Passau
    • „Dialog der Generationen. Generationenübergreifende Arbeit in der Pfarrei/ Kommune“. Workshop bei der Mitgliederversammlung des Landesforums Katholische Seniorenarbeit Bayern in Haus Werdenfels, Nittendorf am 27.06.2014
    • „Alt mit Jung: Braucht das denn Schwung? Generationenarbeit als Herausforderung“. Vortrag im Bildungshaus Schloss Spindlhof, Regenstauf am 29.04.2014

Vita

    • Studium der Pädagogik an der Universität Regensburg; Diplom 1984 in Regensburg
    • Fernstudium der Religionspädagogik an der Domschule Würzburg 1985 - 1988; Vorläufige Unterrichtserlaubnis zur Erteilung des Kath. Religionsunterrichts 1988
    • Promotion zum Dr. phil. 1994 an der Universität Regensburg; Thema der Dissertation: Lebensthemen von Familienfrauen. Analysen bei Teilnehmerinnen an der Orientierungsmaßnahme "Neuer Start ab 35"
    • Mitarbeiterin im Gruppendienst und Gruppenleiterin im heilpädagogischen Kinderheim St. Josef in Parsberg 1985 – 1988
    • Erziehungsleiterin im heilpädagogisch orientierten Kinder- und Jugendheim „Gerhardinger-Haus“ in Kempten 1988 – 1990
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik I (Erwachsenenbildung und außerschulische Pädagogik, Prof. Dr. E. Prokop) der Universität Regensburg 1990 – 2000
    • Fortbildung „Leitung von sozialen Einrichtungen“ der PH Freiburg/Br. 2000 - 2001
    • Weiterbildung im Management und Dienstleistung im Gesundheits- und Sozialwesen der Concema Management Akademie München 2001 – 2002
    • Projektkoordination des BMBF-Projekts „Integration der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek“ in eine fachübergreifende Infrastruktur für elektronische Informationsdienstleistungen an der Universitätsbibliothek Regensburg 2002
    • Bezugstherapeutin in der Fachklinik Furth im Wald, Therapiezentrum für Abhängigkeitserkrankungen und Psychosomatik 2003 – 2004
    • Weiterbildung zur zertifizierten Case Managerin bei der Hans-Weinberger-Akademie 2010-2011
    • Seit 01.04.2004 Professorin für Sozialpädagogik (mit den Lehrgebieten Sozialmanagement und Bildungsarbeit) an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der OTH Regensburg

Personen

Prof. Dr., Dipl.-Päd. Barbara Seidenstücker

Soziale Arbeit, Kinder-und Jugendhilfe

Prodekanin
Studiengangleiterin des Studiengangs Soziale Arbeit
Prüfungskommissionsvorsitzende des berufsbegleitenden Studiengangs Soziale Arbeit
Mitglied der Forschungsstelle ForsAS

Soziale Arbeit, Kinder-und Jugendhilfe

Lehre

    • Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe
    • Sozialpädagogische Hilfen
    • Jugendhilfe und Schule
    • Vormundschaft/Pflegschaft für Minderjährige
    • Kasuistik
    • Sozialpädagogische Fallarbeit
    • Forschung und Entwicklung – qualitative Forschungsmethoden
    • Kinderschutz/Kindeswohlgefährdung
    • Projekte und Konzepte in der Sozialen Arbeit an Schulen
    • Familien und Familienbilder im Wandel
    • Familiäre Not- und Belastungssituationen

Forschung

    • Kinderrechte/Kinderschutz/Kindeswohlgefährdung
    • Vormundschaft/Pflegschaft für Minderjährige
    • Erzieherische Hilfen
    • Jugendhilfe - Schule
    • Zusammenwirken Jugendhilfe – Familiengerichte
    • Jugendstrafrecht
    • Sozialpädagogische Gutachten
    • Qualitätssicherung/Hilfeplanung

    • „Einsatz von Koordinations- und Unterstützungsstellen zur Sicherung des Integrationskursangebotes sowie zur Verbesserung des Kurszugangs von Teilnahmeberechtigten.“ Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation. (2012-2013) (im Auftrage des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Haug
    • (Forschungs-)projekte während meiner Zeit am Institut für Sozialpädagogische Forschung e.V. Mainz (ism) (2007 bis 2010):
      • "Berichtswesen über die Hilfen zur Erziehung" Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland (im Auftrage der Landesregierungen Rheinland Pfalz und Saarland)
      • „Evaluation des Haus des Jugendrechts Ludwigshafen“ – Projektbegleitung und –evaluation im Bereich der Jugendstrafrechtspflege (Stadt/Jugendamt Ludwigshafen)
      • Überprüfung und Weiterentwicklung der Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten im Bereich der Hilfen zur Erziehung der Stadt Trier
      • Heimerziehung neu gestalten! Konzeptionsentwicklung ausgewählter Leistungsbereiche der Erziehungshilfen. Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn
      • Durchführung von Qualitätsentwicklungsbegehungen im Jugendhilfeverbund Böblingen im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Wirkungsorientierte Jugendhilfe“.
      • Kinderschutz und Kindergesundheit. Evaluation zur Umsetzung des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit (im Auftrag der Landesregierung Rheinland-Pfalz)
    • „Schulverweigerung – Die 2. Chance“ Projektregie und –evaluation. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge Berlin (2006 – 2007) (im Auftrag des BMFSFJ und Mitteln des ESF)
    • Fortentwicklung der Jugendhilfepraxis zum Kindschaftsrecht. Forschungsprojekt. Technische Universität Berlin, Institut für Sozialpädagogik (Lehrstuhl Prof. Dr. J. Münder) (2003 – 2006) (im Auftrage des BMFSFJ und der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein)
    • „Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens". Forschungsprojekt. Institut für soziale Arbeit e.V. Oranienburg b. Berlin (2003) (Leitung Prof. Dr. C. Schrapper)
    • Perspektiven der bestellten Amtsvormundschaft für Minderjährige“. Forschungsprojekt. Institut für soziale Arbeit e.V. (Münster) (2001-2002) (Leitung Dr. P. Hansbauer) (im Auftrage des BMFSFJ in Kooperation mit dem Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW)
    • „Zum Einfluss erlebnispädagogischer Angebote für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen im Rahmen der Hilfen zur Erziehung“. Evaluationsstudie. (2001) ( im Auftrag des Ministeriums für Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern)
    • „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz“. Forschungsprojekt. Technische Universität Berlin, Institut für Sozialpädagogik (Lehrstuhl Prof. Dr. J. Münder) (1996-1999) (gefördert von der Volkswagen-Stiftung)

Veröffentlichungen

    • Kindeswohl zwischen Jugendämtern und Vormundschaftsgerichten. Hg.: Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin (Diskussionsbeiträge) Bd. 1, 1997 (gem. mit Münder, J.; Schone, R.; Körber, U.)
    • Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz - eine Fallerhebung in Jugendämtern. Hg.: Institut für Sozialpädagogik der TU Berlin (Diskussionsbeiträge) Bd. 3, 1998 (gem. mit Münder, J.; Schone, R.; Them, W.)
    • Quantitative und qualitative Aspekte der Sicherung des Kindeswohls zwischen Jugendhilfe und Justiz - eine Auswertung statistischer Grunddaten und veröffentlichter Gerichtsentscheidungen. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens 2/1998, 195-205 (gem. mit Münder, J.; Schone, R.)
    • Zum Problem der Kindeswohlgefährdung zwischen Jugendämtern und Gerichten. In: Pro Jugend 3/98, 16-18
    • Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Münster 2000 (gem. mit Münder, J.; Schone, R.)
    • Servicios Sociales para menores en Alemania. (Soziale Dienste für Kinder in Deutschland) In: Alternativas. Cuadernos de Trabajo Social No. 8. Escuela Universitaria de Trabajo Social de Alicante/Spanien. 2000, 19-41
    • Gefährdungen des Kindeswohls - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: IKK-Nachrichten des Deutschen Jugendinstituts e.V. Nr. 2/2001, 1--4
    • Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz - Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V. (Hg.): Autorenband Jugendämter zwischen Hilfe und Kontrolle. München 2001, 90-140 (gem. mit Münder, J.)
    • Die bestellte Vormundschaft und Pflegschaft am Jugendamt – eine Bestandsaufnahme zur Aufgabenwahrnehmung. In: ISA – Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2002. Münster 2002, 196-210
    • Die Kindschaftsrechtsreform im Spiegel der Praxis. In: ISA – Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2003. Münster 2003, 71-85 (gem. mit Seidenstücker, B.)
    • Die (Amts-)Vormundschaft in Deutschland – Trends und Perspektiven. Opladen 2004 (gem. mit Hansbauer, P.; Oelerich, G.)
    • Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Loseblattsammlung. Merching 2004, fortlaufend vierteljährlich bis 2009 (Hg. gem. mit Seidenstücker, B.)
    • Hilfen zur Erziehung. In: Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Loseblattsammlung. Merching 2004, Kap. 5.1, 1-30
    • Kinder und Jugendliche unter Vormundschaft und Pflegschaft. In: Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Loseblattsammlung. Merching 2004, Kap. 5.3, 1-16
    • Hilfeplanung als Kontraktmanagement. Oranienburg, Bernburg 2004 (gem. mit Leitner, H.)
    • Das neue Kindschaftsrecht – Entwicklungen, Meinungen, Tendenzen. AGJ Berlin 2005 (gem. mit Tammen, B.)
    • Und wer fragt mich? Anforderungen an einen Vormund aus Sicht der Mündel. In: Dokumentation der Fachtagung Weiter auf dem Wege der Vormundschaft, ISA e.V. Münster/DIJuF e.V. Heidelberg 2005, 150-157
    • Die Aufgabenwahrnehmung von Amtsvormündern und –pflegern als professionelle Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen. Dissertation 2005
    • Soziale Gerechtigkeit – Soziales Recht. Interdisziplinäre Beiträge zu Problemlagen und Veränderungsbedarf. Weinheim, München 2006 (Hg. gem. mit Tammen, B.)
    • Kinder in Not – angemessen Handeln beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. In: Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Loseblattsammlung. Merching 2006, Kap 5.5, 1-62
    • Kindeswohlgefährdung aus familien- und jugendhilferechtlicher Sicht. Teil 1. In: Unsere Jugend 2/2006 (gem. mit Tammen, B.)
    • Kindeswohlgefährdung aus familien- und jugendhilferechtlicher Sicht. Teil 2. In: Unsere Jugend 3/2006 (gem. mit Tammen, B.)
    • Kindeswohlgefährdung aus familien- und jugendhilferechtlicher Sicht. Teil 3. In: Unsere Jugend 4/2006 (gem. mit Tammen, B.)
    • Verfahrenspfleger, Familienrichter und Jugendamt – Betrachtungen 7 Jahre nach der Kindschaftsrechtsreform. In: FPR 1-2/2006, S. 26-29.
    • Kindesmisshandlung aus familien- und jugendhilferechtlicher Sicht. In: Kindesmisshandlung. Institut für Gericht & Familie. Berlin, Brandenburg 2006, S. 7-23 (gem. mit Tammen, B.)
    • Schulbummelei und Schulverweigerung. In: Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Loseblattsammlung. Merching 2006, Kap 2.10, 1-24
    • Reform des Kindschafts- und des Beistandschaftsrechts 1998. In: ZKJ, 12/2006, 526-531 (gem. mit Münder, J.; Seidenstücker, B.)
    • Der Beitrag der Kindschaftsrechtsreform zur Erhöhung elterlicher Autonomie und zur Stärkung von Kinderrechten. ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2006. Münster 2006, S. 27-45 (gem. mit Münder, J.; Seidenstücker, B.)
    • Empirische Erkenntnisse zur Kooperation in Kindeswohlverfahren. In: Elz, J. (Hg.): Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder. Wiesbaden 2007
    • Reform des Kindschafts- und des Beistandschaftsrechts 1998 - Auswirkungen auf die Jugendhilfepraxis: Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2007 (gem. mit Münder, J., Seidenstücker, B.)
    • Kein Bock auf Schule? Reaktionen auf Schulverweigerung. NDV 01/2007
    • Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz. Reinhardt Verlag München 2007 (gem. mit Münder, J.; Tammen, B.; Seidenstücker, B., Bindel-Kögel, G.)
    • Wenn Eltern sich trennen oder getrennt leben: Kinder in Trennungs-/Scheidungsphasen und der Zeit danach. In: Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen. Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Loseblattsammlung. Merching 2007, Kap. 3.3, 1-13
    • Kindschaftsrecht in Jugendhilfe und Justiz. Teil 1. In: Unsere Jugend 10/2007, S. 437-445 (gem. mit Tammen, B.)
    • Kindschaftsrecht in Jugendhilfe und Justiz. Teil 2: Die Verfahrenspflegschaft (§ 50 FGG). In: Unsere Jugend 11/12/2007, S. 495-505
    • Kindschaftsrecht in Jugendhilfe und Justiz. Teil 3: Das Umgangsrecht. In: Unsere Jugend 1/2008 (gem. mit Tammen, B.) S. 84-90
    • Kindschaftsrecht in Jugendhilfe und Justiz. Teil 4: Die Beistandschaft. In: Unsere Jugend 2/2008 (gem. mit Tammen, B.), S.  129-140
    • Neue Wege in der Jugendstrafrechtspflege - Das Haus des Jugendrechts Ludwigshafen. Mainz 2008 (gem. mit Müller, H.; Wink, S.)
    • Gutachtliche Stellungnahme in der sozialen Arbeit. Neuwied, Kriftel 2009 (gem. mit Oberloskamp, H., Borgs-Lauf, M.)
    • Schulverweigerung und Schulmüdigkeit: Ursachen und Begegnungsstrategien. In: Faltermeier, Josef (Hg.). Schulverweigerung – neue Ansätze und Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Berlin 2009. S. 57-75
    • Jugendhilfe und Schule - zukünftige Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext von Bildungslandschaften. Unsere Jugend 5/6 2009
    • Jugendhilfe und Schule – Sequenzen zu aktuellen und künftigen Herausforderungen. ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2009. Münster 2009 (gem. mit Seidenstücker, B.)
    • Kinderschutz und Kindergesundheit. Erste Ergebnisse zur Umsetzung des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz (Hg.). Mainz 2009 (gem. mit Lindner, E./Müller, H.)
    • Was treibt die Jugendhilfe voran? Jugendhilfe zwischen gesellschaftlichen, rechtlichen und fachlichen Entwicklungen. ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2010. Münster 2010 (gem. mit Seidenstücker, B.)
    • Welchen Vormund braucht der Mündel? - Neue Wege im Vormundschaftswesen. Göttinger Juristische Schriften 2011

Vita

    • seit 02/2010 Professorin für Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe und Soziale Dienste an Schulen an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
    • 2007 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Sozialpädagogische Forschung e.V. Mainz (ism)
    • 2006 - 2007 Wissenschaftliche Referentin beim Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge Berlin in der Regiestelle des Projektes „Schulverweigerung – Die 2. Chance“.
    • 2003 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Praxisforschungsprojekt „Fortentwicklung der Jugendhilfepraxis zum Kindschaftsrecht“ am Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht der TU Berlin bei Prof. Dr. J. Münder
    • 2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Fortentwicklung des Hilfeplanverfahrens" am Institut für soziale Arbeit e.V. (Oranienburg)
    • 2001 – 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Perspektiven der bestellten Amtsvormundschaft für Minderjährige“ am Institut für soziale Arbeit e.V. (Münster)
    • 2000 – 2001 Pädagogische Mitarbeiterin beim Kinder- und Jugendzentrum Greifswald (erlebnispädagogisches Projekt)
    • 1996 – 1999 Tutorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik am Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht der Technischen Universität Berlin im Forschungsprojekt „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz“ bei Prof. Dr. J. Münder
    • 1985 – 1987 Berufstätigkeit als Erzieherin im Sonderpädagogischen Zentrum Offenstetten/Abensberg

    • 2005 Promotion zum Dr. phil. an der Technischen Universität Berlin
    • 1998 Abschluss als Diplompädagogin an der Technischen Universität Berlin
    • 1989 Abitur an der Berufsoberschule Regensburg
    • 1985 Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin an der Fachakademie für Sozialpädagogik Regensburg

Personen

Prof. Dr. phil., M.A., B.A. Ruth Seifert

Erasmus-Projekt mit der Universität Prishtina, Kosovo

Lehrauftrag: Aspects of International Social Pedagogics/Social Work  (BA SO, BA MU)

 

Sozialwissenschaften / Soziologie

Lehrbeauftragte

Veröffentlichungen

    • Disziplinarvorgesetzte zwischen Recht und Disziplin, München 1990. Military superiors between law and military disciplline, Munich 1990, publication of the Social ScienceInstitute of the German Armed Forces, Munich 1990.
    • Militär - Kultur - Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten, Bremen 1996. Military – Culture – Identity. Individualization, gender relations and the social construction of the soldiers, publishers: Temmen, Bremen 1996.
    • Editor of: Soziale Konstruktionen - Militär und Geschlechterverhältnis, Münster 1999 (with Christine Eifler) Social constructions – the military and gender relations, publishers: Westfälisches Dampfboot, Münster 1999.
    • Editor of: Gender und Militär. Internationale Erfahrungen mit Männern und Frauen in den Streitkräften, Königstein/Taunus 2003 (with Christine Eifler) Gender and the military. International experiences with men and women in armed forces, publishers: Helmer Verlag, Königstein 2003.
    • Editor of: Gender, Identität und kriegerischer Konflikt. Das Beispiel des ehemaligen Jugoslawien, Münster 2004. Gender, identity and armed conflict. The example of the former Yugoslavia, publishers: Lit Verlag,, Münster 2004.
    • Editor of: Soziale Arbeit und kriegerische Konflikte, Münster 2004. Armed conflict and social work, publishers: Lit Verlag, Münster 2004.
    • Editor of: Gender Dynamics and and Post-Conflict Reconstruction, Lang Publishers 2009 (together with Christine Eifler)

    • Editor of: Gender, Identität und kriegerischer Konflikt. Das Beispiel des ehemaligen Jugoslawien, Ruth Seifert (ed.), Münster 2004, Gender, identity and armed conflict. The example of the former Yugoslavia, publishers: Lit Verlag, Münster 2004.
    • Einleitung. Gender, Identität und kriegerischer Konflikt, Introduction: Gender, identity and armed conflict, in: Ruth Seifert (ed.) 2004.
    • Nachkriegs-Kosovo/a: Diskurse über Nation und Gender, in: Ruth Seifert (Hsg.), 2004. Postwar Kosovo/a: Discourses on nation and gender, in: Ruth Seifert (ed.). 2004.
    • Editor of: Soziale Arbeit und kriegerische Konflikte, Lit Verlag 2004. Social Work and Violent Conflicts, Lit Publishers 2004.
    • Kriegerische Konflikte und Soziale Arbeit: Eine Skizzierung der Problemlage, in: Ruth Seifert (ed.), Soziale Arbeit und kriegerische Konflikte, 2004. Violent Conflicts and Social Works: How to Understand Issues.
    • Genderdynamiken in kriegerischen Konflikten, in: Martin Kutz (Hsg.), Gesellschaft, Militär, Krieg und Frieden im Denken von Wolf von Baudissin, Baden-Baden 2004. Gender dynamics in armed conflicts, in: Martin Kutz (ed.), publishers: Nomos Verlag, Baden-Baden 2004.
    • "Weibliche Soldaten: Die Grenzen von Geschlecht und Nation", in: Jens-Rainer Ahrens, Maja Apelt, Christiane Bender (Hsg.), Geschlecht und Militär im Wandel. Erste empirische Befunde und weiterführende Überlegungen zur vollständigen Öffnung der Bundeswehr für Frauen", Opladen 2005. Female soldiers. The boundaries of gender and nation, in: Jens-Rainer Ahrens et al. (eds.), publishers: VS-Verlag 2005.
    • Healing Individuals - Healing Communities, in: sozial aktuell/Herbst 2005.
    • Streitkräfte und Frauen - gewandelte Rollverhältnisse und ihre Wechselwirkungen, Warnemünde 2006. Armed forces and women – changes in gender roles and their impact on the armed forces, publication of the German Armed Forces 2006.
    • Discourses on Female Nature Revisited: Soldiers and Mothers in the German Bundeswehr, in: Lory Manning (ed.), Proceedings of the Conference "Women in the Military Today", Washington 2006.
    • Detailed expertise for the Volkswagen-Stiftung on a project proposal “War Against Civilians. Atrocities, Collateral Damage or Aim of War? Section on”Rape as an Act of War”, April 2006.
    • Il corpo feminile come corpo politico: lo stupro, la guerra e la nazione, in: Difesa Social 2/2007.
    • Das Militär als geschlechterpolitisches Terrain: Debatten im Zusammenhang mit Militär und Geschlechterverhältnis, in: Widerspruch 53/2007. The military and the politics of gender: A survey of debates.
    • Erinnerung und Identität im Nachkriegs-Kosovo/a, in: Brunnbauer, Ulf/Voss, Christian (Hsg.), Exklusion und Inklusion auf dem Westbalkan, München 2008. Memory and Identity in Postwar Kosovo/a.
    • Soziale Arbeit: Der Blick auf Osteuropa, expertise on the volume „Ethnicity in Eastern Europe. A Challenge for Social Work Education, ed. by Darja Zavirsek for the journal „Suedosteuropa-Mitteilungen“, Regensburg 2008. Social Work: Looking at Eastern Europe.
    • Detailed expertise for the Deutsche Stiftung Friedensforschung (German Foundation for Peace Research) on a project proposal “Local Ownership in Peacebuilding Processes in Failed States”, May 2008.
    • Editor of (together with Christine Eifler), Gender Dynamics and Post-Conflict Reconstruction, Lang Publishers 2009.
    • Gendered Bodies, Gendered Identities and Armed Conflicts, in: Christine Eifler/Ruth Seifert (eds.), Gender Dynamics and Post-Conflict Reconstruction, Lang Publishers, 2009.
    • Soldiers and Mothers in the German Bundeswehr: Constructions of Gender and Service under Arms, in: Sarah Colvin/Helen Watanabe-O’Kelly (eds.), Women and Death II. Warlike Women in the German Literary and Cultural Imagination Since 1500, Camden House 2009.
    • Geschlecht und Klasse und der ‘liberale Friede’ in der Nachkriegsrekonstruktion, in: Frigga Haug (Hsg.), Briefe aus der Ferne. Anforderungen an ein feministisches Projekt heute, Argument Verlag 2010. Gender, Class and „Liberal Peace“ in Postwar Reconstruction.
    • Detailed expertise on the research report for the project „Local Ownership in Peacebuilding Processes in Failed States“, October 2010.
    • Detailed expertise for the Hamburg journal “Sicherheit und Frieden” for a text on gender and armed conflict, May 2011.
    • Detailed expertise for the “International Journal of Conflict and Violence” for a text on gender relations in the armed forces, October 2011.
    • Gender Issues in Postwar Reconstruction, in: Rosul-Gajic, Jagoda/Erbe, Birgit (eds.), Gender and Transnationalism, Frauenakademie Muenchen 2011.
    • Project Report on “Social Problems in Kosovo”: A Joint B.A.-Project of German, Kosovar and Slovenian Students for the International Association of Schools of Social Work, Ljubljana 2011.
    • Bewaffnete Konflikte und Gender-Dynamiken, in: Schäfer, Rita (Hsg.), Männer als Täter und Opfer in kriegerischen Konflikten. Innovative Projekte zur Überwindung männlicher Gewalt, VIDC, Wien 2012. Armed Conflicts and Gender Dynamics.
    • Gender und die Liberal Peace Agenda in der Nachkriegs-Rekonstruktion, in: Gender Initiativkolleg (Hsg.), Gewalt und Handlungsmacht, Campus 2012. Gender and the Liberal Peace Agenda in Postwar Reconstruction.
    • The German Bundeswehr and New Military Operations: Gender and the Concept of „Innere Fuehrung“, in: Haas, Harald et al. (eds.), Leadership in Challenging Situations, Lang Publishers 2012.
    • Eine Debatte Revisited: Inklusion, Exklusion und Soziale Arbeit, in: Zeitschrift fuer Inklusion 1/2013 (A Debate Revisited: Inclusion, Exclusion and Social Work).
    • Nationalism and Beyond: Memory and Identity in Postwar Kosovo/Kosova, in: Kissane, Bill (ed.), After Civil War. Division, Reconstruction, and Reconciliation in Contemporary Europe, University of Pennsylvania Press 2015.
    • Causes, in: Rittner, Carol/Roth, John (eds.), Teaching on Sexual Violence in Armed Conflicts, Oxford University Press 2016.
    • Competences, in: Rittner, Carol/Roth, John (eds.), Teaching on Sexual Violence in Armed Conflicts, Oxford University Press 2016.
    • Sexual Violence in Armed Conflicts: A Debate Revisited, in: Krasniqi, Vjollca (ed.), Reader on Gender, Prishtina, 2015.
    • "Social Work and its Discontents under Neoliberal Conditions: Rhetorics and Realities of the Concept of Inclusion, in: Journal of Social Policy, ed. by Jovan Pejkovski, 11-2/ 2016.
    • Social Work and Armed Conflict, in: Ronald Lutz/Leonie Wagner (eds.), Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen, Themen, Positionen, Juventa 2017.
    • Sexualized Violence and the Cultural Construction of Wars, in: Inal, Tuba/Smith, Merrill (eds.), Rape Cultures and Survivors: An International Perspective, Praeger 2018.
    • Sexualized Violence in Armed Conflicts Revisited: What Happened to Gender as an Analytical Category? in: Mühlhäuser, Regina/Zipfel, Gaby (eds.), In Plain Sight. Sexual Violence in Armed Conflict, Zubaan Books 2019 .
    • Exklusion/Inklusion als Analysekategorien: Chancen und Fallstricke für die Soziale Arbeit, in: Roland Anhorn/Johannes Stehr (Hsg.), Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit, Springer VS 2019.
    • Social Work, Armed Conflict and Postwar Reconstruction, in: Kristin Sonnenberg/Cinur Ghaderi (eds.) Social Work in Post-War and Political Conflict Areas, Springer VS Wiesbaden 2021.
    •  Die Unbeständigkeit von Gender als analytischer Kategorie. Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten re-visited, in: Gaby Zipfel et al. (eds.), Vor aller Augen. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten,  Hamburg  Edition 2021.
    • Soziale Arbeit und bewaffnete Konflikte. Probleme der „Menschenrechtsprofession“, in: Tanja Kleibl et al. (eds.), Krieg und Konflikt. Peacebuilding als Herausforderung und Arbeitsfeld, BeltzJuventa 2024.

    • "Issues of Gender Integration in the Military in International Perspective”, Conference “New Missions for the Military” of the Swedish Military Academy, Stockholm, January 2010.
    • "Welfare Regimes and Social Services in Europe: The Impact of Neoliberalism”, Presentation at an International Conference of Social Work Students from Germany, Spain and Italy, Social Work Department of Lumsa-University, Rome, February 2010.
    • "Gender Issues in Postwar Reconstruction”, Conference “Women – Power – Action”, Heinrich-Boell-Foundation, Berlin, June 2010.
    • "Gender Issues in Postwar Reconstruction”, Conference “Gender and International Conflicts”, University of the Armed Forces, Munich, July 2010.
    • "What is Ethnicity? Issues for the Helping Professions in Migration”, Presentation organized by the Dept. for Foreign Citizens of the City of Regensburg, Regensburg November 2010.
    • "Gender und die Agenda des “liberal peace” in der Nachkriegs-Rekonstruktion”, Ringvorlesung an der Universität Wien (Promotionskolleg Prof. Dr. Kreisky), April 2011.
    • "Gender as a Category at the Onset, During the Course and at the End of Armed Conflicts,“, Department of Politics, London School of Economics, März 2011.
    • "Gender als Kategorie in der Nachkriegs-Rekonstruktion”. Conference „Wenn richtige Männer nicht mehr kämpfen“, Wiener Institut für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit, Wien 31. Januar 2012.
    • "The Role of Identity in History: Memory, Identity and the Conflict in Kosovo“,Department of History, University of Western Australia, Perth, 30 März 2012.
    • "Ethnicity and Identity in Europe: The Example of Kosovo”, School of Humanities, European Languages and Studies, University of Western Australia, Perth, 10 April 2012.
    • "Constructing Identities after Wars: The Example of Kosovo”, Lecture for Students at the School of Humanities, European Languages and Studies, University of Western Australia, Perth, 25 April 2012.
    • "The Female Body as a Political Body: Rape, War and the Nation”, Public Lecture at the Institute of Advanced Studies, University of Western Australia, Perth, 5 May 2012.
    • "Inclusion and Exclusion as Social Work Topics”, International Conference of the Department of Social Work at the University of Tirana in association with the German Academic Exchange Service, University of Tirana, 10 October 2012.
    • "Deconstructing Inclusion", Conference "Against Social Suffering", Department of Social Work, University of Ljubljana, 17 June 2013.
    • „Gender and Social Problems in Post-Conflict Work“, Dept. of Social Work, Curtin University, Perth, Australien, 26. 2. 2014
    • „Teaching About Sexualized Violence in Higher Education“ Conference „How to Teach About Sexualized Violence in Armed Conflicts“, Oxford University, England, 10. – 13. 3. 2014
    • „Gender-Related Killings in Germany“, COST-Conference „Femicide Across Europe“, Working Group on Culture, Valetta, Malta, 7. – 8. 5. 2014
    • „Gender-Specific Violence in Armed Conflicts: A Debate Revisited“, Public Lecture, Universität Pristhina, Kosova, 12. 11. 2014
    • „The Pitfalls of the Concept of Inclusion“. Conference on Occasion oft he 50th Anniversary of the School of Social Work and Social Policy, Ss. Cyril & Methodius Universität Skopje, Mazedonien, 27. 11. 2014
    • „The Inclusion Debate in German Social Work“, Dept. of Social Work, Curtin University, Perth, Australien, 26. 2. 2015
    • „Gender in anderen Kulturen“, RESI Regensburg und Petra-Kelly-Stiftung, 26.3.2015
    • „The Disappearance of Gender? Revisiting Gender in Armed Conflicts“ Annual Conference of the European Network on Gender and Violence, Universität Lissabon, Portugal, 6. – 8. 5. 2015
    • „The Inclusion Concept in Social Work: Pitfalls and Dead Ends“, TISSA Conference (The International Social Work and Society Academy), Universität Sarajevo, BiH, 12. – 15. 8. 2015
    • „The Refugee Crisis in Germany and German Social Work“, Dept. of Social Work, University of Coventry, England, 1. 10. 2015
    • „Warum es keine apolitische Soziale Arbeit geben kann“, Tage der Kritischen Sozialen Arbeit im globalen Kontext, OTH Regensburg, Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, 17. – 18. 11. 2015
    • „Genderspezifische Gewalt, Flucht und Soziale Arbeit“, Workshop an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Wiesbaden, 27. – 28. 11. 2015
    • „Aspects of Armed Conflict and Social Work“, Dept. of Applied Social Sciences, University of Durham, England, 2. 12. 2015
    • „The Refugee Crisis in Germany“, Dept. of Social Work, Curtin University, Perth, Australien, 9. 2. 2016
    • „Armed Conflicts, Refugees and New Issues in Social Work“, Workshop on Social Work and Armed Conflict, Dept. of Applied Social Sciences, Durham University, England, 16. 3. 2016
    • „The Role of Theory in Social Work“, Dept. of Social Work, University of Prishtina, Kosova, 28. 3. 2016
    • "Sexualized Violence and Armed Conflict: Regaining Gender as an Analytical Category, 6th International Conference on Gender, Conflict, War and Peace, Eastern Mediterranean University, Famagusta, Zypern, 23. - 25. 03. 2017.
    • "Inclusion as a Topic in Pedagogics and Social Work", Faculty of Education, University of Prishtina, Kosova, April 2017.
    • Kommentatorin bei der Konferenz "Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten", Hanns-Seidel-Stiftung München 24. Juli 2017.
    • "The Impact of International Politics on Social Work", Department of Social Work, University of Essex, England, August 1, 2017.
    • "Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten - zentrale Forschungsansätze", Heinrich-Boell-Stiftung Berlin, Konferenz "Sexualisierte Gewalt seit dem II. Weltkrieg: Bedingungen, Folgen und Konsequenzen", 31. Januar 2018.
    • "Social Work, Education and the Problem of Inclusion" Faculty of Education, University of Prishtina, Kosova, 7. März 2018.
    • "The Development of Social Work in Postwar Kosova" Department of Social Work, University of Prishtina, 27. Februar 2019.
    • "Social Work and Post-Conflict Reconstruction", Konferenz "Social Work in Political Conflict. Areas, Challenges and Opportunities, University of Sulaimani, Kurdistan/Irak, Oktober 2019.
    • "Problems of Social Work in Post-War Reconstruction" in: Zoom-Ringvorlesung "International Talks: Human Rights - Interdisciplinary Perspectives and Challenges" durchgeführt von der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe am 25. Oktober 2021 zusammen mit Prof. Dr. Njomza Llullaku, Universität Prishtina.
    • Krieg und Soziale Arbeit. Antinomien eines Berufsfeldes, Online Ringvorlesung „No War. Bildung  als Praxis des Friedens“, durchgeführt von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften, Hochschule Erfurt, 16. Januar 2023.
    • Sexualisierte Gewalt in bewaffneten Konflikten: Dynamiken und Hintergründe, Tagung „Gewalt gegen Frauen“ der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, 27./28. April 2023.
    • Social Work and Armed Conflict. Antinomies of a Professional Field, Vortrag bei der Konferenz „Social Work and Social Policy in Times of Global Crisis“, durchgeführt von der Universität Skopje, Ohrid, Mazedonien 19-22 September 2023.
    • Social Work and Armed Conflict. Legal and Ethical Challenges, Vortrag im Department of Social Work der Universität Prishtina, Kosova, 25. Oktober 2023

Personen

Prof. Dr. Dipl.-Psych., Dipl.-Päd. Monika Weiderer

Psychologie

Vorsitzende der Prüfungskommissionen (BA SO, BA MU)

 

Psychologie

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941943-1294
  • monika.weiderer@oth-regensburg.de
Personen

Prof. Dr. phil., Dipl.-Kulturpäd. Christian Zürner

Soziale Kulturarbeit und Kulturmanagement

Mitglied der Forschungsstelle ForsAS

Soziale Kulturarbeit und Kulturmanagement

Lehre

    • Theorie und Grundlagen Ästhetischer und Kultureller Bildung
    • Kulturtheorie
    • Musikalische Improvisation
    • Bandarbeit
    • Kulturpädagogische Projekte im Bereich Theater
    • Kulturpädagogische Projekte im Bereich der interreligiösen Begegnung
    • Kulturelle Erwachsenenbildung
    • Ästhetik der Performance
    • Kreatives Schreiben
    • Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit

    • Kulturelle Bildung
    • Gesellschaftliche Funktion

Forschung

    • Ästhetik und Kulturtheorie
    • Ästhetische und Kulturelle Bildung
    • gesellschaftliche Bedeutung(en) der Künste
    • Kultur und Religion

    • Studien zur theoretischen Fundierung und zu zentralen Begriffen Kultureller Bildung (Herausarbeitung einer hermeneutisch und kritisch orientierten Konzeption sowie Untersuchungen besonders der grundlegenden Termini „Ausdruck“ und „ästhetische Kommunikation“)
    • Öffentliche Theologie als Teil Kultureller Bildung (Perspektiven und Problematiken des neuen theologischen Paradigmas „Öffentliche Theologie“ in Bezug auf den Dialog mit Pädagogik und Kulturwissenschaften)

Veröffentlichungen

    • Ästhetisches Sorgen. Eine Theorie der Kunst, Bielefeld 2020
    • Ästhetische Bildung und Frühromantik. Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno, Berlin 2006 [= Villigst Perspektiven, Bd. 8]

    • Rezension vom 20.03.2020 zu: Gernot Heinrich Willy Graeßner, Martin Hendrik Kurz (Hrsg.): Einführung in das Bildungs- und Kulturmanagement. ZIEL Verlag (Augsburg) 2018. ISBN 978-3-944708-87-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/25916.php
    • Lebenskunst als Lernziel Kultureller Bildung? (2015), http://www.kubi-online.de/artikel/lebenskunst-lernziel-kultureller-bildung
    • Hermeneutische Perspektiven öffentlicher Theologie. Überlegungen zur Erweiterung ihres pragmatischen Profils, in: Evangelische Theologie 75, Heft 2/2015, S. 107-119
    • Von der „Ästhetischen“ zur „Kulturellen Bildung“ – (heimlicher) Verlust eines kritischen Selbstverständnisses, in: Pädagogische Rundschau 69, Heft1/2015, S. 75-89
    • Popmusik als Medium von Erinnerungskultur, in: Peter Bubmann, Hans Dickel (Hg.): Ästhetische Bildung in der Erinnerungskultur, Bielefeld 2014 [= Ästhetik und Bildung, Bd. 8], S. 133-147
    • What needs saying and how? Reflections on content and methodology in the profile of Public Theology, in: Heinrich Bedford-Strohm, Florian Höhne, Tobias Reitmeier (Hg.):  Contextuality and Intercontextuality in Public Theology, Berlin 2013 [= Theologie in der Öffentlichkeit, Bd.4], S. 335-338
    • Now Future (Herausgeber gemeinsam mit Christian Kaufmann), Frankfurt am Main 2009 [= reihe A4. Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main, Schriftenreihe Nr. 30] (Dokumentation einer Ausstellung mit Veranstaltungsreihe)
    • Auf der Suche nach Identität…, in: Arnoldshainer Akzente. Nachrichten aus der Evangelischen Akademie, Heft 1/2009, S.7
    • “... geheimnisvolle Dinge, die ich in Worten nicht aufsetzen kann”. Ästhetik in der religiösen Bildung, in: Evangelische Aspekte 16, Heft 1/2006, S. 27-30
    • Religiöse Bildung in der säkularisierten Gesellschaft. Grundsatzüberlegungen mit Bezug auf den Philosophen Jürgen Habermas, in: Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen 59, Heft 3/2007, S. 67-69
    • Vom Erzählen. Gedanken zur Abschlußdiskussion, in: Sofies Welt. Ein interreligiöser Dialog über Geschichte, Philosophie und Wirklichkeit. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Mai 1998, hg. von Sybille Fritsch-Oppermann, Loccum 1998 [= Loccumer Protokolle 19/98], S. 150-152
    • Reise ins Andere - Gedankensplitter. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 9. bis 11. Juni 1995, hg. von Sybille Fritsch-Oppermann, Loccum 1997 [= Loccumer Protokolle 21/95] (Redaktion und zusammenfassende Texte)
    • “Pictures of Infinity”. Sun Ras klangliche Umrahmungen der Grenzenlosigkeit, in: “Was du nicht hören kannst, Musik”. Zum Verhältnis von Musik und Philosophie im 20. Jahrhundert, hg. von Werner Keil und Jürgen Arndt, Hildesheim u.a. 1999 [= Diskordanzen, Bd. 7], S. 205-238 (hier auch Mitarbeit bei der Herausgabe des Bandes)
    • Vom Göttlichen in der Musik. Wilhelm Heinrich Wackenroders Berglinger-Text “Die Wunder der Tonkunst”, in: “Seelenaccente” - “Ohrenphysiognomik”. Zur Musikanschauung E.T.A. Hoffmanns, Heinses und Wackenroders, hg. von Werner Keil und Charis Goer, Hildesheim u.a. 2000 [= Diskordanzen, Bd. 8], S. 297-337

    • Ramesh Shotham’s “Madras Special”: Urban Folklore (Live-Mitschnitt WDR/Funkhaus Europa, Mai 2004), Doublemoon Records 2005
    • Rainer Hartmann/Christian Zürner: Miniaturen. Zehn Stücke für Gitarre und Bass, Verlag Burger & Müller 2001

Vita

    • 1989-1993 Studium der Ev. Theologie und Germanistik an der Universität Erlangen
    • 1993-1998 Studium der Kulturpädagogik an der Universität Hildesheim
    • 1998-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold
    • 1999-2002 Kulturpädagoge in der ev.-ref. Kirchengemeinde Detmold-West
    • 2002-2004 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst
    • seit 2004 Bassist in der Weltmusik-Formation Madras Special des indischen Percussionisten Ramesh Shotham und internationale Konzerttätigkeit (u.a. England, Irland, Frankreich, Ungarn, Österreich, Luxemburg, Taiwan, Marokko/Westsahara, Rumänien)
    • 2005 Promotion an der Universität Hildesheim (Thema: Ästhetische Bildung und Frührmantik. Kritische Dialoge zwischen Wilhelm Heinrich Wackenroder und Theodor W. Adorno)
    • 2005-2007 Fachstelle Bildung, Erziehung, Arbeit mit Zielgruppen im Ev. Dekanat Rüsselheim
    • 2007-2010 Studienleiter für Kulturwissenschaften und Neue Medien an der Ev. Stadtakademie Frankfurt am Main
    • seit 2010 Professor für Soziale Kulturarbeit an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Personen

Prof. Dr.-Ing. Otto Appel

Studienfachberater Bachelor / Master Maschinenbau

Professor für Kunststofftechnik, Spanlose Fertigung, Werkstofftechnik

Kurzzeichen: Apo

Lehre


Lehrgebiete

  • Kunststofftechnik
  • Spanlose Fertigung
  • Werkstofftechnik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Appel, Otto


Abschlussarbeiten

Aus den Schwerpunkten:

  • Kunststoffbauteil- und Prozessoptimierung
  • Kunststoffmaschinen- und Werkzeugbau
  • PET Recycling & Design for Recycling

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Paderborn / Aachen
  • Studiengang:   Maschinenbau / Kunststofftechnik
  • Abschluss:   1988

Promotion

  • Jahr:   1992
  • Thema:   Extrusion und Verstreckung von polymeren Lichtwellenleitern - Analyse der Verarbeitungsbedingungen und ihre Auswirkung auf die qualitätsbestimmenden Eigenschaften

Berufliche Erfahrungen

  • 1988 - 1992:   Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen
  • 1993 - 1997:   Leiter der Verfahrenstechnik bei KRUPP Corpoplast in Hamburg (heute KHS Corpolast)
  • 1997 - 2004:   Leiter der Sparte Kunststofftechnik bei der Krones AG in Neutraubling
  • Seit 2004:   Geschäftsführender Gesellschafter der PETnology/tecPET GmbH in Regensburg
  • Seit 2008:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock

Professor für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik, Automatisierungssysteme, praktische Regelungstechnik, Kraftfahrzeugelektronik

Kurzzeichen: Bow

Studienfachberater Systemtechnik

Lehre


Lehrgebiete

  • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
  • Kraftfahrzeugelektronik
  • Angewandte (SPS-)Programmierung
  • Prozessinformatik
  • Projektarbeit
  • Seminar Industrial Engineering

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Bock, Wolfgang


Abschlussarbeiten

  • Interne und externe Themen zur Prozessautomatisierung, Anlagenkommunikation und Prozessüberwachung
  • Externe Themen zu Sensorik und elektrischer Aktorik
  • Externe Themen zur Kraftfahrzeugelektronik

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


Forschungsthemen

  • Prozessautomatisierung, Buskommunikation und Prozessvisualisierung  
  • Funktionale Sicherheit bei Fertigungsprozessen

LaboR

Labor Automatisierungssysteme

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Regensburg
  • Studiengang:   Physik (Diplom)
  • Abschluss:   1986

Promotion

  • Jahr:   1989
  • Thema:   Nichtlineare Photoleitung in Polysilizium und selbstjustierten Doppel- Polysilizium- Bipolartransistoren

Berufliche Erfahrungen

  • 1986 - 1989:   Siemens AG, Zentralbereich Forschung und Entwicklung München Perlach
  • 1989 - 1991:   Siemens AG, Bereich Halbleiter (heute Infineon Technologies AG) Regensburg, Produkttechnik
  • seit 1991:   Professor an der OTH Regensburg
  • 2006 - 2018:   Vizepräsident für Studium und Lehre
Personen

Prof. Dr.-Ing. Fredrik Borchsenius

Professor für Technische Mechanik, Ingenieurinformatik

Kurzzeichen: Bof

Lehre


Lehrgebiete

  • Technische Mechanik
  • Ingenieurinformatik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Borchsenius, Fredrik


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor Maschinendynamik

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU München
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1992

Promotion

  • Jahr:   2003
  • Thema:   Simulation ölhydraulischer Systeme

Berufliche Erfahrungen

  • 1992 - 1997:   TÜV Süddeutschland
  • 1997 - 2002:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU München
  • 2002 - 2008:   Siemens VDO Automotive u.a. Softwareentwicklung zur Automatisierung von Prüfständen, Hydraulische Simulation von Diesel Einspritzsystemen
  • Seit 2008:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Briem

Dekan

Professor für Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Antriebselemente, Ingenieurmathematik

Kurzzeichen: Bru

Lehre


Lehrgebiete

  • Technische Mechanik
  • Festigkeitslehre
  • Antriebselemente
  • Ingenieurmathematik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Briem, Ulrich


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


Forschungsinteresse

  • Angewandte Forschung auf dem Gebiet der Seildrähte und Drahtseile

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Stuttgart
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1990

Promotion

  • Jahr:   1996
  • Thema:   Verbesserung der Ablegereifeerkennung laufender Drahtseile durch Kombination von Ablegekriterien

Berufliche Erfahrungen

  • 1991 - 1996:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik an der Universität Stuttgart
  • 1996 - 2005:   Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung bei CASAR Drahtseilwerk Saar GmbH in Kirkel
  • Seit 2005:   Professor an der OTH Regensburg

Mitgliedschaften

  • Seit 2008:   Mitglied der OIPEEC (Internationale Organisation zur Erforschung der Ermüdungsfestigkeit von Drahtseilen)
  • Seit 2012:   Obmann des Fachausschusses "Krane" des VDI
Personen

Prof. Dr.-Ing. Werner Britten

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente, CAD, Methoden der Produktentwicklung/-strategie

Kurzzeichen: Brw

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktion
  • Maschinenelemente
  • CAD
  • Methoden der Produktentwicklung/-strategie

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Britten, Werner


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor CAD/CAE

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz, Abteilung Trier
  • Studiengang:   Versorgungstechnik (Schwerpunkt Gas-Wasser-Wärmetechnik)
  • Abschluss:   1988
  • Studienort:   Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • Studiengang:   Metalltechnik, Chemie
  • Abschluss:   1991
  • Studienort:   Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • Studiengang:   Konstruktions- und Fertigungstechnik
  • Abschluss:   1994

Promotion

  • Jahr:   1999
  • Thema:   CAD-basierte Übersetzung geometrischer Toleranzen in vektoriellen Darstellungen

Berufliche Erfahrungen

  • 1994 - 1999:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Konstruktionstechnik / CAD, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1999 - 2002:   Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Kaufering, Konstruktionsgruppenleiter, Geschäftsfeld Bohr- und Abbautechnik
  • 2003 - 2004:   Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH, Kaufering, Entwicklungsleiter, Geschäftsfeld TE-Consumables
  • Seit 2004:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud

Professor für Thermodynamik, Wärmeübertragung, Energieeffizienz und Energiewirtschaft, thermo-chemische Umwandlungsprozesse

Kurzzeichen: Dab

Lehre


Lehrgebiete

  • Thermodynamik
  • Wärmeübertragung
  • Energieeffizienz und Energiewirtschaft
  • Thermo-chemische Umwandlungsprozesse

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Dawoud, Belal


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboRe

Heizungs- und Klimatechnik

Labor Process Engineering

Labor Sorptionsprozesse

Fortgeschrittene Energie- und Gebäudesysteme

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Elmenoufiya Universität, Shebin El-Kom, Ägypten
  • Studiengang:   Master of Science in Engineering, Maschinenbau (Energietechnik)
  • Abschluss:   1993

Promotion

  • Jahr:   1999
  • Thema:   Thermische und kalorische Stoffdaten des Stoffsystems Zeolith-MgNaA-Wasser

Berufliche Erfahrungen

  • 2000 - 2005:   Leiter des Forschungs- und Entwicklungsbereiches "Thermische Anwendungen der Solar- und Sorptionstechnologien" am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, RWTH Aachen
  • 2006 - 2007:   Projektleiter "Entwicklung einer gasbetriebenen Adsorptionswärmepumpe" in der Abteilung "Forschung und Entwicklung; Neue Technologien" bei Viessmann Werke GmbH & Co KG
  • 2007 - 2009:   Gruppenleiter "Entwicklung von gasbetriebenen Sorptionswärmepumpen" in der Abteilung "Forschung und Entwicklung; Neue Technologien" bei Viessmann Werke GmbH & Co KG
  • 2009 - 2014:   Abteilungsleiter "Forschung und Entwicklung; Thermisch betriebene Sorptionswärmepumpen" bei Viessmann Werke Allendorf GmbH
  • Seit 2014:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer

Studienfachberater Biomedical Engineering / Medizintechnik

Professor für Biomechanik, Muskuloskelettale Simulation, Technische Mechanik

Kurzzeichen: Des

Lehre


Lehrgebiete

  • Biomechanik
  • Muskuloskelettale Simulation
  • Technische Mechanik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Dendorfer, Sebastian


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


Forschungsinteressen

  • Numerische Simulation des Bewegungsapparates
  • Virtuelle Menschmodelle
  • Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Orthopädische und Unfallchirurgische Biomechanik

LaboR

Labor für Biomechanik


Forschungseinheiten

  • RCBE, RCHST, RCAI

Werdegang


Studium

  • Studienort:   OTH Regensburg
  • Studiengang:   Bauingenieurwesen
     
  • Studienort:   Technische Universität München
  • Studiengang:   Computational Mechanics

Promotion

  • Thema:   Cyclic deformation and fatigue behaviour of cancellous bone

Berufliche Erfahrungen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, OTH Regensburg und Universität Paderborn
  • Sr. Consultant Orthopedic Biomechanics, AnyBody Technology A/S, Aalborg, Dänemark: Entwicklung von muskuloskelettalen Berechnungsmodellen, Forschungsprojekteleiter
  • Seit 2011:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Ingo Ehrlich

Professor für Leichtbau mit Schwerpunkt Konstruktion und Berechnung, Technische Mechanik

Kurzzeichen: Ehi

Lehre


Lehrgebiete

  • Leichtbau mit Schwerpunkt Konstruktion und Berechnung
  • Technische Mechanik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Ehrlich, Ingo


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
  • Studiengang:   Luft- und Raumfahrttechnik, Vertiefungsrichtung Leichtbau
  • Abschluss:   1997

Promotion

  • Jahr:   2004
  • Thema:   Impactverhalten schwach gekrümmter Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen

Berufliche Erfahrungen

  • 1990 - 2004:   Soldat auf Zeit, Offizierslaufbahn
  • 1992 - 1993:   Pilot auf dem Hubschraubermuster Alouette II
  • 1997 - 2001:   Pilot auf dem Hubschraubermuster BO 105 M
  • 2000 - 2004:   Ingenieur und Schadensanalytiker für Faserverbundwerkstoffe und Kunststoffe, Forschungstätigkeiten auf den Gebieten Impactverhalten faserverstärkter Kunststoffe und Krafteinleitung in hochbelastete Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe (WIWEB), Erding
  • 2004 - 2005:   Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB), Laufbahnausbildung und 2. Staatsexamen für das Fachgebiet Luft- und Raumfahrttechnik
  • 2005 - 2009:   Referent und Musterprüfer für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät der Bundeswehr im Fachbereich Strukturmechanik an der Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge - Musterprüfwesen für Luftfahrtgerät der Bundeswehr (WTD 61)
  • Wintersemester 2006/07 - Sommersemester 2009:   Lehrbeauftragter an der Hochschule Ingolstadt für die Fächer Leichtbau, Verbundwerkstoffe, Hubschraubertechnik
  • Seit 2009:   Professor an der OTH Regensburg
  • Seit 2010:   Leiter Labor Faserverbundtechnik (LFT)
  • Seit 05/2016:   OTH-Forschungsprofessur
  • Seit 07/2020:   Wissenschaftlicher Leiter Technologie-Campus Neustadt an der Donau (TCND)

Sonstiges

  • Seit 21.04.2004:   Idee und Gründungsmitglied der Gesellschaft für wehrtechnische Forschung und Technologie e.V. (GFT), Erding
  • 2005 - 2007:   Deutscher Vertreter im Structure Panel für das neue Transportflugzeug A400M
  • 2005 - 2009:   Deutscher Vertreter im Structure Expert Meeting (SEM) der NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA)
  • 2005 - 2009:   Mitarbeit im Luftfahrttechnischen Handbuch (LTH) Handbuch Strukturberechnung (IASB)
  • 2007 - 2009:   Berater für Strukturmechanik und Fertigungsverfahren von Faserverbundwerkstoffen bei Luftfahrzeugen und Luftfahrtgerät im Quality Assurance Team - Quality Assurance Working Group (QAT-QAWG) der NATO Helicopter Management Agency (NAHEMA)
Personen

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ellermeier

Professor für Fertigungstechnik, CAM, Werkzeugmaschinen

Kurzzeichen: Ela

Prüfungskommissionsvorsitzender Produktions- und Automatisierungstechnik / Industrial Engineering / Systemtechnik

Lehre


Lehrgebiete

  • Fertigungstechnik
  • Werkzeugmaschinen
  • CAM

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Ellermeier, Andreas


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU Darmstadt
  • Studiengang:   Allgemeiner Maschinenbau
  • Abschluss:   1998

Promotion

  • Jahr:   2008
  • Thema:   Methode zur Standwegprognose für lange Vollhartmetall-Spiralbohrer zum Tiefbohren auf Bearbeitungszentren

Berufliche Erfahrungen

  • 1998 - 2003:   Vertrieb von CNC-Werkzeugmaschinen der Firma YAMAZAKI MAZAK bei der Klaus Ellermeier CNC-Werkzeugmaschinen Handelsgesellschaft mbH. Maschinenspektrum: Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, Dreh-/Fräszentren, mit Automatisierung der Teile Be- und Entladung.
  • 2001 - 2007:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Gruppe Technologie am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU Darmstadt
  • 2007 - 2011:   Leiter der NC-Programmierung bei der Baltic Metalltechnik GmbH, einer 100%igen Tochter der HAUNI Maschinenbau AG. Aufgaben / Projekte: Einführen eines 3D CAM Systems / Ablösen des vorhandenen 2D CAM Systems; Aufbau einer durchgängigen Prozesskette CAD - CAM - CAQ
  • Seit 2011:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Marco Kalmer

EDV, Zentralwerkstatt

Personen

Josef Koller

Referatsleitung und Tutoren / SHK

Personen

Prof. Dr.-Ing. Peter Gschwendner

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente

Kurzzeichen: Gsp

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktion
  • Maschinenelemente

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Gschwendner, Peter


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Stuttgart
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1990

Promotion

  • Jahr:   1998
  • Thema:   Entwicklung eines FEM-Programms zur Berechnung der Druck- und Temperaturverteilungen in engen, beliebig gestalteten Schmierspalten

Berufliche Erfahrungen

  • 1991 - 1996:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau (IMK, inzwischen IKTD) der Universität Stuttgart
  • 1996 - 1998:   Projektingenieur, stellvertretender Konstruktionsleiter Fa. Main-Tauber-Maschinenbau MTM-König, Wertheim
  • 1998 - 2007:   Leiter Berechnung und Simulation, Wittenstein AG, Harthausen
  • Seit 2007:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Stefan Hierl

Professor für Konstruktion, Lasermaterialbearbeitung, Additive Fertigung

Kurzzeichen: His

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktion
  • Lasermaterialbearbeitung
  • Additive Fertigung

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Hierl, Stefan


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Erlangen-Nürnberg
  • Studiengang:   Fertigungstechnik
  • Abschluss:   1996

Promotion

  • Jahr:   2003
  • Thema:   System- und Prozesstechnik für das simultane Löten elektronischer Bauelemente mit Diodenlaserstrahlung

Berufliche Erfahrungen

  • 1996 - 2001:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Universität Erlangen-Nürnberg, später am Bayerischen Laserzentrum in Erlangen
  • 2001 - 2006:   Zunächst Leiter Entwicklung dann Geschäftsbereichsleiter der LPKF Laser & Electronics AG, Laser Welding Division, Erlangen
  • 2006 - 2010:   Leiter Zentrales Innovationsmanagement der Schaeffler KG, Herzogenaurach
  • Seit 2010:  
    • Professor an der OTH Regensburg, Lehrgebiete: Konstruktion, Lasermaterialbearbeitung
    • Kollegiale wissenschaftliche Leitung Technologie Campus Parsberg-Lupburg
    • Leiter des Labors Laser-Materialbearbeitung

Publikationen

Publikationen

Personen

Prof. Dr. rer. nat. Claudia Hirschmann

Professorin für Qualitätsmanagement, Betriebsorganisation

Kurzzeichen: Hic

Beauftragte für Qualitätsmanagement

Lehre


Lehrgebiete

  • Qualitätsmanagement
  • Betriebsorganisation

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Hirschmann, Claudia
 

Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Personen

Prof. Dr. Helga Hornberger

Professorin für Biomaterialien, Materialwissenschaft

Kurzzeichen: Hoh

Lehre


Lehrgebiete

  • Biomaterialien
  • Materialwissenschaft
  • Korrosion

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Hornberger, Helga


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Personen

Prof. Dr. rer. nat. Hermann Ketterl

Professor für Mess- und Steuerungstechnik

Kurzzeichen: Keh

Lehre


Lehrgebiet

Mess- und Steuerungstechnik
 

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Ketterl, Hermann


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Fachhochschule Regensburg
  • Studiengang:   Elektrotechnik
  • Abschluss:   1996

Promotion

  • Jahr:   2000
  • Thema:   Tunneln und Multiphoton-Prozesse in Halbleitern mit Laserstrahlung im fernen Infrarot

Berufliche Erfahrungen

  • 2000 - 2003:   Osram Opto Semiconductors; Analytik für LEDs und Laser
  • 2003 - 2010:   Siemens VDO / Continental; Funktionsentwicklung, Systemintegration und Systementwicklung für Abgasnachbehandlungssysteme und Einspritzsysteme
  • 2001 - 2008:   Lehrbeauftragter für Konstruktion an der OTH Regensburg, FB ET
  • Seit 2010:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Lars Krenkel

Kurzzeichen: Krl

Professor für Biofluidmechanik

Praxisbeauftragter Biomedical Engineering

Lehre


Lehrgebiet

Biofluidmechanik
 

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Krenkel, Lars


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor Biofluidmechanik

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
  • Studiengang:   Maschinenbau, Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik
  • Abschluss:   2001

Promotion

  • Jahr:   2011
  • Thema:   Untersuchung des Einflusses von Wirbelgeneratoren auf die Stoß-/Grenzschicht-Wechselwirkung (Promoviert an der RWTH Aachen, Durchführung der Arbeiten beim DLR Göttingen)

Berufliche Erfahrungen

  • 2001 - 2005:   Doktorand beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Göttingen, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Hochgeschwindigkeitskonfigurationen
  • 2005 - 2012:   wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Göttingen, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, Abteilung Fluidsysteme
    • Auszug der Arbeiten:
      • verantwortlich für experimentelle und numerische Arbeiten zu Flugzeuglufteinlässen im Rahmen des EU-Projektes „More Open Electrical Technologies (MOET)“
      • verantwortlicher wissenschaftlicher DLR Sachbearbeiter des DFG-Projektes „Protective Artificial Respiration (PAR)“ zum Thema „Hochfrequenzbeatmung“
      • Durchführung experimenteller und numerischer Arbeiten zu verschiedenen Themengebieten: u.a. Strömungskontrolle mittels Wirbelgeneratoren in Unter- und Überschallströmungen, Kabinenströmungen in generischen und realen Flugzeug- und Fahrzeugkabinen, Fahrzeugaußenaerodynamik sowie Untersuchung bio-medizinischer Fragestellungen (Aneurysmata, Naso-Pharyngealströmungen, künstliche Beatmung)
  • 2010 - 2013:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Innsbruck, Institut für Infrastruktur, Arbeitsbereich Wasserbau, im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung und Optimierung eines neuen Konzepts der hydraulischen Energiespeicherung
  • Seit 2013:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Ulf Kurella

Professor für Konstruktion, Maschinenelemente

Kurzzeichen: Kuu

Praxisbeauftragter Systemtechnik

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktion
  • Maschinenelemente

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Kurella, Ulf


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU Berlin
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1986

Promotion

  • Jahr:   1995
  • Thema:   Voraussetzungen für die rechnerunterstützte Anwendung von Richtlinien zum montagegerechten Gestalten

Berufliche Erfahrungen

  • 1986 - 1988:   Siemens AG, Konstruktion von Großmaschinen
  • 1988 - 1993:   TU Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Maschinenkonstruktion/-Konstruktionstechnik-
  • 1993 - 2001:   Siemens AG, Konstruktion, Auftragsbearbeitung, Softwareentwicklung, Marketing
  • 2001 - 2007:   Universität Stuttgart, Akademischer Rat/Oberrat am Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (bis 2005 Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau), Organisation der Übungen und Prüfungen
  • Seit 2007:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Robert Leinfelder

Professor für Thermodynamik, Strömungsmechanik

Kurzzeichen: Ler

Lehre


Lehrgebiete

  • Thermodynamik / Strömungsmechanik
  • Wärmeübertragung
  • Kraftwerksanlagen
  • Biomasse
  • Kraft-Wärme Koppelung
  • Brennstoffzelle

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Leinfelder, Robert


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Stuttgart
  • Studiengang:   Umweltschutztechnik
  • Abschluss:   2001
  • Studienort:   Universität Stuttgart / University of Waterloo (Canada)
  • Studiengang:   Water Resources Engineering and Management (M.Sc.)
  • Abschluss:   2001

Promotion

  • Jahr:   2004
  • Thema:   Reaktionskinetische Untersuchungen zur Methan-Dampf-Reformierung und Shift-Reaktion an Anoden oxidkeramischer Brennstoffzellen

Berufliche Erfahrungen

  • 2001 - 2004:   Siemens AG; Corporate Technology, Erlangen; Brennstoffzellenentwicklung
  • 2004 - 2007:   Altran Group AG; Technologie- und Innovationsberatung; Projektingenieur für Abgasnachbehandlung im Bereich Automotive (SiemensVDO, Regensburg; DaimlerChrysler, Stuttgart)
  • 2007:   DLC GmbH; Selbstständige Beratungs- und Entwicklungsleistung; Abgasnachbehandlung im Bereich Automotive
  • 2008 - 2009:   FEV Motorentechnik GmbH; Projektleitung Hybridantriebe im Bereich Automotive (BMW AG, München)
  • Seit 2010:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Florian Lutz

Poolmanagement: Netzwerk und Server, Medientechnik, Systemsoftware

Personen

Eva Neumaier

Fakultätsreferentin

Personen

Kurt Spörl

Datenkommunikation und Rechnernetze, Netzwerk Management, IT-Sicherheit, IT-Anwenderzentrum

Datenkommunikation und Rechnernetze, Netzwerk Management, IT-Sicherheit, IT-Anwenderzentrum

Personen

Barbara Uhl

Fakultätsreferentin

Personen

Dipl.-Math. Stefan Bielicke

Mathematik

Mathematik

Personen

Jörg Breidbach

Personen

Eamonn De Leastar

Personen

Dr.rer.nat., Dipl.-Math. Gerhard Dietel

Mathematik

Mathematik

Personen

Dipl.-Betriebswirt (FH), Dipl.-Math. Siegmar Dietrich

Mathematik

Mathematik

Personen

Matthias Gerl

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Lex

Studienfachberater Bachelor International Mechanical Engineering

Professor für Regenerative Energien, Wärmeübertragung

Kurzzeichen: Let

Prodekan

Lehre


Lehrgebiete

  • Regenerative Energien
  • Wärmeübertragung
  • Thermodynamik
  • Thermo-Fluiddynamik
  • Kältetechnik
  • Simulation energie- und verfahrenstechnischer Prozesse

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Lex, Thomas


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU München
  • Studiengang:   Maschinenbau (Energietechnik)

Promotion

  • Jahr:   2004
  • Thema:   Fluiddynamik von Gas-Flüssigkeitsgemischen in Kugelhähnen

Berufliche Erfahrungen

  • 1998 - 2004:   Lehrstuhl für Thermodynamik, TU München
  • 1998 - 2004:   Freier Mitarbeiter Thermotec ES, Garching
  • 2004 - 2007:   Linde Engineering, Entwicklung Verfahrenstechnik: FuE Tätigkeiten für Synthesegasbrenner, Wärmetauscher, Erdgasverflüssigung und Biomasse-/Kohlevergasung
  • 2007 - 2010:   Linde Engineering, Internationale Projektabwicklung und thermohydraulisches Design von Wärmetauscher: Hammerfest Baseload LNG, Norwegen, Statoil North West Shelf Baseload LNG, Australien, Shell Sakhalin Baseload LNG, Russland, Gazprom
  • 2011 - 2012:   Güntner AG: Technisches Produktmanagement für Wärmetauscher in der Kältetechnik
  • Seit 2012:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Björn Lorenz

Studienfachberater Produktions- und Automatisierungstechnik / Industrial Engineering

Professor für Produktionsmanagement, Produktionslogistik, Planung, Kostenrechnung, Montage, Produktionssysteme

Kurzzeichen: Lob

Lehre


Lehrgebiete

  • Produktionsmanagement
  • Produktionslogistik
  • Planung
  • Kostenrechnung
  • Montage
  • Produktionssysteme

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Lorenz, Björn


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Lean Lab

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Hannover, "The University of Birmingham"
  • Studiengang:   Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik

Promotion

  • Jahr:   1999
  • Dissertation im Bereich der Handhabungstechnik

Berufliche Erfahrungen

  • 1994 - 1999:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik der Universität Hannover: Durchführung diverser Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich Logistik und Handhabungstechnik
  • 1999 - 2002:   Kapazitätsplaner, später stellv. Fachabteilungsleiter bei der Infineon Technologies AG u.a. im Bereich Arbeitsplatz- und Ablaufgestaltungen, Einführung eines IT-Planungstools, Formulierung von Benchmarkzielen für einzelne Werke
  • 2002 - 2008:   Referent, anschließend Projektleiter bei der BMW AG u.a. für Strukturplanungen, strategische Ausrichtungen, Prozesseliminierungen und unterschiedliche Innovationsprojekte
  • Seit 2008:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Aida Nonn

Professorin für Technische Mechanik

Kurzzeichen: Noa

Lehre


Lehrgebiete

  • Technische Mechanik
  • Finite-Elemente-Methode

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Nonn, Aida


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   RWTH Aachen
  • Studiengang:   Bauingenieurwesen
  • Abschluss:   2002

Promotion

  • Jahr:   2009
  • Thema:   Experimentelle und numerische Analyse des Schädigungsverhaltens von Hybridlaserschweißverbindungen

Berufliche Erfahrungen

  • 2007 - 2014:   Forschungsprojektleiterin bei der Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, Abteilung Mechanische Prüfung und Bruchmechanik
  • 2011:   DAAD Post-Doc an der Cornell University
  • Seit 2014:   Professorin an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Ulf Noster

Professor für Fertigungstechnik, Werkstofftechnik

Kurzzeichen: Nou

Lehre


Lehrgebiete

  • Fertigungstechnik
  • Werkstofftechnik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Noster, Ulf


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Kassel
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1998

Promotion

  • Jahr:   2003
  • Thema:   Zum Verformungsverhalten der Magnesiumbasislegierungen AZ31 und AZ91 bei zyklischen und quasi-statischen Beanspruchungen im Temperaturbereich 20 - 300 °C

Berufliche Erfahrungen

  • 2004 - 2009:   Leiter Leichtbau, Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen (LKR)
  • 2009 - 2011:   Technischer Leiter/Prokurist, Anwendungszentrum für Metallformgebung (Metakus)
  • 2012 - 2014:   Lehrauftrag/wiss. Mitarbeiter, Universität Kassel
  • Seit 2014:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Phleps

Professorin für Konstruktion

Kurzzeichen: Phu

Frauenbeauftragte

Prüfungskommissionsvorsitzende Industriedesign

Lehre


Lehrgebiet

Konstruktion
 

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Phleps, Ulrike


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU München
  • Studiengang:   Maschinenwesen - Schwerpunkt Konstruktion und Entwicklung
  • Abschluss:   1993

Promotion

  • Jahr:   1999
  • Thema:   Recyclinggerechte Produktdefinition - Methodische Unterstützung für Upgrading und Verwertung

Berufliche Erfahrungen

  • 1993 - 1999:   Wissenschaftliche Angestellte, Lehrstuhl für Produktentwicklung, Technische Universität München, Professor Ehrlenspiel und Professor Lindemann
  • 1999 - 2003:   Hilti AG, Schaan, Liechtenstein, Senior Research Engineer und Project Manager in der Konzernforschung
  • 2003 - 2010:   KUKA Roboter GmbH, Augsburg, Leitung Innovationsmanagement, Inputmanagement & Intellectual Property
  • Seit 2010:   Professorin an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Rabl

Professor für Verbrennungsmotoren, Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Praktikum Messtechnik, Maschinentechnisches Praktikum

Kurzzeichen: Rah

Lehre


Lehrgebiete

  • Verbrennungsmotoren
  • Grundlagen der Fahrzeugtechnik
  • Praktikum Messtechnik
  • Maschinentechnisches Praktikum

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Rabl, Hans-Peter


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU München
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1994

Promotion

  • Jahr:   1999
  • Thema:   Die Bildung von Distickstoffoxid (N2O) an Dreiwegekatalysatoren - Einflüsse von Alterung und Beschichtung

Berufliche Erfahrungen

  • 1994 - 1998:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München-Weihenstephan / Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik
  • 1998 - 2006:   Siemens AG, Siemens VDO Automotive
    • Projektmanagement Systementwicklung Dieseleinspritzsysteme
    • Funktions- und Systemintegration Motorsteuerung und Abgasnachbehandlung
  • Seit 2006:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Christian Rechenauer

Professor für Energie- und Versorgungstechnik (Heizungs-, Klima- und Kältetechnik), Thermodynamik, Qualitätsmanagement, Abfallwirtschaft

Kurzzeichen: Rec

Lehre


Lehrgebiete

  • Energie- und Versorgungstechnik (Heizungs-, Klima- und Kältetechnik)
  • Thermodynamik
  • Qualitätsmanagement
  • Energieberatung

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Rechenauer, Christian


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   RWTH Aachen
  • Studiengang:   Maschinenbau
  • Abschluss:   1990

Promotion

  • Jahr:   1993
  • Thema:   Simulation des stationären und instationären Verhaltens von Hochtemperatur-Brennstoffzellen

Berufliche Erfahrungen

  • 1990 - 1993:   Forschungszentrum Jülich Institut für Energieverfahrenstechnik (Aufbau des neuen Forschungsschwerpunkts "Entwicklung von Brennstoffzellen")
  • 1990 - 1993:   Lehrbeauftragter an der FH Aachen (Lehrgebiet Strömungslehre, Strömungs- und Kolbenmaschinen, Messtechnik)
  • 1993 - 1997:   Projektingenieur bei UET Umwelt-Energie-Technik GmbH (Planung und Erstellung von konventionellen und regenerativen Energieerzeugungsanlagen, Einführung Qualitätsmanagementsystems ISO 9001, Projektplanung Abfallbehandlungsanlage Nürnberg
  • Seit 1997:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schaeffer

Studienfachberater Bachelor / Master Maschinenbau

Professor für Konstruktion, CAD, Maschinenelemente und Getriebetechnik, Technische Mechanik, Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik

Kurzzeichen: Sct

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktion
  • CAD
  • Maschinenelemente und Getriebetechnik
  • Technische Mechanik
  • Mehrkörpersysteme und Bewegungstechnik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Schaeffer, Thomas


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang

    • Studienort:   FH Regensburg
    • Studiengang:   Maschinenbau
    • Abschluss:   1987
    • Studienort:   Universität Siegen
    • Studiengang:   Maschinenbau
    • Abschluss:   1991

    • Jahr:   1998
    • Thema:   Systematisches Lösen von Führungs-Bewegungsaufgaben

    • 1991 - 1998:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Konstruktion der Universität Siegen
    • 1998 - 2003:   Entwicklungsingenieur bei der Heidelberg Druckmaschinen AG in der Abteilung Getriebetechnik und Simulation
    • 2003 - 2004:   Leiter Fachgebiet Getriebetechnik bei der Heidelberg Druckmaschinen AG
    • Seit 2004:   Professor an der OTH Regensburg

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schlegl

Professor für Handhabungstechnik und Robotik, Regelungstechnik und Optimierung, Aktorik, Grundlagen elektrische Antriebstechnik

Kurzzeichen: Sle

Lehre


Lehrgebiete

  • Handhabungstechnik und Robotik
  • Regelungstechnik und Optimierung
  • Aktorik
  • Grundlagen elektrische Antriebstechnik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Schlegl, Thomas


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor Robotik

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU München
  • Studiengang:   Elektro- und Informationstechnik
  • Abschluss:   1996

Promotion

  • Jahr:   2001
  • Thema:   Diskret-kontinuierliche Regelung mehrfingriger Roboterhände zur robusten Manipulation von Objekten

Berufliche Erfahrungen

  • 1996 - 2001:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik (TU München)
  • 2000:   Gastwissenschaftler am Tokyo Insitute of Technology, Department for Precision Machinery Systems; Durchführung von Experimenten mit mehrfingriger Roboterhand
  • 2001 - 2006:   Team- und Gruppenleiter bei Siemens BDO Automotive
    • Entwicklung von Regelungen für das Management von Dieselmotoren;
    • zuletzt Leiter einer Entwicklungsgruppe für Drehzahl-, Fahrgeschwindigkeits- und Laufruheregelungen sowie weiter Motorsteuerfunktionen; Leitung von Vorentwicklungsprojekten zur Reduktion von Triebstrangschwingungen bei Personenkraftwagen und zur Messung des Kraftstoffdrucks am Einspritzventil.
  • Seit 2006:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Silvia Klein

Registratur
Poststelle

Poststelle

Personen

Eva Knittl

z.Zt. nicht im Haus

Referat Beamtenrecht

Personen

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schratzenstaller

Professor für Entwicklung von Medizinprodukten

Kurzzeichen: Sco

Prüfungskommissionsvorsitzender Biomedical Engineering / Medizintechnik

Lehre


Lehrgebiete

  • Konstruktion Biomedical Engineering
  • Entwicklung und Zulassung von Medizinprodukten

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Schratzenstaller, Thomas


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor Medizinprodukte

Werdegang


Studium

  • Studienort:   TU München
  • Studiengang:   Maschinenbau

Promotion

  • Jahr:   2006
  • Thema:   Entwicklung eines traumareduzierenden Stent-Delivery-Systems (neuartige koronare Gefäßwandstütze zur Behandlung von Gefäßverengungen)

Berufliche Erfahrungen

  • Wissenschaftlicher Assistent Zentralinstitut und Lehrstuhl für Medizintechnik, TU München
  • Akademischer Rat, Mitglied der Lehrstuhlleitung Lehrstuhl für Medizintechnik, TU München
  • Projektleiter Entwicklung koronarer Implantate B.Braun Melsungen AG, Vascular Systems, Sparte Aesculap, Berlin
  • Projektleiter, Qualitätsmanagementsystem Auditor, Produktspezialist für die CE Zulassung von Medizinprodukten, TÜV SÜD Product Service GmbH, München
  • Seit 2011:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Prof. Dr.-Ing. Marcus Wagner

Professor für FEM, Maschinendynamik

Kurzzeichen: Wam

Lehre


Lehrgebiete

  • Finite-Elemente-Methode
  • Maschinendynamik

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Wagner, Marcus


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Stuttgart
  • Studiengang:   Maschinenwesen
  • Abschluss:   1995

Promotion

  • Jahr:   2000
  • Thema:   Die hybride Randelementmethode in der Akustik und zur Struktur-Fluid-Interaktion

Berufliche Erfahrungen

  • 1995 - 2001:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut A für Mechanik, Universität Stuttgart
  • 2001 - 2002:   Post-Doc an der Division of Mechanics & Computation, Stanford University, Thema: Finite-Elemente Methoden für Außenraumprobleme der Vibroakustik
  • 2002 - 2006:   Berechnungsingenieur für nichtlineare FE-Berechnung der Umformung von Tiefziehbauteilen bei der BMW Group München
  • 2006 - 2011:   Referent für Sonderprojekte der Technologie Umformen der BMW Group
  • Seit 2011:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Irene Kolb

Leitung des Referats Lehrverpflichtung

Referat Lehrverpflichtung

Personen

Prof. Dr. Oliver Webel

Professor für Energietechnik, Computational Fluid Dynamics (CFD), Strömungsmechanik

Kurzzeichen: Weo

Lehre


Lehrgebiete

  • Strömungsmechanik (Fluid Mechanics)
  • Numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics)
  • Wasserkraft (Hydropower)
  • Programmierung (Programming)

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Webel, Oliver


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Personen

Prof. Dr. rer. nat. Wolfram Wörner

Professor für Ingenieurwerkstoffe, Fügetechnik

Kurzzeichen: Wow

Lehre


Lehrgebiete

  • Werkstofftechnik
  • Fügetechnik
  • Fertigungsverfahren

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Wörner, Wolfram


Abschlussarbeiten

Aus den Themenbereichen:

  • Tropfenübergang beim MIG/MAG Schweißen
  • Schutzgasströmungen am Schweißbrenner

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


Forschungsinteressen

Untersuchungen am MAG-Lichtbogen


LaboR

Labor Fügetechnik

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Universität Stuttgart
  • Studiengang:   Metallkunde
  • Abschluss:   1990

Promotion

  • Jahr:   1994
  • Thema:   Untersuchungen an Si3N4 mit geringem Additivgehalt Korrelation von Herstellung, Phasenbeziehungen, Sintern und Eigenschaften

Berufliche Erfahrungen

  • 1994 - 2001:   R. K. Hufnagel GmbH, Bretten: Beratungs- und Vertriebsingenieur für schweißtechnische Fragestellungen
  • 2001 - 2006:   Manager New Zealand Welding Centre, New Zealand Heavy Engineering Research Association (Inc.), Manukau City, Auckland, New Zealand: Leiter des neuseeländischen Technologie- und Kompetenzzentrums für Füge- und Schweißtechnik.
  • Seit 2006:   Professor an der OTH Regensburg

Mitgliedschaften

  • DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.

 

Personen

Michaela Kulzinger

Tarifrechtliche Angelegenheiten
Arbeitszeugnisse
Statistiken und Auswertungen
Praktikantenangelegenheiten
Bewerbermanagement

Referat Tarifrecht

Personen

Daniel Listl

Zeiterfassung
Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultäten A, ANK, IM und S
Registratur

Referat Beamtenrecht

Personen

Ingrid May

Stellvertretende Abteilungsleitung & Leitung des Referats Beamtenrecht

Stellvertretende Abteilungsleitung & Leitung des Referats Beamtenrecht

Personen

Nicole Misirli

Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultäten BW, M, RZ und Verwaltung
Unfall- und Schwerbehindertenangelegenheiten

Referat Beamtenrecht

Personen

Anette Quint

Registratur
Poststelle

Poststelle

Personen

Daniel Steiger

Leitung des Referats Personalentwicklung
Besoldung der Professorinnen und Professoren

Referat Personalentwicklung

Personen

Robert Deibl

Erweitertes Vorstandsmitglied,

Gruppenvertreter der Beamt*innen

Personen

Klaus Kagerer

2. stellv. Personalratsvorsitzender,

Gruppenvertreter der Beamt*innen

Personen

Verena Obermeier

Angestelltenvertretung

Personen

Kristin Hoffmann

Angestelltenvertretung

Personen

Sandra Bauer

Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

Personen

Marco Bradshaw

Senior-Referent für Weiterbildung und Wissensmanagement

Personen

Thomas Hecht

Geschäftsführender Referent für Weiterbildung und Wissensmanagement

Personen

Bärbl Keil

Sachbearbeiterin

Personen

Petra Schmöller

Senior-Referentin für Marketing und Wissensmanagement

Personen

Julia Dirnberger

Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

Personen

Oliver Hien

Personen

Tobias Jennewein

Personen

Erich Müller

Personen

Dr. med. Michael Reng

Personen

Wilhelm Ulrich

Personen

Alexander von Harling

Personen

Elisabeth Beer, M.Sc.

Lehrkraft für besondere Aufgaben (in Elternzeit)

Kurzzeichen: Bel

Lehre


Lehrgebiete

  • Praktikum B-PWF
  • Projektarbeiten B-PA
  • Vorlesung B-WTK

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Beer, Elisabeth

Personen

Dr. phil. Karin Herzog

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Kurzzeichen: Hek

Lehre


Lehrgebiete

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • FEP 1 Projektmanagement
  • Präsentieren und Moderieren

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Herzog, Karin

Personen

Johannes Höcherl, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Robotik

Kurzzeichen: Hojo

Personen

Andreas Hüttner, Dipl.-Ing.

Kurzzeichen: Hua

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Referatsleitung Fakultät Maschinenbau

Lehre

Lehrgebiete

  • Werkstofftechnik
  • Fertigungsverfahren
  • Keramische Werkstoffe

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Hüttner, Andreas


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor Fügetechnik

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Erlangen
  • Studiengang:   Werkstoffwissenschaften
  • Abschluss:   1995

Berufliche Erfahrungen

  • 1995 - 2000:   Projektleiter für Spezialbaustoffe bei der TBR Transportbeton Regensburg GmbH & Co.KG
  • 2000 - 2007:   Fertigungstechnologe bei Siemens VDO/Continental, Regensburg
  • 2008 - 2009:   Assistent der Geschäftsleitung bei Läpple Blechverarbeitung GmbH & Co.KG Bayern, Teublitz
  • Seit 2009:   Lehrkraft für besondere Aufgaben an der OTH Regensburg
Personen

Dipl.-Kulturwiss. (Univ.), Dipl.-Musikerz. Maike Berndt-Zürner

Mitglied der Forschungsstelle ForsAS
Ansprechpartnerin Alumni der Fakultät

Kulturvermittlung, Projektarbeit/-management im Sozialen Kontext

LfbA Soziale Arbeit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-9769
  • maike.berndt-zuerner@oth-regensburg.de

Lehre

    • Kulturvermittlung/Kulturelle Bildung
    • Musikvermittlung
    • Intermediale Ansätze
    • Kultur-Events
    • Musikalische Praxis (Ensemblespiel, Musik improvisieren)
    • Projektmanagement

Personen

Dipl.-Päd. (Univ.), Kunstpädagogin (M.A.) Claudia Lermer

Leiterin des Labors: Werkraum

Kunstpädagogik, Kunst im Sozialen Kontext, Projektarbeit

LfbA Soziale Arbeit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-1459
  • claudia.lermer@oth-regensburg.de
Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Günther Schumertl

Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Praxisorientierte Ausbildung

LfbA Soziale Arbeit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-1083
  • guenther.schumertl@oth-regensburg.de
Personen

Multimediadidaktik (M.A.), Dipl.-Soz.Päd. (FH) Uwe Stritzel

Leiter des Medienlabors

Medien und Medienpädagogik

LfbA Soziale Arbeit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-9923
  • uwe.stritzel@oth-regensburg.de
Personen

AkadOR Dipl.-Päd.(Univ.), Dipl.-Soz.Päd. (FH) Martin Zauner

Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
Mitglied im Senat und im Hochschulrat der OTH
Wissenschaftlicher Leiter der Weiterbildung „Mediation“ des ZWW

Soziale Arbeit, Praxisorientierte Ausbildung

 

LfbA Soziale Arbeit

  • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
  • 0941943-1084
  • martin.zauner@oth-regensburg.de

Lehre

    • Soziale Arbeit - Jugendhilfe
      • Jugendarbeit 
      • Jugendsozialarbeit
        • schulbezogene JSA / Schulsozialarbeit / JaS
        • arbeitsweltbezogene JSA
    • Inklusive Beschulung / Schulassistenz ...
    • Arbeit mit Gruppen und Teams
      • (soziale) Gruppenarbeit
      • Führen und Leiten von Teams und Mitarbeitern/-innen
    • Konfliktmanagement
      • Mediation
      • Gewaltfreie Kommunikation

  • :

    • Mitwirkung beim Masterstudiengang „Leitung und Kommunikationsmanagement“

Forschung

  • Fachtagungen  

    [Konzpierung, Planung und Durchführung (mit anderen)]

    13.11.2010 - "Von der Konsequenz zur Empathie?" Schule und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben

    Ort:  Hochschule Regensburg

    Kooperation mit KJF Regensburg/St.Vincent

     

    14.03.2014 - "Mit Navi durch den Schulalltag" (Fachtag zum Thema `Schulbegleitung´)

    Ort: OTH Regensburg

    Kooperation mit *Netzwerk Autismus Oberpfalz und *KJF-Regensburg/Schulbegleitungen

    Artikel: "Mit Navi durch den Schulalltag", in: Spektrum - Das Magazin der OTH Regensburg 1.2014 (48)

    Tagungsauswertung

     


Veröffentlichungen

Vita

  • Abitur 1981 am Bodenseegymnasium in Lindau

    Ausbildung
    • 1985 - 1989: Sozialpädagogikstudium an der Fachhochschule Regensburg
    • 1993 – 1998: Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Regensburg
    • 1999 – 2001: Ausbildung zum Mediator nach den Richtlinien des BM beim Institut Inmedio [Anerkennung als Mediator (BM) 2007]
    • (daneben waren da  noch insgesamt 4 Semester Querflötenstudium an den Musik-Konservatorien in Bregenz und Nürnberg, die aber ohne formalen Abschluss)

    • 1989 – 2000: Mitarbeiter im Leitungsteam des Städtischen Jugendzentrums Weingasse in Regensburg
    •  seit 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

     


    • Mediationen vornehmlich in beruflichen Konfliktfeldern
    • 12/06 – 09/07 Mitwirkung im Konfliktmanagement der Stadt Ebersberg in der Vermittlung zwischen provokativen Jugendlichen (im öffentlichen Raum) und der „Restbevölkerung“

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Stefanie Aumer

Lehrauftrag: Sexualpädagogische Theorien und Methoden (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd.(FH) Peter Baierl

Lehrauftrag: Handlungsfelder: Soziale Dienste an Schulen (BA SO, BA MU, BA SOD)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dr. phil, M.A. Norbert Barth

Lehrauftrag: Diskriminierung und Sprache (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Rechtsanwältin Stephanie Bauer

Lehrauftrag: Strafrecht / Jugendstrafrecht (BA SO)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Jurist Klaus Beier

Lehrauftrag: Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (BA SO)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

M.A. Radka Bonackova

Lehrauftrag: Projektarbeit lokal und international (BA SO)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Musik-und Bewegungspädagogin, FPI Anna Ligenza

Lehrauftrag: Bewegungstherapie (BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Dr. phil., M.A. Alexander Flierl

Lehrauftrag: (Professions-)Ethik der Sozialen Arbeit (BA SO)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dr. phil., Dipl. Psych. Stefan Gerhardinger

Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH), Mediator i.S. Michael Hiltl

Lehrauftrag: Zielgruppen der Resozialisierung und sozialtherapeutischer Maßnahmen (BA SO)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Helmut C. Kaiser

Lehrauftrag: Percussion - Spieltechnik (BA MU)

Lehrauftrag: Bodypercussion und Instrument (BA MU)

Lehrauftrag: Worldpercussion (BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Ernst Karosser

Lehrauftrag: Projektmanagement in der Sozialen und Kulturellen Arbeit; Digitale Kollaboration - virtuelles Zusammenarbeiten (BA SO, BA SOD)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH), Master Mental Health Andreas Kinadeter

Lehrauftrag: Studienbegl. Praktikum: Arbeit mit psychisch kranken Menschen (BA SO, BA MU, BA SOD)

Lehrauftrag: Studienbegl. Praktikum: Arbeit mit psychisch kranken Menschen (BA SO, BA MU)

Personen

M.A., Dipl.-Sozialpäd. (FH) Martin Kugler

Lehrauftrag: Praxisbegleitende LV (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Prof. Dr. phil. (HAW Landshut) Johannes Lohner

Lehrauftrag: Klinische Sozialarbeit

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Tanzpädagoge Wolfgang Maas

Lehrauftrag: Tanztechnik (BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dr. jur. Sebastian Manke

Lehrauftrag: Recht (BA PF, BA PG)

Lehrbeauftragter Pflege

Personen

Diplom-Designer (FH) Alexander Nuißl

Lehrauftrag: Layout und Gestaltung (BA SO, BA SOD)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Tobias Ostermeier

Lehrauftrag: Theaterprojekte der Sozialen Arbeit (BA SO)

Lehrauftrag: Kulturelle Bildung in der Erwachsenenbildung (BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Betriebsw. (FH) Iman Othmane

Lehrauftrag: Soziale Arbeit mit Muslimen in Kindergärten und Schulen (BA SO)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Tanzpädagogin Kilta Rainprechter

Lehrauftrag: Künstlerisches Gestalten mit Bewegung und Tanz (BA MU)

Lehrauftrag: Tanzchoreografie (BA MU)

Lehrauftrag: Künstlerisches Projekt (BA MU)

Lehrauftrag: Musik- und Bewegungspädagogik Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (BA MU)

Lehrauftrag: Künstlerisches Gestalten mit Bewegung und Tanz (BA MU)Lehrauftrag: Tanzchoreografie (BA MU)Lehrauftrag: Künstlerisches Projekt (BA MU)Lehrauftrag: Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (BA MU)

Personen

M.A. Christine Reitzer

Lehrauftrag: Building intercultural teams (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Dr. jur. Andreas Roß

Lehrauftrag: Internetrecht / Social Media Recht (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Prof. Dr. (Fak BWL) Alexander Ruddies

Lehrauftrag: Einführung in die Wirtschaftspolitik (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dr. phil., Dipl.-Handelslehrerin Annekathrin Schmid

Lehrauftrag: Sozialökonomie (BA SO, BA MU, BA SOD)

Lehrauftrag: Organisationslehre (BA SO, BA MU, BA SOD)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Dr., Dipl. Theo (Univ.), Dipl. Relpäd. (FH) Markus Seibt

Lehrauftrag: Ethik der Sozialen Arbeit (BA SO, BA MU)

Lehrauftrag: Anthropologische und ethische Grundlagen (BA PT, BA LP)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit, Physiotherapie und Logopädie

Personen

Dr. phil, Dipl. Päd (Univ), Dipl Sozialpäd. (FH) Volker Sgolik

Lehrauftrag: Beratungsgespräche bei familiären Problem- und Konfliktsituationen

(BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Heike Vogel

Lehrauftrag: Studienbegleitendes Praktikum Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO, BA MU)

Lehrauftrag: Autismus (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

MBA, Dipl.-Sozialpäd. (FH) Michael Weigert

Lehrauftrag: Kalkulation von sozialen Dienstleistungen (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Daniela Wild

Lehrauftrag: Elternberatung in der Schule (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Andrea Zeitler

Lehrauftrag: Gruppenarbeit (BA SO, BA MU)

Lehrauftrag: Psychohygiene in der Sozialen Arbeit (BA SO, BA MU)

Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

Personen

Cornelia Fröhlich

Sekretariat

Sekretariat

Personen

Jürgen Heubach

Medienbetreuer, Workgroupmanager, Web-Redakteur, Moodle-Beauftragter

Medienbetreuer, Workgroupmanager, Web-Redakteur, Moodle-Beauftragter

Personen

Petra Pöschl

Sekretariat

Sekretariat

Personen

Dr. phil., M.A. Kerstin Pschibl

Fakultätsreferentin

Fakultätsreferentin

Personen

M.A. Ulrike Scorna

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

Projektmitarbeiterin

Personen

Christian Mühlbauer, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung: Einspritzung - Otto

Personen

Anton Schmailzl, M.Sc., IWE

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Laser-Materialbearbeitung, Forschungsassistent Cluster KmK

Personen

Dr. rer. nat Dipl. Chemie. (univ.) Birgit Striegl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biomedical Engineering

Kurzzeichen: Strb

Personen

Heiko Bordel

Lehrbeauftragter für BWK Kostenrechnung

Kurzzeichen: Borh

Personen

Heidrun Ellermeier

Lehrbeauftragte für Präsentation und Moderation

Kurzzeichen: Ellh

Personen

Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Galka

Professor für Materialfluss, Fabriksimulation

Kurzzeichen: Gst

Praxisbeauftragter Bachelor Maschinenbau / Digital Engineering im Maschinenbau / Produktions- und Automatisierungstechnik

Lehre


Lehrgebiete

  • Materialflusstechnik
  • Fabriksimulation

Vorlesungen auf ELO

Kursbereich: Galka, Stefan


Abschlussarbeiten

Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

Forschung


LaboR

Labor Robotik


Projekte

LINK ZU IAFW

Werdegang


Studium

  • Studienort:   Magdeburg
  • Studiengang:   Wirtschaftsingenieurwesen Logistik
  • Abschluss:   2005

Berufliche Erfahrungen

  • 2005 - 2006:   SWJ Engineering
  • 2006 - 2015:   TU München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml)
  • Seit 2009:   Selbständiger Unternehmensberater für Fabrik- und Logistikplanung
  • Seit 2018:   Professor an der OTH Regensburg
Personen

Dr. Igor Lazarev

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

Personen

Jürgen Niesner

Lehrbeauftragter für CADw

Kurzzeichen: Niej

Personen

Eduard Schmidt

Lehrbeauftragter für CADw

Kurzzeichen: Sedu

Personen

Daniel Vögele, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Optimierung von Rüstprozessen in der Fertigung, Digitale Prozesskette CAD/CAM

Lehrbeauftragter für CADw und Grundlagen der Konstruktion 2

Kurzzeichen: Voed

Personen

Martina Barth

Geschäftszimmer

Bürozeiten: Mittwoch

Personen

Gerhard Bunz, Dipl.-Inf. (FH)

Mitarbeiter CAD/CAE- und Fahrdynamik-Labor

Personen

Klaus Falkner, M.Eng.

Mitarbeiter Regelungstechnik, Praktikum Mess- und Regelungstechnik

Kurzzeichen: Falk

Personen

Florian Fleischmann

Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Thermische Messtechnik und Umwelttechnik, Entwicklungsanwendungen, Process Engineering

Personen

Thomas Greß

Mitarbeiter Process Engineering, Maschinendynamik und Strukturanalyse, Thermische Messtechnik und Umweltechnik, Wärmetechnik

Personen

Reiner Hien

Mitarbeiter Werkstatt

Personen

Werner Irrgang, Dipl.-Ing. (FH)

Mitarbeiter Faserverbundtechnik, Mehrkörpersysteme

Personen

Bastian Jungbauer

Mitarbeiter Faserverbundtechnik

Personen

Wilhelm Kaiser

CIP-Pool-Betreuung, Workgroupmanager

Personen

Helmut Karl

Mitarbeiter Windkanal-Strömungsmesstechnik, Strömungsmaschinen, Regelungstechnik

Personen

Josef Mayer

Mitarbeiter Energietechnik, Wärmetechnik

Personen

Franz Obermeier, Dipl.-Ing. (FH)

Mitarbeiter CAD/CAE, FEM, Sammlung Abschlussarbeiten

Personen

Wolfgang Plötz

Mitarbeiter Elektrotechnik, Robotik

Personen

Patrick Pohley, M.Sc.

Mitarbeiter Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Personen

Fritz Rauscher

Mitarbeiter Antriebstechnik, Korrosion, Sammlung TM und FL

Personen

Florian Roidl

Mitarbeiter Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Werkzeugmaschinen/CNC-Technik

Personen

Siegfried Schrammel, M.Eng.

Mitarbeiter Maschinendynamik und Strukturanalyse, Windkanal-Strömungsmesstechnik

Kurzzeichen: Srls

Lehrbeauftragter für Praktikum Angewandte Dynamik

Personen

Dr. Franz Süß

Mitarbeiter Biomechanik

Lehrbeauftragter für Projektarbeit

Kurzzeichen: Suef

Personen

Franz Wagner, Dipl.-Ing. (FH)

Mitarbeiter Kunststofftechnik

Angestelltenvertretung

Schwerbehindertenvertretung für Beschäftigte

Personen

Hermann Wein

Mitarbeiter Fügetechnik, Heizungs- und Klimatechnik

Personen

Wolfgang Wittmann, Dipl.-Ing. (FH)

Mitarbeiter Thermische Mess- und Umwelttechnik, Wärmetechnik, Energietechnik

Personen

Christina Härtl

Geschäftszimmer

Bürozeiten: Montag - Donnerstag

Personen

Friedhelm Zirk

Poststelle, Hausverwaltung (Mitarbeiter Abt. Gebäude und Technik)

Personen

Alisa Weinhold

Leitung Stabsstelle Kommunikation

Leitung

Personen

Gülay Sahil

Gestaltung, Layout, Corporate Design, Foto

Gestaltung, Layout, Corporate Design, Foto

Personen

Beate Hanauer

Teamassistenz

Teamassistenz

Personen

M.Eng. Hilde Wagner

Online-Redaktion / Content-Management

Online-Redaktion / Content-Management

  • Betreuung der zentralen Websites der OTH Regensburg
  • Beratung der Webredakteurinnen und Webredakteure der Hochschule
  • Weiterentwicklung der Websites
Personen

MSc., Dipl.-Ing. (FH) Susanne Hüttner

Computerorientierte Methoden und Nachhaltiges Bauen

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Franz Schindlbeck

Baukonstruktion und Entwurf I, Bauleitplanung, Stadtplanung

Personen

Gerald Angermeier

Siedlungswasser- und Gütewirtschaft

Siedlungswasser- und Gütewirtschaft

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. Hilbert Atze

Baustoffkunde

Baustoffkunde

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

RA Agilof Babl

Baurecht, Bauvertragsrecht

Baurecht, Bauvertragsrecht

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Klaus Bloch

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Michael Broichgans

Baubetrieb, Baumanagement I (B2-BB I)

Baubetrieb, Baumanagement I (B2-BB I)

Personen

Siegmar Dietrich

Mathematik für Bauingenieure - Vorkurs

Mathematik für Bauingenieure - Vorkurs

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Thomas Elsner

Wasserbau II (WB II)

Wasserbau II (WB II)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. Luise Ewinger

Bauphysik

Bauphysik

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. Marc Feil

Facility Management im gewerblichen und industriellen Bereich (M-43.2)

Facility Management im gewerblichen und industriellen Bereich (M-43.2)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. (FH) Michael Giebisch

RIB iTWO civil (B3-CAD IC)

RIB iTWO civil (B3-CAD IC)

Personen

Dr.-Ing. Christian Gläser

Spannbeton (B3-SP)

Spannbeton (B3-SP)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. Christoph Gruber

Fertigteilbau

Fertigteilbau

  • Fakultät Bauingenieurwesen
Personen

Dr.-Ing. Wolfgang R. Habel

Praxis des Bauzustandsmonitorings; moderne Monitoringverfahren (M-36.2)

Praxis des Bauzustandsmonitorings; moderne Monitoringverfahren (M-36.2)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dr. rer. nat. Wolfgang Hollweck

Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung (M-19)

Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung (M-19)

Personen

Dipl.-Geol. Dr. Roland Kunz

Gebäuderückbau: Probenahme, Bewertung, Planung (M1-6a)

Gebäuderückbau: Probenahme, Bewertung, Planung (M1-6a)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. (FH) Markus Münchmeier

Wasserbau II (WB II)

Wasserbau II (WB II)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Jan Petrat

Bahnbau (B2-BN)

Bahnbau (B2-BN)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. (FH) Nele Blumbach

Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)

Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Ing. (FH) Claudia Scharnagl

Ressourcenoptimierung auf Kläranlagen (M1-13a)

Ressourcenoptimierung auf Kläranlagen (M1-13a)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dr.-Ing. Michael Schmalz

Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)

Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)

Personen

Dipl.-Ing. Steffen Schneider

Baustoffkunde

Baustoffkunde

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

RA, Dr. Thomas Schreiner

Baurecht (B2-RE)

Baurecht (B2-RE)

Personen

RA, Dr. Florian Schrems

Bauvertragsrecht (M2a-4b)

Bauvertragsrecht (M2a-4b)

Personen

Dipl.-Ing. (FH) Christian Schröfl

Ingenieurgeologie

Ingenieurgeologie

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Prof. Dipl.-Ing. Josef Steretzeder

Kontrollierter Rückbau: Erkundung, Entsorgung / Chemie der Altlasten und Nachweise im Labor (M-23.2)

Kontrollierter Rückbau: Erkundung, Entsorgung / Chemie der Altlasten und Nachweise im Labor (M-23.2)

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Dipl.-Math. Reinhard Tandler

Praktikum Siedlungswasser- und Gütewirtschaft II

Praktikum Siedlungswasser- und Gütewirtschaft II

  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Lehrbeauftragte
Personen

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter-Andreas von Wolffersdorff

Bodenmechanik - Plaxis-Kurs (M-2)

Bodenmechanik - Plaxis-Kurs (M-2)

Personen

Monika Braunschläger

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr

Personen

Christian Gaßner

Labor für Siedlungswasserwirtschaft, Labor für Wassergütewirtschaft, Labor für Baubetrieb

Personen

Karl Griesbeck

Labor für Geotechnik, Labor für Bau- und Baugrunddynamik, Labor für Tragsysteme

Personen

Klaus Kagerer

Labor für Bauinformatik, WWW-Betreuer, Workgroupmanager, Labor für Vermessungskunde

2. stellv. Personalratsvorsitzender, Gruppenvertreter der Beamtinnen und Beamten

Personen

Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Inf. (FH) Claus Plank

Labor für Vermessungskunde, Geoinformationssysteme, Koop. Master Historische Bauforschung (Fak A)

Personen

Markus Simson

Labor für Baustoffe, Labor für Betontechnologie

Personen

Christoph Spreitzer

Mitarbeiter der Fakultät Bauingenieurwesen

Konstruktiver Ingenieurbau, Baustoffkunde und Betontechnologie, Vermessungskunde, Bauinformatik AutoCAD, Werkstatt (J102)

Stellvertretender Beauftragter für Gleichstellung

Personen

Martin Wolny

Labor für Wasserbau, Labor für Vermessungskunde

Personen

Prof. Anne Beer

Prof. Dipl.-Ing., Architektin Anne Beer

Kompetenzzentrum LandUmbau
Lehrgebiet: Entwerfen, Baukonstruktion, Bauabwicklung

Personen

Prof. Dr. Cornelia Bieker

Praxisbeauftragte der Studiengänge BBK und BID

Praxisbeauftragte der Studiengänge BBK und BID

Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Ing. Cornelia Bieker

Praxisbeauftragte der Studiengänge BBK und BID
Lehrgebiet: Bautechnologie und Tragwerksplanung

Personen

Prof. Markus Emde

Studiendekan

Studiendekan und Stundenplaner

Prof. Dipl.-Ing., Architekt Markus Emde

Studiendekan und Stundenplaner

Dipl.-Ing. Architekt, Interior Designer, Woodturner

Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren

Personen

Prof. Andreas Emminger

Dekan

Prof. Andreas Emminger

Dekan

Architekt, Architecte DPLG, Gestalter

Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren mit Schwerpunkt Fassadenkonstruktionen

Lehre

Lehrgebiete

  • Entwerfen
  • Konstruieren
  • Architekturtheorie

Lehrangebote

Lt. Kursangebot auf ELO, Kursbereich der Fakultät Architektur

Internationalisierung

  • DAAD-ISAP Industriedesign, Austausch OTH Regensburg / University of Johannesburg (ZA) 2017-2019 (mit Prof. Matthew Burger und Fakultätsreferentin Sabine Lange)
  • Erasmus+ „Iacobus+ Culture, Heritage and Integration“ 2018-2020, europäisches Entwurfsprojekt mit Universidade da Coruña (ES), Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Clermont-Ferrand (F), National University of Architecture and Construction of Armenia, Yerevan (AR)
  • DAAD-ISAP Architektur, Austausch OTH Regensburg / PUC Minas Gerais, Belo Horizonte (BR) 2020-2022

Werdegang

Funktionen

  • Dekan der Fakultät Architektur
  • Mitglied der erweiterten Hochschulleitung
  • Stv. Mitglied der internen Akkreditierungskommission

Lebenslauf

  • 1990 Abitur
  • 1990 – 1991 Grundwehrdienst 
  • 1991 – 1997 Studium der Architektur an der TU Dresden, dem IUAV Venedig und der ENSA Paris-Belleville, Diplôme d’Architecte D.P.L.G.

Berufliche Laufbahn

  • 1998 – heute selbstständige Tätigkeit als Architekt in Nürnberg und Regensburg, Partner bei johannsraum Architekten
  • Verfahrensbetreuer für Vergabeverfahren und Wettbewerbe

Akademische Laufbahn

  • 1999 – 2009 Lehraufträge u.a. an der TH Nürnberg und der HTWK Leipzig
  • Seit 2011 Professur für Entwerfen und Konstruieren an der OTH Regensburg

Berufsständisches Engagement im Ehrenamt

  • Zwischen 1999 und 2013 Mitglied in verschiedenen Baukunstbeiräten wie Fürth/Bay., Coburg, Erlangen und Augsburg
  • 2002 – 2023 Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA Bayern, dort u.a. Kreisverbandsvorsitzender Nürnberg, Landesvorstandsmitglied Bayern, komm. Landesvorsitzender Bayern, Bundesvorstandsmitglied, Präsidiumsmitglied
  • 2003 – 2011 Mitglied im Bezirkswettbewerbsausschuss Ober-/Mittelfranken der BYAK
  • 2011-2016 Mitglied der Vertreterversammlung der Bayerischen Architektenkammer
     
     
Personen

Prof. Dr. Dietmar Kurapkat

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MHB

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MHB

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MHB
Lehrgebiet:
Denkmalpflege und Bauforschung mit den Schwerpunkten Mittelalter und Neuzeit

Personen

Prof. Dr. Peter Morsbach

Honorarprofessor

Honorarprofessor

Prof. Dr. Peter Morsbach

Honorarprofessor
 

Personen

Prof. Erich Prödl

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MAR

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MAR

Prof. Architekt Mag. Erich Prödl

Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs MAR
Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren im Kontext

Personen

Prof. Johann-Peter Scheck

Prof. Dipl.-Architekt ETH Johann-Peter Scheck

Lehrgebiet: Städtebau und Entwerfen

Mehr Infos

Mehr Infos unter www.jpscheck.de

 

Personen

Prof. Dr. Birgit Scheuerer

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs BBK und Praxisbeauftragte der Studiengänge BA und MAR

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs BBK und Praxisbeauftragte des Studiengangs BA

Prof. Dr.-Ing., Architektin Brigit Scheuerer

Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs BBK
Praxisbeauftragte der Studiengänge BA und MAR
Lehrgebiet:
Gebäudetechnik und Energetisches Bauen

Frauenbeauftragte

Acc

Personen

Prof. Jakob Timpe

bis Sommersemester 2023

Prof. Dipl.-Ing. Jakob Timpe

Lehrgebiet: Produktgestaltung

  • Fakultät Architektur
Personen

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Martin Fleischmann

Lehrkraft für besondere Aufgaben

CAD, Praxisbegleitender Baubetrieb, EDV Betreuung und Beratung
Workgroupmanager

Personen

Sophie Schlosser

Sophie Schlosser, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie

Personen

M.A., Dipl.-Ing. (FH) Annika Zeitler

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Laboringenieurin Vermessungskundelabor
Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
Lehre: Händische und digitale Bauaufnahme

Personen

Dipl.-Ing. Architekt Wolfgang Brandl

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Personen

Dipl.-Ing. Architektin Stefanie Eckl

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Personen

Dipl.-Ing. Architekt Günter Friedl

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Personen

Dipl-Ing. (FH) Architekt Volker Hamann

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Personen

Dipl.-Ing. Architekt Christian Kirchberger

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Lehrbeauftragter der Fakultät A

Fachgebiet "Konstruieren"

Personen

M.A. Historische Bauforschung Anika Opitz

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Denkmalkunde und -forschung"

Personen

M.Sc., Dipl.-Ing. Tobias Saller

Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

Fachgebiet "Gebäudemodernisierung"

Personen

M.F.A. Public Art and New Artistic Strategies Carly Schmitt-Brandelius

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Lehrbeauftragte der Fakultät A

Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"

Personen

Alois Bräu

Schreinermeister

Alois Bräu

Schwerpunkt Modellbauwerkstatt
Ersthelfer

Personen

Martin Forster

Schreinermeister

Martin Forster

Schwerpunkt Modellbauwerkstatt
Ersthelfer

Personen

Michael Salberg

Dipl.Ing. (F.H.), M.A. Michael Salberg

Laboringenieur Industriedesign
Mitarbeiter Friedrich-Mielke-Institut
Sicherheitsbeauftragter
Ersthelfer

Personen

Prof., Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Peter Bickel

Physik

Professor der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

Physik

  • Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
  • Professoren/Professorinnen
  • 0941 943-9412
  • peter.bickel@oth-regensburg.de

Beauftragter für Arbeitssicherheit

Laserschutz

Personen

Prof., Dr. rer. nat. Rudolf Bierl

Leiter Sensorik - Applikationszentrum (SappZ)

Praktikumsbeauftragter

aFuE Beauftragter

Sensorik, LabView

Leiter Sensorik - Applikationszentrum (SappZ); Praktikumsbeauftragter; aFuE Beauftragter; Sensorik, LabView

Personen

Prof., Dr. phil., Betriebswirt (VWA) Gabriele Blod

Vorsitzende der Prüfungskommission International Relations and Management

Vorsitzende der Kommission Allgemeinwissenschaften

Lehrgebiet Angewandte Rhetorik und Kommunikation

Vorsitzende der Prüfungskommission International Relations and Management; Vorsitzende der Kommission Allgemeinwissenschaften; Lehrgebiet Angewandte Rhetorik und Kommunikation

Beauftragte für AW-Angebot

Personen

Prof., Dr.phil., M.A. Politik- u. Wirtschaftsw. Markus Bresinsky

Auslandsbeauftragter, Studienfachberater B.A. IR, Sprecher der Studiengangkommission B.A. IR, Mitglied des Fakultätsrats

Senatsmitglied, Berichterstatter der Hochschulleitung in Berufungsverfahren

 

Lehrgebiet Internationale Politik und Sozialwissenschaften

Auslandsbeauftragter, Studienfachberater B.A. IR, Sprecher der Studiengangkommission B.A. IR, Mitglied des Fakultätsrat Senatsmitglied, Berichterstatter der Hochschulleitung in Berufungsverfahren Lehrgebiet Internationale Politik und Sozialwissenschaften

Ämter und Funktionen

  • Mitglied des Senats
  • Studienfachberater B.A. International Relations and Management
  • Auslandsbeauftragter
  • Sprecher der Studiengangskommission B.A. International Relations and Management
  • Berichterstatter der Hochschulleitung in Berufungsverfahren der Fakultät Elektro- und Informationstechnik
  • Mitglied der Prüfungskommission B.A. International Relations and Management
  • Mitglied des Fakultätsrates
  • Sachverständiger in der Gutachtergruppe für das interne Studiengang-Audit (iAudit)

Forschung

  • Themenfelder:

    • Intelligence and Analysis
    • Human Factors
    • Multinationale virtuelle Zusammenarbeit
    • Internationale Krisenstäbe
    • Ressortübergreifende Zusammenarbeit

  • The GLOBE exercise was founded in 2012 in cooperation with the Federal University of Applied Science Mannheim. Intention of the exercise is to provide a learning platform for students who are interested in managing and organizing a multinational, deployed and comprehensive crisis management operation.

    The framework scenario represents a UN lead mission with a deployed country team and a headquarter as support element. The scripting of the scenario provides injects for three days of work. Main events and story lines are oriented on real mission experiences. Main incidents and injects are designed to trigger management and leadership processes in the headquarter.

    The implementation and control of the exercise is organised by different teams:

    • Exercise Control
    • Exercise Evaluation
    • Scripting Team
    • White Cell (Role Play)
    • Training Audience

    History of GLOBE

    NEXUS GLOBE (Winter 2019/20)

    • Framework scenario: UNAMA
    • Numbers of participants: 55
    • Multinational partners: Technological Education Institute Crete, University of Galsgow, Charles University of Prague

    META GLOBE (Summer 2019)

    LUCENT GLOBE (Winter 2018/19)

      KEY GLOBE (Summer 2018)

        JOINT GLOBE (Winter 2017/18)

        IMPACT GLOBE (Summer 2017)

        HORIZON GLOBE (Winter 2016/17)

        GO GLOBE (Summer 2016)

        FACILITATE GLOBE (Winter 2015/16)

        ENGAGED GLOBE (Summer 2015)

        DEPLOYED GLOBE (Winter 2014/15)

        COLLABORATIVE GLOBE (Summer 2014)

        BYWAYS GLOBE (Winter 2013/15)

        ADRESS GLOBE (Summer 2013)

         


      • Vorträge 2021

        15.12. "Ungeahnt verzahnt? Kaskadeneffekte Kritischer Infrastrukturen". Virtueller Workshop.

        08.12. "Entscheidung für nachhaltige Entwicklung: Komplexität, Agenda und Erwartung". Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit, Ringvorlesung.

        27.11. "Islamismus als 'Exportgut' nach Europa?"; Gefährdung der Demokratie: Extremismus – Terrorismus – Populismus; Grundakademie 2021 HAW „Extremismus - Terrorismus - Islamismus“ Seminar der Hanns Seidel Stiftung.

        26.11. "Politischer Extremismus in Deutschland"; Gefährdung der Demokratie: Extremismus – Terrorismus – Populismus; Grundakademie 2021 HAW „Extremismus - Terrorismus - Islamismus“ Seminar der Hanns Seidel Stiftung.

        21.11. "Hybrid threat as dilemma for networked security".  Vortrag 4th International Conference on Security threats and challenges of modern world. Law and political dimension. Panel: State Security Dilemmas in Today's World. Restzow. Polen.

        19.11. "Hybrid Warfare or Strategic Mischief? – The Weaponisation of Migration by Belarus and Russia". Vortrag auf der GIS Konferenz Rumänien.

        03.11. "International Perspectives of Academic Exchange - From Global Village to Globalised Partnership". Festvortrag 50 Jahre OTH Regensburg.

        06.09. - 13.10. Subversion - Destabilization. Lehre und Workshop im „Senior Course“ Führung und Einsatz der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg.

        13.07. "Workshop Vegitationsbrand". Staatliche Feuerwehrschule Regensburg.

        27.05. "Case Study: Police Capacity Building". Introduction to Stability Policing for Leaders Course. NATO Stability Policing Centre of Excellence. Vicenza / Italien.

        25.05. "Hybride Bedrohungen". Vortrag und Workshop im Rahmen der SKB Wochen des LGAN 2020. Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg.

        22.05. "Die deutsche Parteienlandschaft und ihre Wähler:innen". Online Seminar im Rahmen der Grundakademie der Hanns Seidl Stiftung.

        18.05. "Triple Nexus." Vortrag im Rahmen der Summer School am Ersten Deutsch-Niederländischen Korps.

        24.03. "Engaging Non-State Armed Groups. Comprehensive Approach / Analysis." Support Workshop for J9 / CIMIC Plan and Operations Development. LGAN 2019 an der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg.

        19.02. "Das Dilemma der Werte: das Gleiche aus unterschiedlichen Gründen wollen." Workshop zum Internationalen Krisenmanagement; Interkultureller Tag von INTCOM und OTH Regensburg

        19.02. "Hilfskultur oder Kultur der Hilflosigkeit?!" Vortrag zur Problematik des Triple Nexus in der Zusammenarbeit humanitärer Hilfe, Entwicklungsorganisationen und Frieden / Sicherheit;  Interkultureller Tag von INTCOM und OTH Regensburg

        18.02. "Wargaming and Simulation for Courses of Action Analysis" NATO Stability Policing for Leaders Course

        28.01. "Internationales Krisenmanagement"; Vortrag für den Lions Club Regensburg

         

        Vorträge 2020

        20.12. "Islamismus als 'Exportgut' nach Europa?"; Gefährdung der Demokratie: Extremismus – Terrorismus – Populismus; Online Seminar der Hanns Seidel Stiftung

        19.12. "Politischer Extremismus in Deutschland"; Gefährdung der Demokratie: Extremismus – Terrorismus – Populismus; Online Seminar der Hanns Seidel Stiftung

        22.10. "Asymmetry in trust building – different perspectives in gains and losses explained via Prospect Theory"; Vortrag und Paper bei Common Effort Conference of 1GNC and Haus Rissen

        16.10. "Strategic Forecasting with Machine Learning for Geopolitical Analysis"; Paper und Konferenzvortrag

        06.10. "Virtual Collaboration"; Vortrag auf der Joint Cooperation Nienburg

        19.09. "Städtepartnerschaft Wenzenbach – Sušice Projektarbeit an der OTH Regensburg"; Vortrag auf der Klausurtagung des Gemeinderates Wenzenbach

        22.07. "Generationenmythos Y"; Online Seminar der Hanns Seidel Stiftung

        14.07. "Big Brother, Big Data und Blockchain – politische Konsequenzen der Digitalisierung"; Online Seminar der Hanns Seidel Stiftung

        21.02. "Gottesstaat IS - Geschichte, Konzept und Herausforderung"; Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

         

        Vorträge 2019

        02.12. "Interkulturalität in der politischen Strategie"; Vortrag am Interkulturellen Tag von INTCOM und OTH Regensburg

        23.11. "Islamismus als 'Exportgut' nach Europa?"; Grundakademie "Gefährdung der Demokratie"; Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        29.08. Podiumsdiskussion "Schutz kritischer Infrastruktur unter den Vorzeichen einer hybriden Bedrohung"; Abschlusspräsentation LGAN 2017 der Führungsakademie der Bundeswehr

        05.08. " Sicherheit, Gleichheit, Freiheit, Effizienz"; Grundakademie "Politik und Parteien in Deutschland" Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        22.06. "Sicherheit, Freiheit, Gleichheit, Effizienz - Politische Ordnungsmodelle"; Grundakademie Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        21.05. - 22.05. "Eine Welt im Umbruch"; Swiss Re Deutschlandtour 2019

        26.03. - 27.03. "Counter Irregular Actions"; Workshop im LGAN 2017 an der Führungsakademie der Bundeswehr

        10.03. Podiumsdiskussion zui "Europa" mit CSU Generalsekretär Markus Blume und CSU Europawahl Kandidat Wolfgang Voigt

        21.02. "Gottesstaat IS - Geschichte, Konzept und Herausforderung"; Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        18.02 -20.02. "Hybride Bedrohungen in Deutschland"; Vortrag und Workshopleitung bei den SKB-Wochen im LGAN 2018 and der Führungsakademie der Bundeswehr

        09.02. "Klimapolitik"; Vortrag auf einem Symposium von OTH Regensburg und Stadt Regensburg

         

        Vorträge 2018

        03.10. Rede am Tag der Deutschen Einheit "Europa" im Rahmen des Projektes „Gemeinsames Haus Europa

        21.08. - 23.08. "Hybride Bedrohungen in Deutschland"; Vortrag und Workshopleitung bei den SKB-Wochen im LGAN 2017 and der Führungsakademie der Bundeswehr

        08.08. "Sicherheit, Freiheit, Gleichheit, Effizienz - Politische Ordnungsmodelle"; Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        24.05. "Leadership and Management - How to avoid decision-making failures"; Technological Education Institure Crete / Heraklion

        27.02. "Gottesstaat IS - Geschichte, Konzept und Herausforderung"; Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        15.02. "(Inter-)National Security Policy: Analysis in Intelligence – Competence Pitfalls"; Science Math Future Security 2018 on the Eve of th 54th Munic Security Conference

        16.01. "Big Brother, Big Data und Blockchain - Politische Konsequenzen der Digitalisierung"; Hanns Seidel Stiftung Gruppe Regensburg

        10.01. "Zukunftsszenare der transatlantischen Beziehungen"; Hanns Seidel Stiftung Gruppe Passau

         

        Vorträge 2017

        13.11.  "Nachhaltigkeit in der Sicherheitspolitik"; Seminar Führungspraxis am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei Ainring

        08.11. "Digitalisierung - Politische Folgen einer Inkompetenz"; Dies Studiosus an der OTH Regensburg

        25.10. "Hybrid Warfare - Perspectives from Security, Safety & Certainty"; Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg

        28.07. "Sicherheit, Freiheit, Gleichheit, Effizienz - Politische Ordnungsmodelle"; Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        26.06. "Nachhaltigkeit in der Sicherheitspolitik"; Seminar Führungspraxis am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei Ainring

        02.06. "Verstand und Verständigung"; Festrede für Josef-Stanglmeier-Stiftung Regensburg

        13.05. "Gottesstaat IS - Geschichte, Konzept und Herausforderung" Hanns Seidel Stiftung Kloster Banz

        08.03. "Vom individuellen und kollektiven Blackout"; 3. Regensburger Energiekongress

        12.01. "Nachwahl Analyse USA und Vorausschau Bundestagswahl"; Hanns Seidel Stiftung Regensburg

        19.01. "Generationenmythos Y"; Vortrag für die Stipendiatengruppe Regensburg der Hanns Seidel Stiftung

         


      • 2020

        Bresinsky, M., Schroeder, J., Viscardi, V. „Strategic Forecasting with Machine Learning for Geopolitical Analysis“, 21st Conference: Η Περιφερειακή Επιστήμη, το μέλλον της και οι προκλήσεις στα πεδία της έρευνας και της εφαρμογής (Challenges for the Future of Regional Science: Research and Applications), Hellenic Mediterranean University: Heraklion, Crete, October 2020, pp. 267-276. ISBN: 978-618-00-2351-0.

        Bresinsky, Markus; von Reusner, Florian (2020): GLOBE – Multinationales Planspiel zur virtuellen Zusammenarbeit in einer Krisensituation. In: Tobias Alf; Christian Hühn; Birgit Zürn; Friedrich Trautwein (Hg.): Planspiele - Anders denken. Kreative Ansätze, gelebte Wissenschaft. Norderstedt: Books on Demand GmbH (ZMS-Schriftenreihe, Band 12), S. 67-82.

         

        2019

        Bresinsky M., Willner S. (2019) GLOBE – Cognitive and Social Competence Development by Virtual Collaboration and Simulation Games. In: Brooks A., Brooks E., Sylla C. (eds) Interactivity, Game Creation, Design, Learning, and Innovation. ArtsIT 2018, DLI 2018. Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, vol 265. Springer, Cham

         

        2017

        Bresinsky M., von Reusner F. (2018) GLOBE – Learn and Innovate Digitization by a Virtual Collaboration Exercise and Living Lab. In: Brooks A., Brooks E., Vidakis N. (eds) Interactivity, Game Creation, Design, Learning, and Innovation. ArtsIT 2017, DLI 2017. Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, vol 229. Springer, Cham

         

        2016

        Bresinsky, Markus (2016): Understanding Hybrid Warfare as asymmetric conflict: Systemic analysis by safety, security And certainty. On-line Journal Modelling the New Europe No. 21 – December 2016. Available at neweurope.centre.ubbcluj.ro

         


      Abschlussarbeiten

      • Abschlussarbeiten mit gesetzten Themen

        • Szenare für die Vegitationsbrandkampf in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg

        Abschlussarbeiten zu den folgenden Themen sind besonders erwünscht:

        • Analysemethoden und -kompetenzen für die politikwissenschaftliche Lagebewertung
        • Weiterentwicklung der GLOBE Übung (Triple Nexus, Grand Bargain, Comprehensive Approach, Integrated Approach)
        • Anwendungsorientierte oder methodenorientierte Arbeiten zur internationalen Politik

      • Die aktuellen Abschlussarbeiten werden im Podcast "Wissen.Schafft.Lehre" vorgestellt. Sie finden die Podcasts unter "Podcasts &  Videocasts"

        2021

        Wiedemann, Madeline: Donor-Recipient-Relations in the Concept of Conditionality: A model-based assessment of the dynamic in conditioning peace.

        2020

        Hocher, Eva: What is inclusive peace mediation?  A literature analysis of the principle of inclusivity in peace mediation.

        Liebing, Louise: Gender in NATO operations: Analysis of the translation and implementation of the UN resolutions on women, peace and security at NATO.

        Johannsen, Eva: The Multiple Streams Approach in policy making: helpful tool or rigid model? A two-case analysis comparing the development of the Canadian and German nutritional guidelines.

        Rentzing, Anastasia: Analysis of Competing Hypotheses on Political Stability in Tanzania: Can Tanzania be described as a politically stable country?

        Ritter, Laura: The Role of the European Union in post-conflict Colombia – A Multi-Track Approach to Peace Mediation?

        Beier, Jana: Auswirkungen der Sicherheitslage in Israel auf deutsche Unternehmen und deren Kooperation mit israelischen Unternehmen.

        Graßl, Theresa: Die Implikationen von Unterschieden formaler Aspekte von ISMS-Standards für Anwender. Eine vergleichende Analyse der Standards ISO/IEC 27001:2013, BSI IT-Grundschutz und VdS 10000.

        Schwarz, Fabiola: Vier Jahre IT-Sicherheitsgesetz – Kritische Betrachtung der deutschen Politik zum Schutz kritischer Infrastrukturen und ihrer Evaluationswürdigkeit.

         


      • Themenfeld: Intelligence and Analysis

        Principal-Agent-Relationship of International Organisations: Concept-based analysis on the effectiveness of IOs.
        Autorin: Mariella Biegeler (2019)

        In ihrer Arbeit entwickelt die Autorin ein Analysekonzept zur Untersuchung der Effektivität von internationalen Organisationen. Hierzu stützt sie sich theoretisch auf die Prinzipal-Agent Theorie (PAT) , methodisch auf das Simulationswerkzeug Heraklit und empirisch auf Daten von 45 internationalen Organisationen.  Am Beispiel der UN Organisation UNCTAD verdeutlicht die Autorin die Anwendung des Konzepts sowie dessen möglicher erkenntnistheoretischer Mehrwert und mögliche Grenzen.
        Ausgangspunkt der Überlegungen sind die durch die PAT benannten Phänomene in der Beziehung zwischen Prinzipal und Agent insbesondere in internationalen politischen Organisationen:
        •    der Agent verfügt über mehr problemspezifische Informationen als der Prinzipal;
        •    durch Delegation verfügt der Agent je nach der Art und Weise der Kontrolle durch den Prinzipal über Autonomie und Selbstständigkeit;
        •    der kollektive Charakter die Prinzipale erschwert die Durchsetzung von Interessen die Prinzipale.
        Hieraus werden zwei Betrachtungsfälle konstruiert, die als mögliche Ausprägungen der Beziehung zwischen PA gesehen werden und damit als Bewertungsgrundlage für die Effektivität einer internationalen Organisation dienen. Im einen Fall weisen die Agenten einer internationalen Organisation aufgrund fehlender Kontrolle durch die kollektiven Prinzipale hohe Autonomie und damit verbunden tendenziell höhere Unabhängigkeit auf. Im anderen Fall kontrollieren die kollektiven Prinzipale die abhängigen Agenten intensiv, so dass deren Autonomie und potenzielle Unabhängigkeit geringer als im ersten Fall ausfällt. Dieser Fall würde eine geringere Effektivität der Organisation bedeuten und sei damit weniger erstrebenswert für eine internationale Organisation, folgert die Autorin.
        Um diese Fälle unterscheiden zu können, entwickelt die Autorin ein Abhängigkeitsmodell mit fünf unabhängigen Variablen, 4 wechselwirkenden Variablen und einer abhängigen Variable. Fünf der Faktoren sind dabei für die Beurteilung der Organisationseffektivität relevant: Abstimmungsregeln, Art und Weise der Delegation der Aufgaben durch den Prinzipal, Personal, Kontrollmechanismen und Autorität des Agenten. Definierte Wertebereiche dieser Faktoren unterscheiden die beiden Fälle der Effektivität.
        Die Herleitung der funktionalen Abhängigkeiten geschieht durch eine Literaturrecherche. Das Modell wurde in dem Simulationswerkzeug Heraklit implementiert und dokumentiert. Die Verifizierung des Modells diskutiert die Autorin anhand der zwei ausgewählten Faktoren 'Anzahl der Prinzipale' und 'Politikfeld' auf der Basis von 45 empirischen Beispielen.
        Dieses Modell wendet die Autorin auf den Fall der UNCTAD an. Dabei werden den Faktoren Werte aus einer Organisationsanalyse abgeleitet, in das Modell eingespeist und in der Simulation untersucht. Das Ergebnis der Simulation zeigt, dass UNCTAD eher unabhängiger von den kollektiven Prinzipalen sei. Basierend auf den fünf wichtigen Faktoren der Organisationseffektivität entwickelt die Autorin Empfehlungen für UNCTAD. Demnach sollten die Prinzipale mehr Aufgaben delegieren, mehr unabhängiges internationales Personal einstellen und auf sich auf wenige, aber effektive Kontrollmechanismen beschränken.

         

        Software-based Scenario Development - Case Study ‘Boko Haram’

        Autorin: Teresa Fuchs (2016)

        In ihrer Bachelorarbeit beschäftigt sich Teresa Fuchs mit der Fragestellung, wie die Entwicklung von Szenarien mit Hilfe der Software ScenarioWizard durch eine Expertenbefragung unterstützt werden kann. Sie untersucht diese methodologische Fragestellung anhand des Fallbeispiels "Boko Haram". Im Prozess der Entwicklung von Szenarien ist die Identifikation von Einflussfaktoren und deren Ausprägungen als Varianten von besonderer Bedeutung. Die Qualität der Einflussfaktoren sowie die Operationalisierung der Varianten sind eine wichtige Grundlage für die Aussagekraft und Validität der entwickelten Zukunftsbilder. Dieser Anspruch wird in der Szenariomethode zwar oftmals erhoben, ein methodisches Vorgehen anhand von anschaulichen Beispielen findet sich in der Literatur hingegen selten. Teresa Fuchs gelingt mit ihrer Arbeit, dieses Manko durch eine ausführliche Darstellung und Dokumentation der Vorgehensweise in der Identifikation und Operationalisierung von Einflussfaktoren durch eine Expertenbefragung zu begegnen.

        Hierzu stellt sie in ihrer Arbeit nach einer generellen Einführung zur Fallstudie "Boko Haram", der Szenariomethode und der Software ScenarioWizard das methodische Vorgehen in vier aufeinander aufbauenden Schritten vor. Zunächst wurden bedeutende Einflussfaktoren aus einer umfassenden Literaturrecherche erhoben, die dann zusätzlich durch ein Experteninterview mit Dr. Franz Kogelmann validiert wurden. Anschließend wurde im zweiten Schritt ein neuer Fragebogen entwickelt, mit dessen Hilfe die konsolidierten Einflussfaktoren und mögliche Ausprägungsvarianten priorisiert werden. Hierzu wurden die Fragebögen begleitet von einer umfangreichen Erklärungshilfe an Experten verschickt, die aufgefordert wurden, die Einflussfaktoren in einer Rangfolge zu bewerten und gleichzeitig die passenden Ausprägungsvarianten zu benennen. Ergebnis dieser Befragung war eine priorisierte Liste von Einflussfaktoren einschließlich der dazu priorisierten Varianten. In einem dritten Schritt wurden dann diese priorisierten Einflussfaktoren mit den entsprechenden Varianten in einer weiteren Expertenbefragung mittels eines weiteren, neu entwickelten Fragebogens in ihrer gegenseitigen Wechselbeziehung bestimmt. Diese operationalisierte Cross-Impact-Matrix dient als Grundlage für die weitergehende Berechnung von Szenarien.

        Nach einer Analyse der Cross-Impact-Matrix untersucht Teresa Fuchs in einem vierten Schritt die Ergebnisse der Berechnung durch die Software ScenarioWizard. Hierbei werden unter der Verwendung methodisch unterschiedlicher Algorithmen die konsistenten Szeanrien berechnet. Die Autorin untersucht die funktionellen Möglichkeiten der Software und stellt die Ergebnisse der Berechnungen inhaltlich vor. Eine methodologische Bewertung und Abwägung der unterschiedlichen Ergebnisse wird nicht vorgenommen. Als Ergebnis dieser funktionellen und inhaltlichen Analyse von Berechnungsergebnissen stellt Teresa Fuchs zwei Szenarien vor, die sich aus der Anwendung der Standard-Algorithmen ergeben. Dieses Ergebnis hat die Autorin noch einmal durch einen nigerianischen Studierenden auf Plausibilität überprüfen lassen.

        In einem Ausblick fasst die Autorin die Ergebnisse ihrer Untersuchung zusammen und regt eine weitergehende Untersuchung der erhobenen Daten an.

         

        Deutsche Berichterstattung über Flug MH17 – Eine Medieninhaltsanalyse

        Autor: Felix Krauss (2016)

        In seiner Bachelorarbeit beschäftigt sich Felix Krauß mit der Fragestellung, ob die Berichterstattung über den Absturz des Fluges MH17 über der Ukraine in den deutschen Medien einseitig war und ob es operationalisierbare Unterschiede zwischen den Medien gab. Der Fokus liegt hierbei bei auf einer qualitativ-quantitativen Inhaltsanalyse, die mit Zufallsstichprobentechnik und Kontrollbefragungen mittels Rezipienten gegen methodologische Schwächen abgesichert wurde. Die Arbeit erhebt nicht den Anspruch, die Ursachen des Absturzes zu ergründen, sondern die Art und Weise der Berichterstattung zu analysieren. Hierzu folgt die Arbeit einem methodischen Dreischritt aus formaler, inhaltlich-evaluativer und evaluativer Auswertung von Medieninhalten.

        Nach einer stringenten Einführung der Fragestellung, des methodischen Vorgehens und Abgrenzung des Erkenntnisinteresses schließt Krauß eine kritische Betrachtung des Journalismus an. Litertaturgestützt erläutert Krauß dabei die Problemfelder Krisenberichterstattung, Qualität des Journalismus, Beeinflussbarkeit von Journalismus, Infotainment, Kulturrelativismus und Konstruktivismus sowie Auswahlprozesse in der Berichterstattung. Als Ergebnis dieser Betrachtung definiert Krauß eine Reihe von Arbeitshypothesen für die weitere Analyse. Dazu gehören die Annahmen:

        • Je besser die Qualität des Mediums, desto bessere sei die deskriptive Qualität;
        • Je kulturfremder die Berichterstattung, desto elitebezogener sei die Berichterstattung;
        • Wenn es einen Frame des Mediums gibt, dann verlaufe die Berichterstattung einseitig in diesem Frame;
        • Wöchentliche Printmedien berichteten objektiver als Online- und Tagemedien;

        In der anschließenden Datenanalyse folgt Krauß dem stringenten methodischen Konzept und sichert die erhobenen Daten mit Kontrollmethoden gegen Analysefehler ab. Dabei vernachlässigt Krauß nicht, die eigenen Schlussfolgerungen kritisch zu hinterfragen und auch andere Interpretationen der Daten aufzuzeigen. Damit gelingt es dem Autor auf jeder Stufe der Ausführungen die Grenzen der Belastbarkeit der eigenen Aussagen aufzuzeigen. Durch nachvollziehbare Visualisierungen und einer verdichteten Übersichtgrafik der Ergebnisse der Akteursanalyse eröffnet der Autor weitere Wege zur Verständlichkeit seiner Ergebnisse.

        Bei der abschließenden Überprüfung der Hypothesen über die Berichterstattung über den Absturz von MH17 kommt der Autor zu folgenden Ergebnissen: Die Qualität des Mediums habe keinen Einfluss auf die deskriptive Qualität, da keine Unterschiede in der Bewertungstendenz zu erkennen seien. Kulturfremde Medien berichteten nicht elitenbezogener. Der Frame, dass die russische Regierung und Rebellen sowie der Einsatz einer Rakete den Absturz zu verantworten hätten, habe die Berichterstattung beeinflusst. Und schließlich sei nicht zu bestätigen, dass wöchentliche Printmedien besser seien als Online- und Tagesmedien.

        In seinem Fazit und seinen Empfehlungen weist Krauss darauf hin, dass sowohl die Informationskompetenz auf Seiten der Journalisten als auch die Medienkompetenz auf Seiten der Rezipienten als Schlüsselqualifikation zu sehen sind. Es gelte, den Medienbildungsbürger als Gegenpart zum Qualitätsjournalismus zu etablieren.

         

        The role of simulation modeling in modern counterinsurgency

        Autor: Sebastian Kirsch (2015)

        Sebastian Kirsch beschäftigt sich in seiner Bachelorarbeit mit der formalen Modellierung und Simulation von moderner Counterinsurgency. Die Hauptfragestellung richtet sich dabei einerseits auf die methodische Vorgehensweise der Modellierung sowie auf die Ableitung von Schlussfolgerungen aus der Simulation für das Verständnis von Aufstandsbewegungen.

        Eingangs beschreibt Kirsch die konzeptionellen Grundlagen der modernen COIN Strategie, wie sie von den US-amerikanischen Streitkräften in Afghanistan und Irak implementiert wurde. Aufbauend auf diesen konzeptionellen Grundlagen erörtert Kirsch die methodischen Grundlagen der Modellbildung und Simulation. Am Fallbeispiel ISIS leitet Kirsch die wichtigsten Einflussfaktoren und damit Parameter des aufzubauenden Modells ab:

        • Ethno-religiöse Orientierung
        • Armut und Arbeitslosigkeit
        • Analphabetismus
        • Gewaltintensität und ISIS Governance
        • Propaganda und Gegenpropaganda

        Kirsch untersucht mit seinem Modell eine beispielhafte Population, die diesen Einflussfaktoren unterliegt und sich darüber hinaus in fünf Subpopulationen unterteilen lässt. Diese Subpopulationen orientieren sich nach der Wahrscheinlichkeit, mit der Mitglieder dieser Population dem ISIS beitreten werden. Ergebnis der Einflussfaktoren und der Wahrscheinlichkeiten ist dann die Anzahl von 'Joiners' und 'Quitters'.

        Die konkrete Modellierung wird knapp und mit wenigen Erläuterungen vorgestellt. Es werden Rückkoppelungsschleifen implementiert, die auf augenscheinlich validen Annahmen beruhen. Eine umfassende empirische Verifizierung und Validierung der Annahmen bleibt aus.

        Die Simulation des Modells beruht auf mehreren Schritten. Zunächst wird mit Hilfe des Programms R eine Verteilung der Population mit Blick auf die Einflussgrößen generiert. Hierzu werden die empirischen Daten aus der Region Aleppo in Syrien verwendet und damit die unterschiedlichen Populationen generiert. Um in der Simulation aussagekräftige Aussagen zu generieren, wird die Populationsgröße anteilsmäßig verkleinert. Hierzu argumentiert Kirsch mit thesenartigen Annahmen über die Wirkung von verschiedenen Populationsgrößen.

        Mit einer Parametervariation untersucht Kirsch das Verhalten des Modells. In einem abschließenden Kapitel führt Kirsch darüber hinaus noch eine Bayes'sche Berechnung und eine Bernoulli Funktion ein, um zu untersuchen, ob das Modell dazu geeignet sein könnte, menschliche Planungsfehler zu umgehen.

         

        Phenomena in Intelligence Analysis – Handbook for the Implementation of the Intelligence Analysis Workshop

        Autorin: Laura König (2014)

        Die grundsätzliche Fragestellung, welche Phänomene sich bei der Analyse von sicherheitspolitischen Krisen stellen, hat eine große praktische Bedeutung. Hängt doch von diesen Analysen die Qualität der Entscheidungsunterstützung und Urteilfähigkeit ab. Mit der vorgelegten Arbeit thematisiert damit Frau König ein wichtiges und erkenntnistheoretisch anspruchsvolles Problemfeld.

        Um dieses Problemfeld einzugrenzen und einer wissenschaftlichen Untersuchung zugänglich zu machen, wählt Frau König dabei einen sehr praxisnahen Weg ohne dabei die analytischen Umsetzungsschwierigkeiten aus dem Blick zu verlieren.

        Zunächst hat Frau König sich ein reales und durchaus komplexes Konfliktszenar aus dem Palästinensisch-Israelischen Konflikt aus dem Jahre 2000 ausgesucht. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Vorfeld der Intifada II in der Stadt Nablus um das sog. Josephs Grab sind ein profundes Beispiel für die Herausforderungen einer sicherheitspolitischen Analyse. Frau König hat dieses Fallbeispiel aufgearbeitet und in eine Form gebracht, die für einen Analyseworkshop genutzt werden kann.

        Darauf aufbauend widmet sich Frau König den psychologischen Phänomenen, die sich bei der Erstellung von Analysen ergeben. Hierbei referenziert Frau König aktuelle Forschungsarbeiten zu den kognitiven Herausforderungen bei der Erstellung von Intelligence Produkten. Sie trifft hierbei eine Auswahl von Phänomenen, die sie später dann durch das Untersuchungssetting des Workshops provozieren möchte, um daraus wiederum Erkenntnisse über die Best Practice der Erstellung von Analysen zu ermöglichen.

        Sie führt beide Anteile, reales Szenario und psychologische Phänomene, in einem Workshop zusammen. In diesem Workshop stellt sich den Teilnehmern nun die Aufgabe, mit zwei dedizierten Methoden (Analysis by Competing Hypothesis und Stuctured Brainstorming) die Entwicklung in dem Szenario entweder aus einer Rückschau (Criminal Investigation) oder aus einer Vorausschau (Prognosis) zu analysieren. Die forschungsorientierte Fragestellung lautet dabei, ob sich beiden Vorgehensweisen (Rück- oder Vorausschau) unterschiedliche psychologische Phänomene erkennen lassen. Frau König hat hierzu den Workshop einmal mit Versuchsteilnehmern durchgeführt, Daten erhoben und diese in der Arbeit einer näheren Untersuchung unterzogen.

        In der Schlussfolgerung ihrer Arbeit nach Auswertung der Daten kommt Frau König zu dem Schluss, dass die gewünschte Provokation von Phänomenen nicht möglich war. Sie führt dies auf die Gestaltung und Durchführung des Workshops zurück. Zum Abschluss der Arbeit stellt Frau König eine überarbeitete Konzeption des Workshops vor, die jederzeit wieder zur Durchführung der Untersuchung herangezogen werden kann.

         

        Entwicklung und Analyse eines politischen Planspiels bezüglich des Auftretens von Gruppendenken nach Janis

        Autorin: Tanja Hausner (2014)

        Tanja Hausner bearbeitet in ihrer Bachelorarbeit ein methodisches Problem im Kontext der politischen Bildung einerseits und in der empirischen Sozialforschung andererseits. Planspiele gehören in der politischen Bildung zum Standard und sind in zahlreicher und mannigfaltiger Ausprägung auf dem Bildungsmarkt kommerziell erhältlich bzw. offen und frei als Angebot von öffentlichen Bildungsträgern zugänglich. Die Lernziele der Planspiele sind meist sehr konkret vorgegeben und durch den Ablauf innerhalb des Planspiels gut zu erreichen. Ein wesentlicher Vorteil von Planspielen ist die soziale Konstruktion von Wirklichkeit, die einen hohen Wirkungsgrad für das Erlernen und Erfahren von realen Problemstellungen erreicht. Hier setzt nun die Arbeit von Hausner an einem sehr speziellen Erkenntnisinteresse an, indem die Autorin ein Planspiel entwickelt, mit dessen Hilfe das sozialpsychologische Phänomen des Groupthink provoziert, beobachtet und bewertet werden soll. Das Groupthink Phänomen nach Janis wird in der Sozialpsychologie weithin als mögliches Konstrukt anerkannt, wenngleich in seiner empirischen Bedeutung und Erfassbarkeit kritisch hinterfragt. In der theoretischen Bearbeitung dieser Problemstellung arbeitet Hausner daher auch die Grundlagen, Weiterentwicklungen und kritischen Würdigungen heraus. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden in einem nachfolgenden Schritt eigene Analysetools entwickelt, die sich aus bereits vorhandenen Instrumenten bedienen, diese aber in einigen Aspekten weiterentwickeln, um für den Einsatz im Planspiel anwendbar zu werden.

        Nach einer Beschreibung des Planspiels, das die nachhaltige Vereinbarung zum Thema Wasserversorgung auf einer multinationalen, intergouvernmentalen Ebene zum Gegenstand hat, stellt die Autorin die Ergebnisse der Analyse vor und führt diese einer eigenständigen Auswertung und Bewertung zu. Abschließend kommt die Autorin zu dem Schluss, dass sich die Phänomene des Groupthink durchaus beobachten ließen, wenngleich eindeutige Ergebnisse nicht erzielt werden konnten. Hausner nimmt dieses Ergebnis zum Anlass, um in einem letzten Teilschritt Hinweise für Weiterentwicklungen und Handlungsempfehlungen für Planspiele zu geben.

        Die Ausführungen werden durch eine umfassende Dokumentation der Erhebungsinstrumente, erfassten Daten sowie der Unterlagen für das Planspiel ergänzt. Da die Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Beratungsunternehmen entwickelt wurde, gilt für das eingereichte Material ein Sperrvermerk.

         

        Indicator-based Technology Intelligence. Theory, Practice and Application to Graphene

        Autorin: Julia Welter (2014) 

        Mit der Fragestellung nach der strategischen Bewertung von technologischen Innovationen spricht Frau Julia Welter eine wichtige Fragestellung für das Innovationsmanagement eines Unternehmens an. Welter baut ihre Untersuchung auf einem konkreten Fallbeispiel eines äußerst innovativen Unternehmens der Halbleiterbranche auf, dessen konkrete Bearbeitung sie selbst mit begleitet hat. Ihre Untersuchung positioniert sich in diesem Zusammenhang konzeptionell an der Schnittstelle von betriebswirtschaftlichen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie kognitionspsychologischen Aspekten des Innovationsmanagements. Dieser Ansatz stellt einen hohen Anspruch an die Breite der zu berücksichtigenden Themen, dem Welter mit der Struktur ihrer Ausarbeitung in folgender Weise gerecht wird.

        Nach einer groben Eingrenzung der Fragestellung und der Darstellung der Vorgehensweise in Kapitel 1 beginnt Welter in Kapitel 2 die psychologischen Aspekte von Risiko, Unsicherheit und Prognose auf der Grundlage der fachwissenschaftliche etablierten Arbeite von Kahneman und Gigerenzer darzustellen. Hiermit führt Welter die erste interdisziplinäre Sichtweise ein, die an spätere Stelle für den Bereich der Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung wiederaufgenommen wird.

        Nachfolgend wird in Kapitel 3 die Schwierigkeit aufgezeigt, den Begriff Technologie zu definieren und ihn innerhalb des Technologie- sowie Innovationsmanagements zu verorten. Eine besondere Rolle misst Welter hierbei dem Begriff der „Technology Intelligence“ bei, der den Prozess der Technologieanalyse, -bewertung und Markteinschätzung umfasst. Dieser Prozess kann nach Aussage der Autorin nur dann effektiv gestaltet werden, wenn die Prozesse der Informationsverarbeitung richtig strukturiert und organisiert werden.

        Kapitel 4 stellt dann unterschiedliche Modelle vor, mit deren Hilfe das „Technology Intelligence“ betrieben werden kann. Begleitet werden diese Überlegungen von der Diskussion verschiedener Indikatoren, die zur Operationalisierung der Modelle herangezogen werden können. Die zwei bedeutenden Modelle „Hype-Cycle“ (Gartner) und „Sechs-Phasen“ (Meyer-Krahmer u. Dreher) werden dann im Einzelnen kritisch gewürdigt. Welter kommt zu dem Schluss, dass das Modell „Hype-Cycle“ nur bedingt zur Analyse nutzbar sei, weil die Bewertung mehr von subjektiven Einschätzungen denn von objektiven Operationalisierungen abhängig ist. Besonders anfällig ist das Modell „Hype-Cycle“ gegenüber dem sozialpsychologischen Phänomen des „Groupthinks“. Welter untermauert ihre Einschätzung mit dem Fallbeispiel der Wasserstofftechnologie. Als Alternative sieht Welter das Modell „Sech-Phasen“.

        Kapitel 5 wendet schließlich die theoretischen Konzeptionen am Anwendungsfall Graphen an und erarbeitet eine Einschätzung anhand des Modells „Sechs-Phasen“. Einleitend wird das Themenfeld Graphen aufbereitet und mit einer umfassenden Marktübersicht begleitet. Welter kommt zu dem Schluss, dass mit dem Modell „Sechs-Phasen“ gekoppelt mit einem effektiven Informationsmanagement ein „Technology Intelligence“ wirksam zum Ansatz gebracht werden kann.


        Themanfeld: Comprehensive Approach - Vernetzte Sicherheit - Ressortübergreifende Zusammenarbeit

        The Humanitarian-Development-Peace Nexus in Protracted Crises: Analysis of the Current State of the Art and Comparison to Recognition and Collaboration Strategies implanted by United Nations.
        Autorin: Berenike Katharina Vollmer (2019)

        In ihrer Arbeit untersucht Voller den sogenannten Triple Nexus aus 'Humanitarian, Development and Peace' in anhaltenden Krisensituationen. Die Autorin setzt sich dabei zum Ziel, den Triple Nexus anhand einer Literaturanalyse in seiner Konzeptdimension zu charakterisieren und seinen Grad der effektiven Umsetzung in der Praxis zu bestimmen.
        Methodisch startet Vollmer mit einer Analyse der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Nexus. Dabei beschreibt sie die Überschneidungen einzelner Segmente des Nexus und die draus sich ableitende Komplexität der Rollen. Im Weiteren wird die Bedeutung folgender Punkte thematisiert: gemeinsamer Informationsaustausch zwischen den Segmenten und gemeinsame Analyse, lokaler Ansatz der Problemlösung, langfristige Finanzplanung, Vorrang der humanitären Prinzipien und gemeinsames Training der Akteure aus den verschiedenen Segmenten.
        In einem zweiten Schritt stellt die Autorin die Entwicklungen und Diskussionen der Vereinten Nationen bezüglich des Triple Nexus vor. Sie beginnt mit der Beschreibung der Akteursdefinitionen durch die Vereinten Nationen, setzt mit einer Beschreibung der strategischen Entwicklungen auf politischer Ebene fort und schließt mit der Betrachtung des taktisch-operativen UN CMCoord Field Handbook ab. Bei der Analyse der UN Dokumente und Berichte setzt Vollmer den Schwerpunkt auf die Verbindungen zum Triple Nexus, wie er in der Darstellung der wissenschaftlichen Literatur herausgearbeitet wurde.
        Zusammenfassend kommt Vollmer zum Schluss, dass die Debatte über das Konzept des Triple Nexus und dessen Umsetzung divers ist. Mit Blick auf die politisch strategische Diskussion und die operativ taktische Umsetzung sieht die Autorin ein deutliches Bekenntnis der Vereinten Nationen zum Triple Nexus, erkennt aber auch, dass sowohl strategisch als auch operativ taktisch weitere Diskussionspunkte existieren: Finanzierung, innovative Kommunikations- und Informationskanäle, Einsatzsettings und Programmgestaltung.
         

        Das Zusammenwirken von kommunalen Behörden und von Gruppen freiwilliger Helfer in der Flüchtlingsarbeit
        Autorin: Marion Zilker (2016)

        In ihrer Bachelorarbeit beschäftigt sich Marion Zilker mit den Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen freiwilligen Gruppen und staatlichen Stellen in der Arbeit mit Flüchtlingen. Ihr Fokus liegt dabei auf der Frage, wie das Engagement der freiwilligen Gruppen aufrechterhalten werden kann, sich nachhaltig an der Arbeit mit Flüchtlingen zu beteiligen (Motivationen), sich dabei insbesondere mit den Kommunen zu koordinieren (Governance-Prozesse) und dabei die Qualität der Arbeit zu sichern. Basierend auf qualitativen Interviews und Literaturdiskussion entwickelt Zilker Handlungsvorschläge, um das Zusammenwirken der Akteure zu verbessern.
         
        Zu Beginn ihrer Analyse diskutiert, umreißt und definiert Zilker die verschiedenen Begrifflichkeiten von Ehrenamt, freiwilliges sowie bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenarbeit. In der weiteren Arbeit verwendet Zilker die Begriffe freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement, um die zwei spezifischen Aspekte der Freiwilligkeit und Bürgerschaft, hier als Teil der Governance Struktur, zu erfassen. Anschließend diskutiert Zilker die Beziehungsstrukturen zwischen Staat und bürgerschaftlichen Engagement und verweist auf das Problem staatlicher Akteure, dass deren Überzeugungsprogramme, finanzielle Anreize, Infrastrukturförderung und Verpflichtungen zum freiwilligen Engagement jeweils Grenzen der Machbarkeit aufweisen. Zilker nutzt daher den Governance Ansatz als Analysekonzept, um die Besonderheit der Netzwerke und deren Koordination auf kommunaler Ebene zu erfassen. Hierbei zeigt Zilker die Besonderheit der kommunalen Selbstverwaltung auf: weitgehende Autonomie einerseits und knappe Finanzressourcen andererseits ermöglichen und erfordern eine starke Zivilgesellschaft. Dies bedeutet aber auch, dass die zivilgesellschaftlichen Akteure ein politisches Mitspracherecht eingeräumt bekommen sollten.
         
        Zu Vorbereitung einer detaillierten Analyse von Maßnahmen stellt Zilker die Aufgaben, Leistungen und Beiträge der Kommunen und der freiwilligen Gruppen in der Arbeit mit Flüchtlingen vor. Hierbei gibt Zilker den Sachstand der empirischen Forschung über die freiwilligen Gruppierungen und deren Motivationen zum Engagement wieder. Bei der Betrachtung der kommunalen Ebene stellt die Autorin heraus, dass die gesetzlichen Vorgaben Interpretationsspielräume eröffnen, die von den kommunalen Akteuren durchaus politisch ausgelegt werden.
         
        Abschließend erörtert Zilker Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen Engagements und der Governance Strukturen. Kommunale Unterschiede machen eine variable Gestaltung von Koordinierungsmaßnahmen notwendig, wobei in der Empirie oftmals eigenständige Koordination von freiwilligen Gruppierungen vorherrscht, die nur teilweise durch kommunale Koordinierungsstellen unterstützt wird. In ihrer Liste von Handlungsempfehlungen verweist Zilker auf die Notwendigkeit, Fördermaßnahmen nachhaltig zu finanzieren, freiwilliges Engagement nicht zu instrumentalisieren, sondern Helfergruppen als Kooperationspartner zu gewinnen, Flüchtlinge in die Koordination mit einzubeziehen, die Qualität nachhaltig aufzubauen und neue Handlungsfelder zu erschließen. Als besonderer Punkt gilt es, die Motivation der Freiwilligen durch eine Anerkennungspolitik aufrechtzuerhalten.

         

        Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe – Eine Untersuchung am Beispiel Regensburg hilft.

        Autorin: Alisa Cathrin Vogt (2015)

        Frau Alisa Cathrin Vogt untersucht in ihrer Bachelorarbeit, ob die im Projekt "Regensburg hilft" engagierten Ehrenamtlichen die identischen Beweggründe, sozialen Hintergründe und Einstellungen aufweisen wie die Ehrenamtlichen im Bundesdurchschnitt. Als Maßstab für die Operationalisierung dient der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegebene Freiwilligensurvey zum Ehrenamt in Deutschland. Das Erkenntnisinteresse richtet sich darauf, welche Regensburger Bürger durch das Projekt "Regensburg hilft" angesprochen werden und welche Voraussetzungen die Bereitschaft für das ehrenamtliche Engagement begünstigen.

        Die Autorin beginnt ihre Untersuchung mit einer konzeptionellen und begrifflichen Aufbereitung und konzentriert sich dabei auf den Erkenntnisgegenstand Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit. Hierbei grenzt sie nicht nur das Themenfeld ein, sondern definiert auch die Begriffe für die weitere Verwendung im Rahmen der Analyse. Besondere Bedeutung hat hierbei die sprachliche Figur des "Homo Honoris Circiter", die später der Figur des "Homo Honoris Ratisbonae" gegenübergestellt wird. Die konzeptionelle Aufbereitung wird mit einer deskriptiven Vorstellung des Projektes "Regensburg hilft" abgerundet.

        In der nun folgenden methodischen Vorstellung der empirischen Umfrage werden von der Autorin die wesentlichen Vorgehensweisen und Instrumente aufgezeigt. In der Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der Evaluation des bisherigen Projektverlaufes aus Sicht der Ehrenamtlichen, der Einordnung des "Homo Honoris Ratisbonae" und die Untersuchung weiterer demografischer sowie sozialer Variablen.

        Daran schließt sich die Präsentation der Ergebnisse an, deren Kurzfassung wie folgt lautet:

        • Zeitungen und persönliche Kontakte haben zur Verbreitung des Projektes beigetragen;
        • Überwiegend war die Zusammenarbeit mit den Hauptamtlichen aus Sicht der Ehrenamtlichen gut;
        • Ehrenamtliche sind besonders altruistisch motiviert; sie fühlen sich von der Flüchtlingsarbeit stark angesprochen;
        • Ehrenamtliche waren zeitlich nicht wesentlich vom durchschnittlichen Engagement entfernt;
        • Ehrenamtlich fühlen sich auf Augenhöhe mit den Hauptamtlichen;
        • Ehrenamtliche unterstützen die Flüchtlingsarbeit in den Bereichen Freizeitgestaltung und Weiterbildung;
        • Koordination durch die Stadt führt zu keinen Interessenskonflikten mit den Ehrenamtlichen;
        • Die demografische Auswertung ergab, dass die Regensburger Ehrenamtlichen einen höheren Anteil an Frauen haben als im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt.

        Die Autorin schließt ihre Untersuchung mit Hinweisen zur begrenzten Reichweite ihrer empirischen Analyse und der damit eingeschränkten Aussagekraft. Sie endet mit der Formulierung von Handlungsempfehlungen für das Projekt.

         

        Herausforderungen der Zivil-militärischen Zusammenarbeit aufgrund unterschiedlicher Organisationskulturen

        Autorin: Julia Römer (2015)

        Frau Julia Römer hat mit ihrer Arbeit zu den Herausforderungen zivil-militärischen Zusammenarbeit aufgrund unterschiedlicher Organisationskulturen ein anspruchsvolles Erkenntnisinteresse formuliert. Frau Römer nähert sich diesem Erkenntnisphänomen in drei Schritten. Über die Theorie der Interkulturalität basierend auf den Arbeiten von Alexander Thomas u.a. spezifiziert sie in einem zweiten Schritt den Erkenntnisgegenstand mit Blick auf die militärische Kultur. Abgeschlossen wird ihre Arbeit durch die empirische Erhebung von Kulturstandards im Militär.

        Der wissenschaftliche Anspruch, ein bislang nur wenig untersuchtes Handlungsfeld der interkulturellen Forschung zu beleuchten, stellt einen herausragenden Ansatz der Arbeit dar. Die im Rahmen einer Bachelorarbeit notwendige Eingrenzung fokussiert die Fragestellung schließlich auf die Interaktion zwischen Angehörigen der Bundeswehr im Stabs- und Arbeitsbereich CIMIC in der Interaktion mit zivilen Organisationen während eines Auslandseinsatzes. Im Mittelpunkt stehen dabei ausschließlich die Aspekte der militärischen Kultur.

        Nach einer weitreichenden fachlichen Herleitung und methodischen Aufbereitung der Kulturstandardmethode nach Alexander Thomas konzentriert Römer ihr Analysekonzept auf die Anwendung des Drei-Ebenen-Modells (Schein) und des kulturellen Schachtelmodells (Thomas). Hierauf basierend untersucht die Autorin literaturgestützt die wesentlichen Eigenschaften der militärischen Organisationskultur. Hierbei geht Römer anteilig auf die die Besonderheiten der zivil-militärischen Zusammenarbeit CIMIC ein.

        Im empirischen Anteil erarbeitet Römer mit Hilfe von teilstrukturierten Interviews eine originäre Datenbasis von kritischen Interaktionssituationen aus Sicht von Angehörigen der Bundeswehr im Arbeitsbereich CIMIC. In der Durchführung der Interviews und in deren Auswertung lässt die Autorin ihre bis dahin in diesem militärischen Anwendungsbereich gesammelten Erfahrungen mit einfließen. Römer identifiziert mit den Konstrukten "Auftragsorientierung", "Extreme Regelorientierung" sowie "Sicherheitsdenken" drei übergeordnete militärisches Kulturstandards und mit "Kurzfristiges Zeitmanagement", "Strikte Einhaltung von Funktions- und Rolleneinteilung" sowie "Direkte Kommunikation im militärischen Ton" weitere drei untergeordnete Kulturstandards. In einer modellhaften Gesamtschau stellt Römer die sechs identifizierten Kulturstandards in Beziehung zu einander und bewertet diese im Rahmen einer Erweiterung des Erkenntnisinteresses im Vergleich mit den deutschen Kulturstandards. Abschließend öffnet Römer die Perspektive auf mögliche weitere Interpretationen der Ergebnisse und identifiziert den Bedarf für mögliche weitergehenden Forschungsfragen.

         

        Inter-organizational cooperation among NGOs for effective health response to humanitarian crisis. Concept development on the basis of the high reliability theory

        Autorin: Andrea Stanglmaier (2013)

        Stanglmair hat in ihrer Arbeit den innovativen Ansatz entwickelt, das theoretische Konzept von High Reliability Organizations (HRO) auf die Frage der interorganisationalen Zusammenarbeit zwischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anzuwenden. Die Autorin konzentriert sich dabei auf die Zusammenarbeit von NGOs im Tätigkeitsbereich der Gesundheitsversorgung in komplexen humanitären Krisen.

        In ihrer Ausarbeitung stellt Stanglmair den begrifflichen und theoretischen Kontext dar, indem sie zunächst die Begrifflichkeiten anhand von offiziellen Definitionen wie z.B. der UN, aber auch aus der wissenschaftlichen Literatur erläutert. Sie beschreibt literaturgestützt anschließend die Herausforderungen und Risiken der interorganisationalen Zusammenarbeit und identifiziert dabei die wichtigsten Probleme (S.17): Herausbildung einer nachhaltigen Organisationsidentität, Formulierung spezifischer Zielsetzungen, Definition und Implementation von Organisationsstrukturen sowie die Schwierigkeiten um Umgang mit Zielkonflikten in der Organisation. Der Faktor Zeit in der Konsensfindung zwischen Organisationen und die Diversität der Organisationskonzepte und -methoden verkomplizierten diese fünf Probleme.

        Nach der Darstellung des Problemfeldes mit ersten konzeptionellen Analysen führt die Autorin die Theorie der HRO ein, die mittlerweile als eigenständige Theorie in der Organisationspsychologie einen spezifischen Erkenntnisgegenstand und spezifisches Erkenntnisinteresse beschreibt. In einem kurzen Überblick stellt die Autorin die wesentlichen Argumente der Theorie sowie die wesentlichen Erkenntnisresultate vor. Die Autorin übernimmt dabei den zielführenden Ansatz, die Beschreibung von HRO aus zwei Perspektiven zu gestalten. Zum einen die Beziehungen zur Umgebung sowie Kontext und zum anderen die Charakteristik, die nach innen in eine HRO wirken und diese zusammen mit der ersten Perspektive als besondere Organisationsform kennzeichnen.

        Letztlich überführt die Autorin diese Theorie mittels einer geschickten Argumentation in eine Analyse der Anforderungen an NGOs während der Koordinierung ihrer Arbeit in humanitären Krisen. Dazu argumentiert die Autorin, dass man die die Zusammenarbeit der NGOs als High Reliability Network (HRN) verstehen kann und dadurch mit dem Konzept der HRO einer Analyse zugänglich macht. In diesem Zusammenhang entwickelt die Autorin eine Matrix anhand der sie dann das Konzept eines HRN von NGOs untersucht. Abschließen formuliert Stanglmair Richtlinien zur Umsetzung einer Sicherheitskultur, die zur Umsetzung der Erkenntnisse für ein gutes HRN identifiziert wurden.

         

        The Application of the organizational theory on civil-military cooperation – case study PERIGRINE SWORD and QUICK SWORD.

        Autorin: Julia Krebs (2013)

        Frau Krebs untersucht in ihrer Arbeit die zivil-militärische Kooperation und Koordination in multinationalen Stabilisierungs- und Eingreifoperation anhand etablierter fachwissenschaftlichen Theorien aus der Politik- und Sozialpsychologie: zum einen der Organisations- und Bürokratietheorie nach Simon und zum anderen interkulturelle Theorie nach Thomas. Dabei orientiert sich die Autorin an zwei Modellargumentationen. Zum einen an die Analysen von Allison und Zelikov sowie zum anderen an der Methode der kritischen Interaktionssituationen nach Fiedler. Die Autorin nutzt dieses Gerüst zur Analyse von Fallbeispielen, die sie aus der eigenen Beobachtung von zwei multinationalen Übungen (PERIGRINE SWORD und QUICK SWORD) gewonnen hat.

        Die Quellenauswahl stützt sich auf wichtige fachwissenschaftliche Buchpublikationen wie z.B. Allison und Zelikow, Thomas und Weber. Bei den fachwissenschaftlichen Zeitschriften und Dokumenten fokussiert sich die Arbeit auf Veröffentlichungen des Interagency Standing Committee. Als wichtigste Primärquelle wird der Comprehensive Operations Planning Directive der NATO herangezogen.

         

        Civil-Military Cooperation – Concepts, Challenges and Prospects

        Autorin: Gudrun Seebauer (2013)

        Frau Gudrun Seebauer stellt in ihrer Bachelorarbeit die Erkenntnisfrage, wie sich die zivil-militärische Zusammenarbeit in komplexen Stabilisierungsoperationen konzeptionell und handlungspraktisch ausgestaltet sowie welche Herausforderungen sich bei der Kooperation und Koordination zwischen den verschiedenen Akteuren ergeben. Ihre Argumentation folgt dabei dem Duktus zunächst die Rand- und Rahmenbedingungen von Stabilisierungsoperationen aufzuzeigen, anschließend die Begrifflichkeiten zu definieren und sich dann über die Analyse von Vor- und Nachteilen eigenen Handlungsempfehlungen zu nähern.

        Die gesamte Arbeit zeichnet sich durch eine umfassende Perspektive auf den Erkenntnisgegenstand aus, bleibt jedoch wichtige Differenzierungen (z.B. Unterscheidung von Kooperation und Koordinierung), Herleitungen (z.B. Fokus auf bestimmte Akteure) und empirische Belege (z.B. quantitative Daten zu Missionen) schuldig.

        Besonders hervorzuheben ist die Verbindung von unterschiedlichen Fachperspektiven auf den Erkenntnisgegenstand. Die Autorin versucht sich nicht nur über die gängigen konzeptionellen Vorstellungen aus dem Bereich der Streitkräfte und zivilen wie politischen Akteuren dem Erkenntnisgegenstand zu nähern, sondern nützt auch Erkenntnisse aus der interkulturellen Forschung. Organisationstheoretischen Konzepte bleiben jedoch außer einer begrifflichen Erwähnung außen vor.

        In den Handlungsempfehlungen entwickelt Seebauer eine Reihe von Vorschlägen: Joint planning processes, familiarity, division of labour, integration of key civilian organisations in the planning process, development of common doctrine, intercultural training and sensitization, sharing information, implementation of HUMAD und evaluation. In diesem letzten Punkt bleiben die Ausführungen jedoch nur in Ansätzen stecken.


      Podcasts & Videocasts

      Projekte und Drittmittel

      • „Tschechisch-deutsches Lageverständnis Kritischer Infrastrukturen für die Grenzregion Ostbayern und die Tschechische Republik“
        Das Projekt wird durch die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur gefördert.
        Laufzeit: 10/2019 – 12/2021
        Fördersumme: 35.834,15€
        Projektmitarbeiterin: Johanna Schröder
        Projektpartner in Tschechien: doc. Dr. Ing Jan Voráček und Mgr. Antonín Pribyl, College of Polytechnics, Jihlava, Tschechische Republik

        Das Projekt „Tschechisch-deutsches Lageverständnis Kritischer Infrastrukturen für die Grenzregion Ostbayern und die Tschechische Republik“ baut auf den Erkenntnissen aus dem Vorgängerprojekt ORKI auf und hat zum Ziel, einen länderübergreifenden Workshop zur Erarbeitung eines gemeinsamen Lagebildes über die Abhängigkeiten Kritischer Infrastrukturen zu konzeptionieren. Die Netzwerk-Zukunft-Werkstatt, die erfolgreich Ende Februar 2020 durchgeführt wurde, diente hierfür als erster Prototyp. Ein weiterer Anlauf im Rahmen der TRIOKON im September 2020 fand Pandemie bedingt zwar nur digital statt, hat aber nichtsdestotrotz den Bedarf an einem gemeinsamen Lageverständnis weiter betont. Der (bereits im Vorfeld komplett ausgebuchte) Workshop hat in verschiedenen Bereichen Interesse geweckt, woraus sich unter anderem eine Kooperation mit der IHK Regensburg ergeben hat; erste gemeinsame Szenarien Workshops sind bereits in Planung.
        Darüber hinaus hat sich mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 ebenfalls herausgestellt, dass vor allem bei kleineren Unternehmen in den Sektoren der Kritischen Infrastrukturen, die den gesetzlichen Schwellenwert nicht überschreiten und damit nicht von staatlichen Regulierungen betroffen sind, der Bedarf an Austausch und Lageanalyse am dringendsten und wirkungsvollsten zu sein scheint. Ein wissenschaftlicher Artikel zu diesem Thema, in Zusammenarbeit mit einem IT-Sicherheitsexperten, befindet sich in Arbeit.
        Unsere Partner in Tschechien bereichern die Entwicklung eines gemeinsamen internationalen Workshops ihrerseits durch wissenschaftlich fundierte Arbeiten zum Thema Knowledge Management. So ist nämlich nicht nur die mangelnde Kenntnis über die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischen Kritischen Infrastrukturen ein gefährliches Problem, sondern auch der immer größer werdende Spalt zu technischem Verständnis auf Entscheidungsebene. Die aktuell größte Bedrohung Kritischer Infrastrukturen kommt aus dem Internet. Allerdings ist es aufgrund der Komplexität der einzelnen Systeme für eine Einzelperson inzwischen kaum noch möglich, einen umfangreichen Kenntnisstand zu sowohl den technischen Details als auch den Zusammenhängen auf systemübergreifender Ebene zu haben. Ein Workshop, der Stakeholder der verschiedenen Sektoren und Ebenen zusammenbringt, kann hier Abhilfe schaffen.

        Ostbayerische Ressourcenversorgung und Kritische Infrastrukturen (ORKI)
        Ein Projekt von Prof. Dr. Markus Bresinsky (Projektmitarbeiterinnen: Sophia Willner, Miriam Pöhner)

        Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.12.2019
        Fördersumme: 35.380 €
        Das Projekt Ostbayerische Ressourcenversorgung und Kritische Infrastrukturen behandelte die Verwundbarkeit Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) in der Region Ostbayern und dem tschechischen Grenzgebiet. Dabei wurden nach dem System-of-Systems Ansatz nicht nur Betreiber Kritischer Infrastrukturen betrachtet, sondern die Dependenzen von diesen Betreibern zu anderen Anspruchsgruppen in der Grenzregion wie betroffenen Unternehmen, Stadt- und Kommunalverwaltungen, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie Polizei oder Feuerwehr. Auch nachgelagerte Dependenzen, die nicht direkt von einem Ausfall betroffen sind, wurden in Betracht gezogen, z.B. Abwasserentsorgung oder Lebensmittelversorgung. Ziel war es, dass die einzelnen Anspruchsgruppen ein Problem- und Lageverständnis für solche Abhängigkeiten entwickeln, um diese in ihren Risiko- und Gefahrenanalysen und sowie Maßnahmen zu berücksichtigen. Ein Aspekt, der dabei außerdem bedacht wurde, ist die Cybersicherheit, die durch die ansteigende Digitalisierung und damit einhergehende Vernetzung beim Schutz Kritischer Infrastrukturen zunehmend wichtiger wird. Um dies zu erreichen wurde im Rahmen des Projekts ein Konzept für eine anwenderorientierte Simulationsübung entwickelt.
        Die Übung (Netzwerk-Zukunft-Werkstatt) wird in Kooperation mit einer kommunalen Einrichtung durchgeführt. Ziel der Netzwerk-Zukunft-Werkstatt ist es, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Problem- und Lageverständnis der Abhängigkeiten von Infrastrukturen und deren Wechselwirkungen auf einer kommunalen Ebene entwickeln. Damit erhöht sich das gegenseitige Verständnis für eine gemeinsame Problembewältigung und die Reaktionszeit in möglichen zukünftigen Störungs- sowie Schadensfällen wird verkürzt.
        Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen analysieren wesentliche Abhängigkeiten ihrer eigenen Organisation und Einrichtungen und deren Fern- und Nebenwirkungen. Aus diesen Ergebnissen werden mögliche Entwicklungen und Szenare abgeleitet. Je nach Szenario können dann passende Handlungsempfehlungen sowie deren Risiken und Chancen abgeleitet werden, um die eigene Organisation und Einrichtung oder das Unternehmen besser auf mögliche Ereignisse (Ausfall, Störung oder Manipulation von Infrastrukturen) vorzubereiten. Die Ergebnisse können von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen für Konzeptentwicklungen in der eigenen Organisation und Einrichtung oder im eigenen Unternehmen genutzt werden.
        Die Netzwerk-Zukunft-Werkstatt ist für Februar 2020 geplant.

         


      Personen

      Prof., Dr. rer. soc., MBA Wilfried Dreyer

      Internationale Handlungskompetenz

      Internationale Handlungskompetenz

      Personen

      Prof. Dr. Katherine Gürtler

      Dekanin

      Dekanin der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

      Interkulturelle Kommunikation und Englisch

      Intercultural Communication and English, Foreign Languages Programme

      Beauftragte für Fremdsprachenausbildung

      Ämter und Funktionen

      Lehre

        • Medienkompetenz
        • Schreibkompetenz
        • Technical English
        • Business English
        • Interkulturelle Kommunikation
        • Verhandlungstechniken

        • Technical English 1 (AW-Programm)
        • Technical English 2 (General Studies Program)
        • Technical English for Computer Science (B.Sc. Informatik)
        • Science and Technology in Germany (AW International Programme)

        • Academic Writing (B.A. International Relations and Management)
        • Consultation and Decision Support (Int.M. Security, Intelligence and Strategic Studies, University of Glasgow/Charles University Prague)
        • Intercultural Communication (B.A. International Relations and Management)
        • Media Literacy and Current Events (B.A. International Relations and Management)
        • Negotiation (B.A. International Relations and Management)
        • Professional English (B.A. International Relations and Management)

      • 2020: "Preis für gute Lehre", Stiftung zur Förderung der OTH Regensburg, anhängig an das Verfahren zur Findung der Preisträger*innen für hervorragende Lehre des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

        2020: Erster Preis, "Preis für herausragende Lehre während des Corona-Semesters", Studierendenvertretung der OTH Regensburg und Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.

        2018: Auszeichnung "Zertifikat Hochschullehre Bayern", ProfiLehre/DiZ - Zentrum für Hochschuldidaktik.

        2013: Nominierung, "Rosenheimer Lehrpreis für herausragende Qualität in der Lehre", Technische Hochschule Rosenheim.


      Forschung

        • Kritische Medienkompetenz - Media & Democracy Lab (MEDDEM)
        • Englisch als Fremdsprache, insbesondere in den MINT-Fächern - The Pepita Project
        • Interkulturelle und transnationale Kommunikation
        • Vergleichende Bildungsforschung
        • Gender und Bildung (2020 Preis zur „Förderung von Genderprojekten an der OTH Regensburg", unter der Leitung von Prof. Dr. Julia Hartmann)

        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2021) One Size Does Not Fit All: Individuality and Perceptions of Improvement and Satisfaction Among TE Students. English Teaching and Learning 45:303-324. https://doi.org/10.1007/s42321-021-00076-4
        • Koenig, Eric, Katherine Guertler, Dorota Żarnowska and Jolita Horbačauskienė (2020) Developing English language competence for global engineers. IEEE Xplore, 2020 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON): 242-249. https://doi.org/10.1109/EDUCON45650.2020.9125208
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2018) Parlaying students' work experience into practice-oriented ESP. Journal of Teaching English for Specific and Academic Purposes 6.2, Special lssue: 277-284. https://doi.org/10.22190/JTESAP1802277K 
        • Gürtler, Katherine, and Eric Koenig (2018) Mixed language learner levels in higher education as an adverse effect of post-secondary education de-tracking. Fremdsprachen und Hochschule 93:19-37, Arbeitskreis der Sprachenzentren.
        • Spiller, Ralf, Matthias Degen, Elke Kronewald and Katherine Guertler (2016) Media watchblogs as an instrument of media accountability: an international survey. Journal of Applied Journalism and Media Studies 5.2:151-176. https://doi.org/10.1386/ajms.5.2.151_1
        • Guertler, Katherine, and Elke Kronewald (2015) Internationalization and English medium instruction in German higher education. In Slobodanka Dimova, Anna Kristina Hultgren and Christian Jensen (eds.) English-medium instruction in European higher education. Berlin: Walter de Grouyter. Pp. 89-114.

        • Koenig, Eric, Katherine Guertler and Jolana Tluková (2023 in prep) From self-preservation to prudent scalability: The changing role of videos in post-pandemic language learning. Global Challenges in Language Teaching and Learning:
          Developments and Innovations.
           Cambridge University Press.
        • Guertler, Katherine, Eric Koenig and Jolana Tluková (2023 in press) Development of technical terminology for novice ESP instructors. In M. Vranová (ed.): New to the LSP Classroom? A Selection of Monographs on Successful Practices. Vernon Press.
        • Guertler, Katherine, and Eric Koenig (2020) Field report: Applied ESP in engineering. Proceedings of 22nd Conference on Language for Specific Purposes. University of Padua.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2020) Fine-“toon”ing technical lexis: Applied gamification and domain-targeting in ESP. Proceedings of 22nd Conference on Language for Specific Purposes. University of Padua.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2019) Supporting weaker students in the mixed-level ESL classroom. C. Haase & N. Orlova (eds.) English Language Teaching Through the Lens of Experience. Cambridge, UK: Cambridge Scholars Publishing: 181-194.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2017) Are you experienced? Technical and interpersonal communication prioritization in engineering ESP. In Proceedings of Languages for Specific Purposes in Higher Education – Current Trends, Approaches and Issues. Brno University of Technology/Tschechien.
        • Koenig, Eric, and Katherine Gürtler (2017) Schlüsselkompetenz Kommunikation in MINT-Fächern. Im Tagungsband zum 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern.
        • Gürtler, Katherine (2013) The English language in teaching in European higher education. Die neue Hochschule, Ausgabe 03 (2013): 75.
        • Guertler, Katherine, and Elke Kronewald (2010) The automated analysis of media: PRIME web.Analysis. In Martin Welker and Carsten Wünsch (ed.) Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet. Cologne: Halem.

        • Holzner, Sophie, and Katherine Guertler (2022 Nov. 10) Marketing the vax meme: The influence of emotions on social media engagement with vaccination memes. Nordicom Review Symposium: Democracy and Disintegration: Actors, Platforms, Citizens. Stockholm University.
        • Sedlačková, Kateřina, and Katherine Guertler (2022 Sept. 27) "Modern Mobility with Blended Intensive Programmes." Tag der digitalen Lehre 2022. University of Regensburg. Virtual delivery.
        • Guertler, Katherine (2022 June 28) Miteinander in Social Media: Verantwortungsbewusst mit sich und unseren Mitmenschen im Netz umgehen. Podiumsdiskussion der Regensburg School of Digital Sciences.
        • Klose, Katja, and Katherine Guertler. (2022 April 29) "Framing at a state-sponsored news network: Coverage of the Navalny case by RT DE." Illiberal turn: Challenges to democracy and public communication. Loughborough University.
        • Żarnowska, Dorota, Eric Koenig, Katherine Guertler, and Jolita Horbačauskienė (2021 Sept. 17) "International English competence for engineering students." 50th Poznań Linguistic Meeting. Adam Mickiewicz University, Poznań/Polen.
        • Guertler, Katherine, and Eric Koenig (2021 July 9) "The topic of topic in LSP." AELFE-TAPP 2021: Multilingual Academic and Professional Communication in a Networked World. Universitat Politécnica de Catalunya, Barcelona, Spain. Virtual delivery.
        • Guertler, Katherine (2020 Sept. 28) "Motivation in der digitalen Lehre am Beispiel Quizzes mit H5P." Tag der digitalen Lehre 2020. University of Regensburg. Virtual delivery.
        • Guertler, Katherine, Kateřina Sedláčková, Beatriz Calvo Martín, Sabina Gola & Romain Racine (2020 Sept. 10) "Pluri-/multi-/flexilingual perspectives in teaching and research at language centres." XVI CercleS international conference. Language Centres at a Crossroad: Open Directions for New Generations of Learners. Masaryk University, Brno, Czech Republic.
        • Guertler, Katherine (2020 June 23) "Erfolgsfaktor Motivation in der digitalen Lehre." InnovativeLehre@OTH Regensburg. In-house best practice. Virtual delivery.
        • Koenig, Eric, Katherine Guertler, Dorota Żarnowska and Jolita Horbačauskienė (2020 April 30) "Developing English language competence for global engineers." 2020 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON). University of Coimbra/University of Porto/Polytechnic of Porto, Portugal. Virtual delivery.
        • Guertler, Katherine, and Eric Koenig (2019 Nov. 16) "English as a Lingua Franca in Manufacturing Professions." Teaching and learning languages in the shadow of lingua franca. Masaryk-Universität, Brno/Tschechische Republik.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2019 Oct. 17) "Creative for a reason, or wherefore creativity in EFL?” Challenges IX: Voices of Creativity and Reason in ELT. Purkyně University, Ústí nad Labem/Tschechische Republik.
        • Guertler, Katherine, and Eric Koenig (2019 July 11) "Field report: Applied ESP in engineering." 22nd Conference on Language for Specific Purposes. University of Padua, Italien.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2019 July 10) "Fine-“toon”ing technical lexis: Applied gamification and domain-targeting in ESP." 22nd Conference on Language for Specific Purposes. University of Padua, Italien.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2018 Sept. 06) "Technical and interpersonal communication prioritization in engineering ESP." XV CercleS International Conference 2018: "Broad Perspecitves on Language Education in the Globalized World". Poznan University of Technology, Posen/Polen.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2018 Apr. 03) "Report: Longitudinal study of undergraduate engineers." GELS Training Week. KTH Royal Institute of Technology, Stockholm/Schweden.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2018 Mar. 22) "Supporting weaker students in the mixed-level ESL classroom." Challenges of Foreign Language Teaching 8. Purkyně University, Ústí nad Labem/Tschechische Republik.
        • Koenig, Eric, and Katherine Gürtler (2018 Mar. 3) "Student heterogeneity and English language competence  – causes and consequences for UAS technical English." 30. Arbeitstagung des Arbeitskreis der Sprachenzentren. Bauhaus-Universität Weimar/Deutschland.
        • Guertler, Katherine, and Eric Koenig (2018 Feb. 3) "Rev your engines: ESP needs analysis for the automotive industry." 3rd International Conference, Association of LSP Teachers at Higher Education Institutions. University College EFFECTUS, Zagreb/Kroatien.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler. (2017 Nov. 10) "Are you experienced? Technical and interpersonal communication prioritization in engineering ESP." Languages for Specific Purposes in Higher Education – Current Trends, Approaches and Issues. Brno University of Technology/Tschechische Republik.
        • Gürtler, Katherine (2017 Nov. 8) "English today for an international tomorrow." Dies Studiosus, OTH Regensburg.
        • Gürtler, Katherine, and Eric Koenig (2017 Sept. 26) "Schlüsselkompetenz Kommunikation in MINT-Fächern." 3. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Nürnberg/Deutschland.
        • Guertler, Katherine, and Eric Koenig (2017 June 29) "Learner heterogeneity in the LSP classroom: expectations and strategies." 21st Conference on Language for Specific Purposes. NHH Norwegian School of Economics. Bergen/Norwegen.
        • Koenig, Eric, and Katherine Guertler (2017 June 2) "Leveraging the vocational advantage." CAES International Conference Faces of English 2: Teaching and researching academic and professional English. University of Hong Kong.
        • Guertler, Katherine, and Elke Kronewald (2013 Apr. 20) "Implementing internationalization: English-medium instruction in Germany." The English Language in Teaching in European Higher Education. University of Copenhagen/Dänemark.
        • Guertler, Katherine, and Wolfgang Jung (2008 Oct. 25) "Turning public opinion into an asset." IBM Information on Demand Conference. Las Vegas/USA.
        • Guertler, Katherine, and Jochen Dörre (2008 June 4) "Real-world text analysis solutions with IBM OmniFind Enterprise Edition." IBM Information on Demand EMEA Conference. Den Haag/Niederlande.

      Lebenslauf

      • Ph.D in Linguistik, University of Cambridge, Selwyn College, England

        • Thema: Size restrictions in prosodic morphology
        • Betreuer: Dr. Paul de Lacy (emeritus)
        • Gastdoktorandin Rutgers the State University, New Jersey, USA

        M.Phil. in Linguistik, University of Cambridge, Selwyn College, England

        • Abschlussnote: Mit Auszeichnung (starred first)
        • Betreuer: Dr. Paul de Lacy (emeritus)

        Bachelor in Linguistik und Germanistik, Rice University, Houston/Texas/USA

        Auslandssemester:

        • Vietnam National University, Ho Chi Minh City/Vietnam
        • Technische Universität Dresden/Deutschland

      • Professur für Interkulturelle Kommunikation und Englisch an der OTH Regensburg (seit 2014)

        • AW-Sprachenprogramm
        • B.A.-Programm International Relations and Management

        Forschungssemester bei BMW Werk Regensburg (2017)

        • Forschungsprojekt zu interner Kommunikation und interkultureller Kompetenz

        Professur für Englisch an der FH Rosenheim

        • Fremdsprachenprogramm

        Sprachwissenschaftliche Projektleitung bei PRIME Research in Mainz

        • Beratung zu PR-Strategie, Medienüberwachung und Analyse für Kunden, v.a. in den Automobil- und Pharmaindustrien
        • Produktmanagement und Marketing einer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung mit einer B2B-Marketingstrategie, Kundengesprächen und Produktvorstellungen
        • Entwicklung von Daten- und Textminingsoftware für die automatische Sammlung und Analyse von Online Media Content

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der National Defense University in Washington, USA

        • Forschung zu strategischen Implikationen der Integration von Migranten in Europa

      Abschlussarbeiten

        • (2022) The intersection of gendered disinformation and state-aligned influence operations: RT DE’s framing of Annalena Baerbock in the 2021 German federal election.
        • (2022) Political communication and agenda setting in the adaptation of a national party platform to a local constituency: An analysis of the communication strategy of an SPD direct candidate in the 2021 German federal election.
        • (2022) Securitizing disinformation and foreign influence operations after Russia’s annexation of Crimea: The EU’s approach.
        • (2022) Discourse analysis of political commentary and logical reasoning: An analysis of the coverage by Tucker Carlson on the January 6th attack on the United States Capitol.
        • (2022) Framing abortion restrictions in the United States: The arguments for the Hyde Amendment in pro-life discourse. Preis der Christa-Lindner-Stiftung für eine herausragende Abschlussarbeit.
        • (2022) German foreign policy communication strategy regarding the 2019-2020 pro-democratic movement in Hong Kong: A qualitative content analysis and frame analysis.
        • (2022) Countering influence operations in Germany: An empirical, comparative analysis inspired by Carnegie Endowment for International Peace.
        • (2022) Politische Instrumentalisierung geschlechtergerechter Sprache: Analyse des Framings der Partei AfD während des Bundestagswahlkampfes 2021.
        • (2022) The use of neuromarketing techniques in the communication behavior of Salvadoran President Nayib Bukele on his Twitter account during the COVID-19 pandemic.
        • (2021) Marketing the vax meme: The influence of emotions on social media engagement with vaccination memes. Preis der Christa-Lindner-Stiftung für eine herausragende Abschlussarbeit.
        • (2021) Mobilizations against Covid-19 measures: Collective Action Frames and the functionalization of child-protection in Germany. Written in cooperation with the Amadeu Antonio Stiftung.
        • (2021) Social-Media-Marketing für Pensionen in Deutschland.
        • (2021) Framing at a state-sponsored news network: Coverage of the Navalny case by RT DE. Preis der Christa-Lindner-Stiftung für eine herausragende Abschlussarbeit.
        • (2021) The Brazilian business environment: The reaction of the business sector to the fight against corporate corruption and ways forward.
        • (2020) Reporting on German federal ministers: Gender balance in media visibility.
        • (2020) The influence of interest groups on the reporting of leading media in Germany: The example of the political PR practice of the Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
        • (2019) Change management in organizations. A resource-based analysis of change communication in dynamic change processes.
        • (2019) Communication of Corporate Social Responsibility. A comparison of strategies in the textile industry.

        • (2018) A digital presidency. Agenda-shaping during the presidency of the Council of the European Union: the case of Estonia.
        • (2017) Mediation in international negotiations: Norway and Cuba’s roles in the Colombian peace talks.

        • (2022) The link between German language competence and cultural intelligence among international people in Germany.
        • (2020) Employee onboarding sensitive to the potentials, needs and vocational stressors of refugees.
        • (2017) Cultural values and vocational education and training: an analysis of Germany and the United States.
        • (2017) Intercultural competence through language learning: an empirical investigation at secondary schools in Bavaria.
        • (2016) Integration von humanitären Migranten in den deutschen Arbeitsmarkt: unterstützende Faktoren für eine erfolgreiche Integration durch die duale Ausbildung.

        • (2020) Die Auswirkungen des Corona-Virus auf die Mobilität: eine Mixed-Methods-Studie zur Verkehrsmittelwahl junger Menschen in Deutschland am Beispiel des öffentlichen Personennahverkehrs. Veröffentlicht als Fachbeitrag in Internationales Verkehrwesen 72 (4).

      Personen

      Prof. Dr. rer. nat. Martin Kammler

      Studiendekan

      Studiendekan

      Strahlenschutzbeauftragter

      Personen

      Prof., Dr. rer. nat., Dipl.- Phys. Rupert Schreiner

      Studienfachberater Master of Electrical and Microsystems Engineering

      Angewandte Physik und Mikrosystemtechnik

      Studienfachberater Master of Electrical and Microsystems Engineering Angewandte Physik und Mikrosystemtechnik

      Personen

      Dr. Marion Bedi-Visschers

      cultural history, intercultural and cross cultural analysis, interreligious dialogue,

      areas of expertise: West Balkan, Middle East, West Africa/East Africa, Greater India

       

      Studienberaterin im Master Interkulturalitätsmanagement

       

      cultural history, intercultural and cross cultural analysis, interreligious dialogue, areas of expertise: West Balkan, Middle East, West Africa/East Africa, Greater IndiaStudienberaterin im Master Interkulturalitätsmanagement

      Personen

      Dipl.-Psych. Ulrike de Ponte

      Wissenschaftliche Leitung IHaKo/Part Psychologie Interkulturelle Psychologie und Qualitative Methoden

      Serious Play, Methoden (quantitative und qualitative) und Methodenentwicklung

      Frauenbeauftragte

      Vereinsitz intcom e.V. - Förderverein für Interkulturelle Kommunikation

      Wissenschaftliche Leitung IHaKo/Part Psychologie Interkulturelle Psychologie und Qualitative Methoden Serious Play, Methoden (quantitative und qualitative) und Methodenentwicklung Frauenbeauftragte Vereinsitz intcom e.V. - Förderverein für Interkulturelle Kommunikation

      Personen

      Rita Elrod

      Büro: H016 | Labore I103 und I101

       

      Angewandte Physik für Maschinenbau

      Physik für Regenerative Energiesysteme

      Bauphysik – Akustik

      Leitung Physikalisches Praktikum

       

      Büro: H016 | Labore I103 und I101 Angewandte Physik für MBRE Bauphysik - Akustik Leitung Physikalisches Praktikum

      Personen

      Florian Olbrich

      Entwicklungsingenieur

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Entwicklungsingenieur Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Personen

      Thomas Rück

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Personen

      Christoph Fischer

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Personen

      Johannes Fischer

      Laboringenieur

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Laboringenieur Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Personen

      Andreas Gschossmann

      Entwicklungsingenieur

      Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Entwicklungsingenieur Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

      Personen

      Peter Hausler

      Sensorik-Applikationszentrum

      Sensorik-Applikationszentrum

      Personen

      Dagmar Hornik

      Reinraum, Technologie, Ersthelferin

      Reinraum, Technologie, Ersthelferin

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Kolouch

      Mikrosystemtechnik, Sensorik

      Referatsleiter

      Mikrosystemtechnik, Sensorik Referatsleiter

      Personen

      Beatrice Lührmann

      Sekretariat der Fakultät ANK (AW Koordination & Verwaltung IR)

      Personalratsvorsitzende der Hochschule

      Sekretariat der Fakultät ANK (AW Koordination & Verwaltung IR)

      Personalratsvorsitzende, Gruppenvertreterin der Angestellten

      Personen

      Tobias Wolf

      Industriemeister Chemie, Verantwortlich für Chemielager T010, Chemielabor T011, Analytikvorbereitung T021 und Analytiklabor T022, Chemikalienverwaltung und Gasversorgung

       

       

      Industriemeister Chemie, Verantwortlich für Chemielager T010, Chemielabor T011, Analytikvorbereitung T021 und Analytiklabor T022, Chemikalienverwaltung und Gasversorgung

      Personen

      Ulrike Schindler

      Sekretariat der Fakultät ANK

      Sekretariat der Fakultät ANK

      Personen

      M.Sc. Gudrun Seebauer

      Referentin für Internationales

      Lehrbeauftragte MEM

      Referentin für Internationales ; Lehrbeauftragte

      Personen

      Thomas Zimmerer

      Praktikum Bauchemie, Grundlagenchemie und analytische Chemie

      Praktikum Bauchemie, Grundlagenchemie und analytische Chemie

      Angestelltenvertretung

      Personen

      Janina Scheidl

      Auslandsstudium - Outgoing Students

       

      Die Beratung erfolgt vorwiegend per E-Mail und in den folgenden Sprechstunden:

      BITTE BEACHTEN: Urlaubsbedingt entfallen die Sprechstunden vom 29. August bis einschließlich 15. September 2024.

      Ansprechperson Auslandsstudium - Outgoing Students

      Personen

      Julia Bergmüller

      Forschungsreferentin (wirtschaftliche Projekte, EU-Projekte)

      Personen

      Sabine Dürr

      Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

      Personen

      Kathrin Söldner

      Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

      Personen

      Peter Endres

      Kanzler

      Kanzler

      Personen

      Boris Goldberg

      Leitung der Stabsstelle Strategische Entwicklung

      Leitung der Stabsstelle Strategische Entwicklung

      Beauftragter für Korruptionsvorsorge

      Personen

      Hülya Fuchs

      Teamassistenz

      Personen

      Christian Schmalzl

      Persönlicher Referent des Präsidenten

      Leiter des Präsidialbüros

      Personen

      Utto Spielbauer

      Ständiger Vertreter des Kanzlers

      Ständiger Vertreter des Kanzlers

      Personen

      Prof. Dr. Klaudia Winkler

      Beauftragte für den zentralen Entwicklungsschwerpunkt Gesundheit

      Psychologie (Entwicklungspsychologie, klinische Psychologie)

      Personen

      Sieglinde Würfel

      Vorzimmer Kanzler

      Vorzimmer Kanzler

      Personen

      Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bock

      Hochschulbeauftragter für Systemakkreditierung

      Personen

      B.Sc. Ralph Böhnel

      Prozess- und Dokumentenmanagement, Betreuung Dokumentenportal

      Prozess- und Dokumentenmanagement, Betreuung Dokumentenportal

      Personen

      M.A. Kristin Hoffmann

      Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre, Interne Akkreditierungsverfahren

      Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre, Interne Akkreditierungsverfahren

      Angestelltenvertretung

      Personen

      Rosmarie Olbrich

      Verwaltung zentraler Gremien, Mitwirkung bei den Hochschulwahlen

       

      Verwaltung zentraler Gremien, Mitwirkung bei den Hochschulwahlen

      Personen

      Rudolf Rödl

      Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation

      Leiter der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Katrin Schilling

      Betreuung Dokumentenportal

      Prozess- und Dokumentenmanagement

       

       

      Sprechzeiten: Montag - Mittwoch

      Betreuung Dokumentenportal, Prozess- und Dokumentenmanagement

      Personen

      B.A., Dipl.-Ing. (FH) Alice Werther

      Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre

      Interne Akkreditierungsverfahren

      Zentrale Evaluationen im Bereich Studium und Lehre, Interne Akkreditierungsverfahren

      Personen

      Susanne Britzl

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Bettina Danisch

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Dominik Dechant

      Referat Zulassung und Organisation, WWW-Betreuer, Sicherheitsbeauftragter

      Referat Zulassung und Organisation, WWW-Betreuer, Sicherheitsbeauftragter

      Personen

      Helene Kling

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Steffen Krause

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Datenschutzbeauftragter der Abteilung

      Referat Prüfungen und Praktikum Datenschutzbeauftragter der Abteilung

      Personen

      Andreas Lehnerer

      DV-Organisation

      DV-Organisation

      Personen

      Vera Littkopf

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Tamara Peterlik

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Michaela Pielmeier

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Barbara Reisbeck

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Iris Reisch

      Leitung Abteilung Studium

      Leitung Abteilung Studium

      Personen

      Sabine Reuschel

      DV-Organisation

      DV-Organisation

      Personen

      Melanie Dalm

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Veronika Schardt

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Angela Scheibenpflug

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Armin Schnupfhagn

      Studierendenausweis

      Praktikumsverwaltung

      Studierendenausweis Praktikumsverwaltung

      Personen

      Sabrina Vogel

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Robert Amberger

      Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär und Kälte) am Standort Prüfening, Türen, mechanische Schließanlage

      Personen

      Jürgen Bergmüller

      Fahrdienst

      Personen

      Steffen Fabian

      Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik

      Personen

      Markus Gleisl

      Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär und Kälte) an allen Standorten, Türen, mechanische Schließanlage

      Personen

      Doris Groß

      Reinigung, Grünpflege, Statistiken, Grundstücksverzeichnis, Umzüge, Entsorgung

      Personen

      Florian Hartl

      Hausverwaltung Architektur, Bauunterhalt und Wartung (Elektrotechnik, Aufzüge, Tafelanlagen), Störungsannahme technischer Betrieb

      Personen

      Gerhard Heim

      Referatsleitung Elektrische Anlagen, Bauunterhalt und Wartung (Elektrotechnik, Telefonanlagen), Brandmeldeanlagen an allen Standorten, Gebäudeleittechnik, Wartungsverträge

      Personen

      Wolfgang Knittl

      Infopoint, Hausverwaltung Seybothstraße, Bauunterhalt und Wartung (Elektrotechnik, Aufzüge, Tafelanlagen), Störungsannahme technischer Betrieb

      Personen

      Thomas Lang

      Hausverwaltung Prüfening, Reinigung, Schließdienst, Umzüge, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Elektrotechnik), Sondernutzung, Entsorgung, Zugangskontrollsystem am Standort Prüfening

      Personen

      Franz Mader

      Leiter des Technischen Betriebs, Bauunterhalt, Unterhalt und Betrieb der technischen Betriebseinrichtungen, Gebäudeleittechnik, Neubauten

      Personen

      Gernot Maurer

      CAFM, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Kälte, Dampf), Aufzüge, Schlüsselverwaltung, Gebäudeleittechnik, Wartungsverträge, Beschaffung, Tafelanlagen,Tore, Kräne, Schranken, Fenster, Türen, Brandschutztüren.

      Personen

      Michael Petschenka

      Elektronisches Schließsystem, Automatiktüren, Medientechnik, Veranstaltungen

      Personen

      Daniel Röckl

      Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik, Sicherheitsbeleuchtung, Gebäudeleittechnik, Störungsannahme technischer Betrieb

      Personen

      Ulrich Schiegl

      Organisation Hausverwaltung

      Personen

      Michael Steinmüller

      Telefonanlage Hard- und Software, Benutzerverwaltung Festnetz, Telefonsuche Intranet, Vermittlungsplatz, Endgeräte, Kommunikationsnetz

      Personen

      Matthias von Knoblauch

      Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik, Brandmeldeanlagen, Sonnenschutz, KNX – Programmierung

      Personen

      Elke Würth

      Stellvertretende Leitung Abteilung Gebäude und Technik, Standortentwicklung Prüfening

      Stellvertretende Leitung Abteilung Gebäude und Technik, Standortentwicklung Prüfening

      Personen

      Friedhelm Zirk

      Hausverwaltung Maschinenbau, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte)

      Personen

      Wolfgang Blümlhuber

      Netzwerkinfrastruktur, Datennetz, WLAN, VPN

      Netzwerkinfrastruktur, Datennetz, WLAN, VPN

      Personen

      Christine Kögel

      Verwaltung, Hardwarebeschaffung, Kurskennungen

      Verwaltung, Hardwarebeschaffung, Kurskennungen

      Personen

      Robert Lamprecht

      Dokumentenmanagement, Digitalisierung, IDBB, Videokonferenzen

      Dokumentenmanagement, Digitalisierung, IDBB, Videokonferenzen

      Personen

      Wolfgang Moosbauer

      Verwaltungssysteme, WGM VW, Ausbildungsleiter (IHK)

      Verwaltungssysteme, WGM VW, Ausbildungsleiter (IHK)

      Personen

      Thomas Prebeck

      Systemprogrammierung, Papercut, OTH-Karte, Dokumentenmanagement, Benutzerverwaltung

      Systemprogrammierung, Papercut, OTH-Karte, Dokumentenmanagement, Benutzerverwaltung

      Personen

      Harald Pröll

      CIP-Poolbetreuung Seybothstr., Infostand, WGM Fak. EI / Bibliothek / ZWW + VW Galgenbergstr. / OTH mind

      CIP-Poolbetreuung Seybothstr., Infostand, WGM Fak. EI / Bibliothek / ZWW + VW Galgenbergstr. / OTH mind

      Personen

      Otto Senft

      Digitalisierung, Dokumentenmanagement, Kollaboration

      Digitalisierung, Dokumentenmanagement, Kollaboration

      Personen

      Thorsten Skrabal

      Leitung Referat 4 - Informationssysteme, Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Kollaborationsplattform, WGM Bibliothek

      Leitung Referat 4 - Informationssysteme, Dokumentenmanagement, Digitalisierung, Kollaborationsplattform, WGM Bibliothek

      Personen

      Sabrina Urban

      Betriebssysteme und Hardwaretreiber, Hardwarebeschaffung und -support

      Betriebssysteme und Hardwaretreiber, Hardwarebeschaffung und -support

      Personen

      Svenja Weber

      Softwarekoordination, (Web)Untis, Infostand, Ticketsystem

      Softwarekoordination, (Web)Untis, Infostand, Ticketsystem

      Personen

      Michael Wolfsteiner

      Verwaltungssysteme

      Verwaltungssysteme

      Personen

      Judith Gruber

      Ortsleihe Seybothstraße

      Medienbearbeitung

      Fernleihe

      Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Fernleihe

      Personen

      Tina Herzog

      Ortsleihe Seybothstraße

      Medienbearbeitung

      Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung

      Personen

      Silke Klann

      Stellv. Bibliotheksleiterin

      Leiterin des Referats Benutzung

      Informationsvermittlung

      Stellv. Bibliotheksleiterin, Leiterin des Referats Benutzung, Informationsvermittlung

      Personen

      Carola Koch

      Ortsleihe Seybothstraße

      Mahnwesen

      Ortsleihe Seybothstraße, Mahnwesen

      Personen

      Martina Lehnert

      Stellv. Bibliotheksleiterin

      Leiterin des Referats Medienbearbeitung

      Aus- und Weiterbildung

      Informationsvermittlung

      Stellv. Bibliotheksleiterin, Leiterin des Referats Medienbearbeitung, Aus- und Weiterbildung, Informationsvermittlung

      Personen

      Silke Marquardt

      Ortsleihe Teilbibliothek Prüfeninger Straße

      Medienbearbeitung

      Ortsleihe Teilbibliothek Prüfeninger Straße, Medienbearbeitung

      Personen

      Marleen Nebe

      Ortsleihe Seybothstraße

      Medienbearbeitung

      Zeitschriften

      Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Zeitschriften

      Personen

      Gabi Pirzer

      Fernleihe

      Fernleihe

      Personen

      Gabriele Pröll

      Medienbearbeitung

      Medienbearbeitung

      Personen

      Sylvia Tuerk

      Assistentin der Bibliotheksleitung

      Ortsleihe Seybothstraße

      Poststelle

      Assistentin der Bibliotheksleitung, Ortsleihe Seybothstraße, Poststelle

      Personen

      Christina Wax

      Ortsleihe Seybothstraße

      Öffentlichkeitsarbeit

      Ortsleihe Seybothstraße, Öffentlichkeitsarbeit

      Personen

      Anne Groll

      Stellvertretende Leitung
      (Aufgabenbereiche: Partnerschaften – Gastdozierende – Dozierendenmobililtät – Erasmus+ KA 171)

      In Teilzeit: Di, Mi, Do, jeweils vormittags

      Urlaub: 9.8.24 - 3.9.24

      Stellvertretende Leitung

      (Aufgabenbereiche: Partnerschaften – Gastdozierende – Personalmobililtät – Erasmus+ KA 171)

      Personen

      Daniela Paulat

      Auslandsstudium - Outgoing Students:

      • Verwaltung der Erasmus+-Mittel für Studienaufenthalte

      Sprechstunden (keine vorherige Anmeldung erforderlich):

      • Montag, 9-10:30 Uhr (in Präsenz in D 115 oder per Telefon)
      • Donnerstag, 9-10:30 Uhr (Zoom)

      (Zugangsdaten für die Zoom-Sprechstunde im ELO-Kurs Das theoretische Auslandssemester+)

      und nach Vereinbarung!

      Ansprechperson Auslandsstudium - Erasmus+-Mittel

      • Verwaltung der Erasmus+-Mittel für Studienaufenthalte
      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. Bernhard Denk

      Baubetrieb mit Schwerpunkt Projektmanagement, Bauprozessmanagement

      Labor

      Leiter des Labors für Baubetrieb

      Lehrgebiet

      Baubetrieb mit Schwerpunkt Projektmanagement

      Vorlesungen Bachelorstudium

      • Lernziele

        Die Studierenden sind in der Lage Kosten den entsprechenden Kostenarten zuzuordnen und mit Hilfe von Formblättern die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten und die Einheitspreise mit der Angebotssumme anhand von vorgegebenen Ausschreibungsunterlagen zu ermitteln.


        Inhalt

        • Kostenverläufe und Kostenvergleiche
        • Kalkulationsarten
        • Kosten- und Mengenansätze
        • Einzelkosten der Teilleistungen
        • Gemeinkosten der Baustelle
        • Allgemeine Geschäftskosten
        • Wagnis und Gewinn
        • Einheitspreisermittlung mit Kalkulation über die Angebotssumme
        • Die Kalkulation als Basis von Nachträgen

      • Lernziele

        Die Studierenden lernen aus der Kalkulation eine Arbeitskalkulation zu entwickeln und fortzuführen. Sie verstehen die grundsätzliche Bedeutung und die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Leistungsmeldung.

        Die Studierenden kennen die wichtigsten Terminplanarten und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche und sind in der Lage einfache Netzpläne aufzustellen und zu berechnen. Sie sind in der Lage den kritischen Weg und Pufferzeiten zu ermitteln und verstehen deren baubetriebliche Bedeutung.


        Inhalt

        • Arbeitskalkulation und Leistungsmeldung
        • Grundlagen der Terminplanung
        • Terminplanarten und Anwendungsbereiche
        • Berechnung verknüpfter Netzpläne mit unterschiedlichen Anordnungsbeziehungen
        • Terminplanung und Roh- und Ausbau
        • Planung der Planung
        • Planung der Ausschreibung

      • Lernziele

        Die Studierenden lernen die Anspruchsgrundlagen nach VOB/B kennen und sind in der Lage die zugehörigen Nachträge VOB-gerecht zu berechnen. Sie verstehen grundsätzlich die Ursachen und Konsequenzen von Bauablaufstörungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen und die rechtlichen und formalen Folgen.


        Inhalt

        • Anspruchsgrundlagen nach VOB/B
        • Ansprüche aus Mengenmehrung, -minderung
        • Ansprüche bei Kündigung / Teilkündigung
        • Ansprüche bei Änderung oder vertraglich nicht vorgesehener Leistung
        • Nachforderungen bei Pauschalverträgen
        • Nachfolgeaufträge
        • Ansprüche bei Behinderungen und Unterbrechungen

      • Lernziele

        Die Studierenden sollen die Kenntnisse aus den Fächern Baubetrieb, Baumanagement und Bauvertragsrecht in einem Planspiel konkret anwenden. Dabei werden die Teilneher in Bauherren- und Auftraggebergruppen aufgeteilt und erhalten praxisnahe Projekte zur Bearbeitung. Aufgabe der Bauherren ist die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen von der Massenermittlung bis hin zu einem vergabereifen Bauvertrag. Aufgabe der Unternehmergruppen ist die Erstellung eines Angebotes mit Baustelleneinrichtungs- und Terminplanung.

        Am Ende und als Höhepunkt finden realitätsnahe Verhandlungen zwischen den Bauherren- und Auftragnehmergruppen statt. Diese Verhandlungen werden von den Dozenten gecoacht.

        Die Teilnehmer sollen die jeweilige Sichtweise der Verhandlungspartner einnehmen und deren Verhalten abschätzen lernen.


        Inhalt

        • Erstellung von Leistungsverzeichnissen und zugehörigen Vertragsunterlagen
        • Ermittlung eines Vergabebudgets durch die Bauherren
        • Vorbereitung der Verhandlungen (unterstützt durch die Dozenten)
        • Kalkulation der angeforderten Leistung durch die Unternehmergruppen
        • Erstellung einer Baustelleneinrichtungsplanung
        • Erstellung einer Ablaufplanung
        • Verhandlungsführung
        • Erstellung und Verhandlung eines Bauvertrags

      Vorlesungen Masterstudium

      • Lernziele

        Die Studierenden erhalten Kenntnisse in der Methode des sachgerechten Verhandelns anhand des Harvard Konzepts. Sie lernen die wichtigsten Verhandlungs- und Kommunikationstechniken kennen. Sie erwerben ein Grundwissen über Konfliktarten und Konfliktlösungsmethoden, sowie theoretische Kenntnisse über Manipulationstechniken und entsprechende Gegenmaßnahmen.


        Inhalt

        • Verhandlungsmethoden im Vergleich
        • Konfliktstufen nach Glasl
        • Grundlagen Konfliktmanagement
        • Sachgerechtes Verhandeln
        • Entwickeln und beurteilen von Optionen
        • Kommunikationstechniken
        • Die Mediation als Sonderform der Konfliktlösung
        • Praktische Übungen in Rollenspielen

      • Lernziele

        Die Studierenden erlernen die wichtigsten Grundlagen, Methoden und Begriffe des Projektmanagements. Sie kennen den Umgang mit den Projektbeteiligten und sind in der Lage deren Interessen und Rollen zu analysieren.

        Die Studierenden sind in der Lage Projekte nach den Kriterien des Projektmanagements abzuarbeiten und eine passende Projektstruktur aufzubauen. Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements und sind sich der Rolle der Projektleitung, auch hinsichtlich der Thematik Menschenführung, bewußt.


        Inhalt

        • Projektarten
        • Die Projektbeteiligten (stakeholder)
        • Projektorganisation
        • Projektablauf und operatives Prozessmanagement.
        • Risikomanagement und -prävention
        • Termin-, Kosten und Qualitätskontrolle
        • Kommunikations-, Informations- und Dokumentenmanagement
        • Der Mensch im Projekt, Führen und Teambildung
        • Die Rolle des Projektleiters und die Anforderungen ihn
        • Entscheidungs- und Problemlösungstechniken
        • Das Projekthandbuch

      Profil

        • Werdegang

          1988

        • Abschluss Studium Bauingenieurwesen an der TU München. Vertiefung in Wasserbau und Baubetrieb

        • Werdegang

          1988 bis 1990

        • Trainee bei WTB (Walter-Thosti-Boswau) Niederlassung München Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Ausführung

        • Werdegang

          1990 bis 1995

        • Bauleitung Roh- und Schlüsselfertigbau

        • Werdegang

          1996 bis 1998

        • Oberbauleitung Bereich Hochbau Aufbau Projektcontrolling für NL München

        • Werdegang

          1998 bis 2000

        • Niederlassungsleitung für Vollack Bayern

        • Werdegang

          2000 bis 2006

        • Leitung des BauindustrieZentrums Stockdorf des Bayerischen Bauindustrieverbandes

        • Werdegang

          2003 bis 2004

        • Ausbildung zum Wirtschaftsmediator am IMS-Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e.V. in Poing bei München

        • Werdegang

          ab 2006

        • Professur Baubetriebsmanagement an der Fakultät Bauingenieurwesen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

      Werdegang

      1988

      Abschluss Studium Bauingenieurwesen an der TU München. Vertiefung in Wasserbau und Baubetrieb

      1988 bis 1990

      Trainee bei WTB (Walter-Thosti-Boswau) Niederlassung München Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Kalkulation und Ausführung

      1990 bis 1995

      Bauleitung Roh- und Schlüsselfertigbau

      1996 bis 1998

      Oberbauleitung Bereich Hochbau Aufbau Projektcontrolling für NL München

      1998 bis 2000

      Niederlassungsleitung für Vollack Bayern

      2000 bis 2006

      Leitung des BauindustrieZentrums Stockdorf des Bayerischen Bauindustrieverbandes

      2003 bis 2004

      Ausbildung zum Wirtschaftsmediator am IMS-Institut für Mediation, Streitschlichtung und Konfliktmanagement e.V. in Poing bei München

      ab 2006

      Professur Baubetriebsmanagement an der Fakultät Bauingenieurwesen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Mathias Müller

      Wasserbau und Geografische Informationssysteme

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart

      Geotechnik, Bahnbau, Spezialtiefbau

      Labor

      Leiter des Labors für Geotechnik

      Lehrgebiet

      Geotechnik, Bahnbau, Spezialtiefbau

      Vorlesungen

      Grundstudium

      Ingenieur - bzw. Bau-Geologie

      Hauptstudium

      Richtziel

      Die Studenten sollen mit den wesentlichen Elementen des Grundbaues vertraut gemacht und befähigt werden, baugrundbezogene Aufgaben in Entwurf, Bemessung und Ausführung zu lösen.

      Studieninhalt

      Überblick über die Grundlagen
      Entwicklung, Begriffsbestimmungen, geotechnische Kategorien, bautechnische Bestimmungen
      Erkennen und Einstufen der Bodenarten und ihrer bautechnischen Eigenschaften
      Bodenarten, Bodenuntersuchungen im Feld, Bodenuntersuchungen im bodenmechanischen Labor mit praktischen Übungen, Bodenkenngrößen
      Überblick über die Baumethoden und Bauwerke des Grundbaues und über die Hilfsmaßnahmen zur Erstellung der Grundbauwerke sowie die Fähigkeit, die auf dem Baugrund aufliegenden, im Baugrund eingebetteten oder an den Baugrund seitlich angrenzenden Baukörper zu bemessen oder hierfür erdstatische Nachweise auch unter Verwendung von Programmen zu führen
      Flachgründungen: Standsicherheit, zulässige Bodenpressungen in Regelfällen; Setzungs- und Grundbruchberechnungen; Tiefgründungen: Brunnengründungen, Pfahlgründungen; Bodenverbesserung; Erddruck; Stützbauwerke: Schwergewichtsmauern, Winkelstützmauern; Baugruben: Böschungen, Kanalverbau, Spundwände, Pfahl- und Schlitzwände, Trägerbohlwände; Verankerungen, Unterfangungen; Hochdruck-Injektionen; Wasserhaltung
      Einblick in die Deponietechnik (soweit nicht gesondert behandelt)
      Einblick in ausgewählte Gebiete
      Stabilität von Hängen und Böschungen, Geländebruch, Abdichtung von Bauwerken u. a.

      Inhalte

      Bau-/ Ingenieurgeologie 1. Semester
      Geotechnik1, 3. und 4. Semester
      Geotechnik2, PB 6. Semester
      Geotechnik2, KI 7. Semester
      Spezialtiefbau (Wahlpflichtfach 7.,8. Sem.)

      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. Andreas Ottl

      Dekan

      Wasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung

      Lehrbereich

      Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserableitung, Abwasserreinigung)

      Vorlesungen

      Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft 1 (3. / 4. Semester)
      Siedlungswasser- und Wassergütewirtschaft 2 (6. / 7. Semester)
      Siedlungswasserwirtschaft 3 (Master)

      Veranstaltungen & Vorträge

      Veranstaltungen und Vorträge

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer

      Bauwerke des Massivbaus und Baustatik

      Lehrgebiet

      Mauerwerksbau (3. Semester Bachelorstudiengang)
      Stahlbetonbau I (Reinforced Concrete Design I) (im 3. Semester Bachelorstudiengang)
      Stahlbetonbau II (Reinforced Concrete Design II) (im 4. Semester Bachelorstudiengang)
      Konstruieren im Stahlbetonbau (Reinforced Concrete Structures) (Masterstudiengang)
      Bachelorarbeiten: verschiedene Themen aus dem konstruktiven Bereich (auch mit experimenteller Arbeit im Labor möglich)
      Masterarbeiten: verschiedene Themen aus dem konstruktiven Bereich (auch mit experimenteller Arbeit im Labor möglich)

      Kooperation

      • Stiftungsstelle des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie, Berlin.
      • Forschungskooperation mit der Deutschen POROTON GmbH, Berlin.

      Gremien

      • National

        NA 005-06 FBR "Lenkungsgremium Fachbereich 06 - Mauerwerksbau" (Mitglied)
        NA 005-06-01 AA "Mauerwerksbau (SpA zu CEN/TC 125, CEN/TC 125/WG 7, CEN/TC 125/WG 8, CEN/TC 250/SC 6 und ISO/TC 179)" (Stellvertretender Obmann)
        NA 005-06-01-06 AK "Weiterentwicklung Eurocode 6" (Mitglied)
        NA 005-06-13 AA "Mauerziegel" (Obmann)
        NA 005-06-37 AA "Erdbebensicherheit von Mauerwerk" (Mitglied)


        Europäisch

        CEN/TC 250/SC 06 "Eurocode 6, Design of masonry structures" 
        CEN/TC 250/SC 06/WG 01 "Evolution of EN 1996-1-1 General rules for reinforced and unreinforced masonry structures" 
        CEN/TC 250/SC 06/WG 02 "Simplified calculation methods" 


      • Sachverständigenausschuss "Wandbauelemente" beim Deutschen Institut für Bautechnik, Berlin
        Technischer Ausschuss des Deutschen Ausschusses für Mauerwerksbau, Berlin


      • Bayerische Ingenieurekammer-Bau
        Förderverein Massivbau der TU München e.V.
        Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Bayern e.V.
        Vereinigung der Prüfsachverständigen in Bayern e.V
        Carl Wolff Gesellschaft
        Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik e.V.


      • Mauerwerkkalender (Herausgeberschaft ab Ausgabe 2021)


      Veröffentlichungen

        • Schneider Bautabellen (26. Auflage 2024) - Kapitel 7A: Mauerwerksbau (zusammen mit Prof. Graubner, C.-A.)
        • Shear tests on thermal insulating clay unit masonry walls. Abstract eingereicht für 18th International Brick and Block Masonry Conference (IB2MaC) 5. – 7. Juli 2024, University of Birmingham (zusammen mit Schmalz, J.; Hofmann, P.; Amberger, F.)
        • Test methods for the determination of the load bearing capacity of masonry with partially supported slabs. Abstract eingereicht für 18th International Brick and Block Masonry Conference (IB2MaC) 5. – 7. Juli 2024, University of Birmingham (zusammen mit Schmalz, J.; Hofmann, P.; Amberger, F.)
        • Experimental investigations on the influence of eccentric load application on the load bearing capacity of clay unit masonry walls. Abstract eingereicht für 18th International Brick and Block Masonry Conference (IB2MaC) 5. – 7. Juli 2024, University of Birmingham (zusammen mit Schmalz, J.; Hofmann, P.; Amberger, F.)
        • Numerical investigation for nonlinear internal forces at the exterior wall-floor joints. Abstract eingereicht für 18th International Brick and Block Masonry Conference (IB2MaC) 5. – 7. Juli 2024, University of Birmingham (zusammen mit Schmalz, J.; Hofmann, P.; Amberger, F.)
        • Experimental investigation at the exterior wall-floor joint with partially supported slabs. Abstract eingereicht für 18th International Brick and Block Masonry Conference (IB2MaC) 5. – 7. Juli 2024, University of Birmingham (zusammen mit Schmalz, J.; Hofmann, P.; Amberger, F.)
        • Eccentric partial compression tests on wall test specimens. Abstract eingereicht für 18th International Brick and Block Masonry Conference (IB2MaC) 5. – 7. Juli 2024, University of Birmingham (zusammen mit Schmalz, J.; Hofmann, P.; Amberger, F.)
        • Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Bemessung des Außenwand-Decken-Knotens. In: Fischer, O. (Hrsg): Tagungsband zum 27. Münchener Massivbau-Seminar (mit Schmalz, J.; Fischer, O.) vom 24.11.2023.
        • Mauerwerksbau nach Eurocode 6 – Nachweisführung in der Praxis. Fortbildungsseminar für Tragwerksplaner der Bayerischen Bauakademie, 01.-02.12.2022 in Feuchtwangen.
        • Nichttragende Innenwände – Regelwerke, Planung, Ausführung. Fortbildungsseminar für Tragwerksplaner der Bayerischen Bauakademie, 01.-02.12.2022 in Feuchtwangen.
        • Archäologisches Haus am Petriplatz – massive Außenwandkonstruktion. Zeitschriftenbeitrag in: das Mauerwerk, Ausgabe 01.2021 (zusammen mit Prof. Nagler, F.; Schwabe, A.)
        • Shear resistance of thermal insulating clay unit masonry. In: Proceedings of the 17th International Brick & Block Masonry Conference, 5.-8.7.2020, Krakau (Pl) (zusammen mit Meyer, U.; Schmalz, J.; Prof. Gams, M.; Triller, P. Lutman, M.).
        • Bemessung von Mauerwerk. In: Zilch, K. et. Al. (Hrsg.): Handbuch für Bauingenieure, 3. aktualisierte Ausgabe 2020.
        • Kommentierte Fassung: Eurocode 6: DIN EN 1996 mit Nationalen Anhängen: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten. Deutscher Ausschuss für Mauerwerksbau (DAfM) (Hrsg.), (zusammen mit Graubner, C.-A.; Brehm, E.; Förster, V.; Ostendorf, D.; Purkert, B; Schmidt, U.; Scheller, E.), 1. Auflage 2020.
        • Wirtschaftlich bauen: rationelle und innovative Bauweisen. Vorträge mit Tagungsunterlagen bei dem KLB-Fachforum 2020 (Jan. / Feb. 2020 in Bonn, Koblenz, Aachen, Trier) (zusammen mit Brehm, E.)
        • Shear resistance of thermal insulating clay unit masonry- In: Proceedings of the 13th North American Masonry Conference held on 16.-19.6.2019, Salt Lake City (USA) (zusammen mit Meyer, U.; Schmalz, J.; Prof. Gams, M.; Triller, P. Lutman, M.).
        • Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung – Stand in Normung und Praxis. In: Fischer, O. (Hrsg): Tagungsband zum 23. Münchener Massivbau-Seminar vom 22.11.2019.
        • Bemessung nach Eurocode 6 und Mauerwerk: Risse und Feuchte; Seminar an der Bayerischen Ingenieurekammer Bau (zusammen mit Dialer, C.) am 5.12.2019.
        • Eurocode 6: Neuerungen und Nachweise. Online-Webinar an der Bayerischen Ingenieurekamm Bau am 09.10.2019
        • Innenwände - tragend und nichttragend / Regelwerke, Planung, Ausführung, Fehlerquellen. Vortrag bei den Tegernseer Baufachtagen 2017: Innenbauteile - Innenwände und Türen (Deutsche Ingenieur- und Architekten-Akademie e. V.) am 18.5.2017.
        • Unbewehrtes Mauerwerk nach Eurocode 6 – Beispiele zum genaueren Nachweisverfahren und zum Brandschutz. Vortrag an der TU Kaiserslautern am 27.09.2016 und am 14.09.2016 an der TU Darmstadt.
        • Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode - Besonderheiten des Vereinfachten Bemessungsverfahrens und Nachweis der Feuerwiderstandsdauer. Wienerberger Mauerwerkstage 2016 - Vortragsveranstaltung in 7 Städten in Deutschland im Februar / März 2016.
        • Bemessung und Konstruktion von Mauerwerk nach EC 6. Vortrag mit Tagungsunterlagen bei der Jahrestagung der Prüfingenieure in Halle/Saale am 17.9.2015
        • Mehrfamilienhäuser in Mauerwerksbauweise- Konkrete Lösungen zur Nachweisführung. Vortrag mit Tagungsunterlagen beim Mauerwerktag am 11.2.2015 in Memmingen
        • Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten nach Eurocode 6. Vortrag mit Tagungsunterlagen bei der Kalksandstein–Informationsveranstaltung am 9.10.2014 in Nürnberg
        • Bemessung von Mauerwerk-Konstruktionen nach Eurocode (EC6). Vorträge mit Tagungsunterlagen bei dem KLB-Fachforum (26.2.2015 Trier, 4.3.2015 Leverkusen, 5.3.2015 Koblenz, 11.3.2015 Wiesbaden)
        • Bemessungsbeispiele – Nachweisführung nach dem vereinfachten Verfahren. in: das Mauerwerk  - European Jounral of Masonry 5-2014
        • Eurocode 6. Vorträge mit Tagungsunterlagen bei den Poroton-Statiker-Seminaren 2015 (14.4.2015 in Ulm, 21.4.2015 in Regensburg, 28.4.2015 in Unterföhring).
        • Sichere Konstruktionen im Mauerwerksbau - Details und Nachweise nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz? - Wienerberger Mauerwerkstage & Statikerseminar 2014. Vortragsveranstaltung in 8 Städten in Deutschland im Januar/Februar 2014.
        • Eurocode 6: Die neue Mauerwerksnorm DIN EN 1996 - Vorstellung des Normenkonzepts, Stand der Einführung und Änderungen für die Praxis. Vortrag beim Mauerwerkstag 2013 in Memmingen (21.2.2013)
        • Eurocode 6 – Neues Bemessungsverfahren mit Beispielen. Vortrag beim 1. Poroton-Mauerwerkskongress in München (24.1.2013)  
        • Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Vortrag beim Mauerwerkstag 2013 in Rüsselsheim (24.1.2013)  
        • Eurocode 6 - Bemessung und Konstruktion in der Praxis. Wienerberger Statiker-Tage 2012 - Vortragsveranstaltung in 8 Städten in Deutschland im November/Dezember 2012.
        • Bemessung von Mauerwerk. In: Zilch, K.; Diederichs, C.-J.; Katzenbach, R.; Beckmann, K. J. (Hrsg.): Handbuch für Bauingenieure, 2. aktualisierte Ausgabe 2012.  
        • Mauerwerksnormung - DIN 1053-100. Vortrag bei der Fortbildungsveranstaltung an der LGA Traunstein (2.12.2010 in Traunstein)
        • Nachweis von Hochbauten unter Erdbebenbeanspruchung. Vortrag bei der Pfeiffer Fortbildungsveranstaltung für Prüfingenieure 2010 (30.11.2010 in Langwied)
        • Mauerwerksnormung: DIN 1053 / Eurocode 6, aktueller Stand der Normung, Vortrag bei den KS-Bauseminaren 2010 (25.10.2010 in München und 26.10.2010 in Nürnberg)
        • Masonry under combined loadings – boundary conditions in common structures and proposal for a test method. In: Proceedings of the 8th International Masonry Conference held in Dresden from 4th to 7th of July 2010 (zusammen mit Scheufler, W.)
        • Horizontaltragfähigkeit von zusammengesetzten Mauerwerksquerschnitten. In: das Mauerwerk, Heft 5-2010 (Band 14) (zusammen mit Zilch, K.; Scheufler, W.; Grabowski, S.)
        • Bemessung von Mauerwerk nach DIN 1053-11 bis -13. Wienerberger Statiker-Tage 2009 - Vortragsveranstaltung in 9 Städten in Deutschland im November/Dezember 2009.
        • Hybride experimentell-numerische Untersuchung von Bauteilen unter Erdbebenbeanspruchung. Beitrag beim 50. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), 8./9. Oktober 2009 an der TU München. 2008.
        • Neuentwicklung eines Wandsystems aus SVB-verfüllten, orthogonal bewehrten Schalungssteinen. Posterbeitrag beim 12. Münchener Massivbauseminar 2008 (zusammen mit Scheufler, W.)
        • Behaviour of reinforced Masonry Walls made of hollow Clay Units with Concrete Infill under combined Loading. In: Proceedings of the 14th International Brick & Block Masonry Conference, 17.-20.2.2008, Sydney (AUS) (zusammen mit Zilch, K.; Scheufler, W.).
        • ESECMaSE – Shear Test Method for Masonry Walls with realistic Boundary Conditions. In: Proceedings of the 14th International Brick & Block Masonry Conference, 17.-20.2.2008, Sydney, (AUS)(zusammen mit Fehling, E.).
        • Boundary Conditions of Shear Walls in Multi-Storey Masonry Strucutres under horizonal Loadings. In: Proceedings of the 14th International Brick & Block Masonry Conference, 17.-20.2.2008, Sydney (AUS) (zusammen mit Zilch, K.; Grabowski, S.; Scheufler, W.).
        • Lastannahmen zur Mauerwerksbemessung – Erdbeben-, Wind- und Schneelasten. Vortrag bei den deutschlandweiten Wienerberger Statiker-Tagen im November 2007.
        • Experimente im Mauerwerksbau – Versuche an geschosshohen Prüfkörpern. In: Jäger, W. (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2008, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2008 (zusammen mit Scheufler, W.).
        • Vorschlag für ein neues Schubprüfverfahren. In: Jäger, W. (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2008, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2008.
        • Schubprüfungen an geschosshohen Wänden – Grundlagen und Durchführung. In: das Mauerwerk (Heft 01-2008) (zusammen mit Fehling, E.; Stürz, J.).
        • Test Method for Masonry Walls subjected to in-plane Loading. Proceedings of the 2nd international Conference on advances in experimental structural Engineering, Tongji University, Shanghai (CN), 4.-6.12.2007 (zusammen mit Fehling, E.; Stürz, J.).
        • Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Vortrag auf dem Schlagmann Statiker-Tag (13.2.2007) an der TU München.
        • Erdbebensicheres Bauen mit Betonfertigteilen. In: Beton + Fertigteil-Jahrbuch 2007Bauverlag, Gütersloh, 2007 / Beitrag bei den 51. BetonTagen , Ulm, 13.-15.2.2007 (zusammen mit Fehling, E.).
        • Grundlagen des semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes und seine Anwendung in der DIN 1053-100. In: das Mauerwerk (Heft 01-2007).
        • Untersuchung des Schubtragverhaltens von kombiniert beanspruchten Mauerwerkswänden mit Hilfe der Distinkten-Elemente-Methode. In: Zilch, K. (Hrsg): 11. Münchener Massivbauseminar 2007.
        • Konstruktion des Wand-Decken-Knotens. In: Jäger, W. (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2007, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2007 (zusammen mit Zilch, K.; Grabowski, S.; Scheufler, W.).
        • DISWALL – Developing innovative Systems for reinforced Masonry Walls. In: Jäger, W. (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2007, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2007 (zusammen mit Brameshuber, W.; Beer, I.; Schmidt, U.; Zilch, K. et. al.).
        • EU-Forschungsprojekt ESECMaSE - Teilprojekt Optimierung von Hochlochziegeln für Aussteifungswände. In: das Mauerwerk (Heft 05-2006) (zusammen mit Meyer, U.; Rossbach, M.).
        • Developing innovative Systems for reinforced Masonry walls. Proceedings of the 7th international Masonry Conference London (GB), 30.10.-1.11.2006 (zusammen mit Zilch, K.; Scheufler, W.).
        • Development of a realistic shear test method. Proceedings of the 7th International Masonry Conference London (GB), 30.10.-1.11.2006.
        • Stress states in multi-storey masonry structures under horizontal loadings. Proceedings of the 7th international Masonry Conference London (GB), 30.10.-1.11.2006.
        • Optimisation of perforated Clay Units for central European seismic Areas. Proceedings of the 7th international Masonry Conference London (GB), 30.10.-1.11.2006 (zusammen mit Meyer, U.; Roßbach, M.).
        • Aktuelle Forschungsergebnisse zur Vermeidung von Rißschäden im Bereich des Wand-Decken-Knotens. In: das Mauerwerk (Heft 10-2006) (zusammen mit Zilch, K.; Grabowski, S.; Scheufler, W.).
        • Development of vertically perforated Clay Units with an improved Shear Resistance. Tagungsband der 16. Internationalen Baustofffachtagung IBAUSIL 2006, Weimar, 20.-23.9.2006 (zusammen mit Meyer, U.; Roßbach, M.).
        • Behaviour of unreinforced Masonry-Structures under seismic Loading. Proceedings of the 1st European Conference on Earthquake Engineering and Seismology, Geneva (CH), 3.-8.9.2006.
        • Experimental Investigations on the Behaviour of unreinforced Masonry-Constructions under seismic Loadings. Proceedings of the 8th U.S. national Conference on Earthquake Engineering, 100th Anniversary Earthquake Conference Commemorating the 1906 San Francisco Earthquake, San Francisco (USA), 18.-22.4.2006 (zusammen mit Zilch, K.).
        • Behaviour of dry-stack Calcium-Silicate Masonry Walls with external Reinforcement under static-cyclic Loadings. Proceedings of the 8th U.S. national Conference on Earthquake Engineering, 100th Anniversary Earthquake Conference Commemorating the 1906 San Francisco Earthquake, San Francisco (USA), 18.-22.4.2006 (zusammen mit Zilch, K.).
        • Einfach und sicher Dimensionieren im Mauerwerksbau - Ein- und zweischalige Wandkonstruktionen, Putz- und Mörtelsysteme. 17. Wienerberger Mauerwerkstage, Februar / März 2006. In: Wienerberger Baukalender 2006./li>
        • Entwicklungen und Trends im Mauerwerksbau. Beitrag am Deutschen Mauerwerkskongress 2005; TU Darmstadt, 29.9.2005. In: das Mauerwerk (Heft 05-2005) (zusammen mit Zilch, K.).
        • Seismic Behaviour of autoclaved aerated Concrete Masonry. 4th international Conference on autoclaved aerated Concrete – Innovation and Development. Kingston University, London (GB), 8.-9.9.2005.
        • Importance of the Application of light-weight Masonry-Materials in Earthquake proven Areas. 22nd Congress of the International Union of Architects, Istanbul (TR) 3.-7.7.2005.
        • DIN 1053-100: Bemessung von Mauerwerk nach dem neuen Sicherheitskonzept. Fortbildungsseminar für Tragwerksplaner der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, 18.-19.11.2004 in Feuchtwangen.
        • Sub-Struktur-Technik bei experimentellen Untersuchungen komplexer Strukturen unter Erdbebenbeanspruchung. In: Massivbau in ganzer Breite – Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Zilch. Springer Verlag, 2004.
        • Full scale pseudodynamic Earthquake Tests on a three-story URM Building using Sub-Structure-Technique. Proceedings of the 13th World Conference on Earthquake Engineering, Vancouver, B.C., Canada, 1.-6.8.2004 (zusammen mit Zilch, K.).
        • Experimental and numerical Investigations on the Behaviour of unreinforced Masonry Buildings under seismic Loadings. Proceedings of the 13th international Brick and Block Masonry Conference Amsterdam, 4.-7.7.2004 (13IBMaC).
        • Bemessungsmodell für Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung. In: Zilch, K. (Hrsg): Massivbau 2004 - Forschung, Entwicklungen und Anwendungen. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, 2004 (Tagungsband zum 8. Münchener Massivbau-Seminar).
        • Statiklösungen für Ziegelmauerwerk in der Praxis. 15. Wienerberger Mauerwerkstage Januar / Februar 2004. In: Wienerberger Baukalender 2004(zusammen mit Zilch, K.).
        • Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Erdbebentragverhalten unbewehrter Mauerwerksbauten. In: Schubert P. (Hrsg.): Mauerwerk-Kalender 2004, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2004 (zusammen mit Zilch, K.).
        • Experimentelle Untersuchungen zum Verhalten von Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Hosser. Heft 173 des Institutes für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der TU Braunschweig, 2003 (zusammen mit Zilch, K.).
        • Untersuchungen zum Verhalten von Mauerwerksgebäuden unter Erdbebenbeanspruchung. In: Bauingenieur (Heft 7/8-2003) (zusammen mit Zilch, K.).
        • Untersuchungen zum Erdbebentragverhalten unbewehrter Mauerwerksbauten. Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerksbau e.V., Bonn am 2.7.2003 in Frankfurt a. M.
        • Full scale Earthquake Tests using the pseudodynamic-Test-Method. Wissenschaftlich-technischer Austausch, Universität für Verkehrswege St. Petersburg (RU), 7.-11.7.2003.
        • Mauerwerk unter seismischen Einwirkungen, Fraunhofer IRB Verlag, 2003 (zusammen mit Zilch, K.).
        • Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für vorgespannte Ziegeldecken. In: das Mauerwerk (Heft 1-2003) (zusammen mit Zilch, K.; Rüppel, S.).
        • Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Erdbebentragverhalten von unbewehrtem Mauerwerk. In: Zilch, K. (Hrsg): Massivbau 2003 - Forschung, Entwicklungen und Anwendungen. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, 2003 (Tagungsband zum 7. Münchener Massivbau-Seminar).
        • Stifterstelle Mauerwerkbau an der Technischen Universität München. In: Neunarst (Hrsg.): Tagungsband zum Deutschen Mauerwerkstag am 29.11.2002 an der TU München. (zusammen mit Zilch, K.).
        • Simulated Earthquake Behavior of unreinforced Masonry Walls. In: Grundmann, H. (Hrsg.): Proceedings of the fifth European Conference on structural Dynamics - EURODYN 2002, TU München, 2.-5.9.2002 (zusammen mit Zilch, K.; Scheufler, W.).
        • Vorgespannte Ziegeldecken. Abschlussbericht zum AiF-Forschungsvorhaben, 2001 (zusammen mit Zilch, K.; Rüppel, S.)
        • Pseudodynamische Erdbebenversuche an Mauerwerkswänden. In: Zilch, K. (Hrsg): Massivbau 2001 - Forschung, Entwicklungen und Anwendungen. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, 2001 (Tagungsband zum 5. Münchener Massivbau-Seminar)
        • Pseudodynamic Tests on full scale Masonry Walls. In: Brebbia, C.A.; Corz, A. (Hrsg.): Earthquake Resistant Engineering Structures III / Proceedings of the third international Conference on Earthquake resistant and Engineering Structures, September 2001, Malaga, Wit Press, Southampton 2001.
        • Verhalten von Mauerwerksbauten unter typischen deutschen Erdbeben – Durchführung von pseudodynamischen Erdbebenversuchen an geschosshohen Mauerwerkswänden. Geophysikalisches Seminar, LMU München, 1.2.2001.
        • Normenentwicklung: Erdbeben im Mauerwerksbau. In: Zilch, K. (Hrsg.): Massivbau 2000 - Forschung, Entwicklungen und Anwendungen. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag, 2000 (Tagungsband zum 4. Münchener Massivbau-Seminar) (zusammen mit Schätz, M.).
        • Structural Behaviour of Brick Lintels with ungrouted perpend Joints in the Masonry above. In: Adell, J. M.: (Hrsg): Proceedings of the 12th International Brick/Block Masonry Conference, Madrid 25.-28.6.2000 (zusammen mit Schätz, M.).
        • Possibilities for Realization the cost-effective Housing in Germany. In: Proceedings of the Seminar 2000 - Seismic Disasters: Scenarios, Safety and Prevention in third World Cities in Caracas (YMN), 25.2.2000 (zusammen mit Schätz, M.).

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer

      Vorsitzender der Prüfungskommission

      Stahlbau, Spannbetonbau

      Vorlesungen

      • Stahlbau
      • Stahlverbundbau
      • Baudynamik
      • Spannbetonbau

      Bachelor- und Masterarbeiten

      Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten
      Abgeschlossene Bachelorarbeiten
      Abgeschlossene Masterarbeiten


      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Hößl

      Finanzierung, Finanzwirtschaft

      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Sabine Jaritz

      In der Presse
      Prof. Dr. Jaritz klärt auf, was hinter dem Scrum Master steckt
      (Mittelbayerische Zeitung/Journal Berufsperspektiven - 25.02.2021)

      Projektmanagement, Unternehmensplanspiel, Change Management, Internationale Strategie

      Funktionen

      Funktionen in der Fakultät Betriebswirtschaft
      Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat
      Mitglied in der Prüfungskommission Bachelor Betriebswirtschaft
      Mitglied in der Studiengangskommission Bachelor Betriebswirtschaft
      Mitglied im Arbeitskreis Digitalisierung Zertifikate

      Professional Scrum Master (PSM I) Zertifikat
      Zertifikat der Hochschullehre Bayern (120 Arbeitseinheiten)

       

      Lehre

      • Unternehmensplanspiel (Business Game) **

        Projektarbeit (Project Work)

        ** Die Veranstaltung „Unternehmensplanspiel“ an der OTH Regensburg ist in der Digital Learning Map als ein Best-Practice Lehr-Lern-Szenario aufgeführt, das digitale Medien verwendet. Nähere Informationen unter: https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/unternehmensplanspiel-online-simulation-mit-einsatz-weiterer-digitaler-medien


      • Change-Management


      • Projekt Management: Methods and Tools*
        Internationalization Strategies
        International Strategy 
        B2B Marketing
        Global Megatrends

        * Neben dem klassischen Projektmanagement gewinnen agile Methoden bei der Durchführung von Projekten immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen der Vorlesung „Projekt-Controlling“ setzen sich die Studierenden intensiv mit dem agilen Projektmanagement nach Scrum auseinander. Im Wintersemester 2017/18 wurde die Vorbereitung für das international renommierte „Professional Scrum Master I“-Zertifikat erstmals in die Vorlesung integriert. Seitdem haben sich 115 Studierende im Schwerpunkt Projektmanagement zum Scrum Master zertifizieren lassen. 

        Pressemitteilung WiSe 2017/18
        Pressemitteilung WiSe 2018/19
        Pressemitteilung SoSe 2019
        Pressemitteilung SoSe 2020


      Gastvorträge und Exkursionen

      • 16.06.2020: Project Management: Methods and Tools OSRAM Continental GmbH: Projectmanagement: Experience not being found in your textbook: Dr. Christoph Gärditz
        Zur Pressemitteilung

        04.05.2020: Project Management: Methods and Tools Smart Consult: OKR - Objectives and Key Results: Frau Silvia Kaske
        Zur Pressemitteilung


      • 22.10.2019: Change-Management KPMG: Der Mensch im Mittelpunkt von Change-Management: Frau Theresa Jänker und Frau Christina Winterl
        Zur Pressemitteilung

        07.05.2019: B2B-Marketing fischerAppelt: Technologie-Kommunikation und -Marketing: Frau Vanessa Eiletz und Frau Julia Reinert 
        Zur Pressemitteilung

        25.03.2019: Projekt-Controlling Interaktiver Vortrag zu Scrum:
        Zur Pressemitteilung


      • 19.11.2018: Projekt-Controlling Tiba Managementberatung GmbH: Agiles Projektmanagement, Frau Susanne Thoms und Frau Susanne Purwins
        Zur Pressemitteilung

        12.11.2018: Projekt-Controlling Einhell Germany AG: Einführung der agilen Projektmanagement-Methode Scrum, Frau Julia Dekany
        Zur Pressemitteilung

        10.10.2018: Change-Management Continental AG: Digital Change Projekt, Frau Stefanie Preisinger, Herr Jürgen Hagg
        Zur Pressemitteilung

        04.06.2018: International Strategy / Internationalization Strategies MAN Truck & Bus AG: Exkursion nach München: Wettbewerberanalysen, Diskussion und Besichtigung des Stammwerks in München
        Zur Pressemitteilung

        08.05.2018: International Strategy / Internationalization Strategies MAN Truck & Bus AG: „The Future of the Commercial Vehicle Industry: Major Trends and Strategic Implications“, Dr. Inga vom Holtz, Senior Advisor Corporate Strategy
        Zur Pressemitteilung

        10.01.2018Change-Management Microsoft: Exkursion nach München. Vortrag zu „New Work und Digitalisierung“; Büroführung
        Zur Pressemitteilung


      • 08.05.2017: International Strategy /Internationalization Strategies FlixBus: Exkursion nach München. Vortrag zu „Internationalisierung von FlixBus“; Herr Max Zeumer, Vice President for International Business FlixBus
        Zur Pressemitteilung

        17.01.2017: Change-Management Senacor Technologies AG: „IT Transformation in der Praxis: Operation am offenen Herzen“, Dr. Florian Springer, Partner Senacor Technologies AG
        Zur Pressemitteilung

        12.12.2016: Projekt-Controlling Connected Innovations: “Wie bewegt man eigentlich einen Elefanten – von der Herausforderung, Innovation in Unternehmen zu bringen“; Dr. Edeltraud Leibrock; Partner & Managing Director Connected Innovations; ehemaliges Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe
        Zur Pressemitteilung

        13.06.2016: GlobalMegatrends DriveNow: „Trends in Urban Mobility – The Success Story of DriveNow“; Frau Sonja Houben, Head of Inhouse Consulting, DriveNow GmbH & Co. KG


      Werdegang

      • Business Administration: University of Dayton, OH, USA (1997-1998); Abschluss: Master of Business Administration - MBA (AACSB akkreditiert); Schwerpunkte: Marketing und Strategie; in dieser Zeit Graduate Assistant

        Betriebswirtschaftslehre: Universität Augsburg (1994-2000); Abschluss: Diplom-Kauffrau Univ.; Schwerpunkte: Wirtschaftsprüfung/Controlling und Operations Research; in dieser Zeit: Assistentin in Teilzeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung/Controlling 


      • Promotion: (Dr. rer. pol.) am Lehrstuhl für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

        Thema: "Kundenbindung und Involvement - Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Low Involvement"

        Veröffentlichung: 2008 im Gabler-Verlag Wiesbaden 


      •  07/2000 - 08/2015: Strategieberaterin bei The Boston Consulting Group GmbH (BCG), München

        Letzte Position: Principal/Junior Partner; seit 2009 in Leitungsfunktion

        Führung internationaler Projekte: Einsatz in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Türkei, Polen, Schweden, UK, USA und in China

        Personalverantwortung: Führung von bis zu 8 BCG-Mitarbeitern; zudem Führung von bis zu 30 Kundenteammitgliedern in Projekten

        Funktionale Projektschwerpunkte: Organisation, Change Management, Transformation, Strategie, Vertrieb und Marketing

        Industrieschwerpunkte: Technologie, Investitionsgüter, Konsumgüter, Dienstleistung

        seit WS 2015/16: Professorin an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in der Fakultät Betriebswirtschaft, Lehrbereich: Projektmanagement, Unternehmensplanspiel, Change Management 


      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Matthias Weiss

      Volkswirtschaftslehre, Statistik, European Economic Policy, Nachhaltigkeit

      Forschungsinteressen

      Economics of Aging, Auswirkungen des demografischen und technologischen Wandels auf Betriebe und Volkswirtschaft, Statistische Methoden, Personnel Economics, Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarkttheorie und –politik, Sozialpolitik, Klimawandel, Nachhaltigkeit

      Veröffentlichungen

      • Börsch-Supan, Axel; Hunkler, Christian; Weiss, Matthias (2021): Big data at work: Age and labor productivity in the service sector, The Journal of the Economics of Ageing, 19, Article 100319

        Börsch-Supan, Axel; Weiss, Matthias (2016): Productivity and age: Evidence from work teams at the assembly line, The Journal of the Economics of Ageing, 7, 30-42

        Weiss, Matthias; Garloff, Alfred (2011): Skill Biased Technological Change and En­dogenous Benefits: The Dynamics of Unemployment and Wage Inequality, Ap­plied Economics, 43, 811-821

        Lührmann, Melanie; Weiss, Matthias (2010): The Effect of Working Time and Labor Force Participation on Unemployment: A New Argument in an Old De­bate, Eco­nomic Modelling, 27, 2010 67-82

        Weiss, Matthias (2009): On the Evolution of Wage Inequality in Acemoglu's Model of Directed Technical Change, Applied Economics Letters, 16, 6 591-595

        Weiss, Matthias (2008): Skill-Biased Technological Change: Is there Hope for the Un­skilled?, Economics Letters, 100, 3 439-441


      • Börsch-Supan, A.; Weiss, Matthias (2023): “Productivity in an Ageing World”, In: Bloom, D. E.; Souza-Poza, A.; Sunde, U. (Hrsg.), The Routledge Handbook of the Economics of Ageing., Routledge, Taylor & Francis Group, 410 – 436

        Börsch-Supan, Axel; Weiss, Matthias (2010): "Erfahrungswissen in der Arbeitswelt", in Kruse, A. (Hrsg.), Potenziale im Altern. Chancen und Aufgaben für Individuum und Gesellschaft, AKA, Heidelberg 221-234

        Weiss, Matthias (2009): Absenteeism in Age-Diverse Work Teams, in Kuhn, M.; Och­sen, C. (eds.), Labour Markets and Demographic Change, VS Verlag, Wies­baden

        Ilmakunnas, P.; Van Ours, J.; Skirbekk, V., & Weiss, M. (2010): “Age and productivity”, In: Garibaldi, P., Martins, J. Oliveira & van Ours, J. (Hrsg.), Ageing, Health, and Productivity: The Economics of Increased Life Expectancy. Oxford University Press, 135 - 255.

        Börsch-Supan, Axel; Düzgün, Ismail; Weiss, Matthias (2009): Altern und Pro­dukti­vität - Eine neue Sichtweise, in Börsch-Supan, A.; Erlinghagen, M.; Hank, K.; Jür­ges, H.; Wagner, G. G. (eds.), Produktivität in alternden Gesellschaften (Altern in Deutschland Bd. 4) Nova Acta Leopoldina NF Bd. 102, Nr. 366 (2009), Wissen­schaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart p. 53-62

        Börsch-Supan, Axel; Düzgün, Ismail; Weiss, Matthias (2008): Labor Productivity in an Aging Society, in Broeders, D.; Eijffinger, S.; Houben, A. (eds.), Frontiers in Pen­sion Finance, Edward Elgar, Cheltenham

        Börsch-Supan, Axel; Düzgün, Ismail; Weiss, Matthias (2006): "Sinkende Produktivität alternder Belegschaften? Zum Stand der Forschung", in Prager, J.U.; Schleiter, A. (Hrsg.), Länger leben, arbeiten und sich engagieren. Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter, Bertelsmann Stiftung, Gütersloh S. 85-102


      • Weiss, Matthias (2013): Erfahrung kompensiert nachlassende Fähigkeiten. Optimistische Befunde aus der Altersforschung. Interview, Personalführung, 01/2013, 56-58.

        Börsch-Supan, Axel; Düzgün, Ismail; Weiss, Matthias (2006): Altern und Pro­dukti­vität - Eine neue Sichtweise der Arbeitsproduktivität, Personalführung, 07/2006, 74-81


      • Weiss, Matthias (2003): Labor Market Effects of Technological Change and Working Time Reduction: Some Insights from a General Equilibrium Perspec­tive, Uni­ver­si­tät Mannheim


      Werdegang

      • Ausbildung zum Bankkaufmann (Dresdner Bank Stuttgart) 1990

        Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim (Diplom, 1997) und der Université Catholique de Louvain, Louvain-La-Neuve, Belgien (Master of Arts in Economics, 1995)

        Promotion in Volkswirtschaftslehre zum Dr. rer. pol. an der Universität Mannheim und dem Unversity College London, UK (2003)

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik, Fakultät für VWL und Statistik, Universität Mannheim (2000 - 2003)

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging, Forschungsbereich Makroökonomik (2003)

        Leiter des Forschungsbereichs Makroökonomik des Mannheim Research Insitute for the Economics of Aging (2003 - 2005)

        Stellvertretender Direktor des Mannheim Research Insitute for the Economics of Aging (2004 - 2011)

        Akademischer Koordinator des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München (2011 - 2015)

        Fellow des Research Centre for Education and the Labour Market (ROA), Universiteit Maastricht, Niederlande (seit 2011)

        Fellow des Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik (seit 2015)

        Professor für Volkswirtschaftslehre und Empirische Wirtschaftsforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg (seit 2015)

        Fellow der Global Labor Organization (GLO) (seit 2015)

        Mitglied der Scientists for Future (S4F) (seit 2022)


      Personen

      M.Sc. Andreas Hofrichter

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES),

      Projekt: Demonstration eines reinen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systems (LivingH2),

      Projekt : Wasserstoffatlas Deutschland

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekte: "IMA-GH2"

      Praktikum Regenerative Energien

      Personen

      Dr.-Ing. Andreas Kastenmeier

      Geschäftsführung Technologie-Campus Neustadt a. d. Donau

      Technischer Mitarbeiter Faserverbundtechnik

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   OTH Regensburg
      • Studiengang:   Master Mechanical Engineering (M.Sc.)
      • Abschluss:   2013
      • Studienort:   OTH Regensburg
      • Studiengang:   Maschinenbau (B.Eng.)
      • Abschluss:   2011

      Promotion

      • Jahr:   2020
      • Thema:   Biegeverhalten faserverstärkter Kunststoffrohre unter Berücksichtigung einer mehrreihigen Bolzenverbindung
      • Ort:   Universität der Bundeswehr München

      Berufliche Erfahrungen

      • 2007 - 2013:   Studium an der HS bzw. OTH Regensburg
      • 2013 - 2020:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Labor Faserverbundtechnik (LFT)
      • Seit 2020:   Geschäftsführung des Technologie-Campus Neustadt an der Donau

      Publikationen


      2020

      • Kastenmeier A.: Biegeverhalten faserverstärkter Kunststoffrohre unter Berücksichtigung einer mehrreihigen Bolzenverbindung. Dissertation, Universität der Bundeswehr München, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, urn:nbn:de:bvb:706-7105, 2020

      2017

      • Kastenmeier A.; Schmid, V.; Ehrlich, I.: Specimen Preparation and Material Characterization of Filament Wound GFRP Composite Tubes. In: Athens Journal of Technology & Engineering, 4 (3), S. 191-205, 2017, ISSN: 2241-8237

      2016

      • Faber, M.; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: Three-dimensional finite element analysis of a composite tube with multi-row bolted joints. In: Mottok, J.; Reichenberger, J.; Scharfenberg, G.; Ziemann, O. (Hrsg.): Applied Research Conference 2016 – ARC 2016, S. 351-358, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Pro Business Verlag, Berlin, 2016, ISBN: 978-3-86460-494-2

      2015

      • Schmid, V.; Bruland, M.; Ehrlich, I.; Kastenmeier, A.: Entwicklung und Regelung eines hydraulischen Biegeprüfstands. In: Rahman, J.; Heinze, R. (Hrsg.): Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 – Begleitband zum 20. VIP-Kongress, S. 407-412, VDE Verlag GmbH, Berlin/Offenbach, 2015, ISBN: 978-3800736690
      • Baumer, A.; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: A Numerical Study of Reinforced Bolted Composite Joints. In: Mottok, J.; Reichenberger, M.; Scharfenberg, J.; Ziemann, O. (Hrsg.): Applied Research Conference 2015 – ARC 2015, S. 278–282, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Book-On-Demand Verlag, 2015, ISBN: 978-3863869458

      2014

      • Baumer, A.; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: Investigation of Bolted Composite Joints with Different Reinforcement Elements at the Bolt Hole. In: Ziemann, O.; Mottok, J.; Pforr, J. (Hrsg.): Applied Research Conference 2014 – ARC 2014, S. 255–258, Shaker-Verlag, 2014, ISBN: 978-3844028751
      • Gomez, D. Ibanez; Kastenmeier, A.; Ehrlich, I.: Development and construction of a winding machine for the production of composite tubes. In: Ziemann, O.; Mottok, J.; Pforr, J. (Hrsg.): Applied Research Conference 2014 – ARC 2014, S. 315–318, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Shaker-Verlag, 2014, ISBN: 978-3844028751
      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Petra Faldum

      Beauftragte: Arbeitssicherheit / Gesunde Hochschule

      Beauftragte für Arbeitssicherheit / Gesunde Hochschule

      Personen

      Reinhard Hartl

      Beauftragter: IT-Sicherheitsbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragter

      Informationssicherheitsbeauftragter

      Mitarbeiter der Stabsstelle Recht

      Personen

      Renate Siegmüller

      Leiterin der Hochschulbibliothek

      Leiterin des Fachreferats 2 (Allgemeines, Architektur, Technik, Naturwissenschaften)

      Systemverwaltung

      Beauftragte für Open Access

      Leiterin der Hochschulbibliothek

      Leiterin der Hochschulbibliothek, Leiterin des Fachreferats 2 (Allgemeines, Architektur, Technik, Naturwissenschaften), Systemverwaltung

      Beauftragte für Open-Access

      Personen

      Prof., Dr. rer. nat., Dipl.-Phys. Peter Bickel

      Beauftragter: Arbeitssicherheit (Laserschutz)

      Personen

      Christian Frimberger

      IT-Grundlagen

      IT-Grundlagen

      Personen

      Prof. Dr. med. Georgios Raptis

      Auslandsbeauftragter

      Informatik / Digital Health

      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. Georg Scharfenberg (Sfb)

      Grundlagen der Elektrotechnik (Gebäudeklimatik), Grundlagen des Risikomanagements, Normierung und Standardisierung, Geothermie

      Grundlagen der Elektrotechnik (Gebäudeklimatik), Grundlagen des Risikomanagements, Normierung und Standardisierung, Geothermie

      Personen

      Thomas Gallner

      Personen

      Thomas Hußlein

      Personen

      Steve McKinlay

      Personen

      Alexander Schumacher

      Personen

      Stephan Payer

      Personen

      Christian Silberbauer

      Personen

      Christian Stroszczynski

      Personen

      Gerhard Stützle

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Architekt Wolfgang Jobst

      Grundlagen der HOAI

      Grundlagen der HOAI

      Personen

      Bernd Weyers

      Betriebliche Altersvers. (Master HRM)

      Betriebliche Altersvers. (Master HRM)

      Personen

      Robert Daschner (Dasc)

      Erzeugung neuer Energieträger

      Erzeugung neuer Energieträger

      Personen

      Stefan Reitmeier (Rest)

      Grundlagen der Elektrosicherheit

      Grundlagen der Elektrosicherheit

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Richard Weininger (Wein)

      Elektromagnetische Verträglichkeit

      Elektromagnetische Verträglichkeit

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.Sc. Veronika Krause

      EMV, Intelligente Materialien und Strukturen

      EMV, Intelligente Materialien und Strukturen

      Personen

      Dipl.-Ing. Univ. Francesco Cucinotta

      Poolmanagement: WAP und Drucker, Server, Ersthelfer

      Personen

      Prof. Torsten Reitmeier

      Professor für Steuerungs- und Regelungstechnik, Grundlagen Elektrotechnik/Ingenieurinformatik, Messtechnik

      Kurzzeichen: Reit

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Regelungstechnik (analog/digital) in Theorie und Praxis
      • Messtechnik in Theorie und Praxis
      • Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
      • Grundlagen der Ingenieurinformatik
      • Steuerungstechnik basierend auf Mikrocontroller-Technik

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Reitmeier, Torsten


      Abschlussarbeiten

      Themen aus den Schwerpunkten:

      • Regelung unterschiedlicher Systeme - analog bzw. digital
      • Entwicklung elektronischer Schaltungen incl. Platinen-Design
      • Messtechnik für Sensoren, Ansteuerungen für Aktoren
      • Kombinationen aus den o.g. Themengebieten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Forschung


      Forschungsinteressen

      • Medizinische Messtechnik:  Intuitive Darstellung von Innervationszonen basierend auf Oberflächen-EMG-Signalen
      • Fertigen der benötigten Teile für o.g. Thema mittels 3D-Druck
      • Mechanische Systeme zur praxisnahen Ausbildung wie z.B. Drei-Tank-System oder „Leiterplattenfräse im Eigenbau“
      • Mobile Systeme für Praktikumsversuche wie z.B. Roboter mit Abstandsdetektion, Linienfolger
      • Positionsregelung/Stabilisierung von Quadrokoptern


      LaboR

      Labor Regelungstechnik

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   Fachhochschule Regensburg
      • Studiengang:   Elektrotechnik
      • Abschluss:   2000

      Berufliche Erfahrungen

      • 2000 - 2007:   Siemens Automobiltechnik, Themengebiet NOx-Sensorik, ASIC-Entwicklung, Regelungstechnik (PL-Regler)
      • 2005 - 2007:   Teamleiter Elektronikentwicklung Abgassensorik
      • 2007 - 2022:   Experte fur Elektronikarchitekturen/Sensorkonzepte/Regelungstechnik in der Vorentwicklung ”Sensoren und Aktoren“ bei Continental/Vitesco
      • 2011 - 2022:   Lehrbeauftragter an der OTH Regensburg
      • Seit 02/2022:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Monika Falter

      Projektarbeit

      Projektarbeit

      Personen

      Sabrina Urban

      ITG

      ITG

      Personen

      Rudolf Knauer

      Innovationsmanagement

      Innovationsmanagement

      Personen

      Verena Obermeier

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Angestelltenvertretung

      Personen

      Matthias Meinzinger

      Bauunterhalt, Reparatur und Wartung (Heizung, Lüftung, Sanitär, Kälte, Dampf), Gebäudeleittechnik

      Personen

      Julie Rohleder

      IRM English

      AW Business English

      IRM English AW Business English

      Personen

      Stephan Ligl

      Leiter des Referats Information

      Workgroupmanager

      Sicherheitsbeauftragter

      Leiter des Referats Information, Workgroupmanager, Sicherheitsbeauftragter

      Personen

      Nina Oberhofer

      Berufungsangelegenheiten von Professorinnen und Professoren

      Mitarbeit in der Zeiterfassung

      Studentische Hilfskräfte und Tutoren: Fakultät EI und B

      Referat Beamtenrecht

      Personen

      M.A. Jana Faerber

      Studiengangkoordinatorin BABS

      Lehrauftrag: Akademische Schreibberatung (Alle Studiengänge)

      Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA SO, BA MU, BA SOD)

      Studiengangkoordinatorin BABS

      Beauftragte für Gleichstellung und Vertrauensperson für Gleichbehandlung

      Personen

      Prof. Dr. phil. Nicolas Schöpf

      Bildung und Soziale Arbeit

      Dekan der Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      Studiengangleitung BA BS
      Beauftragter für das praktische Studiensemester BA BS
      Stellvertr. Vorsitzender der Prüfungskommission BA BS
       

      Sozial- und Berufspädagogik, Erwachsenen- und Weiterbildung

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-9320
      • nicolas.schoepf@oth-regensburg.de

      Lehre

        • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
        • Organisationslehre
        • Spezifische Theorieansätze der Sozialen Arbeit
        • Studienschwerpunkt Berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration
        • Sozialmanagement und Personalführung
        • Inklusive Soziale Arbeit
        • Praxistransfer

        • Bildung und Inklusion

      Forschung

        • Arbeitsmarktintegration und berufliche Beratung
        • Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft
        • Berufliche Aus- und Weiterbildung
        • Hochschul- und Weiterbildungsforschung
        • Bildung und Selbsthilfe
        • Bildung und Soziale Arbeit

      • Wissenschaftliche Begleitung des Projekts PUNKTGENAU (01.11.2021 – 31.10.2026)

        Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

        weiterlesen

         

        Betriebliche Supportstrukturen für berufsbegleitend Studierende in der Sozialwirtschaft (01.03.21 – 31.10.2021) (zusammen mit Prof. Dr. Sandra Schütz)

        Förderung: Eigenmittel, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

         

        Work-Learn-Life Balance bei berufsbegleitendem Studium (01.12.2020 – 31.07.2021)

        Förderung: Eigenmittel, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

         

        Studie: Die Zukunft der bayerischen Volkshochschulen. Organisations- und Changemanagement zwischen Markt und öffentlichem Auftrag (01.05.2015 – 31.12.2015)

        Förderung: [bvv] Bayerischer Volkshochschulverband e.V.

         

        Studie: Anerkennung der Ergebnisse non-formalen und informellen Lernens bei Geringqualifizierten: Stand und Perspektiven in Deutschland und Europa(01.03.2014 – 31.03.2015) (zusammen mit Prof. Dr. Eckart Severing, Claudia Gaylor)

        Förderung: Bertelsmann Stiftung

         

        »EDGE - Entwicklung von Modellen der Anrechnung von Lernergebnissen zwischen Ausbildungsberufen im Dualen System auf der Grundlage von ECVET« (01.11. 2007 – 31.05.2010)

        Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

        Projektleitung für Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

         

        Machbarkeitsstudie »ECVET im Automotive-Sektor« (01.09.2006 – 28.02.2007)

        Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

        Projektleitung für Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

         


      Veröffentlichungen

        • Gaylor, C. / Schöpf, N. / Severing, E. (u.a.) (2015): Anerkennung von Kompetenzen. Gütersloh
        • Gaylor, C. / Schöpf, N. / Severing, E. (2015): Wenn aus Kompetenzen berufliche Chancen werden. Wie europäische Nachbarn informelles und non-formales Lernen anerkennen und nutzen. Bielefeld
        • Schöpf, N. (2010):Vernetztes Denken und Berufsbildung. Diskursanalytische Befunde aus der Berufspädagogik. Münster, New York,München, Berlin
        • Reglin, T. / Schöpf, N. (2008): ECVET im Automotive-Sektor. Untersuchung zu den Erfordernissen der Erprobung eines Credit-Systems für die Berufsbildung in der deutschen Automobilindustrie. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Nürnberg
        • Schöpf, N. (2005): Ausbilden mit Lern- und Arbeitsaufgaben. Leitfaden für die Bildungspraxis. Bielefeld
        • Schöpf, N / Sieger, M. / Spies, J. (2004): Die Methode e-planspiel. Ausbilden in virtuellen Teams. Leitfaden für die Bildungspraxis. Bielefeld

        • Schöpf, N. (2022) (Hg.): Akademische Weiterbildung für Soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte. Bielefeld

        • Schöpf, N. (2022): Work-Life-Balance – und wo bleibt das Lernen? Empirische Ergebnisse zur Vereinbarkeit von Arbeit, berufsbegleitendem Studium und Privatleben. In: Schöpf, N. (Hg.): Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte. Bielefeld, S. 63 – 86
        • Schöpf, N. / Schütz, S. (2022): „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft. In: Schöpf, N. (Hg.): Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte. Bielefeld, S. 123 – 153
        • Schöpf, N.: Zwischenformalen Referenzen und informellen Eigenarten: Anforderungen an die Erfassung informellen Lernens. In: Matthes, B. / Severing, E. (Hg.): Berufsbildung für Geringqualifizierte. Barrieren und Erträge. Bielefeld 2017, S. 97 – 110
        • Schöpf, N. (2017): Hegemonie des Formalen? Eine Skizze der strukturellen Benachteiligung bei der Anerkennung informellen Lernens Geringqualifizierter. In: Niedermair, G. (Hg): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd. 10, Linz, S. 417 – 438
        • Schöpf, N.: Organisationen als Akteure. In: Göhlich, M. / Schröer, A. / Weber M. S. (Hg): Handbuch Organisationspädagogik. Springer. Wiesbaden 2016, S. 383 – 394 
        • Schöpf, N.: Lernen in Mikroorganisationen. Berufspädagogische Anmerkungen zu einem offenen Forschungsfeld. In: Engel, N. / Sausele-Bayer, I. (Hg.): Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff. Münster u. a. 2014, S. 197 – 193
        • Küssner, K. / Schöpf, N.: Nationale Implementierung europäischer Bildungspolitik: Treiber, Barrieren und Akteure am Beispiel von ECVET. In: Eberhardt, C. (Hg.): Implementing ECVET: Anrechnung, Anerkennung und Transfer von Lernergebnissen zwischen europäischer Zielvorgabe und nationalen Systembedingungen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung [BiBB], Bonn 2013, S. 104 – 115
        • Reglin, T. / Schöpf, N.: Die Entwicklung von Lerneinheiten für Ausbildungsberufe im Projekt EDGE: Anmerkungen zur Methode. In: Loebe, H. / Severing, E.: Kompetenzorientierung und Leistungspunkte in der Berufsbildung. Bielefeld 2012, S. 53 – 74
        • Reglin, T. / Schöpf, N.: Kompetenznachweise für Lerneinheiten der deutschen Berufsbildung. Ergebnisse des Projekts EDGE. In: Loebe, H. / Severing, E.: Kompetenzorientierung und Leistungspunkte in der Berufsbildung. Bielefeld 2012, S. 133 – 154
        • Schöpf, N.: Organisationale Partizipationsräume: Die Weiterbildung im Prozess der Europäisierung. In: Göhlich, M. u. a. (Hg.): Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik der DGfE. Wiesbaden 2012 (in Vorbereitung, erscheint u. U. erst 2013)
        • Göhlich, M. / Schöpf, N.: New forms of learning in german VET. Theoretical remarks and empirical results. In: Falk, I. / Catts, R. / Wallace, R. (eds): Vocational Learning. Innovative theory and practice. Springer: Heidelberg, London, New York 2011, S. 145 – 164
        • Reglin, T. / Schöpf, N.: Kompetenznachweise für Lerneinheiten: Ansatzpunkte für die deutsche Berufsbildung. In: Severing, E. / Weiß, R. (Hg.): Prüfungen und Zertifizierungen in der beruflichen Bildung. Anforderungen – Instrumente – Forschungsbedarf. Bonn 2011, S. 183 – 200 
        • Schöpf, N.: Standardisierung internationaler Berufskompetenz – Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Forschung. In: Loebe, H. / Severing, E.: Mobilität steigern – Durchlässigkeit fördern. Europäische Impulse für die Berufsbildung. Bielefeld 2009
        • Reglin, T. / Schöpf, N.: Anrechnung in der beruflichen Bildung – Das Instrument ECVET. In: Loebe, H. / Severing, E.: Mobilität steigern – Durchlässigkeit fördern. Europäische Impulse für die Berufsbildung. Bielefeld 2009
        • Schöpf, N.: Modelle der Anrechnung von Lernergebnissen zwischen dualen Ausbildungsberufen auf der Grundlage von ECVET: Das Projekt EDGE. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF] (Hg.): Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung. Bonn, Berlin 2008, S. 82 – 88
        • Schöpf, N.: Kompetenz- und outcome-Orientierung - Zusammenfassung des Forums 3 der Tagung »Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen« vom 5. und 6. März 2008. In: [BLK] Bund-Länder-Konferenz (Hg.): Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Erwartungen und Herausforderungen. Tagungsdokumentation. 2008, S. 63 – 65
        • Schöpf, N.: Qualitätssicherung - Zusammenfassung des Forums 4 der Tagung »Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen« vom 5. und 6. März 2008. In: [BLK] Bund-Länder-Konferenz (Hg.): Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen. Erwartungen und Herausforderungen. Tagungsdokumentation. 2008, S. 73 – 74
        • Schöpf, N.: Vintage und Weiterbildung – Defizitmodelle oder bildungsbiografische Unterschiede als Referenzpunkte der Personalentwicklung? In: Schöpf, N. / Geldermann, B. et al.: Demografischer Wandel und Weiterbildung. Bielefeld 2007, S. 9 – 25
        • Picker, M. / Schöpf, N.: Betriebliche Weiterbildung älterer Mitarbeiter im Produktionsbereich – Er-gebnisse einer Unternehmensbefragung. In: Schöpf, N. / Geldermann, B. et al.: Demografischer Wandel und Weiterbildung. Bielefeld 2007, S. 99 – 116
        • Hölbling, G. / Schöpf, N.:Orientierungspunkte für eine webbasierte und handlungsorientierte Unterstützung betrieblichen Ausbildungspersonals. In: Loebe, H. / Severing, E. (Hg.): Neue Ausbildungsanforderungen und externes Ausbildungsmanagement. Bielefeld 2007
        • Hölbling, G. / Schöpf, N.: Flexible Ausbildung unterstützen – Das Webportal www.ausbilder-netz.de. In: Loebe, H. / Severing, E.: Europäisierung der Ausbildung. Ergebnisse einer Fachtagung des f-bb. Bielefeld 2006, S. 87 – 102
        • Schöpf, N.: eBusiness als komplexes Tätigkeitsfeld – Neue Herausforderung für handlungsorientierte Ansätze beruflicher Bildung. In: Loebe, H. / Severing, E.: Herausforderung eBusiness. Handlungsorientierte Ansätze in der kaufmännischen Ausbildung. Bielefeld 2005, S. 9 – 28
        • Beutner, S. / Schöpf, N.: Lern- und Arbeitsaufgaben – Handlungsorientierung – Prozessorientierung. Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis. In: Reglin, T. / Schöpf, N. et al.: Prozessorientierung in der Ausbildung. Ausbilden im Arbeitsprozess. Bielefeld 2005
        • Schöpf, N. / Keller, C.: e-planspiel - Simulation of commercial decision-making situations in e-commerce. In: Kriz, W. C. / Eberle, T.: (Hg.): Bridging the gap: Transforming knowledge into action through gaming and simulation. Passau 2004, S. 805 – 814 (CD-Rom)
        • Schöpf, N.: Lernen im und mit dem Internet – Die WebQuest-Didaktik. In: Reglin, T. / Severing, E., u. a.: eLearning für die betriebliche Praxis. Bielefeld 2003, S. 181 – 195
        • Reglin, T. / Schöpf, N.: Integration externer Web-Quellen in Online-Seminaren. Einige Vorschläge für die Praxis. In: Reglin, T. et al.: Betriebliche Weiterbildung im Internet. Didaktik-Produktion-Organisation. Bielefeld 2000

        • Schöpf, N. (2020): Die Bewältigung von Jugend: Zur Rolle von Bildung, Ausbildung und Beruf. In: bwp@ - Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Jg. 38, 1 / 2020, S. 1 – 18
        • Döring, O. / Möllers, M. / Schöpf, N.: Qualitätssicherung durch Kompetenzmessung am Beispiel der Altenpflege. In: Wirtschaft und Bildung, 3/2014
        • Schöpf, N.: Mit Kompetenzpässen die Talente ihrer Mitarbeiter kennen und entwickeln.In: Personal im Fokus, Nr. 8/2013, S. 30 - 32
        • Schöpf, N.: Lernergebnisse – Schlüssel für die Verständigung in Europa? Perspektiven für die Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Bildung für Europa. Journal der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung, No. 15, Juni 2011, S. 33 – 34
        • Schöpf, N.: Grenzkontrollen. Erleichtert die Öffnung von Bildungswegen die Kontinuität in Lernbiografien? In: bwp@ Ausgabe Nr. 18, Juni 2010: Individuelle Bildungsgänge im Berufsbildungssystem; S. 1 – 20
        • Schöpf, N.: Der Qualifikationsrahmen als Weg in mehr Wettbewerb? Potenziale und Herausforderungen europäischer Bildungspolitik für die Erwachsenenbildung. In: [DIE] Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 17. Jg., II/2010, S. 45 – 48
        • Schöpf, N.:Stiefkind Weiterbildung? Anmerkungen zur Europäisierung der Berufsbildung. In: [W&B] Wirtschaft und Berufserziehung, Heft 10/2009: Berufsbildung international, S. 28 – 30
        • Schöpf, N.:Anstöße aus Europa. In: Personal, Heft 4/2009, S. 18 – 20
        • Schöpf, N.: Mobilität und Durchlässigkeit in der Berufsbildung durch Anrechnung von Lernergebnissen. In: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Schule und Betrieb, 112, (62. Jg.). 2008, S. 20 – 22
        • Fietz, G. / Reglin, T. / Schöpf, N.: Doppelter Nutzen durch ECVET: Grenzüberschreitende Mobilität und Durchlässigkeit in der deutschen Berufsbildung steigern. In: Bundesinstitut für Berufsbildung [BIBB] (Hrsg.): [BWP] Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 5. Bielefeld 2008, S. 10 – 13
        • Iseler, K./ Sausele, I./ Schöpf, N.: Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext. Tagungsbericht. In: [ZSE] Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 27. Jg.,  Heft 4,  2007, S. 442 – 447
        • Schöpf, N.: Die Qual der Wahl. Fragen der Weiterbildungsorganisation und des Einsatzes von eLearning in Unternehmen. In: IT-Mittelstand 12/2005, Rubrik‚ Weiterbildung/Personal, S. 54 – 58
        • Keller, C. / Schöpf, N.: Planspielen in der beruflichen Ausbildung – Erfahrungsbericht über den Einsatz eines Internetplanspiels zu eCommerce. In: Blötz, U. (Hrsg.): Planspiele in der beruflichen Bildung. Abriss zur Auswahl, Konzeptionierung und Anwendung von Planspielen. 2. überarb. Auflage, Bielefeld 2002

        • Freiling, T / Schöpf, N.: Weiterbildungsmanagement. In: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) /Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hg.): Studienbrief für den Masterstudiengang Organisations- und  Personalentwicklung. Nürnberg 2007
        • Schöpf, N. / Sack, C.: Lernen mit neuen Medien. In: Technische Universität Kaiserslautern, Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung (ZFUW): Studienbrief Betriebliche Weiterbildung, Kap.4, Kaiserslautern 2005, S. 74 – 90

        • Regionalisierte akademische Weiterbildung und betriebliche Supportstrukturen. Jahrestagung der AG BFN 2022: Strukturen beruflicher Weiterbildung: Zwischen New Work, demografischem Wandel und sozio-ökologischer Transformation. 29.-30.11.2022, Universität Rostock
        • Kein Abschluss – kein Job – keine Chance? Geringqualifizierte und ihre Beschäftigungschancen. Ringvorlesung, OTH Regensburg, WS 2018/2019
        • Können aus Kompetenzen berufliche Chancen werden? Ansätze, Herausforderungen und Perspektiven zur Anerkennung non-formalen und informellen Lernens. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag 2017: Wie können aus non-formalen Kompetenzen berufliche Chancen werden? Düsseldorf, 29.03.2017
        • “Animation, Inverted Classroom, eLearning: Elemente der Digitalisierung akademischer Lehre“. ConSozial 2017, Nürnberg 09.11.2017  
        • Berufsorientierung und Berufswahl: Barrieren an der „ersten Schwelle“ als Herausforderungen für die Sozialarbeit. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, 17.03.2016
        • VHS in Bayern 2025: Trends – Strukturen – Handlungsbedarf. Jahrestagung der oberfränkischen VHS, Coburg, 16.03.2016
        • Zwischen formalen Referenzen und informeller Eigenart: Lernen und Kompetenzerfassung bei Geringqualifizierten. Jahrestagung der AG BFN, Nürnberg 27.11. 2015
        • Migration und berufliche Bildung: Stand und Perspektiven. Regionale Ausbildungskonferenz der Agentur für Arbeit. Nürnberg, 15.04.2015
        • Validation of non-formal and informal learning in Germany. Status and perspectives for low qualified persons. (Session input). EUCIS LLL: LLL Week 2014 December policy debate. Validation of non-formal and informal learning: all aboard! How to reach the targeted publics? Straßburg, 10.12.2014
        • Analphabetismus – Geringqualifikation – Beschäftigung: Zusammenhänge und Perspektiven. Wuppertaler Bildungskonferenz 2014: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle. Funktionaler Analphabetismus als Herausforderung für Schule, Beruf und Gesellschaft. Wuppertal 10.11.2014
        • Berufliche Ausbildung: Wahl oder Qual? Theorie und Handlungsfelder der Berufswahl. Business Talk der Agentur für Arbeit Rostock, 27.10.2014
        • Validierung non-formalen und informellen Lernens bei Geringqualifizierten: Stand und Perspektiven. Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung: Thematisches Monitoring: Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen. Bonn 16.09.2014
        • Informell erworbene Kompetenzen bei Geringqualifizierte: Ressourcen für die berufliche Integration? Führungskräfteworkshop (wiss. Weiterbildung) der Arbeitsagenturen und Jobcenter des IS-Verbundes Mannheim, 18.06.2014 und 20.09.2014
        • Technologiebasierte Messung beruflicher Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen. Fachhochschule Bielefeld, Fachtagung: Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich. Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG), Bielefeld, 22.01.2014
        • Transfer- und Verwertungsperspektiven technologiebasierter Kompetenzerfassung in der Altenpflege. Workshop, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg, 30.01.2014
        • Lernergebnisse in der Curriculumentwicklung der Heilerziehungspflege. Anstöße aus Europa. Landesarbeitsgemeinschaft Heilerziehungspflege Bayern. Regensburg 04. Juli 2013
        • Technologiebasierte Kompetenzerfassung in der Altenpflege: Instrumente und Perspektiven. Konferenz der Schulleiter der Altenpflegeschulen der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Bamberg, 20.11.2013
        • Siegermentalität. Transformationen der Erwachsenen- und Weiterbildung durch Lernergebnisorientierung. Tagung »Mixed Modes of Governance in Education« der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) der DGfE, Justus Liebig-Universität Gießen, 1. und 2. Oktober 2012
        • Europäisierung der Weiterbildung: Rolle und Bedeutung von EQR und ECVET für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Tagung des Landesausschusses für Weiterbildung des Bundeslandes Saarland, 24. August 2012, Saarbrücken
        • Europäische Transparenzinstrumente: ECVET und seine Implikationen für die Weiterbildung. Forschungsperspektiven für die Weiterbildung und für das lebenslange Lernen: Strukturierung der Weiterbildung. Workshop von Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen (SOFI), 20. April 2012, Nürnberg
        • Organisationale Partizipation im Prozess der Europäisierung der Weiterbildung. Tagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Organisation und Partizipation, 01. – 02. März 2012, Augsburg
        • Didaktik der Weiterbildung – Theorie, Handlungsfelder, Methoden. VI. SkillsLab-Symposium, Fachtagung der deutschsprachigen ärztlichen Trainingszentren. 8. und 9. April 2011, Universitätsklinikum Würzburg
        • Lernergebnisorientierung in der Erwachsenenbildung. Hintergrund – Gehalt – Herausforderungen. Jahreskongress der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. 14. Oktober 2011, Bonn
        • Aufholjagd: Frauenfußball zwischen Emanzipation und Identität. Bemerkungen aus Sicht der Weiterbildungsforschung. Ringvorlesung »Was kann man(n) vom Frauenfußball lernen?«, Institut für Sportwissenschaft, Universität Würzburg, Sommersemester 2011
        • Sanfte Standardisierung – Dynamik und Konsequenzen der Lernergebnisorientierung in der Weiterbildung. Bildungsreform und Reformkritik. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung, Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. 20. – 22. Juni 2011 Basel
        • Lingua franca statt Turmbau zu Babel: Lernergebnisorientierung als Voraussetzung für mehr Transparenz, Durchlässigkeit und Wettbewerb? Podiumsdiskussion im Rahmen des Expertenworkshops »Lernergebnisse als gemeinsame Sprache für ein besseres Verständnis von Qualifikationen in Deutschland und Europa? Über den Zusammenhang von EQR, ESCO, Schlüsselkompetenzen und Europass« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Nationalen Agentur Bildung für Europa (NA). 16. November 2010, Bonn
        • Europäische Standards der Leistungsmessung – ECVET und EQR. Fachtagung »Potenziale nutzen – Strategien zur Sicherung der Fachkräftebasis im Mittelstand«, veranstaltet durch Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb). 30. September 2009, Nürnberg
        • Kompetenznachweise für Lerneinheiten – Ergebnisse aus dem Projekt EDGE. Fachtagung der AG BFN – Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz »Prüfungen und Zertifizierungen«. 17. u. 18. September 2009, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
        • Internationalisierung der Berufsbildung: Europäische Transparenzinstrumente und ihre Implementierung in Deutschland. Sitzung des Daimler-Gesamtbetriebsrats, Kommission Bildung und Qualifizierung. 31. März 2009, Daimler AG, Stuttgart-Möhringen
        • Mobilität in Europa – Durchlässigkeit in Deutschland: Die Instrumente ECVET und EQR und ihre Implementierung in Deutschland. Sitzung des Berufsbildungsausschusses der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie (BayME). 11. Dezember 2008, Haus der Bayerischen Wirtschaft, München
        • ECVET – European Credit System for Vocational Education and Training. History, technical specifications, tasks. Vortrag im Rahmen der Kick-Off-Tagung des Projekts MOVET, Ludwig-Maximilians-Universität München. 6. November 2008, München
        • Kompetenzorientierung in der Berufsbildung. Ringvorlesung, gemeinsam mit Prof. Dr. John Erpenbeck. 10. Oktober 2008, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Nürnberg
        • ECVET im Automotive-Sektor: Ergebnisse einer Untersuchung im deutschen Automotive-Sektor. Fachtagung »Europäisierung der Berufsbildung« im Rahmen des 10. Bayerischen Berufsbildungskongresses, 13. Dezember 2007, Nürnberg
        • Europäische Transparenzinstrumente für die Berufsbildung: ECVET, EQR und ihr Verhältnis zur dualen Berufsausbildung. Ausbildertagung für den Raum Kassel. 9. Mai 2007, Kassel
        • ECVET im Automotive-Sektor – Ergebnisse einer qualitativen Studie in der deutschen Automobilindustrie. learntec 2007, Forum Ausbildung. 15. Februar 2007, Karlsruhe
        • eLearning als Instrument handlungsorientierten Lernens in der betrieblichen Bildung. Modelle und Erfolgsfaktoren. Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberger Andragogentag 2004. 27. November 2004, Bamberg
        • Arbeitsprozessorientierung und medienunterstütztes Lernen. Modelle und Erfolgsfaktoren. edutrain 2004. 10. November 2004, Karlsruhe
        • Simulating commercial decision processes in eCommerce – Results from the pilot scheme »e-planspiel«. 35th Annual Conference of ISAGA – International Simulating and Gaming Association and Joint Conference of SAGSAGA. 6. – 10. September 2004, Ludwig-Maximilians-Universität München
        • Planspiele im Internet – Ergebnisse des Modellversuchs »e-planspiel« und Perspektiven für die kaufmännische Berufsausbildung. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung [BiBB] »JeeNet« und »e-planspiel«. 17. – 18. November 2003, OTTO AG, Hamburg

      Vita

        • Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Philosophie an der Universität Würzburg (Dipl-Päd.)
        • Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg
        • 2000 – 2004 bfz Bildungsforschung
        • 2004 – 2009 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
        • 2009 – 2013 Vertretungsprofessur für Erwachsenen- und Weiterbildung, Universität Würzburg
        • 2014 – 2016 Vertretungsprofessur für Berufspädagogik, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Mannheim / Schwerin
        • 2016 Ruf auf die Professur für Bildung und Soziale Arbeit, OTH Regensburg

      Personen

      Dr. phil., Dipl. Psych. Ewelina Stollberg

      Lehrauftrag: Psychologie des Kindes- und Jugendalters (BA SO)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Helmut Loibl (Loih)

      Umweltschutz und Umweltrecht

      Umweltschutz und Umweltrecht

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Prof. Dr. Andreas Wagner

      Professor für Konstruktion, Maschinenelemente

      Kurzzeichen: Wga

      Studiendekan

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Konstruktion
      • Maschinenelemente

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Wagner, Andreas


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   OTH Regensburg
      • Studiengang:   Maschinenbau
      • Abschluss:   2003

      Weiterführendes Studium

      • Studienorte: Universitäten in Salzburg, Marburg, London, Washington, Shanghai, Moskau, Bangkok
      • Studiengang: MBA Internationales Management
      • Zeitraum: 2011 - 2014

      Promotion

      • Jahr:   2008
      • Thema:   Simulation and experiments on γ-type Stirling engines (PhD research degree)
      • Ort: University of Cardiff in Kooperation mit der OTH Regensburg

      Berufliche Erfahrungen

      • 2003 - 2005:   Heidolph Elektro GmbH Kelheim, Ingenieur Entwicklung kundenspezifischer Produkte in der Antriebstechnik (integrative Synchron- und Asynchronantriebe z.T. mit neuen Getriebekonzepten)
      • 2005 - 2008:   Heidolph Elektro GmbH Kelheim, Gruppenleiter Applikationstechnik (Aufbau der Abteilung, Einführung diverser firmenübergreifender Software in den Bereichen 3D-CAD, FEM und Projektcontrolling)
      • 2008 - 2013:   Heidolph Elektro GmbH Kelheim, Abteilungsleiter Konstruktion und Applikation (Gestaltung und Entwicklung von konfigurierbaren Servomotoren- und Planetengetriebebaukästen mit über 5 Mio. Varianten)
      • 2013 - 2016:   Heidrive GmbH Kelheim, Technischer Leiter (neben Konstruktion und Applikation ebenfalls Leitung der Synchrontechnik, des Versuchs, Prüffeldes, der Elektronikentwicklung und der Produktionstechnik, Aufgaben in der strategischen Unternehmensplanung)
      • Seit 2016:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Dipl.-Wirtschaftsing. (FH); Bauphysiker M. B. P. (Univ.) Adrian Blödt

      Gebäudetechnik und Bauphysik II (B3-GBT), Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)

      Gebäudetechnik und Bauphysik II (B3-GBT), Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Enno Scholz

      Kanalunterhalt / GIS und hydrodynamische Kanalnetzberechnung (M-28.1)

      Kanalunterhalt / GIS und hydrodynamische Kanalnetzberechnung (M-28.1)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Mathias Bischoff (Bis)

      Grundlagen der Elektrotechnik, Analogelektronik, Schaltungstechnik

      Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Analogelektronik, Schaltungstechnik

      Personen

      Prof. Dr. Stefan Körkel

      Angewandte Mathematik mit Schwerpunkt Optimierung

      Personen

      Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Frikel

      Mathematik

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Angewandte Mathematik
        • Analysis
        • Numerik
        • Inverse Probleme und Bildgebung
        • Integraltransformationen
        • Bildverarbeitung und Bildanalyse

      Vorlesungen auf ELO

      Abschlussarbeiten

      Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen:

      • Inverse Probleme und Bildgebung
      • Fourieranalysis und angewandte harmonische Analysis
      • Maschinelles Lernen
      • Signal- und Bildverarbeitung 
      • Data Science

      Forschung

      Forschungsinteressen

      • Inverse Probleme und Bildgebung
      • Rekonstruktionsmethoden für die Computertomographie, Photoakustische Tomographie, Magnetic Particle Imaging
      • Angewandte Harmonische Analysis
      • Daten- und Bildanalyse

      Labor

      • Labor „Imaging and Data Science”

      Forschungseinheit

      Mitgliedschaften:

      • Regensburg Center of Artificial Intelligence
      • Cluster Robotics and Big Data

      Werdegang

      Studium

      • 2007: Diplom in Mathematik (Dipl.-Math.) an der Technischen Universität München (mit Auszeichnung)

      Promotion

      • 2013: Promotion in Mathematik (Dr. rer. nat.) an der Technischen Universität München (summa cum laude)

      Berufliche Erfahrungen

      Akademisch

      • 04/2015 – 08/2016: H. C. Ørsted Postdoctoral Fellow, Technische Universität Dänemarks, DTU Compute, (Kgs. Lyngby, Dänemark);
      • 01/2014 – 06/2014: Researcher und Lecturer für Mathematik
      • Tufts University, Medford (MA, USA)
      • 04/2011 – 03/2015: Researcher am Helmholtz Zentrum München
      • 07/2010 – 03/2011: Researcher an der Technische Universität München

       

      Industrie

      • 01/2008 – 06/2010: Software Engineer & Ph.D. Researcher, GE Healthcare, München
      • 10/2005 – 12/2007: Software Engineer (working student), Siemens Corporate Technology, München

       

      Funktionen intern

      • Studiengangsfachberater für den Studiengang „Künstliche Intelligenz und Data Science“
      • Mitglied Prüfungskommission „Künstliche Intelligenz und Data Science“
      • Mitglied des Fakultätsrat

      Mitgliedschaften extern

      • Gesellschaft für Inverse Probleme e. V.

      Publikationen/Vorträge

      Geplante Vorträge auf folgenden Konferenzen/Tagungen/Workshops

      Personen

      Prof. Dr. rer. pol Christian Dach

      Mein Lehr- und Forschungsgebiet ist einerseits die Vertriebslogistik, andererseits das Vertriebsmanagement mit folgenden Schwerpunkten:

      Vertriebslogistik: Letzte Meile in der Paketlogistik, Analyse von Track-and-Trace-Paketdaten

      Vertriebsmanagement: Erfolgreiches Management von großen Verkaufsteams, optimierte Leadgenerierung über Inbound / Content Marketing

      Vertriebsmanagement und –logistik

      Publikationen

      Dach, Christian: Inbound-Marketing für B2B-Unternehmen - Neukunden digital gewinnen, Springer, Wiesbaden 2023 (mit folgendem Link:)

      van Baal, Sebastian/Dach, Christian: Free Riding Across Retailers´ Channels, in: Journal of Interactive Marketing, H. 2, 2005

      Dach, Christian: Internet Shopping versus stationärer Handel: Zum Einkaufsstättenwahl-verhalten von Online-Shoppern, Kohlhammer, Stuttgart 2002

      Hudetz, Kai/Dach, Christian: Internet im Handel und in ausgewählten Dienstleistungs-bereichen 2002, Köln 2002

      Dach, Christian: Vorteile einer Multi-Channel-Strategie, Köln 2002

      Dach, Christian: Konsumenten gewinnen und binden im Internet, in: Global Company (Hrsg.): E-Business & M-Business, Pulheim/Köln 2001, S. 49-67

      Dach, Christian: Die zukünftige Bedeutung des Business-to-Consumer-E-Commerce – ein Prognosemodell, in: Müller-Hagedorn, Lothar (Hrsg.): Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, Frankfurt/Main 2000, S. 175-225

      Müller-Hagedorn, Lothar/Dach, Christian/Hudetz, Kai/Kaapke, Andreas: E-Commerce im Handel: Zentrale Problemfelder, in: Müller-Hagedorn, Lothar (Hrsg.): Zukunftsperspektiven des E-Commerce im Handel, Frankfurt/Main 2000, S. 11-47

      Dach, Christian: Der Wettbewerb der Zukunft: Elektronischer vs. stationärer Handel, in: Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung, 51. Jg., H. 3 (1999), S. 45-57

      Müller-Hagedorn, Lothar/Dach, Christian/Spork, Sven/Toporowski, Waldemar: Vertikales Marketing, in: Marketing ZFP, 21. Jg. (1999), H. 1, S. 61-74

      Werdegang

      Seit 2019 Regionalgruppensprecher der BVL in Ostbayern (www.bvl.de/ostbayern)

      Seit 2016 Professor für Vertriebsmanagement und –logistik an der OTH Regensburg

      2014 - 2015 Geschäftsführer bei der DPD Systemlogistik GmbH & Co. KG, Neufahrn bei München

      2008 - 2014 Director Corporate Development bei der General Logistics Systems (GLS) B.V., Amsterdam

      2007 - 2008 Manager Distribution Center bei der General Logistics Systems (GLS) Germany, Nürnberg

      2005 - 2007 Head of Corporate Affairs bei der General Logistics Systems (GLS) B.V., Amsterdam

      2003 - 2005 Strategie-Berater im Internationalen Marketing der Otto Group, Hamburg

      2002 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität zu Köln bei Prof. Dr. L. Müller-Hagedorn

      2000 - 2002 Projektleiter beim Institut für Handelsforschung / ECC Köln

      1998 - 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution der Universität zu Köln

      1993 – 1998 Studium der BWL / Wirtschaftswissenschaft an der Universität zu Köln und Ruhr-Universität Bochum

      Personen

      Josef Kast

      IT-Grundlagen

      IT-Grundlagen

      Personen

      Walther Melneck

      Beschaffungsprozesse MLO

      Beschaffungsprozesse MLO

      Personen

      Prof. Dr. jur. Dorothea Betten

      Wirtschaftsrecht, IT-Recht, Recht des geistigen Eigentums (IP-Recht), Wettbewerbsrecht, Internationales Recht

      Personen

      Prof. Dr. Andrea Pfingsten

      Physiotherapiewissenschaft

      Studiengangleitung Physiotherapie
      Sudienfachberaterin Physiotherapie
      Mitglied in den Prüfungskommissionen: BA Physiotherapie, Logopädie, Pflege und MA Advanced Nursing Practice
      Leiterin des Labors Physiotherapiewissenschaft (Teil des Forschungsverbundes RCHST)

      Physiotherapiewissenschaft

      Lehre

        • Fachspezifische Vertiefung Physiotherapie
          • Neuro(patho-)physiologie und psychosoziale Aspekte des Schmerzes, Clinical Reasoning, evidenzbasierte Fallarbeit, Skills-Training, Praxisreflexion
        • Soziologische und politikwissenschaftliche Grundlagen der Physiotherapie
        • Theorie und Praxis qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften

        • Forschung

      Forschung

        • Evaluation physiotherapeutischer Maßnahmen
        • Versorgungsforschung zu ambulanter Physiotherapie
        • Systematische Übersichtsarbeiten zu physiotherapeutischen und interprofessionellen Interventionen
        • Methodische Aspekte der Evaluation physiotherapeutischer Maßnahmen

      • Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie hier:

        Labor Physiotherapie (RCHST)


      Veröffentlichungen

      • Link zu Publikationen und Präsentationen


      Vita

        • Seit Juni 2018 2.Vorsitzende des Hochschulverbundes Gesundheitsfachberufe, Sprecherin der Fachkommission Forschung
        • Seit 2016 Mitglied DGPTW, AG Leitlinien
        • Mai 2015 – August 2016 Verwalterin der Professur für Physiotherapie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim
        • 2012 – 2016 Dissertation an der Martin – Luther - Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medien, Kommunikation & Sport, Department Sportwissenschaft, Prof. Dr. Kuno Hottenrott Thema der Dissertation: Physiotherapie bei Rheumatoider Arthritis – eine Synthese empirischer Daten auf Grundlage der Forschungspyramide
        • Abschluss mit: Doktor der Philosophie
        • 2011 – 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin der HAWK Hildesheim
        • 2011 – 2012 Vertretung einer Professur als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der HAWK – Hildesheim
        • 2010 – 2015 Lehrbeauftragte der HAWK Hildesheim
        • 2002 – 2011 Lehrkraft Berufsfachschule für Physiotherapie des Schulvereins für Physiotherapie Erlangen e.V., Philanthropos Berufsfachschulen
        • 2009 Mitarbeit im Projekt „ICF Core Set Entwicklung für berufliche Rehabilitation“ in der Forschungsabteilung Human Functioning Science Division der Schweizer Paraplegiker Forschung
        • 2007 – 2010 Masterstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der HAWK Hildesheim, Fakultät soziale Arbeit und Gesundheit Studienschwerpunkt: Disziplinäre Forschung Abschluss: Master of Science
        • 2004 – 2007 Bachelorstudiengang Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie an der Privaten Fachhochschule Döpfer Abschluss: Bachelor of Science
        • 1993 – 2009 Physiotherapeutin in Praxen und einem ambulanten Rehazentrum
        • 1989 – 1993 Berufsfachschule für Krankengymnastik der Universität Erlangen Anerkennungsjahr Rehabilitationszentrum Roter Hügel
        • Abschluss: staatlich anerkannte Krankengymnastin

         


      Personen

      Prof. Marc-Philip Reichwald

      Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs BA

      Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs BA

      Prof. Dipl.-Ing. Architekt Marc-Philip Reichwald

      Studiengangsleitung und Studienfachberater des Studiengangs BA

      Dipl.-Ing., Architekt, Gestalter

      Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren

      Personen

      Prof. Dr. Rosan Chow

      Prof. Dr. Rosan Chow

      Lehrgebiet: Designtheorie

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Thomas Wolff

      Studiendekan

      Geotechnik

      Lehrgebiet

      Geotechnik

      Vorlesungen

      • Grundstudium

        Ingenieurgeologie u. Bodenmechanik (B1-IGB)


        Hauptstudium

        Geotechnik I (B1-GT I)
        Tunnelbau I (B3-TUN)


      • Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken (MB-BB-25)


      Abschlussarbeiten

      Werdegang


      Personen

      Dipl.-Geogr. (univ.) Ralph Buchfelder

      Poolmanagement: CIP/Labore und Software, Sicherheitsbeauftragter, Ersthelfer, Workgroupmanager

      Poolmanagement: CIP/Labore und Software, Sicherheitsbeauftragter, Ersthelfer, Workgroupmanager

      Personen

      Dipl.-Psychologin (Univ.), Dipl.-Ökonomin (Univ.), Sportpsychologin (BDP e.V.) Isabell Braumandl

      Lehrauftrag: Interaktion und Kommunikation (BA PT und M ANP)

      Lehrauftrag: Reflexion von Führungspraxis und Führungsrolle (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen der Personalführung (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrauftrag: Führen & Leiten (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrbeauftragte Pflegemanagement, Advanced Nursing Practice und Physiotherapie

      Personen

      M.A. Florian Hauser

      Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI;

      Usability Engineering mit Eye-Tracking (UXSET)

      Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI

      Usability Engineering mit Eye-Tracking (UXSET)

      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. Andreas Appelt

      Prodekan

      Straßenbau - Erhaltung, Um- und Ausbau

      Vorlesungen

      • Lernziele

        Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der Straßen- und Verkehrsplanung vertraut gemacht und befähigt werden, Straßenentwürfe unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit und des Landschaftsschutzes zu erstellen.


        I Einführung

        • Verkehrsentwicklung
        • Verkehrssicherheit
        • Unfalluntersuchung
        • Umweltverträglichkeit

        II Straßen- und Verkehrsplanung

        • Rechtliche Grundlagen
        • Straßennetzanalyse
        • Verkehrsanalyse
        • Planungsphasen

        III Linienführung

        • Trassierung
        • Lageplan
        • Höhenplan
        • Querschnitt
        • Sicht

        IV Straßenquerschnitt

        • Verkehrsräume
        • Querschnittsformen
        • Verkehrsqualität

        V Knotenpunkte

        • Grundformen
        • Kategorie LS
        • Kategorie AS
        • Bemessung

      • VI Innerörtliche Straßen

        • Verkehrsentwicklungsplanung
        • Erschließungsplanung
        • Städtebauliche Merkmale
        • Entwurfselemente
        • ÖPNV, nicht motorisierter Verkehr
        • Straßenraum, Knotenpunkte, Plätze
        • Barrierefreiheit

        VII Fahrbahnkonstruktion

        • Beanspruchungsarten der Straße
        • Technische Regelwerke
        • Straßenaufbau
        • Bemessungsgrundlagen
        • Belastungsklassen und Verkehrsbeanspruchung
        • Neubau von Fahrbahnen
        • Erneuerung von Fahrbahnen
        • Sonstige Verkehrsflächen
        • Berechnung der dimensionierungsrelevanten Beanspruchung

        VIII Erdbau/Entwässerung

        • Bodenerkundung, Bodenklassifizierung
        • Ausführung der Erdarbeiten
        • Anforderungen an den Untergrund/Unterbau
        • Maßnahmen zur Verbesserung der Bodeneigenschaften
        • Maßnahmen zum Bau auf wenig tragfähigem Untergrund
        • Entwässerung
        • Gewährleistung und Abrechnung

        IX Tragschichten

        • Frostsicherer Aufbau der Straßenkonstruktion
        • Ungebundene Tragschichten
        • Hydraulisch gebundene Tragschichten
        • Asphalttragschicht
        • Prüfungen

        X Fahrbahndecken

        • Fahrbahndecken aus Asphalt
        • Fahrbahndecken aus Beton
        • Pflasterdecken

        XI Immissionsschutz

        • Lärmimmissionen
        • Abgasimmissionen

      • Modul 30.1 Straßenerhaltung (Road Maintenance)

        • Zustandserfassung und Bewertung von Straßen
        • Beurteilung der Straßenschäden bei Asphalt- und Betondecken
        • Planung und Durchführung von baulichen Erhaltungsmaßnahmen
        • Sonderthemen des Asphalt- und Betonstraßenbaus
        • Planung von Straßenbauarbeiten unter Verkehr mit Verkehrsführungen bei 2-bahnigen Straßen

        Modul 30.2 Straßenumbau und -ausbau (Road Conversion, Road Expansion)

        • Planung und Umsetzung von Straßenumbau- und Straßenausbaumaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
        • Knotenpunktsumbau- und -ausbaumaßnahmen
        • Umbau, Ausbau und Nachrüstung von Lärmschutzeinrichtungen
        • Umbau, Ausbau und Nachrüstung von Entwässerungseinrichtungen
        • Um- und Ausbau von Rastanlagen
        • Anbau von zusätzlichen Fahrstreifen bei Straßen mit und ohne Mitteltrennung
        • Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Um- und Ausbaumaßnahmen an Straßenverkehrsanlagen

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Frank Steckler

      Beauftragter für Gefahrstoffe, Notfallmanagement, Brand-, Explosions- und Umwelt

      Personen

      Dipl.-Ing. Inna Belyaeva

      Forschungsassistentin EBACIM

      Forschungsassistentin EBACIM

      Personen

      Prof. Dr. phil. habil. Rainer Schliermann

      Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

      Mitglied Prüfungskommission BA Soziale Arbeit, Bachelor Musik und bewegungsorientierte Soziale Arbeit
      Modulverantwortlicher Basismodul Sozialforschung und Evaluation (berufsbegleitender Master Leitung und Kommunikationsmanagement)

      Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-9233
      • rainer.schliermann@oth-regensburg.de

      Beauftragter für Inklusion und Ansprechpartner für Antidiskriminierung

      Lehre

        • Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
        • Theorien der Sozialen Arbeit
        • Forschungstheorie
        •  Forschungspraxis-quantitativ
        •  Bewegung und Sport mit Menschen mit Behinderungen
        • Sportpsychologie

        •  Forschungsdesign, Methodik empirischer Sozialforschung und Evaluation
        • Forschungs- und Projektseminar

      Forschung

        • Analyse sozialer und emotionaler Kompetenzen von Studierenden (sozial-)pädagogischer Studiengänge 
        • Psychologie und Pädagogik im Sport von Menschen mit Behinderungen (z.B. Rollstuhlbasketball; Gehörlosensport)
        • Stress, Stressbewältigung und Burnout im Sport (z.B. Fußballtrainer*innen)
        • Psycho-soziale (und motorisch-physiologische) Effekte von Bewegung und Sport in der Sozialen Arbeit
        • Psychological Skills Training (PST) im Leistungssport
        • Inklusionsbezogene Fragestellungen im Kontext von Bewegung und Sport
        • Psychologie und Pädagogik im Fußballsport (z.B. Nachwuchsleistungszentren)
        • Bewegung und Sport in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbMs)
        • Gesundheitswissenschaftlich-medizinische Forschungen (Metaanalysen; Bestandsaufnahmen)
        • Behinderungssensibilität

      Veröffentlichungen

        • Schliermann, R. (1996). Streßbewältigung bei Fußballtrainern der ersten und zweiten Bundesliga (unveröff. Dipl.-Arbeit). Würzburg: Fachhochschule, Fachbereich Soziale Arbeit.
        • Schliermann, R. (1999). Stressbewältigung und Burnout von Fußballtrainern. Eine empirische Untersuchung unter präventiver Perspektive (unveröff. Dipl.-Arbeit). Bamberg: Universität, Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik/Gesundheitspädagogik.
        • Schliermann, R. (2004). Entwicklung eines Selbstlernprogramms zur Burnoutprävention bei Fußballtrainern. Theoretische und empirische Grundlagen der Gestaltung eines Trainingsmanuals (unveröff. Diss.). Halle (Saale): Universität, Sportwissenschaftliches Institut.
        • Schliermann, R. (2010). Psychische Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball: Theorie, Empirie und Intervention (unveröff. Habilitationsschrift). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität, Philosophische Fakultät 2.

        • Lau, A. & Schliermann, R. (2012). Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball. Ein Handbuch für Trainer und Spieler. Hamburg: Czwalina.
        • Lau, A. & Schliermann, R. (2023). Mentaltraining im Basketball und Rollstuhlbasketball. Ein Handbuch für Trainer und Spieler (2. Überarb. Aufl.). Hamburg: Feldhaus.
        • Schliermann, R. (1997). Streßbewältigung von Fußball-Bundesligatrainern. Eine empirische Analyse verschiedener Copingstrategien. Marburg: Tectum.
        • Schliermann, R. (2002). Stressbewältigung und Burnout von Fußballtrainern. Eine empirische Untersuchung unter präventiver Perspektive. Marburg. Tectum.
        • Schliermann, R. (2005). Entwicklung eines Selbstlernprogramms zur Burnoutprävention bei Fußballtrainern. Theoretische und empirische Grundlagen der Gestaltung eines Trainingsmanuals. Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. (2012). Leistungspsychologie im Rollstuhlbasketball. Köln: Strauß.
        • Schliermann, R. & Hülß, H. (2008). Mentaltraining im Fußball. Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Hamburg: Feldhaus.
        • Schliermann, R. & Hülß, H. (2016). Mentaltraining im Fußball. Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer (2. überarb. und erweit. Aufl.). Hamburg: Feldhaus.
        • Schliermann, R. &  Hülß, H. (2024). Mentaltraining im Fußball. Ein Handbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer (3. überarb. Aufl.). Hamburg: Feldhaus.
        • Schliermann, R., Löwenstein, H. & Ruf, W. (2023a). Lebenswelten und Methoden der Sozialen Arbeit im Kontext von Sportsozialarbeit. Koblenz: ZfH, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
        • Schliermann, R., Löwenstein, H. & Ruf, W. (2023b). Herausforderungen, Konzepte, Interventionen der Sozialen Arbeit im Kontext von Sport/Sportsozialarbeit. Koblenz: ZfH, Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
        • Schliermann, R., Anneken, V. & Abel, T., Scheuer, T. & Froböse, I. (2014). Sport von Menschen mit Behinderungen. Grundlagen, Zielgruppen. Anwendungsfelder. München: Urban & Fischer, Elsevier.

        • Cichy, I., Kruszwicka, A.. Palus, P., Przybyla, T., Schliermann, R., Wawrzyniak, S., Klichowski, M. & Rokita, A. (2022). Physical Education with Eduball Stimulates Non-Native Language Learning in Primary School Students. International Journal ofEnvironmentalResearchandPublicHealth, 19, 8192.  https://doi.org/10.3390/ijerph19138192
        • Glezer, A. & Schliermann, R. (2020). Sportpsychologisches Training im deaflympischen Spitzensport: diagnostische und interventionsbezogene Herausforderungen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 61(2), 86-105. 
        • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2003). Zusammenhänge zwischen Sensation Seeking, sportlichen Teilnahmemotiven und sportlicher Aktivität. psychologie & sport, 10, 15 - 26.
        • Knödler, L., Dean, J., Knödler, S., Kauke-Navarro, M., Hollmann, K., Alfertshofer, M., Helm, S., Prantl, L. & Schliermann, R. (2024). Hard shell, soft core? Multi-disciplinary and multi-national insights into mental toughness among surgeons. Frontiers in Surgery, 11:1361406. doi: 10.3389/fsurg.2024.1361406
        • Knödler, S., Schliermann, R., Knödler, L., Wu, M., Hansen, F.J., Matar, Y., Obed, D., Vervoort, D., Haug, V., Hundeshagen, G., Kauke-Navarro, M., Kneser, U., Pomahac, B., Orgill, D.P. & Panayi, A.C. (2023). Impact of Sarcopenia on Outcomes in Surgical Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. International Journal of Surgery Publish Ahead of Print. DOI:10.1097/JS9.0000000000000688
        • Lau, A., Kauffeld, S., Schliermann, R., Conrad, J. & Stoll, O. (2008). Teammerkmale und Teamdiagnose – Arbeits- und Sportteams im Vergleich. Zeitschrift für Sportpsychologie,15 (3), 78-87.
        • Markov-Glazer, A., Elbe, A.-M. & Schliermann, R. (2023). Sport Psychology Consultants’ Views on Mental Training with Elite Deaf Sport Athletes. International Journal of Sport & Exercise Psychology. DOI: 10.1080/1612197X.2023.2245422
        • Michels, H., Ruf, W., Löwenstein, H. & Schliermann, R. (2023). Körper-Wissen und reflexive Leiblichkeit. e&l, Heft 3&4, 5-9.
        • Reinhardt, C., Wiener, S., Heimbeck, A., Stoll, O., Lau, A. & Schliermann, R. (2008). Flow in der Sporttherapie der Depression – ein beanspruchungsorientierter Ansatz. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 24 (4), 147-151.
        • Reuter, C. & Schliermann, R. (2010). Inklusion im Sportunterricht – ein weltweit diskutiertes Thema. Bericht über den European Congress of Adapted Physical Activity Over Life-Span EUCAPA  06.-08. Mai 2010 in Jyväskylä, Finnland. Sportunterricht, 59 (6), 184-185.
        • Schliermann, R. (in Vorbereitung). Mental Skills in elite deaf athletes. Adapted Physical Activity Quarterly.
        • Schliermann, R. (1997). Stress bewältigen. Der Fußball-Trainer, 48 (7), 12-15.
        • Schliermann, R. (2005). Erfahrungsbericht asp/bdp-Curriculum Sportpsychologie im Leistungssport (2004/2005). Zeitschrift für Sportpsychologie, 12 (4), 148-150.
        • Schliermann, R. & Anneken, V. (2012). Einfach Fußball: Programm zur Teilhabe am Fußballsport. Teilhabe, 51 (4), 176-181.
        • Schliermann, R. & Froböse, I. (2012). Psychologische Aspekte des Behindertenleistungssports am Beispiel des Rollstuhlbasketballs. Sportinspiration. Der Report 2012/2013 zum Sport für Menschen mit Behinderungen, 18.
        • Schliermann, R. & Kern, F. (2011). Sport im Strafvollzug: Eine repräsentative Bestandsaufnahme von Sport- und Bewegungsprogrammen in deutschen Justizvollzugsanstalten. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Sozialpolitik, Heft 3, 243-257.
        • Schliermann, R. & Reuter, C. (2010). European Congress of Adapted Physical Activity (EUCAPA) vom 06.05.-08.05.2010 in Jyväskylä (Finnland). Motorik, 33, 86-87.
        • Schliermann, R. & Richter, S. (2023).Bestandsaufnahme von Sport und Bewegung in psychosozialen Einrichtungen im Bezirk Oberbayern. Klinische Sozialarbeit, 19(3), 10-15.
        • Schliermann, R. & Prchal, K. (2023). Editorial: Sport und Bewegung in der Klinischen Sozialarbeit. Klinische Sozialarbeit, 19(3), 3.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2007). Self-Efficacy and sport-anxiety of german elite female wheelchair basketballplayers. Sobama Journal, Supplement 12(1), 135-139.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2008). Wirken Sportangebote der Jugendsozialarbeit auf ausgewählte Persönlichkeitsbereiche? Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Sozialpolitik, Heft 2, 188-200.
        • Schliermann, R., Hagenah, J. & Hörmann, G. (2002). Habituelle Stressbewältigung und Burnout von Fußballtrainern. psychologie & sport, 9, 71 - 79.
        • Schliermann, R., Klein, P. & Schulze, A. (2016). Deaflympischer Sport – die unbekannte Sportbewegung.  Leistungssport, 46(4), 39-44.
        • Schliermann, R., Rock, J. & Schroll-Decker, I. (2023). Erwerb von sozialer und emotionaler Kompetenz im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit: Eine explorative Annäherung. Zeitschrift für Bildungsforschung. doi.org/10.1007/s35834-023-00396-4
        • Schliermann, R., Schulze, A. & Saad, A. (2018). Inklusion im Leistungssport: Deaflympischer Sport in der Wahrnehmung von Funktionsträgern des Regelsport-Systems. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 59(1), 241-253. 
        • Schliermann, R., Stolz, I. & Anneken, V. (2014). The sports background, personality, attitudes, and social competencies of coaches and assistant coaches in the ‘Just Soccer’ program for pupils with intellectual disabilities. Human Movement, 15 (3), 177-185. doi: 10.1515/humo-2015-0009
        • Schliermann, R., Heydenreich, P., Bungter, T. & Anneken, V. (2016). Health-related quality of life in working-age adults with visual impairments in Germany. Disability & Rehabilitation, DOI: 10.3109/09638288.2016.1146353
        • Schliermann, R., Reinhardt, C., Beck, F. & Herz, F. (2010). Sportpsychologie im Fußball – eine Bestandsaufnahme. Leistungssport, 40 (5), 23-24.  
        • Schliermann, R., Schroll-Decker, I., Schuder, J. & Gruber, H. (2020). Interkulturelle Sensibilität: Erkenntnisse zum Erwerb eines typischen Lernziels für Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik,  50 (5),458-480.
        •  Schliermann, R., Schroll-Decker, I., Kökten, R. & Gruber, H. (2022). Engagement für soziale Gerechtigkeit als Lernergebnis. Eine Untersuchung zur Rolle des Praxissemesters und informeller Lernkontexte bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 52 (2), 159-181.
        • Schliermann, R., Stiller, R., Schliermann, T. & Huth, A. (2009). „Peking 2008“: Ein sozialpädagogisches Bildungsprojekt für Menschen mit geistiger Behinderung. Neue Praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik & Sozialpolitik, Heft 4, 395-405.  
        • Schroll-Decker, I., Schliermann, R. & Kopp, T. (2022). Sport - Begrenzte Übertragungsmöglichkeiten. Sozialwirtschaft aktuell, Ausgabe 18, September, 1-3.
        • Stoll, O., Kressin, S., Schliermann, R. & Reinhardt, C. (2007). Ressourcenprotektive Wirkungen von Bewegungs- und Sporttherapie bei Patienten mit Bandscheibenvorfällen. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 23 (6),  231-237.
        • Stoll, O., Mengel, K., Böse, S. & Schliermann, R. (2007). Effekte eines Funktionstrainings auf den wahrgenommenen Gesundheitszustand, die Ressourceneinschätzungen, Ängstlichkeit und Selbstwirksamkeit bei an Rheuma erkrankten Patienten. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 23, 99-104. 
        • Stolz, I.Schliermann, R. & Anneken, V. (in Begutachtung). Wish versus reality – participation in sport of children and adolescents with disabilities in Germany. Adapted Physical Activity Querterly.
        • Strauch, S. & Schliermann, R. (2010). Effekte eines Sport- und Bewegungsangebotes auf die Motorik und das Körperselbstkonzept bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Heilpädagogische Forschung. Zeitschrift für Pädagogik und Psychologie bei Behinderungen, 36 (2), 54-64.  
        • Schliermann, R. & Reuter, C. (2010). European Congress of Adapted Physical Activity (EUCAPA) vom 06.05.-08.05.2010 in Jyväskylä (Finnland). Motorik, 33, 86-87.

        • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2006). Fußball für Alle: Binden Welt- und Europameisterschaften ein größeres Publikum an die Bundesliga?: In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.). Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland: Nutzung der Daten der Media-Analyse für Sekundäranalysen. (S. 93 – 119). Münster: Lit.
        •  Heydenreich, P., Schliermann, R., Bungter, T. & Anneken, V. (2017). Bewegung und Sport in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Sehschädigungen. Eine Untersuchung zu Einflüssen auf Erwerbstätigkeit und Beschäftigungsfähigkeit. In V. Tillmann, T. Bungter & V. Anneken (Hrsg.), Teilhabeforschung im Sport (S. 51-65). Hellenthal: Strauß.
        • Kemper, R. & Schliermann, R. (2022). Mehrperspektivität im inklusiven Sportunterricht – Konzeption eines Unterrichtsbeispiels. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.).(2022), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Evaluation und Innovation. Bd. 3 (S. 176-195). Schorndorf: Hofmann.
        • Schliermann, R. (2009). Facetten der Stressbewältigung von Fußball-Profiligatrainern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In U. Frick (Hrsg.), Fußball in Schule und Verein – Eine Herausforderung für Forschung und Lehre (S. 161-167). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. (2009). Mental Skills im Spitzensport behinderter Athleten. Ausgewählte Befunde eines IPC-sanktionierten Forschungsprojektes anlässlich der Paralympics 2008 in Peking. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), Nachwuchsrekrutierung und Nachwuchsförderung im Leistungssport der Menschen mit Behinderungen (S. 180-198). Köln: Strauß.
        • Schliermann, R. (2015). Leistungssport von Athletinnen und Athleten mit Behinderungen. In M. Wegner, V. Scheid & M. Knoll (Hrsg.); Handbuch Behinderung und Sport (S. 238-247). Schorndorf: Hofmann.
        • Schliermann, R. (2015). Die Deaflympische Sportbewegung. In M. Wegner, V. Scheid & M. Knoll (Hrsg.), Handbuch Behinderung und Sport (S. 279-290). Schorndorf: Hofmann.
        • Schliermann, R. (2015). Motivationsbezogene Faktoren im Rollstuhlsport. In W. Strubreither, M. Neikes, D. Stirnimann, J. Eisenhuth, B. Schulz & P. Lude (Hrsg.), Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung. Grundlagen, Diagnostik, Rehabilitation (S. 717-721). Wien: Springer.
        • Schliermann, R. (2018). Basketball. In A. Hengelmolen-Greb & M. Jöbges (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie (S. 444-445).München: Urban & Fischer, Elsevier.
        • Schliermann, R. (2018). Fußball. In A. Hengelmolen & M. Jöbges (Hrsg.), Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie (S. 443-444).München: Urban & Fischer, Elsevier.
        • Schliermann, R. (2015). Sportpsychologische Talentdiagnostik im Leistungssport von Athleten mit Behinderungen. In J. Innenmoser, T. Abel & R. Kuckuck (Hrsg.), Behindertensport 1951 -2011. Historische und aktuelle Aspekte im nationalen und internationalen Dialog (S. 20-25). Aachen: Meyer & Meyer.
        • Schliermann, R. (under review). Deaflympische Sportbewegung: vielfältig, komplex und unverstanden. In H. Tiemann, J. Frohn & S. Radtke (Hrsg.), Handbuch Sport und Inklusion (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport). Hofmann.  
        • Schliermann, R. & Hagenah, J. (2003). Burnout bei Fußballtrainern: Wie es entsteht und wie man es vorbeugen kann. In G. Neumann (Hrsg.). Fußball vor der WM 2006. Spannungsbogen zwischen Wissenschaft und Organisation (S. 129-144). Köln: Sport und Buch Strauß.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2007).Haben Sportangebote in der Jugendsozialarbeit pädagogisch intendierte Wirkungen? In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 279-281). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2007). Psychisches Anforderungsprofil und Optimierung der Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2006/07 (S. 169-174). Bonn: BISp.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2009). Psychisches Anforderungsprofil und Optimierung der  Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2007/08 (S. 75-78). Bonn: BISp.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2011). Entwicklung und Evaluation einer trainerzentrierten Form des Mentalen Trainings im Rollstuhlbasketball. In Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.), BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2009/10 (S. 119-122). Bonn: BISp. 
        • Schliermann, R., Schöpe, D. & Vermeer, A. (2008). Der deutsche Bilderfragebogen zur Messung von selbstwahrgenommener Kompetenz und sozialer Akzeptanz von Personen mit geistiger Behinderung. In M. Wegner & H.-J. Schulke (Hrsg.), Behinderung, Bewegung, Befreiung: Gewinn von Lebensqualität und Selbständigkeit durch Wettbewerbe und sportliches Training bei Menschen mit geistiger Behinderung (S. 66-72). Kiel: Universität.
        • Schliermann, R., Stiller, R., Schliermann, T. & Huth, A. (2010). „Peking 2008“: Ein pädagogisches Bildungsprojekt für Erwachsene mit geistiger Behinderung. In P. Frei & S. Körner (Hrsg.), Ungewissheit: Sportpädagogische Felder im Wandel (S. 287-293).Hamburg: Czwalina.
        • Stolz, I. & Schliermann, R. (2017). Teilhabe am Erwerbsleben für junge Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung. In V. Tillmann, T. Bungter & V. Anneken (Hrsg.), Teilhabeforschung im Sport (S. 37-49). Hellenthal: Strauß.
        • Stolz, I., Schliermann, R. & Anneken, V. (2017). Strukturelle Vereinsentwicklungen im inklusiven Regelsport am Beispiel „Einfach Fußball“. In V. Tillmann, T. Bungter & V. Anneken (Hrsg.), Teilhabeforschung im Sport (S. 67-86). Hellenthal: Strauß.

        • Glezer, A. & Schliermann, R. (2020). Anwendung zentraler psychologischer Fertigkeiten und Techniken von deaflympischen Spitzenathlet*innen. In G. Amesberger, S. Würth & T. Finkenzeller (Hrsg.), Zukunft der Sportpsychologie - zwischen Verstehen und Evidenz. Virtuelle Online-Tagung 52. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. 21. bis 23. Mai 2020 (S. 101). Salzburg: Universität Salzburg.
        • Glezer, A. & Schliermann, R. (2021). Sport psychological Skills Training (PST) in Elite Deaf Sport: Diagnostic and other Intervention-related Challenges. In K. Ng, P. Rintala, A. Kandzia, A. Lindeman (eds.), The 23rd International Symposium of Adapted Physical Activity (Online ISAPA 2021) and the Nordic Congress of Adapted Physical Activity. 15th-18th June 2021. (p. 57). Jyväskylä: University of Jyväskylä.
        • Glezer, A. & Schliermann, R. (2021). Preconceptions and Consultant Experience of Sport Psychologists in Deaf Sport. In O. Höner, S. Wachsmuth, M. Reinhard & F. Schultz (Hrsg.), Talententwicklung und Coaching im Sport. Virtuelle Online-Tagung 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. 13. bis 15. Mai 2021 (S. 128). Tübingen: Universität Tübingen.
        • Glezer, A. & Schliermann, R. (2021). Psychological Skills and Techniques Utility Patterns in Elite Deaf Sport. In In R. J. Schinke & YK. Chang (eds.), International Society of Sport Psychology (ISSP) 15th World Congress. 30th September – 4th October 2021. (p. 236-237) Taipei: Routledge.
        • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2003). Mass media use and sport activity: Emotion and information seeking as affective and cognitive "bridges" between both activities? In: I. Hartmann-Tews, B. Rulofs & S. A. Luetkens (eds.). Sport and Social Order: 2nd World Congress of Sociology of Sport (S. 147). Köln: Hundt Druck GmbH.
        • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2003). Sponsoringverträge und viele Fans: Ein Produkt emotionaler TV-Kommentare?. In B. Strauß, N. Hagemann & M. Tietjens (Hrsg.). sport goes media (S. 313). Hamburg: Czwalina Verlag.
        • Hagenah, J. & Schliermann, R. (2010). Welche Freizeitaktivitäten bedingen sportliche Aktivitäten in einer mediatisierten Gesellschaft? In J. Hagenah & H. Meulemann (Hrsg.), Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive (S. 42). Köln: Universität, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum.
        • Heydenreich, P., Schliermann, R., Bungter, T. & Anneken, V. (2016). Motivationale Faktoren von Menschen mit Sehschädigungen in der beruflichen Rehabilitation. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation (S. 267-268). Berlin. Deutsche Rentenversicherung.
        • Saad, A.R. & Schliermann, R. (2011). Perfektionismus im Sport: Übersetzung und Validierung eines Messinstruments und Überprüfung des Einsatzes einer pädagogisch-psychologischen Interventionstechnik in der Sportpraxis. In J. Ohlert & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereint. Psychologie und Bewegung in Gesellschaft (S. 118). Hamburg: Czwalina.
        • Saad, A.R., Löw, M.-O., Stoll, O., Schliermann, R. & Badran, A. (2012). Perfektionismus im Sport, Validierung eines Messinstruments und Überprüfung der Wirksamkeit eines Entspannungsverfahrens. In M. Wegner, J.-P. Brückner & S. Kratzenstein (Hrsg.), Sportpsychologische Kompetenz und Verantwortung (S. 132). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. (2005). Selbstgesteuerte Burnoutprävention von Fußballtrainern: Grundlagen eines Manuals. In S. Würth, S. Panzer, J. Krug & D. Alfermann (Hrsg.), Sport in Europa. 17. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 22.-24.September 2005 in Leipzig (S. 167). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. (2005). Facetten der Stressbewältigung von Fußball-Profiligatrainern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Universität Frankfurt am Main (Hrsg.), Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball am 17.-19.November 2005 (S. 23-24). Frankfurt am Main: Eigendruck.
        • Schliermann, R. (2007). Psychische Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball. In F. Ehrlenspiel, J. Beckmann, S. Maier, C. Heiss & D. Waldenmayer (Hrsg.), Diagnostik und Intervention. Bridging the gap (S. 117). Hamburg: Czwalina.  
        • Schliermann, R. (2008). Entwicklung einer trainerzentrierten Form des Mentalen Trainings im (Spitzen-)Rollstuhlbasketball. In G. Sudeck, A. Conzelmann, K. Lehnert & E. Gerlach (Hrsg.), Differentielle Sportpsychologie – Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (S. 105). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. (2011). Analyse von potenziell leistungsrelevanten psychologischen Variablen bei Basketballerinnen und Basketballern mit versus ohne körperliche Beeinträchtigung. In K. Hottenrott, O. Stoll & R. Wollny (Hrsg.), Kreativität – Innovation – Leistung. Wissenschaft bewegt SPORT bewegt Wissenschaft (S. 48). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. (2011). Einfach Fußball – inklusives Angebot für Jugendliche mit Behinderungen. In Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.), Gesundheitsschutz in der Behindertenhilfe (S. 37). Hamburg: BGW.
        • Schliermann, R. (2018). Wettkampfängstlichkeit und Wettkampfleistung im Rollstuhlbasketball. In U. Borges, L. Bröker, S. Hoffmann, T. Hosang, S. Laborde, R. Liepelt, B. Lobinger, J. Löffler, L. Musculus & M. Raab (Hrsg.), Abstractband der 50. Jahrestagung der asp. „Die Psychophysiologie der Handlung“ (S. 46). Köln: DSHS.
        • Schliermann, R. & Anneken, V. (2011). Einfach Fußball – ein inklusionsbezogenes und gesundheitspädagogisches Gemeinschaftsprojekt von Bayer und Deutschem Fußball-Bund. In A. Woll, K. Bös, G. Huber, R. Kemper, M. Knoll, I. Pahmeier, G. Sudeck, L. Vogt, S. Spengler & E. Peterhans (Hrsg.).(2011), Kinder bewegen – wissenschaftliche Energien bündeln (S. 52).Karlsruhe: KIT.
        • Schliermann, R. & Anneken, V. (2011). Motivational and emotional factors underlying (Peak) Performance in wheelchair Basketball: An empirical study. In International Federation of Adapted Physical Activity (Ed.), Theory meets practice in APA. Translating theory and evidence into practice (p. 111). Paris: West Nanterre La Defense.
        • Schliermann, R. & Bourhim, S. (2010). Psychologische Fertigkeiten im Hörgeschädigten-Spitzensport: Analyse des Einsatzes bei Kaderathleten. In G. Amesberger, T. Finkenzeller & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport – zwischen Experiment und Handlungsoptimierung (S. 161). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. & Danders, D. (2010). Psychological skills of elite athletes with a disability. In European Congress of Adapted Physical Activity EUCAPA 2010 (Ed.), Adapted Physical Activity over Life-Span (p. 117). O.O.: o.V.
        • Schliermann, R. & Glezer, A. (2017). Zusammenhänge zwischen habitueller Stressbewältigung und Burnout bzw. habituellem Wohlbefinden bei MannschaftssporttrainerInnen. In C. Zuber, J. Schmid, M. Schmidt, M, Wegner & A. Conzelmann (Hrsg.). (2017), Gelingende Entwicklung im Lebenslauf. Abstractband der 49. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 25. bis 27. Mai 2017 in Bern (S. 102). Bern: Universität Bern, Bern Open Publishing.
        • Schliermann, R. & Glezer, A. (2017). Habituelle Stressbewältigung und mentale Gesundheit von Mannschaftssporttrainern. In A. Schwirtz, F. Mess, Y. Demetriou & V. Senner (Hrsg.), Innovation & Technologie im Sport. Abstractband zum 23. dvs-Hochschultag vom 13.–15. September 2017 in München. Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. & Hagenah, J. (2003). Validierung des PSFT: Potenzielle Stressoren für Fußballtrainer im sportmedialen System. In B. Strauß, N. Hagemann & M. Tietjens (Hrsg.). sport goes media (S. 330). Hamburg: Czwalina..
        • Schliermann, R. & Saad, A.R. (2011). Evaluation einer von Trainern durchgeführten psychologischen Intervention am Beispiel der Sportart Rollstuhlbasketball. In J. Ohlert & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereint. Psychologie und Bewegung in Gesellschaft (S. 181). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R. & Stoll, O. (2006). Psycho-soziale Wirkungen gezielter Sportangebote im Rahmen der Jugendsozialarbeit – Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 14-15). Kassel: Eigendruck.
        • Schliermann, R. & Theiß, D. (2007). Die Wirkungen eines 6-monatigen Bewegungsprogrammes auf das Selbstkonzept von Personen mit einer geistigen Behinderung. Bremen: Universität, Eigendruck.
        • Schliermann, R., Heydenreich, P., Bungter, T. & Anneken, A. (2015). Physical Activity and Quality of Life in People with Visual Impairments. Journal of Rehabilitation Medicine, Suppl 54, 26.
        • Schliermann, R., Heydenreich, P., Bungter, T. & Anneken, V. (2015). Analysis of motivational factors and physical activity and sport of people with visual impairments in vocational promotion centers. In O. Schmid & R. Seiler (Eds.), Proceedings 14th European Congress of Sport Psychology. Sport Psychology – Theories and Applications for Performance, Health and Humanity (p. 230). Bern: Institute of Sport Science.
        • Schliermann, R., Heydenreich, P., Scheuer, T. & Anneken, A. (2014). Lebensqualität, Erwerbstätigkeit und körperliche Aktivität bei Menschen mit Sehschädigungen: Eine Befragung ehemaliger Rehabilitanden von Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 23. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Arbeit – Gesundheit – Rehabilitation (S. 106-108). Berlin.
        • Schliermann, R., Lau, A., Reinhardt, C. & Stoll, O. (2009). Leistungsvoraussetzungen im Rollstuhlbasketball: Analyse ausgewählter motivationsbezogener Faktoren. In I. Pfeffer & D. Alfermann (Hrsg.), Menschen in Bewegung – Sportpsychologie zwischen Tradition und Zukunft (S. 133). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R., Scheuer, T., Heydenreich, P. & Anneken, V. (2013). Sport und Lebensqualität von Personen mit Sehschädigungen. In O. Stoll, A. Lau & Simone Moczall (Hrsg.), Angewandte Sportpsychologie (S. 91). Hamburg: Czwalina.
        • Schliermann, R., Stiller, R., Schliermann, T. & Huth, A. (2009). „Peking 2008“: ein pädagogisches Bildungsprojekt für Erwachsene mit geistiger Behinderung. In DVS-Sektion Sportpädagogik (Hrsg.), „Ungewissheit – Sportpädagogische Felder im Wandel“ (S. 34-35). Hildesheim: Universität.

      Vita

        • Diplom Sozialpädagoge (FH; FH-Würzburg-Schweinfurt)
        • Diplom Pädagoge (Univ.; Uni Bamberg)
        • Dr.phil. (Sportwissenschaft; Uni Halle-Wittenberg)
        • Dr.phil.habil. bzw. Privatdozent (PD) (Venia legendi: Sportwissenschaft; Uni Halle-Wittenberg)

        • Soziale Arbeit
        • Erziehungswissenschaft
        • Psychologie
        • Kommunikationswissenschaft (Journalistik)
        • Sportwissenschaft

        • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Habilitand) Uni Halle-Wittenberg (Institut für Sportwissenschaft; AB Sportpsychologie & Sportpädagogik; Prof. Dr. Oliver Stoll)
        • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Leiter Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH.; An-Institut Deutsche Sporthochschule Köln)
        • W2-Vertretungsprofessor Exercise Psychology (Sportpsychologie) Uni Leipzig (Sportwissenschaftliche Fakultät; Institut für Sportpsychologie & Sportpädagogik)
        • W2-Professor Erziehungswissenschaften und sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden OTH Regensburg (Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften)
        • OTH Forschungsprofessur 

        • Curriculum Sportpsychologie im Leistungssport (asp/BDP)
        • Kursleiter Progressive Muskelrelaxation (PMR; Uni Leipzig)
        • Fortbildung Projektmanagement (FU-Berlin)

        • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (DVS)
        • Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Deutschland (asp)
        • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
        • Deutscher Hochschulverband (DHV)
        • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), FG Bewegung, Sport und Körper (im Sprecherrat) 
        • American Educational Research Association (AERA)
        • British Educational Research Association (BERA)
        • British Association of Sport and Exercise Medicine (BASEM)
        • American College of Sports Medicine (ACSM)
        • National Strength and Conditioning Association (NSCA)
        • International Society of Sport Psychology (ISSP)
        • British Association of Sport and Exercise Sciences (BASES)

        • Sports Science
        • Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM)
        • Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge (LSB)
        • Adapted Physical Activity Quarterly (APAQ)
        • International Journal of Sports Science & Coaching
        • Psychology of Sport & Exercise (PSE)
        • Journal of European Psychology Students (JEPS)
        • Scientific Journal of Sports Sciences (SJSS; Editorial Board)
        • Fußball und Gesellschaft (F&G)

        • Langjähriger Hochleistungssportler im paralympischen Sport der Athleten mit Sehbeeinträchtigungen (u.a. Teilnahme Paralympics 2000/Sydney - Leichtathletik Mittelstreckenlauf)

      Personen

      Dr. med., Psychologie (M.Sc.), Dipl.-Päd.(Univ.) Doris Unglaub

      Lehrauftrag: Traumaarbeit, Suchtarbeit (BA SO, BA MU)

      Lehrauftrag: Psychiatrische Pflege (M ANP)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit und Advanced Nursing Practice

      Personen

      Florian Erzinger, M.Sc.

      Mitarbeiter Biofluidmechanik

      Personen

      Dipl.-Soz.Päd. (FH) Vanessa Essex

      Lehrauftrag: Personalentwicklung (BBB PM)

      Lehrbeauftragte Pflegemanagement

      Personen

      Tobias Probst

      Intelligente Materialien und Strukturen, EMV, Optoelektronik

      Intelligente Materialien und Strukturen, EMV, Optoelektronik

      Personen

      Melanie Schmidt

      BMBF, VDI, WiWeb, AIF, ZIM (TG41)

      VHB (TG 86, 40), BayWISS (TG80)

      EU (TG 41)

      öffentl. Drittmittel: BMBF, VDI, WiWeb, AIF, ZIM, VHB, BayWISS, EU

      Personen

      Nadja Zöttl

      Employer Branding

      Employer Branding

      Personen

      Christian Pongratz, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik

      Personen

      Johannes Brantl (Bjoh)

      Elektrische Anlagentechnik, Elektrische Netztechnik

      Elektrische Anlagentechnik, Elektrische Netztechnik

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Werner Hofer (Hofw)

      Elektrische Anlagentechnik

      Elektrische Anlagentechnik

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Andreas Hofmeister (Hoan)

      Praktikum Informatik 1 und 2

      Praktikum Informatik 1 und 2

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Jürgen Schöner

      Hausverwaltung Haus der Technik, Unterstützung Bauunterhalt und Wartung

      Personen

      Rosalia Mayer

      Ortsleihe Seybothstraße

      Medienbearbeitung

      Zeitschriften

      Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Zeitschriften

      Personen

      Marco Siegl, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik

      Personen

      Dr. Ralf Ramsauer

      Labor für Digitalisierung

      Personen

      M.Sc. Hermann Kraus

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "STROM", Mitglied des Fakultätsrates

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "STROM", Mitglied des Fakultätsrates

      Personen

      Martin Kerscher, me.

      Mitarbeiter Sorptionsprozesse, Kraft-Wärme-Kälte, Klimakammer

      Personen

      Leonard Klausmann

      Fachreferent Informatik und Technik

      Personen

      Andreas Biersack

      IDBB, Videokonferenzen, CRM

      IDBB, Videokonferenzen, CRM

      Personen

      Gerhard Wagner

      Berufungsangelegenheiten von Professorinnen und Professoren

      Referat Beamtenrecht

      Personen

      Christiane Muck

      Drittmittel BMBF, VDI/VDE, AIF, DFG, ZIM 

      Drittmittel BayWiss, BTHA

      Drittmittel Ministerium

      Drittmittel BMBF, VDI/VDE, AIF, DFG, ZIM , Drittmittel BayWiss, BTHA, Drittmittel Ministerium

      Personen

      Elisabeth Schmid

      Leitung

      Leitung

      Personen

      M.A. Stefan Lange

      Lehrauftrag: Leiten & Führen (BA LP)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit und Logopädie

      Personen

      Diplommedizinpädagogin (Univ.) Claudia Klose

      Lehrauftrag: Praktikum 2 (BA PT)

      Lehrbeauftragte Physiotherapie

      Personen

      M.Sc. Bettina Heinzelmann

      Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung I (BA LP)

      Lehrbeauftragte Logopädie

      Personen

      Dr., M.Sc. Anne Adelt

      Lehrauftrag: Didaktische Kompetenz (BA LP)

      Lehrbeauftragte Logopädie

      Personen

      Dr. Diplom-Chemiker Alexander Stoll

      Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)

      Ausgewählte Kapitel der Baustoffe in der Erhaltung (M-19)

      Personen

      Prof. Dr. phil., Dipl.-Soz.Päd (FH) Martina Ortner

      Migrationssensible Soziale Arbeit

      Migrationssensible Soziale Arbeit

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-1298
      • martina.ortner@oth-regensburg.de

      Ansprechpartnerin für Asyl-, Flüchtlings- und Migrationsthemen

      Lehre

        • Migrationssensible Soziale Arbeit
        • Gesellschaft und Migration
        • Migration – spezifische Theorien
        • Migration – spezifische Arbeitsansätze
        • Migration und Flucht: Anforderung an die Soziale Arbeit mit Geflüchteten
        • Gemeinwesenarbeit
        • Sozialräumliche Soziale Arbeit
        • Philosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit
        • Politikwissenschaftliche Grundlagen
        • Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
        • PraxistransferTheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit
        • Organisationslehre
        • Gender und Diversity
        • Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung

      Forschung

        • Migrations- und Flüchtlingssozialarbeit
        • Interkulturelle Öffnung sozialer Einrichtungen und Einrichtungen aus den Bereichen Pflege und Gesundheit
        • Sozialphilosophische und sozialethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
        • Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Ethik
        • Gemeinwesenarbeit
        • Rechtsextremismus
        • LGBTQI*

      • Aktuell:

        • ForGeRex: Transnationale Formen des Rechtsextremismus. Wissenschaftliche Mitarbeiterin ist Rabia Kökten
          Teilprojekt im bayerischen Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern (ForGeRex), gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Laufzeit: 1.1.2024 - 31.12.2027.
          https://www.bayfor.org/de/unsere-netzwerke/bayerische-forschungsverbuende/forschungsverbuende/association/forgerex.html
          Co-Sprecherin der Forschungsverbundes ForGeRex bayerischer Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern
        • seit WiSe 2021 Good Practice Lehrende im Projekt ii.oo https://iioo.education/ oder https://iioo.education/good-practices/
           
        • 2023-2024: Irgendwie anderes. Zur Konstruktion von Fremdheit
        • 2022-2023: Ankommen in Deutschland
        • 2021-2022: Was machen Sprachmittler:innen und Kulturdolmetschende?
        • 2020-2021: ORIENTIERUNG IN EINEM FREMDEN LAND. Funktionen von religiösen Gemeinschaften
        • 2019-2020: HEIMAT IST BEI MIR SELBST. Zur Bedeutung von Migrant_innen-Selbstorganisation
        • 12/2018 bis 5/2020 Entwicklung eines Forschungsprojektes zur extremen Rechten in Bayern. (Projektleitung, zs. mit Prof. Dr. Clarissa Rudolph)
        • 11/2012 bis 03/2014: Subsidiarität – auf der Suche nach einem neuen Verständnis. Diskussionsprozess in mehreren Schritten:
          Artikelserie mit internationalen Beiträgen auf www.muenchner-trichter.de Broschüre, Verbreitung auch in verschiedenen europäischen Ländern und im euromediterranen Raum. November 2013 Internationale Fachtagung vom 20. bis 23. November 2013 Workshop auf dem Münchner Ganztagsbildungskongresses im Januar 2014
        • 04/2013 bis 07/2013: online-Befragung der Mitglieder des Netzwerkes Sozialpolitischer Diskurs München.
        • 10/2011 bis 12/2013: Lenkungsgruppe für die Erstellung, Durchführung und Auswertung der ersten Münchner Jugendbefragung des Münchner Jugendamtes (quantitative Studie), sowie Begleitung des Diskussionsprozesses in den Fachgremien und mit der Fachpraxis.
        • 01/2009-12/2012:Weltanschauliche Orientierungen von MigrantInnen am Beispiel der extremen Rechten in München. Auftraggeber: Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München
          Teil 1: Begriffe und Phänomene (Broschüre)
          Teil 2: Fachtagung (Broschüre)Teil 3: Organisationen und Strukturen (Broschüre)
          Teil 4: Ansatzpunkte für die pädagogische Arbeit
          Teil 5: Konzeption und Durchführung von Fortbildungen
        • 12/2007 bis 08/2008: Aktivitäten der Kreis- und Stadtjugendringe und ihrer Untergliederungen gegen Rechtsextremismus. Auftraggeber: Bayerischer Jugendring

        • 10/2015 – 06/2016 Kunst und Kultur zum Menschen bringen: Kunst am Bau, Ausstellungen und ausgewählte Kulturveranstaltungen in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Bewohner_innen von Altenpflegeeinrichtungen und den Anforderungen durch die interkulturelle Öffnung und Öffnung für LGBT
        • 02/2015 – 07/2015 Feierlichkeiten anlässlich der 70jährigen Befreiung des KZ Dachau am 3. Mai: Organisation und Begleitung der Betreuung der Überlebenden sowie filmische Dokumentation
        • 10/2014 – 06/2016 Aufbau eines Ethikkomitees über die Etablierung von ethischen Fallrunden in den städtischen Altenheimen
        • 07/2013 bis 12/2013: Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Konzeptes für die politische Bildung von Kindern und Jugendlichen in München
        • 03/2013 bis 12/2013: Planung, Organisation und Durchführung der internationalen Fachtagung „Neuer Schwung für Bildung?“ mit dem Kooperationspartner Banlieue d’Europe
        • 02/2013 bis 01/2013: Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Konzeptes für die Arbeit mit lesbischen, schwulen, transgender und bisexuellen Jugendlichen in München sowie Begleitung des Diskussionsprozesses in den Fachgremien und mit der Fachpraxis
        • 03/2010 bis 09/2010: Extrem Rechte im Sozialraum. Fortbildung für hauptamtliche MitarbeiterInnen in der Gemeinwesenarbeit. Modellprojekt
        • 11/2009 bis 11/2010: Vorbereitung einer Tagung in der Evangelischen Tagung in Tutzing „homo interculturalis – Herausforderung kultureller Vielfalt“ am 18./19. November 2010. VeranstalterInnen: Evangelische Akademie Tutzing, interkulturelles Wissenschaftsnetzwerk, Hochschule München, Fakultät 13 für Studium Generale und Interdisziplinäre Studien
        • 11/2009: Neues Kommunikationskonzept für den Münchner Trichter: Koordination des Gesamtprozesses
        • 04/2009 - 01/2014: Konzeption der offenen Kinder- und Jugendarbeit in München: Mitglied der Lenkungsgruppe des Gesamtprozesses und Koordination Baustein „Medien“ sowie der nachfolgenden Steuerungsgruppe für die Umsetzung und die Weiterentwicklung des Konzeptes
        • 2007     Organisation des Fachtages der offenen Kinder- und Jugendhilfe (22.05.2007) mit dem Stadtjugendamt, dem Kreisjugendring München-Stadt und dem Fachforum Freizeitstätten. Moderation einer inhaltlichen Arbeitsgruppe, Evaluation der Veranstaltung, Beiträge für die Tagungsdokumentation sowie deren Gesamtredaktion
        • 03/2004 – 31.12.2010: Entwicklung und Organisation mit KooperationspartnerInnen von „ausgezeichnet!“, dem Münchner Kinder- und Jugendpreis für Engagement und Beteiligung. Der Preis wurde mehrmals im Abstand von zwei Jahren vergeben
        • 2005 – 01/2013 Forum „Wir sind die Zukunft“ mit Kreisjugendring München-Stadt, dem Fachforum Freizeitstätten und dem Erzbischöflichen Jugendamt. 2005 Gründung des Forums und seitdem regelmäßige Treffen mehrmals im Jahr. Ziel ist die engere Verzahnung der freien Träger der offenen Kinder- und Jugendhilfe. 25.03.2006 gemeinsamer Aktionstag aller Münchner Freizeitstätten als Auftaktveranstaltung. 2007, 2008 und 2011 Informationsblatt über Münchens Freizeitstätten als Beilage für die Elternbriefe. Seit 2006 gemeinsame Herausgabe eines Newsletters (etwa zehn Mal pro Jahr), der rund um den Kinder- und Jugendhilfeausschuss informiert. 09-12/2007 Evaluation des Newsletters. 2009 Kampagne „Jugendarbeit ist eine sichere Bank“ und „Gewinnausschüttung“, 13.07.2010 Fachgespräch „Kein Raum mehr für Jugendliche?“. Dezember 2010 „stadtweit begehbarer Adventskalender“, Januar 2011 Evaluation des Teilprojektes. www.wir-sind-die-zukunft.net
        • 1998 bis 2000 Dezentralisierung der in einer zentralen Einrichtung untergebrachten Migrationssozialdienste in die Caritas-Zentren in den verschiedenen Stadtteilen Münchens. Entwicklung der Konzeption und Begleitung der Umsetzung
        • 1995 bis 1996 Lebensbedingungen in Asylunterkünften. Dokumentation der Auswirkungen des Einsatzes von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Münchner Asylunterkünften
        • 1995     Umgestaltung des Gruppenraumes, Neugestaltung des Spielzimmers für Kinder, Einrichtung eines Raumes mit Sportgeräten in einer Asylunterkunft gemeinsam mit den BewohnerInnen und Ehrenamtlichen
        • 1994     Ausbau des Kinderspielplatzes vor einer Asylunterkunft gemeinsam mit Kindern und den Eltern, die in der Asylunterkunft lebten

      Veröffentlichungen

        • Ausländische MitbürgerInnen in München zwischen Selbstorganisation und Fremdunterstützung. Sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen zu zivilgesellschaftlicher Solidarität über nationalstaatliche Grenzen hinweg. München 2008

        • Ortner Martina; Buschmüller, Marcus (Hg.): Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Teil 3: Beispiele ethnisch nationalistischer und rechtspopulistischer Gruppen von Migrant_innen in München. 2012
        • Euro-Trainings-Centre (Autor_innen Robert Andreasch, Marcus Buschmüller, Melanie Mahabat Bahar, Martina Ortner): Kein Raum für Rechtsextreme! Handreichung für die Gemeinwesenarbeit gegen Rechtsextremismus in München. 2012
        • Ortner Martina; Buschmüller, Marcus (Hg.): Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von MigrantInnen (in München). Teil 2: Dokumentation der Fachtagung. Hrsg.: Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München. 2011
        • Ortner Martina; Buschmüller, Marcus (Hg.): Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von MigrantInnen (in München). Teil 1: Begriffe und Phänomene. Hrsg.: Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München. 2010

        • Ortner, Martina (2023): Sprach- und Kulturmittlerin, Sprach- und Kulturmittler. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 10.05.2023 https://www.socialnet.de/lexikon/29559
        • Ortner, Martina (2022): Didaktik und Lehre im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit – ein Erfahrungsbericht. In: Schöpf, Nicolas: Akademische Weiterbildung für Soziale Berufe. Bielefeld: wbv. S. 161-192
        • Ortner, Martina (2017): Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/260324/heimatliebe-nationalstolz-und-rassismus-einzelmeinungen-oder-trend
        • Ortner Martina (2016): Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus - Einzelmeinung oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von Migrant_innen (in München). In: Kemal Bozay, Dierk Borstel (Hg): Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Springer Verlag. S. 235-259
        • The making of. Die Entstehungsphasen der Rahmenkonzeption Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: K3, das Magazin des Kreisjungendrings München-Stadt 4/2011
        • Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von Migrant_innen (in München). In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 3/4 2010. Seite 167-170
        • Auswirkungen der Selbstorganisation von MigrantInnen für die Ankunfts- und die Herkunftsregion. In: E. Koch, S. Speiser (Hg.): Internationale Migration.
        • Chancen und interkulturelle Herausforderungen. München und Mering 2010. Seite 97-114
        • Hearing Hassmusik am 02.02.2010. In: Newsletter „Wir sind die Zukunft“ 2/2010
        • Mit Marcus Buschmüller: Sommeruniversität gegen Antisemitismus (Tagungsbericht). In: Newsletter des Netzwerks demokratische Bildung. 12/2009
        • Mit Marcus Buschmüller: Rechte Diskurspiraterie (Tagungsbericht). In: Newsletter des Netzwerks demokratische Bildung. 12/2009
        • Weltanschauliche Orientierungen von MigrantInnen am Beispiel der extremen Rechten in München. In: Newsletter des Netzwerks demokratische Bildung. 07/2009
        • Mit Renate Grasse: Dokumentation Workshop X: „Soziale Arbeit – gute Arbeit“. 01/2009
        • Workshopbeobachtung. In: Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt, Regionale Kinder- und Jugendhilfeplanung: Tagungsdokumentation. 11/2008

        • Broschüre „Goldene Morgenröte für Europas extreme Rechte? Der transnationale Einfluss der griechischen Chrysi Avgi“. Hrsg.: Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München. 2013
        • Broschüre „Bildungslaboratorium“, München 2013 www.muenchner-trichter.de
        • Broschüre „Subsidiarität. Wir arbeiten daran“, München 2013 www.muenchner-trichter.de (deutsch, englisch, französisch)
        • Broschüre „Kulturelle Bildung“. München, 2012 www.muenchner-trichter.de
        • Münchner Trichter. Festschrift zum 20jährigen Bestehen. München, 2011 www.muenchner-trichter.de
        • Dokumentation Workshop: Sozialpolitik – ein überholtes Modell. 7. Juli 2010
        • 10/2008 bis 09/2009 Newsletter Sozialpolitischer Diskurs München
        • Mit Angelika Baumgart-Jena u.a. seit 2006 Newsletter „Wir sind die Zukunft“ www.wir-sind-die-zukunft.ne
        • Dokumentation Workshop 8: „Sozialraumorientierung“. 20. Dezember 2004
        • Dokumentation Workshop 3: „BürgerInnengesellschaft“. 23. März 2004
        • Dokumentation Workshop 1: „Jugendhilfe“. 08. Oktober 2003
        • Dokumentation der Auftaktveranstaltung „Sozialpolitischer Diskurs München“. 15. Juli 2003www.sozialpolitischer-diskurs-muenchen.de

        • Mit Arnd Möller: Mein Leben weiterleben können. LGBT in der Altenpflege. 54 Minuten. MÜNCHENSTIFT GmbH in Kooperation mit der LH München, Direktorium, Stelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen, unterstützt von der Stiftung Regenbogen. 2016
        • Mit Arnd Möller: Facetten der Vielfalt. Die MÜNCHENSTIFT. 7 Minuten 2016Mit Arnd Möller: Interkulturelle Öffnung II. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 33 Minuten. MÜNCHENSTIFT GmbH 2016
        • Mit Arnd Möller: Hilfsbereitschaft baut Brücken. 35 Minuten. MÜNCHENSTIFT GmbH 2015
        • Mit Arnd Möller: Interkulturelle Öffnung. Ansatz und Ausblick. 22 Minuten. MÜNCHENSTIFT GmbH 2014

        • 27.02.2024: Machtasymmetrie in der Migrations- und Geflüchtetenhilfe. Domberg Akademie Freising
        • 26.09.23 Tag der digitalen Lehre mit deinem Beitrag „Mit dem (Lern-)Tagebuch durchs Praktikum“ auch dabei: https://tag-der-digitalen-lehre.de/good-practice-beispiele/
        • 16.06.2023: 40 Jahre Feierwerk. Ein Grußwort: Ort für Genuss. Ort für Gemeinschaft. Institution.
        • 25.05.2023 Rassismus an Hochschulen - Ein Vortrag anlässlich des Diversity-Tages 2023. OTH Regensburg
        • 5.12.2022 Vortrag „Kompetenzorientiertes Prüfen am Beispiel BABS“ am Verbundtreffen (für ii.oo) der drei Hochschulen (Regensburg, Würzburg-Schweinfurt und Nürnberg) teilgenommen.
        • 28.-30.09.2020 Spielerisch lernen im berufsbegleitenden Studiengang Soziale Arbeit“ im Rahmen der Veranstaltung. 4. Tag der digitalen Lehre von Universität Regensburg, OTH Regensburg und BayWiss. Der Vortrag war vorab digital aufgezeichnet und im Rahmen der Veranstaltung abrufbar
        • OTH Regensburg, Fakultät für angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften am 11. Oktober 2018: Flüchtlingssozialarbeit im Spannungsfeld der Flüchtlingspolitik. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Soziale Arbeit – Soziale Politik: Affinitäten und Widersprüche (im Politikjahr 2018)
        • OTH Regensburg am 28. September 2018: Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Hope is Maybe“
        • Erzbistum Freiburg, Flüchtlingspastoral am 7. Juli 2018: Zwischen Willkommenskultur und Abschiebung Fortbildung zum Thema Wertebildung für Mitarbeitende in der Flüchtlingssozialarbeit gemeinsam mit Michael Schöpf, Zentrum für Globale Fragen an der Hochschule für Philosophie München
        • Flughafen München am 3. Mai 2018: Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Hope is Maybe“
        • Christopherus Hospiz Verein München am 12. April 2018: Sterben in der fremden Heimat –  Kultursensible Hospizarbeit
        • Raphael Hospiz Verein Günzburg vom 05.11.2016 – 06.11.2016:Fortbildung für hauptamtliche und ehrenamtliche Hospizhelfer_innen zum Thema interkulturelle Kompetenz
        • Christopherus Hospiz Verein München am 16.04.2016: Eröffnungsvortrag im Rahmen einer Fortbildung für ehrenamtliche Hospizhelfer_innen Heimat im interkulturellen Kontext
        • Runder Tisch LGBT im Rathaus am 09.12.2015: Öffnung der stationären Langzeitpflege für gleichgeschlechtliche Lebensweisen. Erste Erfahrungen des Modellprojektes bei der MÜNCHENSTIFT
        • AK Migration der GRÜNEN im Rathaus am 18.03.2015: Interkulturelle Öffnung der stationären Langzeitpflege am Beispiel der MÜNCHENSTIFT
        • Treffen der Bezirksausschuss-Beauftragten gegen Rechtsextremismus am 25.02.2015: Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft
        • Seniorenbeirat München mit einer Delegation aus Wien am 11.02.2015: Interkulturelle Öffnung der stationären Langzeitpflege
        • Seniorenbeirat der Landeshauptstadt München am  18.03.2015: Interkulturelle Öffnung der stationären Langzeitpflege am Beispiel der MÜNCHENSTIFT
        • Jahrestagung Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage in Berlin, 25. Juni 2014: Kein deutsches Privileg. Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft
        • Internationaler Kongress „Neuer Schwung für Bildung?“ des Münchner Trichters am 23.11.2013: Subsidiarity and democracy
        • Ausländerbeirat der LH München am 02.07.2013: Ethnischer Nationalismus
        • Sozialpolitischer Diskurs München, 10-Jahres-Feier am 18.06.2013: Ergebnisse der online-Befragung
        • Jugendamt München, Fachstelle GIBS (Gender, Interkulturelles, Behinderung, Sexualität) am 17.06.2013: Ethnischer Nationalismus
        • Ganztägige Fortbildung für Mitarbeiter_innen im Bereich berufliche Jugendbildung am 07.06.2013: Ethnischer Nationalismus
        • Besuch einer tschechischen Delegation von NGOs in München am 09.05.2013: The network against right-wing extremism in Munich
        • Mitgliederversammlung Schule und Beruf e.V. am 08.04.2013: Was ist „ethnischer Nationalismus“?
        • Regionalisierung sozialer Arbeit in München – REGSAM am 19.07.2012: Kein Raum für Rechtsextreme! Informationen und Handlungsmöglichkeiten gegen Rechtsextremismus in München
        • Akademie für Politische Bildung Tutzing am 29.11.2011: Ohne Partizipation keine Integration. Zur Situation der Selbstorganisation von Migrant_innen in München
        • Hochschule Kempten, Tag der Sozialwirtschaft am 15.06.2011: Workshop: Interkulturalität öffnet Türen
        • Runder Tisch gleichgeschlechtlicher Lebensweisen in München am 23.03.2011: Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte po-litische Weltanschauungen von MigrantInnen in München
        • AK EinwanderInnen der GRÜNEN in München am 23.02.2011: Definitionen von Rechtsextremismus
        • Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München, Fachtagung am 28. und 29.10.2020:Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von Migrant_innen in München
        • Ausländerbeirat der LH München, Ausschuss 4 am 23.06.2010: Extrem rechte politische Weltanschauungen von MigrantInnen. Erste Ergebnisse der Studie
        • Stadtratsfraktion Bündnis 80/GRÜNE/rosa liste München am 17.06.2010: Politische und kulturelle Bildung von Jugendlichen
        • Interkulturelles Wissenschaftsnetzwerk am 13. Januar 2010: Politische Weltanschauungen von MigrantInnen in München am Beispiel von Rechtsextremismus
        • Hochschule München, Fakultät für Studium Generale und interdisziplinäre Studien, 7. Internationaler Tag am 12. November 2009. Thema: Internationale Migration. Wissens- und Kompetenztransfer für Aufnahme- und Herkunftsländer: Interkulturelle Anforderungen: Effekte der Selbstorganisation von MigrantInnen für die Aufnahme- und die Herkunftsregion
        • Netzwerk demokratische Bildung am 21. September 2009: Politische Weltanschauungen von MigrantInnen in München am Beispiel von Rechtsextremismus
        • Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät 11: Gastvortrag am 16.06.2009: Extrem Rechte in der Zivilgesellschaft
        •  Arbeiterwohlfahrt Landesverband Bayern in Nürnberg im Rahmen einer Fachtagung für BeraterInnen in Migrations- und Jugendmigrationsdiensten am 21.01.2008: Warum sollen sich MigrantInnenberatung und Jugendmigrationsdienste um die Kooperation mit Migrantengruppen kümmern?
        • Arbeitskreis EinwanderInnen und Flüchtlinge der GRÜNEN in München am 18.09.2008: Migrantenselbsthilfeorganisationen in München
        • Interkulturelles Wissenschaftsnetzwerk am 09.07.2008: Ausländische MitbürgerInnen (in München) zwischen Selbstorganisation und Fremdunterstützung. Sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen zu zivilgesellschaftlicher Solidarität über nationalstaatliche Grenzen hinweg
        • Forschungskolloquium "Differenz - Macht - Kultur" der Ludwig-Maximilians-Universität München im Juni 2006: Ausländische MitbürgerInnen (in München) zwischen Selbstorganisation und Fremdunterstützung. Sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen zu zivilgesellschaftlicher Solidarität über nationalstaatliche Grenzen hinweg
        • Sozialethisches Kolloquium des Instituts für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie am 27.01.2005: Ausländische MitbürgerInnen (in München( zwischen Selbstorganisation und Fremdunterstützung. Sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen zu zivilgesellschaftlicher Solidarität über nationalstaatliche Grenzen hinweg
        • Forschungskolloquium "Differenz - Macht - Kultur" der Ludwig-Maximilians-Universität München am 02.09.2004: Ausländische MitbürgerInnen (in München) zwischen Selbstorganisation und Fremdunterstützung. Sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen zu zivilgesellschaftlicher Solidarität über nationalstaatliche Grenzen hinweg

        • Netzwerk demokratische Bildung am 22.11.2016:
        • Fachtag zum Thema Antisemitismus
        • MÜNCHENSTIFT GmbH am 24.11.2015, im Rahmen der interkulturellen Herbstwochen:
        • Rituale, Sterben und Tod in den verschiedenen Religionen
        • MÜNCHENSTIFT GmbH am 17.11.2015, im Rahmen der interkulturellen Herbstwochen:
        • Politische Bildung – ein neues Konzept zur Mitarbeiter_innen-Fortbildung
        • MÜNCHENSTIFT GmbH am 20.11.2015, im Rahmen der interkulturellen Herbstwochen:
        • Ethik in der täglichen Arbeit – am Beispiel der ethischen Fallrunden in den AltenheimenMÜNCHENSTIFT GmbH am 11. November 2014:
        • Moderation eines interreligiösen Fachgespräches
        • Institut für Jugendarbeit in Gauting, Sozialreferat/Stelle für interkulturelle Arbeit, Bayerischer Jugendring, Gilde Soziale Arbeit und interkulturelles Wissenschaftsnetzwerk München, 15. November 2014:
        • Moderation der Abschlussdiskussion
        • Internationaler Kongress „Neuer Schwung für Bildung?“ des Münchner Trichters am 23. November 2013:Moderation des Panels „Die Rolle der Kulturpolitik im Spannungsfeld von Subsidiarität und politischer Steuerung“ (englisch, französisch, deutsch)
        • Moderation der dreisprachigen Arbeitsgruppe (englisch, französisch, deutsch): Subsidiaritäts- und Demokratieverständnisse im europäischen Kontext und mediterranen Raum
        • Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen am 14. November 2013: Gesamtmoderation der Fachtagung: Partnerschaftsgewalt im Leben von Lesben, Schwulen und Transgender
        • 25 Jahre FORENA am 6. Oktober 2012 (Forschungsstelle Rechtsextremismus/Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf): Moderation Workshop 5: Rechtsextremismus und Nationalismus in migrantischen Communities
        • Euro-Trainings-Centre am 10.05.2012: Wege zur gesellschaftlichen Teilhabe – Ansätze, Finanzierungsmodelle und ihre nachhaltige Verankerung im Quartier (Gesamtmoderation)
        • Internationale Fachtagung am 12.05.2011, Organisation Kontrapunkt e.V.: Take Off – ein internationales Netzwerkprojekt zur Integration junger Menschen
        • Fachinformationsstelle Rechtsextremismus München, Fachtagung am 28. und 29.10.2010: Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus – Einzelmeinungen oder Trend? Extrem rechte politische Weltanschauungen von MigrantInnen (Gesamtmoderation am ersten Abend)
        • Sozialpolitischer Diskurs München am 07.07.2010: Sozialpolitik – ein überholtes Modell: Moderation der Arbeitsgruppe: Wie wollen wir zusammenleben?
        • Landeshauptstadt München, Kinder- und Jugendhilfe-, Sozial-, Kultur-, Kreisverwaltungs-, Schul- und Kultusausschuss am 2. Februar 2010: Hearing Hass und Gewalt in der Musikszene (Gesamtmoderation)
        • Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt am 07.07.2009: Fachtagung Sex – Thema oder Tabu? Sexualität & Sexualisierung. Eine Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe (Podiumsdiskussion)
        • Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt am 30.04.2009: Kick Off Veranstaltung zur Erarbeitung des neuen Konzeptes der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Gesamtmoderation und Moderation einer Arbeitsgruppe)
        • Sozialpolitischer Diskurs München am 10.11.2008: Soziale Arbeit – gute Arbeit? (Gesamtmoderation)
        • Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Amt für Wohnen und Migration am 16.10.2008: Fachtag 10 Jahre quartierbezogene BewohnerInnenarbeit (Podium und Arbeitsgruppe)
        • Sozialpolitischer Diskurs München am 30.01.2008:Wie steht’s denn mit der Münchner Sozialpolitik (Abschlussmoderation)
        • Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt am 22.05.2007: Fachtag offene Kinder- und Jugendhilfe (Arbeitsgruppe)

        • 31.05.2024: Internationaler Nachmittag zur Migrationspolitik in Polen sowie Erfahrungsberichten von Studierenden, die aus der Ukraine noch Polen migriert sind. Vorstellung der Arbeit von Campus Asyl und deren Aktivitäten an der OTH Regensburg. Diskussion über das Verständnis von interkultureller Kompetenz. Idee ist, Studierende aus Warschau und Regensburg miteinander ins Gespräch zu bringen.
        • 10.11.2023 Mit Prof. Dr. Ina Schilbach: Internationale Tagung zur Migrationspolitik der Europäischen Union – Ein Vergleich der Migrationspolitik zwischen Deutschland und Schweden. Ergänzt durch Gastbeitrag von Athanassios Stavrakoudis, Wissenschaftler an der Universität Ioannina in Griechenland, die Perspektive eines Staates mit maritimer Außengrenze. (Es gab von der SHK Milena Bräutigam einen Tagungsbericht, der auf der OTH-Seite veröffentlicht wurde. Könnte ein Link gesetzt werden)
        • 12.-13.05.2023 Mit Prof. Dr. Ina Schildbach und Prof. Dr. Philip Anderson: Internationale Tagung zu der Sozialen Arbeit in Grenzgebieten – eine Begegnung über verschiedene Kontinente hinweg (Es gab von der SHK Milena Bräutigam einen Tagungsbericht, der auf der OTH-Seite veröffentlicht wurde. Könnte ein Link gesetzt werden)

      Vita

        • Seit 01.09.2017 OTH Regensburg, Fakultät für angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften: Professur für Migrationssensible Soziale Arbeit
        • 01.07.2016 – 31.08.2017 Jesuiten-Flüchtlingsdienst München Leitung des Asylsozialdienstes
        • 01.02.2014 – 30.06.2016 MÜNCHENSTIFT GmbH Fachreferentin für interkulturelle Öffnung und gleichgeschlechtliche Lebensweisen
        • 01.01.2009 – 31.12.2013 Feierwerk e.V., Fachinformationsstelle Rechtsextremismus, wissenschaftliche Mitarbeiterin
        • 01.01.2003 – 31.01.2014 Münchner Trichter, Kooperationsgemeinschaft freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Planungsbeauftragte
        • 01.08.1998 – 31.12.2002 Geschäftsführung der Caritaszentren München Stadt/Land, Referentin für Migration und Öffentlichkeitsarbeit
        • 01.12.1996 – 31.07.1998Caritasverband der Erzdiözese München und Freising Erholungs-Vermittlungs-Agentur, Fachdienstleitung
        • 01.08.1993 – 30.11.1996Caritasverband der Erzdiözese München und Freising Sammelunterkunft für AsylbewerberInnen, Asylberaterin

        • SoSe 2012 bis WiSe 2014/2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Fakultät Sozialwirtschaft Philosophische Grundlagen und Ethikdiskussion in der Sozialwirtschaft Evaluation
        • SoSe 2011 Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät: Pflege- und Gesundheitsmanagement Ethik
        • SoSe 2004 bis WiSe 2009/2010 Fachhochschule München, Fachbereich Sozialwesen, Methodenintegration und Arbeitsprinzip Gemeinwesenarbeit. Handlungslehre der Sozialen Arbeit


        • 1998 – 2008 Hochschule für Philosophie München Zulassungsprüfung zur Promotion PromotionsstudiumAbschluss: Dr. phil.
        • 1992 – 1994 Hochschule für Philosophie München Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik
        • 1991 – 1992 Ludwig-Maximilian-Universität München Geschichte und Kultur des Nahen Orients sowie Turkologie
        • 1987 – 1991 Fachhochschule München, Fachbereich Sozialwesen Abschluss: Diplom Sozialpädagogin (FH)
        • 1983 – 1987 Fachakademie für Sozialpädagogik in Kempfenhausen Abschluss: staatlich anerkannte Erzieherin  Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife

      Personen

      Johanna Sonnenberg

      Leiterin des Fachreferats 1 (Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin)

      Öffentlichkeitsarbeit

      Informationsvermittlung

      Leiterin des Fachreferats 1 (Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin), Öffentlichkeitsarbeit, Informationsvermittlung

      Personen

      Michael Meyer

      Ortsleihe Seybothstraße

      Medienbearbeitung

      Öffentlichkeitsarbeit

      Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung, Öffentlichkeitsarbeit

      Personen

      Prof. Dr. Daniel Münch

      Informatik

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Informatik
      • Technische Systeme / Embedded Systems
        • Hardwarenahe Programmierung
        • FPGA Technologien
        • HW/SW-Codesign

      Vorlesungen auf ELO

      Siehe entsprechende Kursräume auf der online E-Learning-Platform (ELO)
      (https://elearning.hs-regensburg.de/course/index.php?categoryid=1242 )

       

      Abschlussarbeiten

      Externe Arbeiten und interne Arbeiten auf Anfrage per Email möglich

      Bearbeitung auf Deutsch oder Englisch

      Forschung

      Forschungsinteressen

      • Informatik
      • Technische Systeme / Embedded Systems
        • Hardwarenahe Programmierung
        • FPGA Technologien
        • HW/SW-Codesign

       

      Labore

      Funktionen intern

      • Leitung Labor Embedded Systems (K101)
      • Leitung Labor Technische Informatik (K143)
      • Fakultätsrat
      Personen

      MHBA, Dipl.-Pflegewirtin (FH) Kristina Lippach

      Lehrauftrag: Prozess- und Qualitätsmanagement (BA Pflegemanagement)

      Lehrbeauftragte Pflegemanagement

      Personen

      Dipl.-Soz.Päd.(FH) Dieter Tatz

      Lehrauftrag: Gesprächsführung in der Beratung (BA SO, BA MU)

      Lehrauftrag: Interaktion und Kommunikation (M ANP)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit und Advanced Nursing Practice

      Personen

      Dipl.-Ing. Bauingenieur Michael Dorrer

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Material"

      Personen

      Daniela Stang, B.A.

      Fakultätsassistentin

      Bürozeiten: Montag, Mittwoch

      Personen

      Dipl. Ing. (FH) Marion Fuchs

      Reinraum, Technologie

      Reinraum, Technologie

      Personen

      Tobias Kauzner

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      M.Sc. Sabrina Jahn (Jahs)

      Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt EVELIN;

      Software Engineering im Team, Software Engineering Sicherer Systeme

      Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt EVELIN

      Software Engineering im Team, Software Engineering Sicherer Systeme

      Personen

      Julia Geiger

      Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

      Personen

      Anne Rosenberger

      Senior-Referentin für Marketing und Wissensmanagement

      Personen

      Jurist Sebastian Lehr

      Lehrauftrag: Rechtliche Grundlagen (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

      Personen

      Diplom Sozialarbeiterin, Betriebswirtin (VWA) Mariola Rehmus-Wirtgen

      Lehrauftrag: Rehabilitationsmanagement (BA SO)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Prof. Dr. rer. medic. Norina Lauer

      Logopädie, Forschungstheorie

      Studiengangleitung Logopädie
      Studienfachberatung Logopädie
      Sprecherin der Studiengangkommission Logopädie
      Mitglied in den Prüfungskommissionen: Bachelorstudiengänge Logopädie, Physiotherapie, Pflegemanagement, Pflege, Hebammenkunde, Masterstudiengang Advanced Nursing Practice
      Leitung des Labors Logopädie
      Mitglied im Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
      Mitglied der Forschungsstelle ForsAS

      Logopädie, Forschungstheorie

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-1087
      • norina.lauer@oth-regensburg.de

      Lehre

        • Fachenglisch
        • Clinical Reasoning
        • Störungsspezifische Vertiefung II
        • Praktikum Teil 1
        • Praktikum Teil 2
        • Evidence Based Practice
        • Soziologie/Politik
        • Begleitseminar zur Bachelorarbeit
        • Forschungstheorie Soziale Arbeit
        • Interdisziplinäre/Interprofessionelle Vertiefung

      Forschung

        • Gesundheitsbezogene Selbsthilfe, insbesondere Aphasie-Selbsthilfe
        • Gesundheitsbezogene Lebensqualität
        • Digitalisierung und Technologie in der Logopädie (z.B. Apps)
        • Biographiearbeit
        • Prävention und Gesundheitsförderung im Alter
        • Kommunikationsunterstützung durch Talking Mats
        • ICF und Teilhabe

      • Peer-to-Peer-Unterstützung: Digitale Vernetzung bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität (PeerPAL) (01.12.2020-30.11.2023)

        • Projekthomepage: www.peerpal.de 
        • Projektleitungen: Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Sabine Corsten (KH Mainz)
        • Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Lebensqualität durch Soziale Innovationen (FH-Sozial) gefördert (Förderkennzeichen 13FH077SA8).

        DeinHaus4.0 Oberpfalz: Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und ‑patienten – TePUS (2019-2023)

        • Projekthomepage: DeinHaus4.0
        • Forschungsprojekt der OTH Regensburg, gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
        • durchgeführt von Forscherinnen und Forschern des Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)

        Biographiearbeit in Senioreneinrichtungen mit Tablet-Unterstützung zur Verbesserung von Lebensqualität und Kommunikation – BaSeTaLK (01.08.2019-31.12.2022)

        • Projekthomepage: www.basetalk.de
        • Projektleitungen: Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Sabine Corsten (KH Mainz)
        • Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Lebensqualität durch Soziale Innovationen (FH-Sozial) gefördert (Förderkennzeichen 13FH515SB7).

        Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz - shalk (15.02.2016 - 14.06.2019)

        • Projektleitungen: Prof. Dr. Norina Lauer (OTH Regensburg) und Prof. Dr. Sabine Corsten (KH Mainz)
        • Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm Lebensqualität durch Soziale Innovationen (FH-Sozial) gefördert (Förderkennzeichen 13FH007SB5) und durch Prof. Dr. Norina Lauer als Projektleitung für die Hochschule Fresenius Idstein eingeworben und durchgeführt.

      Veröffentlichungen

      Vita

      • seit 2018

        Professorin für Logopädie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg

        2009-2018

        Programmverantwortliche Studiendekanin des Bachelorstudiengangs Logopädie an der Hochschule Fresenius Idstein und ab 2011 Professorin für Logopädie

        2003-2009

        Schulleiterin der SRH Fachschule für Logopädie Karlsruhe der SRH Fachschulen gGmbH

        1996 – 2003

        Lehrlogopädin und ab 2001 Leitende Lehrlogopädin an der Deuserschule Ludwigshafen

        1992-1995

        Studienbegleitende freiberufliche Tätigkeit in der Praxis für Logopädie Cordula Helfert in Düsseldorf

        1989-1991

        Logopädin in der Phoniatrie/Pädaudiologie der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätskliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

        1987-1989

        Logopädin am Evangelischen Krankenhaus Dinslaken

         


      • 2007-2009

        Promotion an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)

        1991-1995

        Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH)

        1984-1987

        Ausbildung zur Logopädin an der Staatlichen Lehranstalt für Logopäden der Philipps Universität in Marburg a.d. Lahn


        • Zertifizierte Talking Mats-Trainerin seit 2017
        • „Zertifikat Hochschullehre“ der Hochschule Fresenius, 2015
        • Gewinnerin der ILIAS-Award der Hochschule Fresenius im Bereich „ILIAS-Concepts“, 2014
        • Zertifizierte LSVT®LOUD- und LSVT®eLOUD-Therapeutin seit 2012
        • 3. Platz beim Posterwettbewerb auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung 2010
        • 2. Platz beim Posterwettbewerb auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung 2007
        • Teletutorin zur Durchführung von E-Learning und Blended-Learning, 2004
        • Staatlich anerkannte Lehrerin für Logopädie (Anerkennung zur Führung einer Weiterbildungsbezeichnung in Gesundheitsfachberufen des Landes Rheinland-Pfalz) seit 2001
        • Lehrlogopädin (dbl) gemäß den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl) seit 1997

      Personen

      B.Eng. David Gschoßmann

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "EmDeNetz"

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "EmDeNetz"

      Personen

      Sabine Flierl

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Referat Prüfungen und Praktikum

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Franz Fuchs (Fuf)

      Elektrische Anlagentechnik, Energieverteilung, Praktikum Energieverteilung, Windenergie, Praktikum Energietechnik, Praktikum Messtechnik

      Funktion:

      Co-Leitung   Labor Elektrische Anlagen

      Co-Leitung   Labor Hochspannungstechnik

       

      Professor für Elektrische Anlagentechnik, Energieverteilung, Windenergie, Energietechnik, Messtechnik

      Vorlesungen

      Elektrische Anlagentechnik (EI, REE), 4SWS

      Elektrische Energieverteilung mit Praktikum (EI, ISE), 4SWS

      Hochspannungstechnik mit Praktikum (EI, ISE, REE), 4SWS

      Windenergie (REE), 2SWS

      Grundlagen der Antriebstechnik (MB), 4SWS

      Simulation elektrischer Netze und Geräte (MEE), 2SWS

      Praktika

      Praktikum Energietechnik 1 (REE), 2SWS

      Praktikum Energietechnik 2 (REE), 2SWS

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. habil. Valter Böhm

      Professor für Technische Mechanik

      Kurzzeichen: Bov

      Prüfungskommissionsvorsitzender Bachelor Maschinenbau

      Lehre


      Lehrgebiet

      Technische Mechanik


      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Boehm, Valter


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   TU Budapest, Universität Karlsruhe, TU Ilmenau
      • Studiengang:   Maschinenbau
      • Abschluss:   2001

      Promotion

      • Jahr:   2005
      • Thema:   Bionisch inspirierte monolithische Gelenkelemente mit fluidmechanischem Antrieb

      Habilitation

      • Jahr:   2016
      • Thema:   Mechanik von Tensegrity-Strukturen und ihre Anwendung in der mobilen Robotik

      Berufliche Erfahrungen

      • 2005 - 2014:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Ilmenau, Fachgebiet Technische Mechanik
      • 2014 - 2018:   Akademischer Rat, Arbeitsgruppenleiter, TU Ilmenau, Fachgebiet Technische Mechanik
      • Seit 2005:   Lehraufträge an der HS Schmalkalden, EAH Jena, Universität Kassel
      • Seit 2016:   Privatdozent an der Fakultät für Maschinenbau, TU Ilmenau
      • Seit 2018:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser

      Studienfachberater Bachelor Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme

      Professor für Strömungsmaschinen, Thermodynamik, Gasdynamik

      Kurzzeichen: Les

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Strömungsmaschinen
      • Thermodynamik
      • Gasdynamik

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Lesser, Andreas


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Werdegang


      Berufliche Erfahrungen

      • Seit 2018:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Prof. Dr. Thomas Wölfl

      Wirtschaftsinformatik

      Personen

      Christopher Sittl, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode

      Kurzzeichen: Sitc

      Personen

      Ulrich Schultheiss, M.Sc.

      Mitarbeiter Analytikzentrum

      Personen

      Katharina Haas, M.Sc.

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung

      Kurzzeichen: Haak

      Personen

      Prof. Dr. Markus Klose

      Internationale Marktforschung

      Internationale Marktforschung

      Personen

      Heidi Pschibilla

      Lean Management (MLO)

      Lean Management (MLO)

      Personen

      Prof. Dr. Ralph Schneider

      Präsident

      Präsident

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Andreas Eder

      Baubetrieb I (B2-BB I)

      Baubetrieb I (B2-BB I)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.Eng. Christian Scholz

      Bemessung für den Brandfall (M-21.2)

      Bemessung für den Brandfall (M-21.2)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      B.Eng. Raphael Ziegler

      Baumanagement I (B3-BM I)

      Baumanagement I (B3-BM I)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.Eng. Michael Schmid (Schm)

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PANORAMA;

      Praktikum Informatik 1

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PANORAMA

      Praktikum Informatik 1

      Personen

      Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht Klaus Bloch

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Bau- und Architektenrecht, insbesondere Bauplanungs- und Bauordnungsrecht"

      Personen

      Julia Gratzer

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Fachgebiet "Tragwerk"

      Personen

      Andrea Oberhofer

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Fachgebiet "Tragwerk"

      Personen

      Dipl.-Ing. (Univ.), Architekt Stefan Krabatsch

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Personen

      M.Eng. Daniel Rank

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

      Projekt: QUARREE100

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekte: "QUARREE100", "ORBIT II", "CIRCMethanoPower"

      Personen

      Sabine Scheuerer

      Leitung des Referats Tarifrecht

      Referat Tarifrecht

      Personen

      Dipl.-Betriebswirtin (FH), M.A. Sandra Schäffer

      Fakultätsreferentin

      Fakultätsreferentin

      Personen

      Andreas Preischl, M.Sc.

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      Kurzzeichen: Prea

      Lehre


      Lehrgebiet

      Grundlagen der Konstruktion


      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Preischl, Andreas

      Personen

      Dr.-Ing. Franz Bauer

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES),

      ProjektInstrumente zur Beschleunigung des Markthochlaufs grünen Wasserstoffs und seiner Derivate (IMA-GH2)

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Gruppenleiter "Energiesystemmodellierung & Power-to-X", Projekt "IMA-GH2"

      Personen

      Prof. Dr. Ludwig Voußem

      Internationales Personalmanagement und Betriebswirtschaftslehre

      Personen

      M.A. German Alexander Ojeda Moreno

      Doktorand im Bereich Entrepreneurship. Projektkoordination OTH Start-up Lab. Als Mentor teile ich meine Begeisterung für Gründungsthemen und Studium.

      Doktorand & Projektkoordination OTH Start-up Lab

      Personen

      Dipl.-Sozialpäd. (FH), M.A. Katrin Liebl

      Allgemeine Studienberatung,

      Leitung Familienbüro,

      Frauen in MINT,

      Beratung von Studierenden bei sexueller Belästigung

       

      Allgemeine Studienberatung

      Leitung Familienbüro

      Gender und Diversity

      Beratung von Studierenden bei sexueller Belästigung

      Personen

      Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Theresa Zeitler

      stellv. Leitung im Referat Beschaffung, Sonderprogramme und Berichtswesen

      Stellv. Leitung im Referat Beschaffung, Sonderprogramme und Berichtswesen

      Personen

      Christoph Karg

      Ortsleihe Seybothstraße

      Medienbearbeitung

      Ortsleihe Seybothstraße, Medienbearbeitung

      Personen

      Dipl.-Soz.Päd. (FH) Claudia Müller

      Lehrauftrag: Gemeinwesenarbeit (BASO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Psych. Carl Heese

      Rehabilitation

      Praxisbeauftragter für die Studiengänge BA SO und BA MU

      Theorie und Praxis der Rehabilitation und Inklusion

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-1082
      • carl.heese@oth-regensburg.de

      Lehre

        • Rehabilitation
        • Sozialpädagogik
        • Sozialmanagement
        • Gesundheitsförderung
        • Psychologie

        • Soziales Kompetenztraining

      Forschung

        • Rehabilitation
        • Prader-Willi-Syndrom
        • Technologie in der Rehabilitation
        • Sozialpädagogik: Geragogik, Kinder- und Jugendhilfe
        • Evaluation
        • Schul- und Organisationsentwicklung
        • Soziale Kompetenz

        • LAnf - Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Finanzierung: BMBF, Reinold Hagen Stiftung (vgl. Stein, Heese, Schmidt 2003)
        • Eichstätter Angehörigenstudie Demenz. Finanzierung: Alzheimergesellschaft Ingolstadt, Helios Kliniken (vgl. Heese, Frey 2010; Frey, Heese 2011)
        • Kinderbetreuungskonzept für das Auslieferungszentrum der AUDI Ingolstadt. Finanzierung: AUDI AG.
        • TORWACHE – Angehörigenbesuch auf der Intensivstation. Finanzierung: Rhön AG.
        • Menschen mit Prader-Willi-Syndrom. Finanzierung: Regens Wagner, WLH-Fürth (vgl. Stein, Heese 2002; Promotion von Hödebeck-Stuntebeck 2012, Heese vsl. 2020)
        • Psychopathologische Belastung von Schülern. Finanzierung: Kath. Schulwerk der Diözese Eichstätt (vgl. Heese 2007)
        • Akzeptanz von Rehatechnologie (vgl. Heese 2010)
        • Klinikclown in der Neurologischen Rehabilitation. Finanzierung: Rhön AG, Kuratorium ZNS (vgl. Hibler 2010)
        • Schul- und Organisationsentwicklung (vgl. Heese, Stein, Schmidt 2003; Preger, Schmidt, Heese 2003; Heese 2010; Heese, Miklitza 2017)
        • Evaluation (vgl. Stein, Heese 2005; Promotionen u.a. von Hebing 2013 und Sedlacek 2015; Evaluation der DHBW 2016-2018)

      Veröffentlichungen

      • 76. Heese Carl. Der Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe aus der Sicht der akademischen Fachbereiche. Erscheint in: eev aktuell, 40. Jg. Nr. 2 - Dezember 2022

        75.Heese Carl. Soziale Arbeit als Weiterbildungsziel - Zur Karriere- und Professionsentwicklung in der Heilpädagogik. In: Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Theoretische, empirische und praktische Aspekte, hrsg. von Nicolas Schöpf. wbv Bielefeld, 2022. S. 55-64.

        74.Heese Carl, 2021. Medizinisch-berufliche Rehabilitation [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 08.01.2021 [Zugriff am: 08.01.2021]. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon/Medizinisch-berufliche-Rehabilitation

        73. Leger Roland, Weess Thomas, von Segnitz Christian .... Heese Carl. Sarengue als alternatives therapeutisches Tanzbewegungsmodul in der ambulanten Schmerztherapie. Poster zum Dt. Schmerzkongress am 22.-23. Okt. 2020 in Mannheim. 

        72. Heese Carl, Hiendl Christoph. Freundschaften im Alter. In: Vom Glück der Freundschaft, hrsg. von Bernhard Sill und Thomas Knieps-Port le Roi, EOS Verlag Sankt Ottilien 2020. S.451-463

        71. Thaler Tilman, Heese Carl. Schul- und Organisationsentwicklung. Zur Kooperation der Schule mit der Jugendhilfe. Jugendhilfe Jg. 58, Heft 03/2020, S. 230-235.

        70. Heese Carl, Thaler Tilman. Entwicklung und Anwendung des PARO in der Rehabilitation. In: Pfannstiel M, Da-Cruz P, Mehlich H (Hrsg.). Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen V: Impulse für die Rehabilitation. Springer: Berlin 2019. S. 371-389.

        69. Heese Carl. Differenzielle Sozialpädagogik des Alters. In: Zerth J; Schildman J; Nass E (Hrsg.). Versorgung gestalten. Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. Kohlhammer: Stuttgart, 2019, S.199-217

        68. Heese Carl, Thaler Philipp & Thaler Tilman. Der PARO in der neurologischen Frührehabilitation. Beitrag zur 25. Jahrestagung der DGNR am 08.12.2017 in Berlin. Neurologie & Rehabilitation, 23. Jg. Supplement 1, 2017, S. 37.

        67. Heese Carl, Thaler Tilman. Das Krankenhaus als engagierter Bürger. Sponsoring im Rahmen der Corporate Citizenship. In: Keller K & Lorenz F (Hrsg.). CSR im Gesundheitswesen. Berlin: Springer, 2018, 179-190.

        66. Heese Carl, Thaler Philipp. Traditionelles Taekwondo – auch für Menschen mit Behinderung. Interviewstudie zu einem inklusiven Modellprojekt. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP) 68. Jg. H.3/ 2017, 185-194

        65. Heese Carl, Miklitza Norbert. Entwicklung und Pflege des Leitbilds. Führen und wirtschaften im Krankenhaus, f&w 11/2017, 1048-1050.

        64. Heese Carl, Thaler Tilman. Ökonomisierung des Fachdiskurses? Empirische Analyse der Zeitschrift ‚Sozialmagazin‘. In: Mührel E & Birgmeier B (Hrsg.). Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit. VS Springer: Wiesbaden 2016, S. 95-106.

        63. Heese Carl. Aktivierung im Alter. Aktuelle Entwicklungen des geragogischen Programms. In: Sill Bernhard (Hrsg.). Alter(n) (Forum K’Universale Eichstätt; Band 4), EOS Verlag: St. Ottilien 2016. 215-238

        62. Heese Carl. Der Samariter - eine schwierige Identifikationsfigur für Pflegeberufe. In: Büssing A, Surzykiewicz J & Zimowski Z. Dem Gutes tun, der leidet: Spiritualität in der Behandlung und Begleitung kranker Menschen. Springer: Berlin 2015, S. 127-131.

        61. Heese Carl, Thaler Tilman. Einschätzungen Studierender der Sozialen Arbeit zu sozialen Problemen und Arbeitsfeldern. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP)65, 4/2014 , S. 267-276.

        60. Heese Carl. Bildung im Alter als Lebens-Kritik. Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik. In: Mührel E & Birgmeier B (Hrsg.). Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. VS Springer: Wiesbaden 2014, S. 293-302

        59. Heese Carl. Der Blick auf das soziale Umfeld in der stationären Rehabilitation. In: Familien-Prisma. Zeitschrift des Zentrums für Familienfragen. 6/2014, S. 28-29.

        58. Frey Claudia, Heese Carl. Versorgung und Hilfe bei Demenz – Bekanntheit von Entlastungsangeboten für Angehörige und Versorgungswünsche. In: Pflege und Gesellschaft, Heft 3/2011,  S. 271-282

        57. Frey Claudia, Heese Carl. Impulse zur Gestaltung der Tagespflege für Demenzkranke aus der Sicht der Angehörigen. Die Eichstätter Angehörigenstudie „Demenz“. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 62, 2/2011, S. 103-110

        56. Heese Carl. Die Nintendo Wii als Hilfsmittel der Rehabilitation. Ergotherapie und Rehabilitation 12/2010, S. 13-19

        55. Heese Carl. Schulentwicklung durch "Persönliche Projekte". In: Schul-Management: die Zeitschrift für Schulleitung und Schulpraxis. Bd. 41 (2010) Heft 5. - S. 27-29

        54. Heese Carl, Waldmüller Norbert. Interkulturelles Management. Benötigt das Krankenhaus Integrationsbeauftrage? Das Krankenhaus, Vol. 102, Sept. 2010,867-869

        53. Heese Carl, Frey Claudia. Die Eichstätter Angehörigenstudie Demenz - Untersuchungsanlage und erste Ergebnisse. In: Sozialpädagogik und Integration. Beiträge zu theoretischen Grundlagen, Handlungskonzepten und Arbeitsfeldern. Essen: Blaue Eule: 2010, S. 323-334

        52. Heese Carl, Wiederer Ralf. Neue Rollenverteilung in der Arztassistenz. Führen und Wirtschaften im Krankenhaus. 24. Jg., 2007/5, S.500-502

        51. Heese Carl. Psychisch krank in der Schulbank. AGORA, 23/1, 2007, S.30-31, auch in: SCHATTENBLICK – elektronische Zeitschrift, Schule/ Bericht 210, 7.Juli 2007

        50. Heese Carl, Geißler Martina, Kovco Josipa, Schmidt Hans-Ludwig. Die Rolle der sozialen Unterstützung in der neurologischen Frührehabilitation – eine Feldstudie. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Gesund älter werden – mit Prävention und Rehabilitation. DVR-Schriften Band 72. WDV: Bad Homburg: 2007, S. 423-424

        49. Heese Carl, Meinhardt Rainer. Integration der neurologischen Rehabilitation durch eine umfassende,  altenspezifische Angebotsstruktur und kompensatorische Angehörigenarbeit. Beitrag zum 8. Klinikförderpreis der Bayern LB 2006

        48. Heese Carl. Das Qualitätswesen einer Rehaeinrichtung. Wie kann man das als Patient oder Angehöriger nutzen? In: Wachkoma und danach. 9.Jg., Heft 4/ 2005, S. 52-55

        47. Stein Margit, Heese Carl. Evaluationsansätze in der Modellversuchsforschung. In: Holz H, Schremme D. Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens. Berichte zur beruflichen Bildung Band 271. Bielefeld: Bertelsmann 2005, S. 221-230

        46. Stein Margit, Heese Carl. Auf welche Schlüsselqualifikationen kommt es an? Ausbilder und Auszubildende bewerten. In: Stein M, Heese C. (Hrsg.). Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 67. Bonn, 2003, S. 93-104

        45. Stein Margit, Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern“ – Ziele und Konzeption. In: Stein M, Heese C (Hrsg.). Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 67. Bonn, 2003, S. 19-30

        44. Stein Margit,Schmidt Hans-Ludwig, Günther Beatrice, Heese Carl (Hrsg.). Berufliche Begabung erkennen und fördern. Der Modellversuch „Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern (LAnf)“. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung, Heft 67. Bonn, 2003

        43. Heese Carl, Stein Margit &Schmidt Hans-Ludwig. Das Kipfenberger Team-Controlling. Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S. 83-98

        42. Heese Carl. Das Goal-Attainment-Scaling (GAS) in der Rehabilitation. Ein Probelauf in der Klinik Kipfenberg. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S. 49-82

        42. Heese Carl, Preger Rudolf, Stein Margit &Schmidt Hans-Ludwig. Zielorientierung als Merkmal intelligenter Praxis und als transdisziplinäre und therapieintegrierende Einstellung. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S. 39-48

        40. Heese Carl, Preger Rudolf, Stein Margit,Schmidt Hans-Ludwig. Das Patientenorientierte Flussprinzip und seine Einführung in der Neurologischen Rehabilitation. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S.17- 38

        39. Schmidt Hans-Ludwig, Heese Carl, Wedlich Kurt, Stein Margit, Preger Rudolf. Unterwegs zum Lernenden Krankenhaus. Eine Einführung in das Projekt POVIT. In: Heese C, Schmidt H-L & Preger R (Hrsg.). Patientenorientierte Versorgung im Team. Eichstätt: BPB 2003, S.7-16

        38. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig,Preger Rudolf. Patientenorientierte Versorgung im Team - POVIT. Ein Forschungsbericht aus der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg. ESOPA, Band 15, Eichstätt: BPB 2003

        37. Heese Carl. Die Elternbefragung als ein Instrument der Qualitätssicherung. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 2003. 27. Lieferung 9/2003, VII/2, S. 1-11

        36. Stein Margit, Heese Carl. Forderungen an die Berufsausbildung nach PISA. Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift für Berufsbildung. 55. Jg. 5/03, S.12-16

        35. Heese Carl. Die Entwicklung der Wachkoma- Rehabilitation von der Bedarfsartikulation zur Grenznutzenbetrachtung. Zur Einleitung in das 8. Kipfenberger Symposium. S. 7-11

        34. Heese Carl,Preger Rudolf, Schmidt Hans-Ludwig. Das Wachkoma. Berichte vom 8. Symposium der Neurochirurgischen und Neurologischen Fachklinik Kipfenberg am 30.11.2002. Eichstätt: diritto 2003

        33. Heese Carl. Das Kipfenberger Team-Controlling. Ein Instrument der Teamentwicklung und Qualitätssicherung. Beitrag zum Preisausschreiben: Medvantis Forschungspreis 2002

        32. Heese Carl. ‚Soziale Kompetenz’ in der Beruflichen Bildung - ein Literaturbericht. Arbeitspapiere des Projekts LAnf 2002

        31. Heese Carl, Rudolf Preger. Einführung des Patientenbezogenen Flussprinzips in der Neurologischen Rehabilitation. Das Krankenhaus Bd. 95, 4/2003: 297-305

        30. Heese Carl, Rudolf Preger. Heilpädagogik in der Frührehabilitation. NOT Jg.12, 1/ 2003, S. 16-18

        29. Heese Carl, Rudolf Preger. Angehörigenarbeit - Ergebnisse einer Umfrage in den Rehakliniken. Wachkoma, 2/02, S. 31-32

        28. Stein Margit, Heese Carl. Das Prader-Willi-Labhart-Syndrom: Erscheinungsweise und Vorkommen. Sonderpädagogik Bd. 32, Heft 2, Juni 2002 S. 84- 90

        27. Heese Carl. Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin: 2002, Bd.12, H.4, 219-220

        26. Heese Carl, Preger Rudolf. Die Konvergenz von neurologischer Rehabilitation und Pädagogik. Einleitung zum Beitrag über die Montessori-Therapie. In: Preger R et. al (Hrsg.). Alltag wieder lernen. Berichte vom 7. Kipfenberger Symposium. Eichstätt: diritto 2002, S.65-71

        25. Heese Carl, Moorfeld Birte-Daniela. Die Förderung von sozialer Kompetenz, Selbständigkeit und Orientierung - das Konzept GOFA. In: Preger R et. al (Hrsg.). Alltag wieder lernen. Eichstätt: diritto 2002, S.11-34

        24. Preger Rudolf, Schmidt Hans-Ludwig, Heese Carl. Alltag wieder lernen. Berichte vom 7. Kipfenberger Symposium. Eichstätt: diritto 2002

        23. Heese Carl. Social-Sponsoring. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 37. Lieferung 9/2000 Band 1, Teil 2/8 S.1-10

        22. Heese Carl. Qualitätsmanagement im Kindergarten. Methoden zur Erfassung und Darstellung von Qualität. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 16. Lieferung 3/2001 Band 1, Teil 2/ 27, S.1-17

        21. Birgmeier Bernd, Heese Carl. Zielorientierung und Selbststeuerung als Basisqualifiktion im sozialen Bereich. Konzept für die Direktion der Regens-Wagner-Stiftungen, Eichstätt 2000

        20. Heese Carl. Individualisierung und Differenzierung bei Jugendlichen am Rande der Skalen. Wirtschaft und Berufserziehung. Zeitschrift für Berufsbildung.51. Jg. 10/99, S.14-19

        19. Heese Carl. Umgang mit 'Begabungen' im Kindergartenalltag. In: Schüttler-Janikulla K (Hrsg.), Handbuch der ErzieherInnen in Krippe, Kindergarten, Vorschule und Hort. Grundwerk Neuausgabe 1997, 13. Lieferung 6/2000 Band 1, Teil 4/12, S.1-12

        18. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Berufliche Begabtenförderung - ein Thema schon während der beruflichen Ausbildung und der Berufswahlvorbereitung. Beitrag zur Berufsbildung ´99 in Nürnberg am 1.12.99. In: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.): Berufsbildung ´99. Dokumentation. Augsburg 2000, S. 319

        17. Heese Carl. Gesundheitsbildung auf dem Sachbuchmarkt. Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis. Heft 4, 45.Jahrgang 1999, S. 194-198

        16. Heese Carl. Kommunitarismus, ein neues Leitbild für die soziale Arbeit? In: Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe e.V. (Hrsg.). Straffälligenhilfe und sozialer Wandel. Bonn 2001, S. 27-32

        15. Selzer Helmut, Heese Carl. Wie weit ist die berufliche Begabung bereits in der Berufswahl von Schülern zu erkennen und zu fördern? Didaktik der beruflichen Bildung und Arbeitswelt Heft 3-4/99, 18. Jg., S.41-46

        14. Lammers Class, Deuschle Michael, Heese Carl, Heuser Isabella. Coadministration of clozapine and fluvoxamine in psychotic patients - clinical experience. Pharmacopsychiatry. 32(2):76-7, 1999 Mar.

        13. Selzer Helmut, Heese Carl. Modul P2: Mentale Kompetenz. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 184-188

        12. Heese Carl, Portenlänger Bernd. Auszubildende artikulieren zusätzliche Bildungsbereitschaft - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 106-119

        11. Niebler Ernst, Heese Carl. Unternehmen präzisieren Erwartungen. In: Selzer H et al. (Hrsg.) .Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 97-105

        10. Heese Carl. Untersuchung der prognostischen Bedeutung von "Leistungsstärke". In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 90-96

        9. Heese Carl. Validierung von Ausbilderbewertungen hinsichtlich Leistungsstärke und Berufserfolgserwartung. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 86-89

        8. Heese Carl. Ein Diagnosekonzept für Leistungsstarke. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S. 80-85

        7. Heese Carl. Versuch einer psychologischen Definition der leistungsstarken Auszubildenden. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S.72-80

        6. Heese Carl. Berufliche Begabungsforschung als Teil der allgemeinen Begabungsforschung. In: Selzer H et al. (Hrsg.). Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Dettelbach: Röll 1998, S.69-71

        5. Selzer Helmut, Weinkam Max, Heese Carl. Leistungsstarke Auszubildende nachhaltig fördern. Ein Modell der Differenzierung und Individualisierung im dualen System. Dettelbach: Röll 1998

        4. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Bericht über die Enthospitalisierung von Menschen mit geistiger Behinderung aus dem BKH-Ansbach in das Ottilienheim Absberg. Unveröffentlichter Forschungsbericht für die Direktion der Regens-Wagner-Stiftungen, Eichstätt 1998

        3. Heese Carl, Soyer Hubert. Wohnen bei Prader-Willi-Syndrom. Beitrag zur Jahrestagung der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung 1997 in Bochum. Erschienen in: PWS-INFO Nr.1/98, S.3-7

        2. Heese Carl, Schmidt Hans-Ludwig. Gutachterliche Stellungnahme für das thüringische Sozialministerium zur Frage der Einrichtung einer spezialisierten Wohn- und Betreuungsform in Thüringen. In: PWS-Info 1/98, S.3-5

        1. Heese Carl. Methodik und Psychologie des Schweigens in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 41. Jg. Heft 1/95, S.23-27


      • 30. Heese, Carl. Rezension vom 01.09.2022 zu: Ben Westhoff: Fentanyl. Neue Drogenkartelle und die tödliche Welle der Opioidkrise. Hirzel Verlag (Stuttgart) 2021. 264 Seiten. ISBN 978-3-7776-2852-3. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/29539.php, Datum des Zugriffs 30.08.2022.

        29. Heese, Carl. Rezension vom 01.07.2022 zu: Kristin Kieselbach, Stefan Wirz, Michael Schenk (Hrsg.): Multimodale Schmerztherapie. Ein Praxislehrbuch. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2021. ISBN 978-3-17-034653-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28094.php, Datum des Zugriffs 02.07.2022.

        28. Heese, Carl. Rezension vom 03.03.2022 zu: Timm H. Lohse, Christoph Schneider-Harpprecht: Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung. Eine methodische Anleitung : vom Clou des Kurzgesprächs. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2020. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-525-62016-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/29037.php, Datum des Zugriffs 03.03.2022.

        27. Heese, Carl. Rezension vom 04.01.2022 zu: Ruth Hampe, Monika Wigger: Heilpädagogische Kunsttherapie. Grundlagen, Methoden, Anwendungsfelder. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2020. ISBN 978-3-17-032077-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28976.php, Datum des Zugriffs 04.01.2022.

        26. Heese, Carl. Rezension vom 26.10.2021 zu: Christa Diegelmann, Margarete Isermann, Tanja Zimmermann: Therapie-Tools Psychoonkologie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. ISBN 978-3-621-28765-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28812.php, Datum des Zugriffs 15.11.2021.

        25.Heese, Carl. Rezension vom 22.08.2021 zu: Dietmar Heubrock, Carina J.M. Englert: Gewalt gegen Einsatzkräfte. Maßnahmen zur Deeskalation von Konflikten im Lösch- und Rettungsdienst. Verlag für Polizeiwissenschaft (Frankfurt am Main) 2021. ISBN 978-3-86676-690-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28620.php, Datum des Zugriffs 22.08.2021.

        24. Heese, Carl. Rezension vom 10.08.2021 zu: Erika Sirsch: Entscheidungsfindung zum Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Vom Problem zum Konzept »See-Pain«. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-4405-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/28458.php, Datum des Zugriffs 31.07.2021.

        23. Thaler Phillip, Heese Carl. Rezension vom 17.03.2021 zu: Heinz Becker: Die große Welt und die kleine Paula. Eine Geschichte der Behinderung. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2020. ISBN 978-3-7799-6274-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27811.php, Datum des Zugriffs 18.03.2021.

        22. Heese, Carl. Rezension vom 18.12.2020 zu: Christiane Nevermann, Hannelore Reicher: Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Erkennen, Verstehen, Helfen. Verlag C.H. Beck (München) 2020. 3., aktualisierte Auflage. ISBN 978-3-406-75744-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27668.php, Datum des Zugriffs 18.12.2020.

        21. Heese Carl. Rezension vom 23.11.2020 zu: Lisa Brenner, Timothy R. Elliott, Stephanie Reid-Arndt, Robert G. Frank, Bruce Caplan (Hrsg.): Handbook of Rehabilitation Psychology. American Psychological Association (Washington DC) 2019. 3rd Revised edition Auflage. ISBN 978-1-4338-2985-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/27187.php, Datum des Zugriffs 26.11.2020.

        20. Heese Carl. Rezension vom 24.06.2020 zu: Sascha Roder: Leben mit einer Neuroprothese. Die Teilhabe von Menschen mit einem Cochlea-Implantat an der Gesellschaft. Springer VS (Wiesbaden) 2020. ISBN 978-3-658-29280-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26898.php, Datum des Zugriffs 24.06.2020.

        19. Thaler Philipp, Heese Carl. Rezension vom 17.04.2020 zu: Harlich H. Stavemann, Wiebke Bergmann: Auf ins Leben! Wie Kinder lernen, selbstsicher, motiviert und zuversichtlich zu sein. dgvt-Verlag (Tübingen) 2019. ISBN 978-3-87159-230-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26541.php, Datum des Zugriffs 18.09.2020.

        18. Heese Carl. Rezension vom 10.02.2020 zu: Helmut Remschmidt: Wenn junge Menschen töten. Ein Kinder- und Jugendpsychiater berichtet. Verlag C.H. Beck (München) 2019. ISBN 978-3-406-74125-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25851.php, Datum des Zugriffs 10.02.2020.

        17. Heese Carl. Rezension vom 21.11.2019 zu: Serge K. D. Sulz: Gute Verhaltenstherapie lernen und beherrschen. CIP-Medien (München) 2017. ISBN 978-3-86294-049-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25553.php, Datum des Zugriffs 24.11.2019.

        16. Heese Carl. Rezension vom 16.09.2019 zu: Kevin Breel: Boy Meets Depression. Random House (New York, NY 10019) 2015. ISBN 978-0-553-41837-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/26126.php, Datum des Zugriffs 13.09.2019.

        15. Heese Carl. Rezension vom 03.09.2019 zu: Heidi Keller: Mythos Bindungstheorie. Konzept · Methode · Bilanz. verlag das netz GmbH (Berlin) 2019. ISBN 978-3-86892-159-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25697.php, Datum des Zugriffs 03.09.2019.

        14. Thaler Philipp, Heese Carl. Rezension vom 01.07.2019 zu: Daniel Oliver Effer-Uhe, Alica Mohnert: Psychologie für Juristen. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2019. ISBN 978-3-8487-4629-3. Reihe: Nomos Studium.In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22255.php, Datum des Zugriffs 03.09.2019.

        13. Carl Heese, Hiendl Christoph. Rezension vom 04.06.2019 zu: Edith Sheffer: Aspergers Kinder. Die Geburt des Autismus im "Dritten Reich". Campus Verlag (Frankfurt) 2018. ISBN 978-3-593-50943-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/25473.php, Datum des Zugriffs 03.09.2019.

        12. Hiendl Christoph, Heese Carl. Rezension vom 14.02.2019 zu: Harry Dettenborn, Eginhard Walter: Familienrechtspsychologie. UTB (Stuttgart) 2016. 3., durchgesehene Auflage. ISBN 978-3-8252-8676-7. Reihe: UTB - 8232. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/24593.php, Datum des Zugriffs 12.02.2019.

        11. Heese Carl. Rezension vom 28.07.2018 zu: Erika Schärer-Santschi, Barbara Steffen-Bürgi, Diana Staudacher, Cornelia Knipping, Settimio Monteverde (Hrsg.): Lehrbuch Palliative Care. Hogrefe (Bern) 2016. 3. Auflage. ISBN 978-3-456-85354-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21440.php, Datum des Zugriffs 29.06.2018.

        10. Heese Carl. Rezension vom 14.02.2018 zu: Claas-Hinrich Lammers: Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2017. ISBN 978-3-621-28519-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/23315.php, Datum des Zugriffs 14.02.2018.

        9. Heese Carl. Rezension vom 02.02.2017 zu: Harlich H. Stavemann, Yvonne Hülsner: Integrative KVT bei Frustrationsintoleranz. Ärgerstörungen und Prokrastination. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2016. ISBN 978-3-621-28357-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21250.php, Datum des Zugriffs 30.01.2017.

        8. Heese Carl. Rezension vom 31.03.2017 zu: Erika Güroff: Selbstsicherheit und soziale Kompetenz. Das Trainingsprogramm mit Basis- und Aufbauübungen. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2016. ISBN 978-3-608-89174-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22351.php, Datum des Zugriffs 31.03.2017.

        7. Heese Carl. Rezension vom 23.06.2017 zu: Philipp Lepenies: Armut. Ursachen, Formen, Auswege. C.H.Beck Verlag (München) 2017. ISBN 978-3-406-69813-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22976.php, Datum des Zugriffs 29.06.2017.

        6. Heese Carl. Rezension vom 07.08.2017 zu: Tim Rathjen: Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland. Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2017. ISBN 978-3-8487-3996-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/22515.php, Datum des Zugriffs 07.09.2017.

        5. Heese Carl. Rezension vom 14.07.2016 zu: John Hattie, Gregory Yates: Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive. Schneider Verlag Hohengehren (Baltmannsweiler) 2015. ISBN 978-3-8340-1500-6. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning and the Science of How We Learn". In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19678.php, Datum des Zugriffs 13.07.2016.

        4. Heese Carl. Rezension vom 18.10.2016 zu: Georg Cremer: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? C.H.Beck Verlag (München) 2016. ISBN 978-3-406-69922-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/21098.php, Datum des Zugriffs 18.10.2016.

        3. Heese Carl. Rezension vom 16.07.2015 zu: Greater Vancouver Regional Steering Committee on Homelessness (Hrsg.): Results of the 2014 Homeless Count [...]. Eigenverlag 2014. 57 Seiten. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19000.php, Datum des Zugriffs 16.07.2015.

        2. Heese Carl. Rezension vom 22.10.2015 zu: Florian Sedlacek: Strategische Jugendlichentherapie (SJT) […]. Books on Demand GmbH (Norderstedt) 2015. 312 Seiten. ISBN 978-3-7386-1473-2 In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/19655.php, Datum des Zugriffs 22.10.2015.

        1. Heese Carl. Sammelrezension zu Einführungen in die Neuropsychologie. In: Ergotherapie & Rehabilitation, 41. Jg., Heft 2/02, S. 32-34.


        • Heese Carl. Wenn das Erinnern schwerfällt... Formen und Behandlung von Gedächtnisproblemen. München: München. C.H.Beck, 1999
        • Heese Carl. Ab heute Nichtraucher! München: Heyne, 1998

        Übersetzungen:

        • Heese Carl. Ik stop! Een praktische gids om te stoppen met roken. Vertaling: Fridtjof Eykenduyn. Rijswijk: Elmar, 1998
        • Heese Carl. A partir d'aujourd'hui, je suis non-fumeur! La meilleure façon d'arrêter de fumer. Trad. de l'allemand par Claude Dhorbais. Paris: Trédaniel, 2000

      • 5. Heese Carl. Die Entwicklung des Gesundheits- und des Sozialmanagements im Vergleich. Studie auf der Grundlage einer inhaltsanalytischen Untersuchung von einschlägigen Fachzeitschriften für den Zeitraum 1980 bis 2005. Habilitationsschrift Universität Eichstätt 2009

        4. Heese Carl. Die Gestaltung des Qualitätsberichts der Klinik Kipfenberg GmbH im Hinblick auf den Aspekt der Ergebnisorientierung. Master-Thesis im Studiengang MBA: Healthcaremanagement der FH Lübeck, 2005

        3. Heese Carl. Psychoanalyse und Erwachsenenbildung - Bedingungen einer andragogischen Rezeption der Psychoanalyse. Dissertation Universität Eichstätt, 1995

        2. Heese Carl. Werte- und Motivdiagnostik im Jugendstrafvollzug. Diplomarbeit Psychologie. Universität Eichstätt, 1992

        1. Heese Carl. Adorno und Proust. Philosophie als Entfaltung künstlerischer Erfahrung. Magisterarbeit Philosophie. Universität Eichstätt, 1987


      • Umfangreiche Vortragstätigkeit zu den Forschungsschwerpunkten bei ...

        • Firmen
        • Bildungseinrichtungen
        • Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
        • Behörden

      Vita

      • geboren und aufgewachsen in München

        Zivildienst im Alfons Hoffmann Altenheim

        verheiratet, drei Kinder


      • in München, Eichstätt, Würzburg und Lübeck

        1987 Magister Philosophie

        1992 Diplom Psychologie

        1995 Promotion Erwachsenenbildung

        2005 MBA: Healthcaremanagement

        2009 Habilitation für Gesundheitspädagogik
         


        • Ausbildung am CIP München für Psychologische Psychotherapie (VT), Approbation
        • Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am IVS Fürth
        • Weiterbildung Spezielle Schmerzpsychotherapie (SSPT) in Berlin
        • QM-Qualifikationen: Ärztliches Curriculum der BLÄK, KTQ, Qualitätskliniken
        • Forensischer Gutachter der Psychotherapeutenkammer für Familienpsychologie
        • Akkreditierungsgutachter für Studiengänge bei FIBAA, Acquin und AHPGS
        • Gutachter für interne Akkreditierungen der IU International University of Applied Science bis Ende SoSe 2025
        • 2021 Berufung zum Gutachter für institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat

      • 1992-1997 Max-Planck-Institut für Psychiatrie München:

        Gedächtnisambulanz und  stationäre Psychotherapie

        1997-2001 Regens Wagner Absberg:

        Psychologie und stellvertretende Einrichtungsleitung

        2001-2016 Neurochirurgische und Neurologische Klinik Kipfenberg:

        Leitung Neuropsychologie, Musiktherapie und Qualitätsmanagement

         

        Lehrstuhlvertretungen für Sozialpädagogik in München 2010-2011(Uni BW) und Eichstätt 2014-2016 (KU)

         


        • 2009 KU Eichstätt

                    Stiftungsjuniorprofessur für Qualitätsentwicklung und Evaluation

        • 2009 FH Osnabrück

                   Professur Clinical Reasoning in der Ergotherapie (abgelehnt)

        • 2014 WLH Fürth

                   Professur für Pflegewissenschaften (abgelehnt)

        • 2016 WLH Fürth

                    Professur für Sozialpädagogik

        • 2018 OTH Regensburg

                   Professur für Rehabilitation


        • Post-doc-Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft
        • Förderpreis der Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e.V.

      Personen

      Dr. phil., Sozialpädagogin (M.A.) Tanja Feder

      Praxisorientierte Ausbildung

      LfbA Soziale Arbeit

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • 0941943-1089
      • tanja.feder@oth-regensburg.de
      Personen

      Dr. Andrea Nuißl

      Beratung für internationale Studieninteressierte und Geflüchtete

      Sprechstunde:
      Donnerstag von 9-11 Uhr in D 217

      Ansprechperson für internationale Studieninteressierte und Geflüchtete

      Personen

      Thomas Wagner, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Numerische Strömungsberechnung

      Personen

      Moritz Burger, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinprodukte

      Kurzzeichen: Burm

      Personen

      Maximilian Melzner, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musculoskeletal Computation

      Kurzzeichen: Melm

      Personen

      Florian Moosbauer

      Automatisierung, Robotik, Werkstatt

      Funktion:

      Sicherheitsbeauftragte Fakultät EI

      Automatisierung, Robotik, Werkstatt

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer

      Digitalisiertes Bauen

      Personen

      M.Sc. Nadja Lorenz

      Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)

      Lehrauftrag: Wundmanagement II (BA PG)

      Lehrbeauftragte Hebammenkunde und Pflege

      Personen

      Dr. rer. biol. hum, M.Sc. Erna Kleemann

      Lehrauftrag: Differentialdiagnostische Verfahren; Erweiterte Therapiekonzepte (BA PT)

      Lehrbeauftragte Physiotherapie

      Personen

      Dr. phil. Marco Merk

      Lehrauftrag: Familienbildung (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

      Personen

      Dipl.-Soz.Päd. (FH) Yvonne Söhlmann-Machnik

      Lehrauftrag: Gesprächsführung mit Kindern (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Sven Gerking

      Logistik

      Logistik

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Kugler

      Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)

      Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dr.-Ing. Reinhard Sangl

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      Kurzzeichen: Sanr

      Lehre


      Lehrgebiete

      Werkstoffe und Fertigungsverfahren


      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Sangl, Reinhard

      Personen

      Sonja Schröter

      Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)

      Wärme- und Feuchteschutz (M-18.2)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Claudia Durchholz

      Sekretariat

      Personen

      Katrin Hildebrand

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Katharina Scheidig

      Referentin für digitale Lehrtechnologien

      Ansprechpartnerin Mediengestaltung für die Lehre

       

      Referentin für digitale Lehrtechnologien

      Ansprechpartnerin Mediengestaltung für die Lehre

      - Grafik
      - Layout
      - Fotografie

      Personen

      Fachschaft Elektro- und Informationstechnik

      Studierendenvertretung der Fak. Elektro- und Informationstechnik

      S 060
      0941 943 9716
      fachschaft_ei@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

      Studierendenvertretung der Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften

      H 011
      0941 943 9207
      fachschaft_ank@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Bauingenieurwesen

      Studierendenvertretung Fak. Bauingenieurswesen

      J 213
      0941 943 9436
      fs_b.ing@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Betriebswirtschaft

      Studierendenvertretung der Fak. Betriebswirtschaft

      S -108
      0941 943 1075
      fachschaft_bw@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Informatik und Mathematik

      Studierendenvertretung der Fak. Informatik und Mathematik

      K 033
      0941 943 1276
      fachschaft_im@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Maschinenbau

      Studierendenvertretung der Fak. Maschinenbau

      A 103
      0941 943 1071
      fachschaft_mb@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Sozial- und Gesundheitswissenschaften

      Studierendenvertretung der Fak. Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

      S 063
      0941 943 1071
      fachschaft_sg@oth-regensburg.de

      Personen

      Fachschaft Architektur

      Studierendenvertretung der Fak. Architektur

      L 304
      0941 943 70188
      fachschaft_a@oth-regensburg.de

       

      Personen

      Andrea de Santiago

      Geschäftsführende Referentin Servicestelle Lehre und Didaktik

      Geschäftsführende Referentin

      Geschäftsführende Referentin

      Personen

      Lukas Koller, B. Sc.

      Mitarbeiter Lasermaterialbearbeitung

      Personen

      Sümeyye R. Yildiran

      Laboringenieurin bei ReMIC (Regensburg Medical Image Computing)

      Personen

      Claudia Trotzke

      Projektmitarbeiterin Internationalisierung 2.0
      Öffentlichkeitsarbeit

      Keine Beratung für Studierende

      Projektmitarbeiterin Internationalisierung 2.0, Öffentlichkeitsarbeit

      Personen

      Sonja Lindner

      Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

      Personen

      Dipl.-Kfm. (Univ.), Counseling (M.A.) Hartmut Meiler

      Lehrauftrag: BBB PM Organisationspsychologie

      Lehrbeauftragter Pflegemanagement

      Personen

      Utto Spielbauer

      Leitung der Stabsstelle Recht, Vizekanzler

      Leitung der Stabsstelle Recht, Vizekanzler

      Personen

      Iris Reisch

      Mitglied der Stabsstelle Recht, Leitung Abteilung Studium

      Mitglied der Stabsstelle Recht, Leitung Abteilung Studium

      Personen

      Elisabeth Cramer

      Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht

      Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht

      Personen

      Julia Schröder

      Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht

      Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht

      Personen

      M.Eng. Matthias Hausladen

      Cluster: LEOS

      Bereich: Elektronik, Messtechnik, Feldemission, Vakuumtechnik

       

      Betreuuer Praktikum Microcontrollertechnik (PMC)

      Cluster: LEOS Bereich: Elektronik, Messtechnik, Feldemission, Vakuumtechnik Betreuuer Praktikum Microcontrollertechnik (PMC)

      Personen

      M.Sc., Dipl.-Soz.Päd (FH) Andrea Wallner

      Praxiskoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

      Praxiskoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

      Personen

      Prof. Dr. Christoph Höller

      Vorsitzender der Prüfungskommission Mikrosystemtechnik / Sensorik und Analytik / Umwelt- und Industriesensorik

      Bauphysik, Signalverarbeitung, Angewandte Physik

      Vorsitzender der Prüfungskommission Mikrosystemtechnik / Sensorik und Analytik / Umwelt- und IndustriesensorikBauphysik, Signalverarbeitung, Angewandte Physik

      Ämter und Funktionen

      • Vorsitzender der Prüfungskommissionen Mikrosystemtechnik, Sensorik und Analytik sowie Umwelt- und Industriesensorik
      • Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät ANK
      • Mitglied der Prüfungskommission Bauklimatik
      • Mitglied der Prüfungskommission Mechatronik
      • Leiter des Labors Bauphysik (gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Steffens)

      Lehre

        • Bauphysik
        • Signalverarbeitung
        • Angewandte Physik

      • Ich biete regelmäßig Themen aus meinen Lehr- und Forschungsgebieten für studentische Arbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Projektarbeiten) an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Bau- und Raumakustik. Daneben stehe ich auch gerne für die Betreuung externer Arbeiten auf den Gebieten der Bauphysik und der Signalverarbeitung zur Verfügung. Bei Interesse schicken Sie mir bitte eine E-Mail.


      Forschung

        • Bauakustik
        • Raumakustik
        • Lärmschutz

      Lebenslauf

        • 2019-heute: Professor für Bauphysik und Angewandte Physik, OTH Regensburg
        • 2014-2018: Research Officer, National Research Council Canada, Ottawa, Canada
          • Leitung von Forschungsprojekten zur Bau- und Raumakustik
          • Koordination der Bauakustik-Labore
          • Mitarbeit in nationalen und internationalen Normungsgremien

        • 08/2010 - 12/2013: University of Liverpool, Acoustics Research Unit
          • Promotion in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Barry Gibbs und Prof. Dr. Carl Hopkins
          • Entwicklung von indirekten Messverfahren zur Bestimmung von vibro-akustischen Eigenschaften von Körperschallquellen
          • Industrieprojekte mit Boeing u.a.
        • 09/2004 - 05/2010: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
          • Diplomstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik"
          • Schwerpunkt "Informations- und Kommunikationstechnik"
          • Diplomarbeit am Institut für Technische Akustik (Prof. Dr. Michael Vorländer)

        • Acoustical Society of America (ASA)
        • Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA)
        • DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP):
          • NA 062-02-31 AA "Schalldämmung und Schallabsorption, Messung und Bewertung"
          • NA 062-02-32 AA "Bauakustische Installationsmessungen"
        • DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau):
          • NA 005-55-75-04 AK "Gebäudetechnische Anlagen"

        • Jesus Christus
        • Chorgesang
        • Klassische Musik und Oper
        • Rennradfahren

      Personen

      Dr. med. Willi Unglaub

      Lehrauftrag: Suchtarbeit (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

      Personen

      Dr. Christian Wehner, Lehrphysiotherapeut M.Sc.

      Lehrauftrag: Verstehen und Gestalten von Lernprozessen (BA PT)

      Lehrauftrag: Grundlagen Hebammentätigkeit (BA HK)

      Lehrbeauftragter Physiotherapie und Hebammenkunde

      Personen

      M.A. Anna Scharf

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

      Projektmitarbeiterin und Forschungsassistentin

      Personen

      Florian Zacherl, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Alternative Kraftstoffe - E-Fuels

      Personen

      Dipl.-Ing. Christoph Philipp Marquardt

      Baumanagement I (B3-BM I)

      Lean Construction

      Baumanagement I (B3-BM I) Lean Construction

      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger

      Studienfachberater Bachelor, Stellvertretender Vorsitzender der Prüfungskommissionen

      Baukonstruktion und Tragwerke

      Personen

      M.Eng. Friedrich Anton Eder

      Projektname "Stiftung Bauindustrieverband": Unterstützung zum Aufbau der Lehre und wissenschaftlichen Begleitung des neuen Studienschwerpunktes "Digitales Bauen" im Masterstudiengang Bauingenieurwesen

      Personen

      Peter Prison

      Planen und Bauen mit iTWO (B3-iTWO)

      Planen und Bauen mit iTWO (B3-iTWO)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.A. Maria Fernandez

      Spanisch für das I.DEAR-Projekt

      Spanisch für das I.DEAR-Projekt

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Cornelia Gmeiner

      Cornelia Gmeiner, M.A.

      Forschungscluster Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
      Lehre: Bauaufnahme

      Personen

      Stefan Hentschinski

      Spannbetonbau (B3-SP)

      Spannbetonbau (B3-SP)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Jonas Dotzler

      Baubetrieb I (B2-BB I)

      Baubetrieb I (B2-BB I)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Kristina Heinkele

      Lehrauftrag: Diversitymanagement (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrbeauftragte Pflegemanagement

      Personen

      Politikwissenschaften, Interkulturelle Kommunikation (Univ.) Nilufar Kaviani

      Lehrauftrag: Diversitymanagement (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrbeauftragte Pflegemanagement

      Personen

      Gerontologin (M.Sc.), Gesundheits- und Pflegepädagogin (B.A.) Karin Meixner

      Lehrauftrag: Didaktische Kompetenz (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrbeauftragte Pflegemanagement

      Personen

      Gabriele Lang

      Internes Projekt Digitalisierung der Forschungsverwaltung

      Personen

      Arjen Verhoeff

      Personen

      Veronika Ferro Lopes

      Personen

      B.Eng. Ludwig Brey

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "INZELL"

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "INZELL"

      Personen

      Dipl. Betriebswirtin (FH); M.A. Barbara Bauernfeind

      stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Staatshaushalt, Beschaffung, Sonderprogramme, Berichtswesen, Controlling

      Referatsleitung "Haushalt und Bestandsverwaltung"

      Im Haus: jeden Vormittag von 07:30 - 12:30 Uhr

      stellv. Abteilungsleitung mit den Schwerpunkten Staatshaushalt, Beschaffung, Sonderprogramme, Berichtswesen, Controlling; Referatsleitung "Haushalt und Bestandsverwaltung"

      Personen

      Robert Gietl

      Referat Steuerangelegenheiten

      Buchhaltung TG 41, Buchhaltung GuT

      Referat Steuerangelegenheiten, Buchhaltung TG 41, Buchhaltung GuT

      Personen

      Mónica Aracil

      "3d Modellierung in RHINO 3d" im Rahmen des Masterkurses M-37 (Visualierung & Virtual Reality: BIM Live-Modelle)

      "3d Modellierung in RHINO 3d" im Rahmen des Masterkurses M-37 (Visualierung & Virtual Reality: BIM Live-Modelle)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Daniel Oppelt

      Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

      Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

      Personen

      Beatrice Lührmann

      Personalratsvorsitzende,

      Gruppenvertreterin der Angestellten

      Personen

      Markus Frank

      Labor für Straßenbau und Asphalttechnologie, Labor für Vermessungskunde

      Personen

      Sozialpädagoge B.A. Daniel Engelbrecht

      Lehrauftrag: Jugendhilfeplanung (BA SO)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

      Personen

      Dr. rer. nat. Marcus Koch

      Medizinische, Naturwissenschaftliche und Pharmakologische Grundlagen, Wissenschaftliches Arbeiten, Heilkunde/Krankheitslehre (BA HK und BA PG)

      LfbA für Hebammenkunde und Pflege

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • 0941943-1330
      • marcus.koch@oth-regensburg.de
      Personen

      Prof. Dr. Stefanie Richter

      Sozialmedizin und Public Health

      Sozialmedizin und Public Health

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-7278
      • stefanie.richter@oth-regensburg.de

      Lehre

        • Grundlagen Gesundheitswissenschaften/ Public Health
        • Gesundheit, Krankheit und Alter(n)
        • Chronische Erkrankungen im Lebensablauf
        • Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen
        • Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention

        • Rekonstruktive Sozialforschung

      Forschung

        • Gesundheit, Krankheit & Alter(n)
        • Chronische Erkrankungen und Bewältigung
        • Gesundheitliche Ungleichheit & Health Literacy
        • Neue Versorgungsformen in einer sich wandelnden Gesellschaft
        • Transdisziplinäre Forschung & Entwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich
        • Interpretative/ rekonstruktive Sozialforschung in Forschung & Entwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich

      Veröffentlichungen

      • Richter, S. (2023): Erleben von Zukunftsunsicherheit, Armutsrisiken und prekären Lebenslagen im Pflegeheim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. (09/2023) DOI https://doi.org/10.1007/s00391-023-02231-x

        Richter, S. (2023): Essstörung. Eine rekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen. 2., durchgesehene Auflage. DOI: https://doi.org/10.35096/othr/pub-6005

        Richter, S.(2022): Übergänge und Leben im Heim. Sozio-biographische, soziale und strukturelle Dimensionen ‚gelingenden‘ Lebens im Heim. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 55 (Supple-ment1): S. 106.

        Heidel, C.; Schmidt, C.; Darlapp, L.; Richter, S.; Zerth, J. (2022): Entwicklung demenzsensibler Strukturen in der Stadt am Beispiel Fürth. ProAlter 54 (2), S. 40-42

        Richter, S.; Zabel, R. (2021): Die Versorgung von Menschen mit Demenz im ländlichen Raum – Herausforderungen und Chancen eines Zentrums für psychische Gesundheit mit aufsuchenden Dienstleistungen in Nord-Ost-Vorpommern. (S. 234-249) In: Weidemann, C.; Reime, B. (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Bern: Hogrefe-Verlag

        Richter, S.; Zabel, R. (2020): Leitliniengerechte Versorgung von Menschen mit Demenz auf dem Land. Potenzial psychiatrischer Institutsambulanzen nutzen. NeuroTransmitter 31 (12): 20-23.

        Richter, S. (2020): Übergänge ins Heim. Bewältigungsanforderungen für ältere Menschen. In: Stecklina, G.; Wienforth, J. (Hrsg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empirie. Weinheim, Basel: BeltzJuventa, S. 352-360.

        Richter, S. (2019): Gesundheitliche Ungleichheit: Fakten und Erklärungsmodelle unter besonderer Berücksichtigung von Health Literacy (S. 45-61). In: Zerth, J.; Schildmann, J.; Nass, E. (Hrsg.), Versorgung gestalten – Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene Gesundheitsversorgung. Stuttgart: Kohlhammer.

        Richter, S. (2018): Gesundheitliche Ungleichheit und Health Literacy. Stand der Fachdiskussion und Relevanz von Gesundheitsförderung. Forum Sozialarbeit und Gesundheit, 4:33-38.

        Richter, S. (2017): Die Entwicklung Sozialer Innovationen in der Gesundheitsversorgung und die Rolle von Wissenschaft und Forschung. Das Gesundheitswesen. 79 (12): 1073-1079. [peer review] Online erschienen am 24.05.17 DOI doi.org/10.1055/s-0043-107875.

        Hill, B.; Richter, S. (2017): Die biografische Bedeutung von Kultureller Bildung. Potenziale von Biografieforschung zum Verständnis von kulturellen Bildungsprozessen. S. 1-17. Kulturelle Bildung online (das Online-Handbuch). Download unter www.kubi-online.de/artikel/biografische-bedeutung-kultureller-bildung-potentiale-biografieforschung-zum-verstaendnis

        Richter, S. (2017): 2. Warum? Demographischer, epidemiologischer und gesellschaftlicher Wandel mit besonderen Konsequenzen für (Klein)Städte und Gemeinden in ländlichen und strukturschwachen Räumen. S. 9-18 In: Rose, N.; Richter, S., Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen. Herausgegeben von Forschungsinitiative Zukunft Bau (F3023). Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag.

        Rose, N.; Richter, S. (2017): Entwicklung und Umsetzung quartiersbezogener Wohnprojekte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter. Praxisleitfaden für Kleinstädte und Gemeinden in strukturschwachen ländlichen Räumen. Herausgegeben von Forschungsinitiative Zukunft Bau (F3023). Stuttgart: Frauenhofer IRB Verlag. Download unter www.baufachinformation.de/Entwicklung-und-Umsetzung-quartiersbezogener-Wohnprojekte-f%C3%BCr-ein-selbstbestimmtes-Leben-im-Alter/fb/248217

        Richter, S. (2017): Integrated Care for People with Dementia – Results of a Social-Scientific Evaluation of an Established Dementia Care Model. Geriatrics, Supplement The Challenges of Caring of Neurodegenerative Diseases, 2(1); doi:10.3390/geriatrics2010001, [peer review] verfügbar unter: www.mdpi.com/2308-3417/2/1/1/

        Richter, S. (2015): Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz. Ein Beispiel für gelingende Praxis. Das Gesundheitswesen, 77 (11), 845-847. [peer review]

        Richter, S. (2015): Patientenorientierte Komplexversorgung für Menschen mit Demenz – Chancen und Aufgaben für den Facharzt. NeuroTransmitter, 26 (11), 39-44.

        Richter, S. (2015): Integrierte Versorgung für Menschen mit Demenz – Ein Beispiel für gelingende Praxis und den Gewinn von Analyse innovativer Ansätze im Feld. 14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 07.-09.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; DocP118; www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2015/15dkvf208.shtml (01.10.15)

        Hill, B.; Richter, S.; Flick, U. (2015): Biografische Forschung und die Bedeutung Kultureller Bildung im Lebenslauf. Ein Forschungsdesiderat. In: Fink, T.; Reinwand-Weiss, V. I., Hill, B. (Hrsg.), Forsch! Innovative Forschungsmethoden für die Kulturelle Bildung. (S. 19-34). München: kopaed.

        Richter, S. (2015): Rezension vom 23.03.2015 zu: Schaeffer, D. et al. (2015): Versorgungsmodelle für ländliche und strukturschwache Regionen. Beltz Juventa: Weinheim und Basel. S. 1-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/18019.php (23.03.2015).

        Richter, S. (2014): Menschen mit Demenz integriert versorgen. Mehr Kompetenz – weniger Überforderung. In: Heilberufe / Das Pflegemagazin, 66 (10), 22-26.

        Richter, S.; McCabe, L.; Law, S. (2014): DAS DEMENTIA SERVICE DEVELOPMENT CENTRE dsdc. In: Heilberufe / Das Pflegemagazin, 66 (10), 27.

        Richter, S. (2014): Spezielle Versorgung für Menschen mit Demenz. In: NTC-Impulse, Heft 3, 15-16.  

        Richter, S.; Waehnke, O. H.; Zabel, R. (2014): Integriert versorgen bei Demenz. Gelingende Praxis am Beispiel der Memo Clinic®. München: SpringerMedizin/ Urban & Vogel. Volltext zugänglich unter: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-89935-286-3

        Richter, S.; Zabel, R.; Waehnke, O.H. (2013): Integrierte facharztzentrierte Versorgung bei Demenz am Beispiel der Memo Clinic® – Das Potenzial der Analyse bereits in der Praxis erfolgreich etablierter Modelle (Abstract). 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 23.-25.10.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocPO4-1-05-123. Download unterwww.egms.de/static/de/meetings/dkvf2013/13dkvf263.shtml (26.10.2013).

        Richter, S.; Zabel, R.; Waehnke, O.H. (2013): Integrierte facharztzentrierte Versorgung bei Demenz am Beispiel der Memo Clinic® (Abstract). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Supplement 1), S. 10. Download unter www.dggeriatrie.de/images/stories/pdf/abstract-band_hof%202013.pdf (26.10.2013).

        Richter, S.;Hill, B. (2013): Hilfe zur Selbsthilfe!? Ein Modellprojekt betrachtet das Spannungsfeld von Sozialer Arbeit und Selbsthilfe zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Umsetzung. FORUM sozialarbeit + gesundheit, Heft 3, 10-12.

        Hill, B.; Richter, S.; Wenzlik, A. (2013): KiKS Kinder-Kultur-Sommer: Evaluation. Broschüre (32 Seiten), herausgegen vom Netzwerk Kinder-Kultur-Sommer und der Landeshauptstadt München, Kulturreferat. München.

        Hill, B.; Kreling, E.; Richter, S.(2012): Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Geschichte, Konzeptionen und Praxis. In: Hill, B. u.a. (Hrsg.), Selbsthilfe und Soziale Arbeit. Das Feld neu vermessen (S. 26-58). Weinheim, München: Beltz-Juventa.

        Richter, S.; Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (2012): Alter, Altern und Gesundheit als Herausforderung für Forschung in Verbundzusammenhängen. In: Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (Hrsg.), Autonomie trotz Multimorbidität. Ressourcen für Selbständigkeit und Selbstbestimmung im Alter (S. 203-220). Göttingen: Hogrefe.

        Richter, S.; Flick, U.; Kuhlmey, A. (2011): Alter(n) und Gesundheit. Chancen und Hürden einer disziplinenübergreifenden Zusammenarbeit. G+G Wissenschaft, 11(2), 7-15.

        Schüz, B.; Dräger, D.; Richter, S.; Kummer, K.; Kuhlmey, A.; Tesch-Römer, C. (2011): Autonomie trotz Multimorbidität im Alter. Der Berliner Forschungsverbund AMA. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie [Supplement Nr. 2], 44, 9-25.

        Scheidt-Nave, C.; Richter, S.; Fuchs, J.; Kuhlmey, A. (2010): Herausforderungen an die Gesundheitsforschung für eine alternde Gesellschaft am Beispiel „Multimorbidität“. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 53 (5), 441-450.

        Richter, S. (2009): Bewohner nehmen an einem Forschungsprojekt zur Verbesserung der Lebensqualität im Alter teil. KWA Journal, Heft 1, 8.

        Balke, K.; Schnitzer, S.; Walter, A.; Richter, S.; Kuhlmey, A. (2008): Wartezeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der Arztpraxis. Deutsches Ärzteblatt, 105(34-35), A1766-A1768.

        Schnitzer, S.; Richter, S.; Walter, A.; Balke, K.; Kuhlmey, A. (2008): Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht. Ergebnisse der KBV-Befragung 2008. Teil 2. Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 6, 19-27.

        Schnitzer, S.; Richter, S.; Walter, A.; Balke, K.; Kuhlmey, A. (2008): Die Bewertung der ambulanten Gesundheitsversorgung aus Versichertensicht. Ergebnisse der KBV-Befragung 2008. Teil 1. Gesundheits- und Sozialpolitik, Heft 5, 11-21.

        Richter, S.(2007): Die Scham überwinden. Selbsthilfe-Initiativen bei Essstörungen. Dr. med. Mabuse. Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, 32 (4), 39-41.

        Richter, S.(2007): Selbsthilfeinitiativen zur Unterstützung von Bewältigungsprozessen bei Essstörungen. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 58 (6), 35-39.

        Hill, B.; Richter, S. (2007): Selbsthilfeforschung und Selbsthilfepraxis im gesellschaftlichen Kontext. EinBlicke, Nr. 17, 3f.

        Richter, S.(2006): Essstörung. Eine fallrekonstruktive Studie anhand erzählter Lebensgeschichten betroffener Frauen. Bielefeld: transcript.

        Richter, S. (2006): Die Münchner Essrunde – eine Selbsthilfeinitiative von und für Menschen mit ‚Essstörungen’. In: Selbsthilfezentrum München; Selbsthilfebeirat; Landeshauptstadt München Sozialreferat (Hrsg.), 20 Jahre Selbsthilfeunterstützung in München (S. 21-28). München.

        Richter, S. (2006): Zur Wahl des Selbsthilfebeirates. Je höher die Wahlbeteiligung, desto höher der Nutzen für die Gruppe. EinBlicke, Nr. 9, 2.

        Richter, S. (2005): ‚Essstörungen’ als Ausdruck vielschichtiger Probleme. ProJugend, Heft 3, 4-9.

        Richter, S. (2005): Selbsthilfe braucht Unterstützung – Der Selbsthilfebeirat München. Gesundheit & Soziales (Fachhochschule München), FB 11, 1 (1), 4.

        Richter, S. (2005): Selbsthilfe braucht Unterstützung – Der Selbsthilfebeirat München. EinBlicke, Ausgabe 7, 3.

        Richter, S. (2003): Verantwortung für sich selbst entwickeln. Umbrüche. Münchner Zeitschrift für Selbsthilfe und Eigeninitiative, Heft 1, 13f.

        Richter, S. (2003): Die eigene Geschichte erzählen. Stärkung der gesundheitsfördernden Anteile essgestörter Menschen. Klinik Report (Klinik am Korso, Hrsg. MedCom Verlags GmbH), Heft 2, 12f.

        Richter, S. (2003): Die Münchner Essrunde – eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit ‚Essstörungen’. In: Selbsthilfekoordination Bayern (Hrsg.), Selbsthilfeunterstützung in Bayern. Ein Wegweiser (S. 8f.). Band 2.


      Vita

      • Seit Okt. 2019 I Professur Sozialmedizin & Public Health an der OTH, Fakultät für Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften

        2014-2019 I Professur Gesundheitswissenschaften an der Wilhelm Löhe Hochschule (WLH) Fürth

        2011-2014 I Selbständigkeit in Forschung I Entwicklung I Beratung I Wissenschaftliche Dienstleistung im Gesundheits- u. Sozialwesen (febwidi) (F+E-Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich)

        2007-2010 I Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Medizinische Soziologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin (Wissenschaftliche Koordination des vom BMBF geförderten interdisziplinären Forschungsverbundes „Autonomy Despite Multimorbidity in Old Age“)

        2006-2007 I Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Geschäftsstelle Aktionsrat Bildung, Abteilung Bildung, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

        2001-2006 I Promotionsstudium (Psychologie, Soziologie und Pädagogik) & Promotion (Dr. phil.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Dissertationsthema: Das Phänomen ‚Essstörung’ in den Biographien von betroffenen Frauen. Die Rekonstruktion und Analyse von Entwicklungs-, Veränderungs- und Bewältigungsprozessen und ihrer theoretischen Verarbeitung auf der Basis von erzählten Lebensgeschichten.)

        1996-2001 I Diplomstudium der Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaft an der Hochschule Neubrandenburg

        2004-2014 I Lehrtätigkeit an der Hochschule München und Charité – Universitätsmedizin Berlin


      • 20.03.-03.04.2016 I University of Stirling, School of Applied Social Sciences and Education, Dementia and Social Gerontology Research Group; dsdc dementia service and development centre
        gefördert über Erasmus, Lehr- und Forschungsaufenthalt

        26.05.-30.06.2014 I University of Stirling, School of Applied Social Sciences and Education, Dementia and Social Gerontology Research Group; dsdc dementia service and development centre, Forschungsaufenthalt

        27.04.-30.04.2009 I Johns Hopkins University Baltimore, School of Medicine & Bloomberg School of Public Health; Hospitationsreise mit Prof. A. Kuhlmey, Charité – Institut für Medizinische Soziologie.


      • Seit 2019 I Mitglied im Bayerischen Forschungs- und Aktionsverbund Public Health e.V.

        Seit 2017 I Mitglied in der DGGG – Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V., Sektion IV Soziale Gerontologie und Altenarbeit

        Seit 2017 I Mitglied in der DGPH – Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V., Fachbereich Forschung


      Personen

      Simon Auer, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

      Kurzzeichen: Auer

      Personen

      Dr. Matthias Spickenreuther

      Lehrbeauftragter für Qualitätsmanagement

      Kurzzeichen: Spim

      Personen

      Sandra Melina Tauwald, M.Sc.

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biofluidmechanik

      Personen

      Ottfried Schmidt, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Thermodynamik - Wasserstoff, Emmion Control Systems for Gasoline Engines

      Personen

      Prof. Dr. oec. HSG Sevim Süzeroglu-Melchiors

      Digital Entrepreneurship und Finanzierung

      Studiengangleitung Master Digital Entrepreneurship und Zusatzstudium Intellectual Property Management

      Lehre | Teaching

      Ich lehre in den Bereichen Digital Entrepreneurship, Finanzierung, Entrepreneurial Finance, Digital Finance, Innovations- und Technologiemanagement, Business Innovation, Business Model Design, Intellectual Property Management.

      Forschung | Research

      • Entrepreneurship
      • Finance
      • Intellectual Property Management
      • Innovations- und Technologiemanagement

      Abschlussarbeiten | Thesis

      •  

        Sie können im Rahmen von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) und Seminararbeiten aus einer Vielzahl spannender und aktueller Themen im Bereich Entrepreneurship, Gründungsfinanzierung, Finanzierung und Technologiemanagement wählen.

        Auf dieser Seite ist ein Auszug von Abschlussarbeitsthemen aufgelistet, die ich in den letzten Jahren betreut habe. Grundsätzlich können Sie mir gerne selbst ein Thema für Ihre Abschlussarbeit vorschlagen. Vereinbaren Sie dafür bitte einen Termin oder kommen in meine Sprechstunde.

        • Planning or Acting? Unternehmerisches Handeln unter Ungewissheit deutscher OEMs – eine empirische Analyse
        • Der Businessplan als Instrument der Planung und dessen Tauglichkeit für die Bewertung von Gründungsvorhaben
        • Partnerships between circular start-ups and business incubators, and their contribution to the transition of Circular Economy
        • Strategien zur Vermeidung von Verwässerungseffekten von Start-up Finanzierung
        • Finanzierung der Start-up Phase einer Unternehmensneugründung zur Post-Corona-Zeit
        • lnnovative Pricing and Service Model lnnovation at Professional Services Companies - Analysis and implications based on a case study of law firms
        • Open Innovation as success factor for SMEs - theoretical analysis and practical investigation in the Regensburg area
        • Innovationsmanagement und Kreativitätsmanagement mittelständischer Unternehmen
        • Die Anwendung des Publishing Models am Beispiel Non-Gaming Mobile Apps

      Veröffentlichungen | Publications

        • Süzeroglu-Melchiors, Sevim, and Oliver Gassmann. "Understanding outsourcing strategy within the intellectual property industry-a proposed typology." International Journal of Technology Management 85.1 (2021): 1-20.
        • Brunner, R. & Süzeroglu-Melchiors, S. (2019). The Licence to Win: Licensing out Technologies from an SME’s Perspective, European IP Helpdesk, Bulletin No. 1, IP Licensing.
        • Süzeroglu-Melchiors, Sevim; Gassmann, Oliver & Palmié, Maximilian (2017). “Friend or foe? The effects of patent attorney use on filing strategy vis-a-vis the effects of firm experience”. Management Decision, 55 (6). 1122-1142.
        • Süzeroğlu-Melchiors, Sevim. "The supply side of IP management: Understanding firms' choices regarding IP intermediaries." World Patent Information 50 (2017): 55-63.
        • Edouard-Coté-Berubé, Süzeroglu-Melchiors Sevim (2017) “Between now and 2030: New paths to IP protection.” Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, Notices of the German Patent Attorneys 10 (2017).

        • Bader, MA, & Süzeroğlu-Melchiors, S (2023) Intellectual Property Management for Start-ups, Management for Professionals – Value-enhancing approaches and practices for leveraging the potential. Springer Nature: Cham, https://doi.org/10.1007/978-3-031-16993-9_1 .
        • Süzeroglu-Melchiors, Sevim. “Managing Intellectual Property: IP Outsourcing and the Supply Side of IP Management.” Dissertation, Universität St. Gallen, 2016.

        • Süzeroglu-Melchiors, S, & Bader, MA (2023) How to Increase the Success of Innovative Start-Ups with Intellectual Property: An Introductory Overview. In Bader, MA, & Süzeroglu-Melchiors, S (2023) Intellectual property management for start-ups. Springer Nature: Cham.
        • Süzeroglu-Melchiors S (2023) Blind as a mole? How patent data can help start-ups to compete. In: Bader MA and Süzeroglu-Melchiors S (2023) Intellectual Property Management for Start-ups – Value-enhancing Approaches and Practices for Leveraging the Potential. Springer Nature: Cham.
        • Süzeroglu-Melchiors, S., & Hammans, P. E. (2022). Think entrepreneurial: A business-driven approach for IP asset valuation. In A. T. Puutio (Ed.), Practical guide to successful intellectual property valuation and transactions. Kluwer Law International.


      Vita

      • 2019 – dato Professorin für Digital Entrepreneurship und Finanzierung, OTH Regensburg, Fakultät Betriebswirtschaft
      • 2016 – dato Gutachterin für Start-up Bewertung, Technologiebewertung, Intellectual Property Bewertungen v.a. Patentbewertungen (Lead Impartial Appraiser)
      • 2016 – 2019 Geschäftsbereichsleiterin der Dennemeyer Consulting GmbH in München
      • 2009 – 2016 Chief Financial Officer und Managing Director der Dennemeyer Group S.A.in Howald, Luxembourg
      • 2007 – 2009 Senior Manager bei Dennemeyer Company S.A.R.L. in Howald, Luxembourg
      • 2004 – 2007 Consultant bei H & Z Unternehmensberatung AG in München

      Ausbildung / Qualifikation

      • 2015 Promotion an der Universität St. Gallen am Institut für Innovations- und Technologiemanagement, St. Gallen, Schweiz
      • 2003 Masterstudium Business Administration (MBA) an der Katz Graduate School of Business, University of Pittsburgh, Pennsylvania, USA
      • 2002 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg

      Sonstige Aktivitäten | Other Activities

      • Inhalte folgen demnächst.


      Personen

      Andreas Schukalla

      Installation von Anwendungssoftware; Softwareverteilung im CIP-Bereich, PC Standardsoftware

      Installation von Anwendungssoftware; Softwareverteilung im CIP-Bereich, PC Standardsoftware

      Personen

      Dominik Rester

      Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

      Virtualisierung, Server-Administration, Active Directory, Storage

      Personen

      Thomas Kuttenberger

      Personen

      B.Sc. Stefan Moldaschl

      Poolmanagement: Serverbetreuung, Oracle, Moodle-Beauftragter, Linux

      Personen

      Deniz Kurtz

      Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht

      Mitarbeiterin der Stabsstelle Recht

      Personen

      B.A. Eva Feilen (ehem. Denk)

      Veranstaltungsmanagement, Marketing, Preise für Studierende

      Veranstaltungsmanagement, Marketing, Preise für Studierende

      Personen

      Prof. Dr. Thomas Breisach

      Lehrauftrag: Grundlagen der BWL in Gesundheitseinrichtungen (bb BA Pflegemanagement)

      Lehrbeauftragter Pflegemanagement

      Personen

      Daniela Schmeißer

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Elke Gundel

      Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

      Personen

      Daniel Kreiter

      Technischer Mitarbeiter, Projekt "BaSeTaLK", Fachbereich Entwicklung

      Technischer Mitarbeiter, Projekt "BaSeTaLK", Fachbereich Entwicklung

      Personen

      Dr. Xenia Justus

      Stellv. Referatsleitung Personalentwicklung

      Referat Personalentwicklung

      Personen

      Dipl.-Pol. Edda Currle

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

       

      Projektmitarbeiterin

      Personen

      Niklas Auer

      E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage

      E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Susanne Hipp (Hip)

      Grundlagen der Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Applied Microwaves

      Funktion:

      Leitung   Labor Hochfrequenztechnik
      Mitglied des Fakultätsrates
      Frauenbeauftragte

      Professorin für Grundlagen der Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik und Applied Microwaves

      Vorlesungen

      • Hochfrequenztechnik
      • Applied Microwaves
      • Grundlagen der Elektrotechnik/Signale und Systeme
      • Praktika: IN2, Messtechnik, Embedded Linux

      Angebotene Arbeiten

      Werdegang

      Studium

      TU München: Technische Physik (Nebenfach Hochfrequenztechnik)

      Diplomarbeit zur Feldkopplung in supraleitenden Quantencomputern

      Promotion

      TU München: Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik:

      Elektromagnetische Streuung an Regentropfen

      Beruf

      Ab 2020:
      OTH Regensburg: Professorin für Hochfrequenztechnik

      2012 - 2020:
      CST - Computer Simulation Technology AG/Dassault Systemes SE: Applikationsingenieurin/Solution Consultant
      Expertin für Installed Antenna Performance (Hybrid solver technologies), High Performance Computing, Linux(-Cluster)

      Personen

      BBA, M.Sc. Kerstin Hartmann

      Praxisbeauftragte (BA Hebammenkunde)

      QM in Gesundheitseinrichtungen, Hebammenkunde, Erste Hilfe (BA HK)

      LfbA Hebammenkunde

      Personen

      B.A., Ensembleleiterin Anne Krüger

      Lehrauftrag: Musiktheorie (BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Prof. Dr. med. Peter Kummer

      Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung III - Teilbereich Dysphagie (BA LP)

      Lehrbeauftragter Logopädie

      Personen

      Dr. phil Babette Stadler-Werner

      Lehrauftrag: Entwicklungspsychologie (BA SO, BA MU)

      Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Pflegepädagogik (B.A.) Rita Werther

      Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)

       

      Lehrauftrag: Pathologische Schwangerschaft, Geburt (BA HK) Lehrauftrag: Komplexität von Kommunikations- und Beratungsprozessen (BA HK)

      Personen

      Prof. Dr. Julia Hartmann

      Arbeits- und Organisationspsychologie

      Mitglied des Fakultätsrates ANK

      Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät ANK

      Lehrinnovationsprofessorin

      Arbeits- und Organisationspsychologie | Mitglied des Fakultätsrates ANK | Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät ANK | Lehrinnovationsprofessorin

      Ämter und Funktionen

      • Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät ANK (seit WiSe 2021)
      • Mitglied der Prüfungskommission B.A. International Relations and Management (seit SoSe 2021)
      • Stellvertretende Frauenbeauftragte der Fakultät ANK (seit SoSe 2021)
      • Mitglied der Lenkungsgruppe ZAP.OTHR – Zukunft akademisches Personal (seit SoSe 2021)
      • Lehrinnovationsprofessorin (seit SoSe 2023)
      • Interne Gutachterin (ab WiSe 2023)
      • Mitglied im Projektteam bei der P2P-Strategieberatung zum Thema Future Skills und Micro-Credentials (WiSe 2023 bis SoSe 2024)

      Ehemalige Ämter und Funktionen (OTH Regensburg)

      • Frauenbeauftragte der Fakultät ANK – interim (WiSe 2020)

      Lehre

        • Organizational Behaviour (B.A. International Relations and Management)
        • Leadership and Management (B.A. International Relations and Management)
        • Projektmanagement (B.A. International Relations and Management)
        • Einführung in empirische Methoden (B.A. International Relations and Management)
        • Quantitative Methoden (B.A. International Relations and Management)
        • Teamarbeit (B.A. International Relations and Management)
        • Arbeits- und Organisationspsychologie im Kontext von New Work (AW-Programm)
        • Verhalten am Arbeitsplatz (AW-Programm)
        • Human Factors (AW-Programm)
        • HR Consulting (FW-Fach)
        • Quantitative Methoden (FW-Fach)
        • Mitarbeiterbindung (M.A. Human Resource Management)
        • Konzepte des Führens und Leitens (M.A. Leitung und Kommunikationsmanagement)
        • New Work – New Leadership (Fachseminar, berufsbegleitend) -> weitere Informationen hier

        • 2024: Auszeichnung, "Zertifikat Hochschullehre Bayern", BayZiel
        • 2023: Nominierung, "Professor des Jahres 2023", UNICUM Stiftung
        • 2020: Nominierung, "Preis für herausragende Lehre während des Corona-Semesters", Studierendenvertretung der OTH Regensburg und Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.
        • 2014: Auszeichnung, "Zertifikat Hochschullehre Bayern", Universität Würzburg

      Forschung

        • Übertragungseffekte (Work-Family-Conflict, Work-Family-Enrichment)
        • Future Skills

        • Hartmann, J. G. (accep.). Der Einfluss verschiedener Lehr-Lern-Formate auf das studentische Engagement und die Entwicklung von Future Skills bei Studierenden [Infoblatt]. Tag der digitalen Lehre, Universität Regensburg und OTH Regensburg, Regensburg, Deutschland.
        • Hartmann, J. G., Heckner, M., & Plach, U. (2023). Future Skills bei Studierenden – Messung und Einflussfaktoren. Die Neue Hochschule, 6, 24–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.10057167
        • Hartmann, J. G., Heckner, M., & Plach, U. (2023, September). Einfluss studierendenzentrierter Lehrelemente auf die Entwicklung von Zukunftskompetenzen bei Studierenden [Infoblatt]. Tag der digitalen Lehre, Universität Regensburg und OTH Regensburg, Regensburg, Deutschland.
        • Hartmann, J. (2023, Januar). Developing future competencies by combining case-based learning, knowledge nuggets and gamification [Presentation]. InnovativeLehre@OTH, Regensburg, Germany.

      Abschlussarbeiten

        • Empirische Arbeiten, die auf einer quantitativen Vorgehensweise beruhen (z.B. Online-Befragungen)
        • Arbeits- und organisationspsychologische Themengebiete, gerne im Bereich Occupational Future Time Perspective, Work-Family-Conflict bzw. -Enrichment, Personalauswahl, Personal- / Führungskräfteentwicklung, Führung oder Organisationsentwicklung

        • (2024). Der Einfluss der Digitalisierung auf die Führung in Unternehmen: Eine Untersuchung der Veränderung in der Führungspraxis und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2024). Förderung der mentalen Gesundheit im Arbeitsumfeld: Bedarf, Implementierung un Nutzung von Gesundheitsmaßnahmen. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2024). Die strategische Bedeutung von Barrierefreiheits-Maßnahmen für die Arbeitgeberattraktivität bei der Generation Z. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). The relationships between newcomer socialization, newcomer adjustment, and job attitudes: An empirical study of software engieneers within a German SaaS company. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Entwicklung eines stärkenorientierten Teamfeed- backs als moderne Methode der Organisationsdiagnostik am Beispiel der MTU Aero Engines AG. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Der Einfluss persönlicher Faktoren, des Alters der Kandidierenden und der sozialen Medien auf das Wahlverhalten junger Erwachsener bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Arbeitswerte der Generation Z als Indikator für Führungsambitionen der potenziellen Nachwuchsführungskräfte von morgen. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Exploring the Factors Influencing Women’s Advancement into 1st Leadership Positions within Continental Automotive: A Comparative Study between Mexico and Germany. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Langfristiges Commitment in der Pflege: Eine Untersuchung der Bindung, Arbeitszufriedenheit und Bleibeabsicht von Auszubildenden. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Mitarbeitergesundheit und gesunde Führung im Homeoffice: Eine empirische Analyse nach der Corona-Krise. Masterarbeit: OTH Regensburg. 
        • (2023). Untersuchung des Bindungsverhaltens der Generation Z an einem Unternehmen mit einer bekannten Arbeitgebermarke am Beispiel der Auszubildenden des BMW Group Werks Regensburg. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Führen durch Motivation – Der Zusammenhang von Zielsetzung und Arbeitsgestaltung. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). The Influence of Corporate Environmental Responsibility on Employer Attractiveness and Job Pursuit Intentions for Generation Z. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Vielfältig studieren – Zu Erfahrungen und zum Umgang mit einer heterogenen Studierendenschaft. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2023). Handlungsempfehlungen zur affektiven Bindung der Generation Z am Unternehmen. Bachelorarbeit: OTH Regensburg. 
        • (2023). Das unternehmensseitige Angebot von Mobilarbeit als Anreizfaktor für die Mitarbeiterbindung der Generation Z. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2022). Employee Categorization for Worksite Wellness Programs to Improve Employee Retention in SMEs. Masterarbeit: OTH Regensburg.
        • (2022). Eine Analyse der arbeitsbezogenen Werte von Personen der Generation Z im Vergleich zur Generation X. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2022). The impact of agile working methods on the employee satisfaction and work motivation. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.
        • (2022). Auswirkungen der Unternehmenskultur auf die Change-Readiness am Beispiel der Arbeitsplatztransformation zum Home-Office. Bachelorarbeit: OTH Regensburg.

      Projekte und Drittmittel

        • 2020 - 2021: Übertragungseffekte vom Hochschulleben auf das Privatleben und umgekehrt – eine Analyse bei Hochschulprofessorinnen; Kooperation mit Dekanin Prof. Dr. Katherine Gürtler (gefördert von der OTH Regensburg durch den Preis zur "Förderung von Genderprojekten an der OTH Regensburg"). 
        • 2011 - 2014: PPS (Produktionsplanung und -steuerung)-Adaption an zirkadiane Leistungsschwankungen; Kooperation mit der TU München, der BMW Group München u.a. (gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung). Weitere Informationen können hier abgerufen werden
        • 2008 - 2010: Fit4Age, Bayerischer Forschungsverbund; Kooperation mit Geis Logistics, der TU München u.a. (gefördert von der Bayerischen Forschungsstiftung). Weitere Informationen können hier abgerufen werden

      Personen

      B.Eng. Johannes Timmermann

      Laboringenieur, Werkstatt, MakerSpace

      Personen

      B.Eng. Stefanie Hofmann

      Projektingenieurin für Digitales Planen im Straßenbau, Sicherheitsbeauftragte

      Personen

      Jasmin Kindl

      Stellv. Referatsleitung Beamtenrecht

      Referat Beamtenrecht

      Personen

      Prof. Dr. Johannes Schildgen

      Prof. Dr. Johannes Schildgen ist seit 2020 Professor für Datenbanken und Big Data Analytics an der OTH Regensburg. Als MINT-Beauftragter der Fakultät für Informatik und Mathematik setzt er sich für die digitale Bildung und Nachwuchsgewinnung an Schulen ein. Die von ihm entwickelten Lernspiele SQL-Island und MonstER-Park kommen an Schulen und Hochschulen weltweit zum Einsatz. Darüber hinaus ist er als Keynote-Speaker und Autor von Informatik-Büchern sowie der Hörbücher Sprachkurs SQL und Sprachkurs Java tätig.

      Informatik

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Datenbanken
      • Data-Warehousing
      • Big Data
      • NoSQL-Datenbanken
      • Programmierung in Java

      Forschung

      Forschungsinteressen

      • Datenbanken und Data-Management
      • Anfragesprachen und Programmiersprachen
      • Lernspiele
      • E-Learning
      • Informatische Bildung

      Labor(e)

      • Data-Science

      Werdegang

      Studium

      2007-2012 TU Kaiserslautern

       

      Promotion

      • 2012-2017 TU Kaiserslautern
        Dissertation: „Datentransformationen in NoSQL-Datenbanken“

      Berufliche Erfahrungen

      • 2017-2020 Technical Trainer bei Exasol, der schnellsten analytischen Datenbank der Welt.

      Funktionen intern

      • MINT-Beauftragter der Fakultät IM (Informatik und Mathematik)

      Mitgliedschaften extern

      • Gesellschaft für Informatik e.V. (Präsidiumsmitglied)
      • Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.
      • Uni Jazz Orchester Regensburg
      • Jazzclub Regensburg e.V.
      • Verein zur Förderung der Informatik an der TU Kaiserslautern (FIT) e.V.

      Publikationen/Vorträge

      siehe Google Scholar

      Preise, Zertifikate, Patente

      • 2021: Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Lehre in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik
      • 2020: Preis für herausragende Lehre im Corona-Semester (3. Platz, Newcomer-Preis)
      • 2016: Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik
      • Oracle Certified Professional: Java SE 11 Developer, IBM Certified Database Associate: DB2 9 Fundamentals, MongoDB Certified Developer Associate, Neo4j Certified Professional, Exasol Certified Developer, Exasol Certified Administrator, Exasol Certified Expert for Advanced Analytics, Exasol Certified Scripting Expert, Exasol Certified Performance Expert
      Personen

      B.mus., Chorleiterin Kathrin Giehl

      Lehrauftrag: Stimmbildung - Sprecherziehung (BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. André Philipps

      Unternehmensplanspiel, Strategisches Controlling, Start-up Center

      Personen

      Prof. Dr. Robert Huber (Hur)

      Elektromobilität

      Funktion:

      Leitung   Labor Elektrofahrzeugsysteme

      Studienfachberater und Prüfungskommissionsvorsitzender Master Elektromobilität und Energienetze

      Professor für Elektromobilität

      Personen

      Torsten Pajonk

      Referent für Videolehre

      Ansprechpartner Videoproduktion für die Lehre

      Referent für Videolehre

      Personen

      Prof. Dr. Kathrin Grewolls

      Vorbeugender Brandschutz

      Personen

      Prof. Dr. Kai Selgrad

      Computergrafik, Programmieren

      Klausureinsicht für das Wintersemester 2023/24

      • Klausureinsicht PG2/KIDS am 10.04. um 10:45, FCFS.
      Personen

      Prof. Dr. phil. Sandra Schütz

      Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit

      (momentan in Elternzeit)

      Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-7281
      • sandra.schuetz@oth-regensburg.de

      Lehre

        • Forschungsmethoden
        • Forschungspraxis
        • Wissenschaftliches Arbeiten
        • Projekte
        • Begleitseminar zur BA-Arbeit
        • Gesundheitswissenschaften und Public health

      Forschung

        • Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit
        • (Inklusive) Methodenforschung
        • Ländliche Räume
        • Entwicklung von Instrumenten zur Selbsteinschätzung
        • Digitalisierung im Bereich Gesundheit und Soziales
        • Teilhabeforschung
        • Therapie und Rehabilitation
        • Beeinträchtigung und Behinderung im Bereich Sprache und Kommunikation
        • Diversitätsorientierte Jugendforschung
        • International vergleichende Forschung

      Veröffentlichungen

        • Heese, C., Schütz, S. & Obergrießer, S. (Hrsg.). (2024, in Druck). Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung. Stuttgart: Springer.
        • Brodersen, F., Ebner, S. & Schütz, S. (2019). How to? – Überlegungen zur quantitativen Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. DJI: München. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Methodenstudie_Inklusion_Howto_27479.pdf,
        • Biewer, G., Böhm, E. T., & Schütz, S. (Hrsg.). (2015). Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer.
        • Schütz, S. (2013). Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. München: Ernst Reinhardt.
        • Schütz, S. (2012). Angehörigenbefragung in der Aphasiediagnostik. Grundlagen, Methoden, exemplarische Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF). Marburg: Tectum

        • Obergrießer, S., Schütz, S., Voigt-Antons, J., Ashrafi, N., Shiban, Y., Ohse, J., Peperkorn, N. (2024, in Druck), In. Heese, C., Schütz, S. & Obergrießer, S. (Hrsg.). (2024, in Druck). Die Nachhaltigkeitsziele der UN im Spiegel der Wissenschaft. Beispiele aus der Sozial- und Gesundheitsforschung, Springer.
        • Biewer, G. & Schütz, S. (2022). Inklusion. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (2. Aufl., S. 126–129). Klinkhardt. https://doi.org/10.36198/9783838588049
        • Gaupp, N., Schütz, S. & Küppers, L. (2022). Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. In H.-H. Krüger, C. Grunert & K. Ludwig (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (3. Aufl., S. 1307–1332). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_51-2
        • Schöpf, N. & Schütz, S. (2022). „Kommt uns zugute und dir kommt es ja auch zugute“ – Strategien der betrieblichen Unterstützung berufsbegleitend Studierender. Ergebnisse einer qualitativen Studie in der Sozialwirtschaft. In N. Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe (S. 123–154). wbv. https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/92462
        • Schütz, S. & Böhm, E. T. (2021). Forschungsmethodische Vielfalt. Der Mosaic Approach. In I. Hedderich, J. Reppin & C. Butschi (Hrsg.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen (2. Aufl., S. 172–186). Klinkhardt; Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5895-10
        • Brodersen, F., Ebner, S., Schütz, S. & Gaupp, N. (2018). Perspektive: Inklusive Jugendforschung. Multi-Modalität als Strategie zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 349-354). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
        • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S. & Gaupp, N. (2017). Wie inklusiv ist die empirische Jugendforschung? Aktuelle deutsche Jugendstudien und die Dimension Behinderung. In: D. Laubenstein, & D. Scheer (Hrsg.), Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik. Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung (S. 85-93). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
        • Böhm, E. T., & Schütz, S. (2016). Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. In T. Sturm, A. Köpfer, & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs-­ und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 127-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
        • Schütz, S. (2016). Überblick zu störungsspezifischen Verfahren bei Erwachsenen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen (S. 144-164). Stuttgart: Kohlhammer.
        • Biewer, G. & Schütz, S. (2016). Inklusion. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz, (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 123-127). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
        • Kuntner, K.P. & Schütz, S. (2016). Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA). In A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Aphasiediagnostik – Aktuelle Perspektiven (S. 17-26). Basel: Schwabe.
        • Biewer, G., Böhm, E. T., & Schütz, S. (2015). Inklusive Pädagogik als Herausforderung und Chance in der Sekundarstufe. In G. Biewer, E. T. Böhm, & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 11-25). Stuttgart: Kohlhammer.
        • Schütz, S. (2014). Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? In St. Sallat, M. Spreer & Ch. W. Glück (Hrsg.), Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ (S. 149-154). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
        • Schütz, S. (2014). Rehabilitation. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 263-268). Stuttgart: Kohlhammer.
        • Schütz, S. (2014). Aphasie. In M. Grohnfeldt (Hrsg.), Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 337-341). Stuttgart: Kohlhammer.

        • Schütz, S., Brodersen, F., Ebner, S. & Gaupp, N. (2019). Qualitätssicherung bei der Befragung von Jugendlichen mit einer sogenannten geistigen Behinderung in sozialwissenschaftlichen Studien. In N. Menold & T. Wolbring (Hrsg.), Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (S. 371-406). Berlin: Springer.
        • Müller, J., Schütz, S. & Brodersen, F. (2019). Jugendforschung inklusiv und digital. Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen von Gebärdensprachvideos in digitalen Erhebungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3, 308-322. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i3.05
        • Brodersen, F., Ebner, S., Gaupp, N., Küppers, L. & Schütz, S. (2018). Freizeitgestaltung von jungen Menschen mit Behinderungen – eine Forschungsperspektive inklusiver Jugendforschung. DieBerufliche Rehabilitation, 32(1), S. 52-66.
        • Brodersen, F., Ebner, S., Schütz, S. & Gaupp, N. (2018). »Ich hab’ doch keine geistige Behinderung – ich sitze ja nicht im Rollstuhl«. Wege und Schwierigkeiten, Jugendliche nach dem Vorliegen einer »Behinderung« zu fragen. Journal für Psychologie 26(2), 133–159. https://doi.org/10.30820/8248.08
        • Gaupp, N., Ebner, S., Schütz, S. & Brodersen, F. (2018). Quantitative Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen – Stand der Forschung, Entwicklungsbedarfe, Möglichkeiten und Grenzen einer inklusiven Jugendforschung. Inklusion-Online, 13(2), o.S. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/437/355
        • Schütz, S. & Leonhardt, A. (2017). Die Situation inklusiv beschulter Jugendlicher mit Hörschädigung außerhalb der Schule (Freizeit). Zeitschrift für Heilpädagogik, 68(5), 242-253.
        • Remiger, T., Schütz, S. & Rupp, E. (2016). Smart durch ARTSS: Artikulations- und ReaktivierungsTraining für Sprachstörungen über Smartphone. Aphasie und verwandte Gebiete 43(2), 13-25.
        • Abels, S. & Schütz, S. (2016). „Fachdidaktik trifft Inklusive Pädagogik“ – (Unausgeschöpfte) Potentiale in der LehrerInnenbildung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67(9), 425-436.
        • Kuntner, K.P. & Schütz, S. (2016). KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA). Validierung des Bildmaterials im deutschsprachigen Raum. Aphasie und verwandte Gebiete 1, 15-26.
        • Schütz, C. & Schütz, S. (2014). Ohne Krimi geht sie nie ins Bett! – Übungen zum kommunikativen Einsatz von Präpositionen in der Aphasietherapie. dgs Sprachheilarbeit. Praxis Sprache 3, 185-186.
        • Schmidt, K., & Schütz, S. (2013). Erste Untersuchung zur Wirksamkeit der PACE-Therapie bei der Förderung kommunikativer Strategien bei Demenz - eine Einzelfallstudie. dgs Sprachheilarbeit. Forschung Sprache, 1(2), 3-15. DOI: 10.2443/skv-s-2013-57020130201.
        • Leienbach, M., Corsten, S., & Schütz, S. (2013). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete 2, 5-27.
        • Stiegert, J., & Schütz, S. (2013). Leben mit einer Aphasie – krankheitsverarbeitende Prozesse als Weg zu einer verbesserten Lebensqualität. Aphasie und verwandte Gebiete 2, 28-53.
        • Böhlau, V., Flieger, F., Hagemeister, F., Jakob, H., Kraxenberger, S., Kuntner, K., Leienbach, M., Müller, C., Oebels, J., Posch, M., Remiger, T., Schütz, S., Zeller, C. & Zinger, E. (2013). «Und mich fragt wieder mal keiner?» – Ein Überblick über die standardisierte Selbsteinschätzung als klientenorientierte Methode in der Aphasiediagnostik. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 5-21. 
        • Schütz, S. (2013). Erworbene Behinderung im Alter als Aufgabenfeld der Sonderpädagogik? – Erörterung der Thematik am Beispiel der Aphasie. Sonderpädagogische Förderung heute, 58(1), 53-69.
        • Schütz, S. (2012). Wie schätzen Partner die Kommunikationsfähigkeit ihrer aphasischen Angehörigen ein? Eine Analyse der Angehörigen-Befragung am Beispiel des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF). LOGOS Interdisziplinär, 20(4), 274-285.
        • Bauer, A., & Schütz, S. (2011). Angehörigenfragebögen für die Aphasie-therapie - Aphasie im familiären Alltag. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 41-50.
        • Schütz, S. (2010). Angehörigenfragebögen für die Aphasiediagnostik – Ein Vergleich. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 21-44.
        • Schütz, S., & de Langen, E.G. (2010). Der Partner-Kommunikationsfragebogen (PKF). Ein pragmatisch-funktionales Messverfahren in der Aphasiediagnostik. Die Sprachheilarbeit 6, 282 – 290.
        • Schütz, S. (2009). Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie – ein Überblick. Aphasie und verwandte Gebiete 3, 27-40.
        • Schütz, S. (2009). Möglichkeiten der Angehörigenarbeit bei Aphasie. Ein Überblick. Forum Logopädie, 23(3), 10-15.
        • Schütz, S., Huber, A., Günther, C., Jordan, A., & Schroeder, U. (2007). 4. Tölzer Hirntage: 21./22. Juni 2007. „Hirn und Persönlichkeit – Beziehung als Heilmittel“. Die Sprachheilarbeit, 52(5), 238-239.
        • Schütz, S. (2005). Sprachheilarbeit und Logopädie in Europa – Böhmische Dörfer? Ein Kurzbericht über das „Annual Meeting of the Czech Logopedics“, 19.11.2004, Prag. Die Sprachheilarbeit, 50(2), 105.

        • Schütz, S. (2022). Buchrezension: Maschke, L., Mießner, M. & Naumann, M. (Hrsg.). (2021). Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. transcript (Bielefeld); Socialnet,https://www.socialnet.de/rezensionen/27913.php?key=MTY3ZDc2ZT
        • Schütz, S. (2021). Buchrezension: Weidmann & Reime (Hrsg.). (2021). Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte. Hogrefe AG (Bern), Socialnet,www.socialnet.de/rezensionen/28156.php
        • Schütz, S. (2019).Buchrezension: Leonhardt & Pospischil (2017). Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion Sonderpädagogische Förderung heute, 1, S. 110-111.
        • Schütz, S. (2013). Buchrezension: Nobis-Bosch et al. (2012). Akute Aphasien, Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 88-90.
        • Schütz, S. (2009). Buchrezension: Hiller (2008). Dysphagie. Strukturierte Angehörigenberatung in der funktionellen Dysphagietherapie. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 65-67.
        • Schütz, S. (2008). Buchrezension: Abel (2007). Modellgeleitete Aphasietherapie bei lexikalischen Störungen. Konnektionistische Diagnostik in der Benenntherapie. Aphasie und verwandte Gebiete 3, 65-66.

        • Schütz, S. (2021, Juli). Digitaler Trend in der beruflichen Gesundheitsförderung. Online-Vortragsreihe: Megatrend Gesundheit. TRIO – Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern. https://www.transfer-und-innovation-ostbayern.de/trio-forum/veranstaltungskalender/veranstaltung/megatrends-teil-2-gesundheit/
        • Schütz, S. (2021, November). Freundschaften in der frühen Kindheit –
          Aktuelle Befunde aus der Inklusionsforschung und Implikationen für die inklusive Pädagogik
          . Digitaler Gastvortrag an der Universität Zürich, MA-Seminar: Handlungsfelder inklusiver Pädagogik im Kontext frühe Kindheit, Zürich
        • Austin-Cliff, G. & Schütz, S. (2018, November): Inklusive Jugendforschung. Ausrichtung quantitativer Befragungen auf Jugendliche mit Behinderung. Expert*innenaustausch „Leaving care. statistics under review.“. BMFSFJ, Berlin.
        • Brodersen, F., Ebner, S. & Schütz, S. (2018, Februar). Inklusive Methoden bei der Befragung von Jugendlichen mit Sinnesbehinderungen.  32. Internationalen Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Gießen.
        • Schütz, S., Brodersen, F. & Ebner, S. (2017, November). Qualitätssicherung in der quantitativen Befragung von Jugendlichen mit sog. Geistiger Behinderung. Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Sozialwissenschaftlichen Institute und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Robert-Koch Institut, Berlin.
        • Brodersen, F., Ebner, S.  & Schütz, S. (2017, November). Inklusive Methoden. Entwicklungsbedarfe in der quantitativen Forschung mit Jugendlichen mit Behinderungen. Tagung „Jugend – Lebenswelt – Bildung. Perspektiven für Jugendforschung in Österreich.“ Universität Innsbruck, Österreich.
        • Schütz, S.  & Gaupp, N. (2017, Oktober). Lebenslagen und Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderungen. 54. Treffen der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung. Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderung Schleswig-Holstein. Kiel.
        • Schütz, S., Brodersen, F.  & Ebner, S. (2017, Oktober). Partizipation ermöglichen! Einbezug von gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen durch geeignete Befragungsmethoden. Berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Verstehen lernen - Türen öffnen - Sprache finden - Brücken bauen.“ Regens Wagner Fortbildung. Dillingen.
        • Brodersen, F., Schütz, S. & Ebner, S. (2017, Juli). Inklusive Befragungsmethoden. Perspektiven und Herausforderungen quantitativer Jugendforschung. „Vortragsreihe "Jugend und Inklusion", LAG Selbsthilfe, München.
        • Schütz, S. & Ebner, S. (2017, April). Inklusive Methoden zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderung. Ein neues Forschungsprojekt am Deutschen Jugendinstitut. Vortrag am Netzwerktreffen „Treffen „Netzwerk Inklusion“, Bayerischer Jugendring. GMU, München.
        • Brodersen, F., Ebner, S. & Schütz, S.  (2017, Februar). Perspektive: Inklusive Jugendforschung! Entwicklung inklusiver Strategien zur Befragung von Jugendlichen mit Behinderungen. „31. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen. System.Wandel.Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person.“ Pädagogische Hochschule Oberösterreich Linz, Österreich.
        • Schütz, S. & Ebner, S. (2016, September). Inklusive Forschungsmethoden in der empirischen Jugendforschung!? Forschungsstand zu Befragungsmethoden und -strategien bei Jugendlichen mit Behinderungen. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik „Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik.“ Universität Paderborn.
        • Kuntner, K. & Schütz, S. (2016, April). Che cosa? KOSA! – Entwicklung und Evaluation des partizipativen Verfahrens „Kommunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie“ (KOSA) als Perspektive in der Aphasiediagnostik. Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel/Schweiz.
        • Schütz, S. (2016, März). Social situation of children and adolescents with hearing impairment. Panepistimio Macedonia University Thessaloniki/Griechenland.
        • Schütz, S. (2016, März). Signs of Hearing Loss in Early Childhood. International Ear Care Day of the World Health Organisation. Panepistimio Macedonia University Thessaloniki/Griechenland.
        • Böhm, E. T., & Schütz, S. (2015, September). Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern „Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung“, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Sektion Sonderpädagogik. Basel/Schweiz.
        • Schütz, S. (2015, Juli). Inklusive Schule und inklusive Lehrer/innenbildung. Vortrag im Rahmen des Tempus-Projekts. Universität Wien/Österreich.
        • Schütz, S. (2015, Mai). I will hang myself if our school will become an inclusive one!" - Teachers´ thoughts about inclusive schools and children who are (not) fitting. Vortrag auf der 13. Conference NNDR: Nordic Network on Disability research, Bergen/Norwegen.
        • Schütz, S. (2014, November). "Aphasia – An acquired neurogenic language disorder. Background, Impact and Possibilities", Vortrag an der Addis Ababa University, Äthiopien.
        • Schütz, S. (2014, November). "Suddenly my language has left!" Surving a stroke and living with aphasia: case examples, exchange of experiences, challenges and chances. Vortrag an der Addis Ababa University, Äthiopien.
        • Schütz, S. (2014, September). Kommunikationsorientierte Aphasietherapie - Nette Plauderstunde oder evidenzbasierte Intervention? Vortrag am Jahreskongress der deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs): Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ, Universität Leipzig.
        • Schütz, S. (2014, April). Angehörigenberatung in der Logopädie. Vortrag an der Fachhochschule Nord-West-Schweiz FHNW, Institut für Spezielle Pädagogik, Basel/Schweiz.
        • Schütz, S. (2014, März). Aphasie. Einblicke in eine neurologisch bedingte Sprachstörung. Vortrag im Zentrum für Cerebralparesen (ICP) München.
        • Schütz, S. (2013, Mai). Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik
          durch Angehörigenbefragung. Evaluation des Partner-Kommunikations-Fragebogens (PKF).
          Vortrag bei der Tagung des Deutschen Logopädenverbandes (dbl), Erfurt.
        • Schütz, S. (2013, März). Selbsteinschätzung bei Aphasie. Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
        • Schütz, S. (2012, Dezember). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop an der Hochschule Arnheim/Nijmegen, Studiengang Logopädie, Nijmegen/Niederlande.
        • Schütz, S. (2012, Mai). „Was sagen Sie eigentlich dazu?“. Selbstbeurteilung der Kommunikationsfähigkeit bei Aphasie.Vortrag bei der Tagung der Klinischen Linguisten (BKL), Berlin.
        • Schütz, S. (2012, März). Angehörigenbefragung als integrativer Bestandteil der Aphasiediagnostik.Vortrag auf dem Forum der Sprachheilpädagogik, München.
        • Schütz, S. (2011, Dezember). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop an der Hochschule Arnheim/Nijmegen, Studiengang Logopädie, Nijmegen/Niederlande.
        • Schütz, S. (2010, Mai). Angehörigenbefragungen bei Aphasie- ein Vergleich. Vortrag auf der Tagung der Klinischen Linguisten (BKL), Freiburg i.Br.
        • Schütz, S. (2010, April). Pragmatisch-funktionale Aphasiediagnostik. Workshop für externe PraktikumsleiterInnen im Studiengang Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.

        • Schütz, S. & Auer, G. (2019, März). Angehörige in die Aphasietherapie einbeziehen.  Workshop auf den Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
        • Kuntner, K. & Schütz, S. (2016, April). Praktische Anwendung der KOSA («KOmmunikationsorientierte Selbstbeurteilung bei Aphasie»). Tagung Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel/Schweiz.
        • Schütz, S. (2016, Februar). Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. LogopädInnen Oberösterreich, Linz/Österreich.
        • Kuntner, K. & Schütz, S. (2015, März). „Wie sehen Sie das?“ – Adäquater Einbezug von Menschen mit Aphasie in den sprachtherapeutischen Diagnostikprozess, Workshop, 18. Würzburger Aphasie-Tage, Würzburg/Deutschland.
        • Schütz, S. (2014, Oktober). Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Seminar am Klinikum Christophsbad, Göppingen/Deutschland.
        • Schütz, S. & Auer, G. (2013, März). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop auf den Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
        • Schütz, S. (2012, März). Kommunikationsorientierte Aphasietherapie. Workshop auf dem Forum der Sprachheilpädagogik, München/Deutschland.
        • Schütz, S. & Auer, G. (2012, März). Angehörigenarbeit bei Aphasie. Workshop auf den Würzburger Aphasie-Tagen (WAT), Würzburg/Deutschland.
        • Schütz, S. (2011, September). Kommunikationsorientierte Aphasiediagnostik. Workshop in der Fortbildungsreihe der Aphasie Suisse, Luzern/Schweiz.

        • Schütz, S. & Ovrutcki, C. (2015, September). A teacher´s log as an ethographical source about processes in an inclusive classroom. Posterpräsentation. European Conference on Educational Research & Emerging Researchers´ Conference (ECER), Budapest/Ungarn.
        • Schütz, S. & Ovrutcki, C. (2015, Juli). Ethnographic study in an inclusive classroom, Posterpräsentation, 8th Inclusive and Supportive Education Congress Equity and Inclusion in Education”(ISEC2015). Lisbon/Portugal.
        • Schütz, S. (2015, Februar). Ist Inklusion messbar? Quantitative Methoden in der Inklusionsforschung., Posterpräsentation, 29. Internationale Jahrestagung der Integrations-/Inklusionsforscher_innen, „Inklusion ist die Antwort - was war nochmals die Frage?" (IFO), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Deutschland.
        • Kuntner, K. & Schütz, S. (2015, November). Machen Sie sich ein Bild von KOSA! Orientierende Validierung des Bildmaterials der „KOmmunikations-orientierte(n) Selbstbeurteilung bei Aphasie“ mit einer Kontrollgruppe. 15. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB). Innsbruck/Österreich.

      Vita

        • 2024-2025 Elternzeit für Pauline und Charlotte
        • 2023-2024 Dekanin der der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der OTH Regensburg
        • seit WS 21/22 Forschungsprofessorin an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der OTH Regensburg
        • Seit 2020 Professorin für Empirische Sozialforschung im Bereich Gesundheit an der OTH Regensburg
        • 2018-2020 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut im von der BW Stiftung finanzierten Jugendstudie „Aufwachsen und Alltagserfahrungen von Jugendlichen mit Behinderung“ , www.dji.de/Aufwachsen_mit_Behinderung
        • 2016-2018 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut im DFG-Projekt „Inklusive Methoden“, www.dji.de/InklusiveMethoden
        • 2015-2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der LMU München
        • 2014-2015 Senior Lecturer und Post-doc an der Universität Wien, Österreich
        • 2013-2014 DAAD-Gastdozentur an der SEKOM University in Lushoto, Tansania
        • 2013-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der LMU München
        • 2012 Promotion an der LMU München
        • 2009-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der LMU München
        • 2006-2012 Sprachtherapeutin in Kliniken in Bad Tölz, Basel (Schweiz), München-Bogenhausen

        • 2001-2007  Studium der Sonderpädagogik/Sprachheilpädagogik, Neuropsychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie an der LMU München
        • 2005-2006 Erasmus-Studium an der Mazarýk Universität Brünn, Tschechien

        • Aktionsbündnis Teilhabeforschung
        • Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer an Fachhochschulen in Bayern e.V.
        • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE)
        • Gesellschaft für Aphasieforschung und -therapie (GAB)
        • Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
        • Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
        • Ständige Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik
        • Bundesverband für Aphasie (BRA)
        • Verein Rotes Schulhaus e.V.

      Personen

      Lolita Pamela Nzakou

      Lolita Pamela Nzakou, B.A.

      IT-Systemadministratorin
      Workgroupmanagerin

      Personen

      M.Sc. Gebäudetechnik Özhan Topcu

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Fassadenkonstruktion"

      Personen

      Dipl.-Textildesignerin Ilona Amann

      Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

      Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"

      Personen

      Yvonne Leinfelder

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Personen

      Markus König

      Bauunterhalt und Wartung Elektrotechnik, Sicherheitsbeleuchtung, NSHV – Anlagen, Elektrische Schrankenanlagen, PV-Anlagen, Betreuung der Fremdfirmen

      Personen

      Maria Thumann

      Buchhaltung TG 40

      Buchhaltung

      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Eva Schuckmann

      Digitales Marketing

      Personen

      Dipl.-Math., M.Comp.Sc. Beate Mielke

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • +49 941 943-7159
      • beate.mielke@oth-regensburg.de

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Informatik, Mathematik
      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Ulrike Plach

      Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation

      Personen

      Prof. Dr. Ina Schildbach

      Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik

      Auslandsbeauftragte der Fakultät

      Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik

      Lehre

        • Politikwissenschaftliche Grundlagen und Vertiefung
        • Soziologische Grundlagen
        • Sozialpolitik
        • Armut und Ungleichheit
        • Armut weltweit
        • Rechtspopulismus und Rassismus
        • Politische Ökonomie
        • Wissenschaftliches Arbeiten
        • Entwicklung des vhb-Kurses „Absolute Armut - globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit" ab Sept. 2021

        • Prof. em. Dr. Helmut Heid, em. Professor für Pädagogik an der Universität Regensburg
        • Prof. Dr. Vishanthie Sewpaul, Durban / Südafrika, Gastaufenthalt über das Frauenförderprogramm der OTH (Jan. 2022)
        • Sea Eye Regensburg
        • Max Barnewitz, Netzwerk Politische Bildung Bayern

        • Organisation der Vortragsreihe "Perspektiven globaler Ungleichheit" im WS 2020/21 an der OTH Regensburg mit Vorträgen von Saskia Sassen, Ulrich Brandt, Stephan Lessenich, Rashmi Jain, Imen Ituen und Anna Müller-Hauser
        • Organisation der Tagung "International Social Work in a Global Context" im SoSe 2022

        • Wintersemester 2015/16-2020: Lehrbeauftragte an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm für Politikwissenschaft im Bachelor-und Masterstudiengang "Soziale Arbeit" sowie "Erziehung und Bildung im Lebenslauf": unter anderem zahlreiche Seminare und Vorlesungen zu Armut, Sozialpolitik und Politische Ökonomie
        • Sommersemester 2018-2020: Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg für Politikwissenschaft im Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit": zahlreiche Seminare zum Thema "Rechtspopulismus" sowie "Flucht und Migration"
        • Wintersemester 2019/20: Lehrbeauftragte an der Katholischen Stiftungshochschule München: Seminar zum Thema "Politische Erwachsenenbildung im ,postfaktischen“ Zeitalter'"

        • Ab 2014 Zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Moderation von Vortragsreihen und Diskussionskreisen zu politikwissenschaftlichen Themen im Rahmen von sozialen Initiativen (u. a. "Rechte statt Reste") und kirchlichen Verbänden sowie an Volkshochschulen (u. a. Nürnberg, Fürth und Herzogenaurauch)
        • Zahlreiche Fortbildungen für unterschiedliche Berufsgruppen im Rahmen meiner Leitung des "Kompetenzzentrums Demokratie und Menschenwürde" (Süd)

      Forschung

        • Armut in Deutschland und weltweit
        • Sozialpolitik
        • Politische Ökonomie
        • Rechtspopulismus, Rassismus und Nationalismus
        • Internationale Soziale Arbeit

      Veröffentlichungen

        • Armut als Unrecht. Zur Aktualität von Hegels Perspektive auf Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat, transcript Verlag, Bielefeld, 2018. (https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4443-2/armut-als-unrecht/) (unter anderem ausgezeichnet mit dem "Joachim Matthes und Walter Toman-Preis für herausragende Dissertationsleistung"; Vollstipendium für den Druck von der "Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften")

        • Die Pflege des Volkskörpers im nationalsozialistischen und demokratischen Staat, oder: Familien- als Bevölkerungspolitik, in: Amthor, Ralph-Christian / Kuhlmann, Carola / Bender-Junker, Birgit (Hrsg.).: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus, Bd. 1, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2022, S. 50-63.
        • Wohnungsnot als „notwendige Institution“ - Politökonomische und sozialpolitische Perspektiven auf die "Wohnungsfrage", in: Sowa, Frank (Hrsg.): Figurationen der Wohnungsnot, Beltz Juventa, Weinheim/Basel 2022, S. 36-47.
        • Armut bei Hegel, in: Schweiger, Gottfried / Sedmak, Clemens (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Armut, J. B. Metzler, Berlin 2021, S. 115-120.
        • Armut als Unrecht, Sozialstaat als Antwort? – Hegel und Marx im Vergleich, in: Chagas, Eduardo Ferreira / Rech, Hildemar / Vasconcelos Carvalho, Manoel Jarbas (Hrsg): Revista Dialectus, Hegel-Marx-Dossier 18 / 2020, S. 390-406.
        • Argumentationstraining gegen rechts: "Das sind doch eh alles Wirtschaftsflüchtlinge", Artikelserie in: Gemeinde creativ ab 6 / 2019.
        • Aufruf: Nationales Denken überwinden!, veröffentlicht auf feinschwarz.net am 21.05.2019. (anlässlich der Wahlen zum EU-Parlament)
        • „Die neue deutsche Soziale Frage“ – Armut und Sozialstaatsversagen als Grund für rechtspopulistischen Erfolg?, in: Boehnke, Lukas / Thran, Malte / Wunderwald, Jacob (Hrsg.): Rechtpopulismus im Fokus – Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung, Springer VS, Wiesbaden 2019, S. 73-88.
        • "Bio-Deutsch" vs. "Ausweis-Deutsch"? Über nationale Identität am Beispiel des "Fall Özil", Eine Polemik in: Hinterland 39 / 2018, S. 68-72.
        • Heidenreich, Susanne / Schildbach, Ina: Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung. Im Rahmen des Projektes: „Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen (PADIGI), JFF – Institut für Medienpädagogik (Hrsg.), München 2018.
        • Was ist der ‚angemessene’ Armutsbegriff? Armut wird per definitionem zur Ausnahme erklärt, in: Sozialmagazin 42 / 2017 (5-6), S. 50-55.
        • Was ist Kritik? Politiktheoretische Anmerkungen zur kritischen Sozialen Arbeit, in: Forum Wissenschaft 1 / 2016.

        • Rezension vom 12.10.2022, zu: Thomas Piketty: Der Sozialismus der Zukunft. Interventionen. Verlag C.H. Beck (München) 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/28441.php)
        • Rezension vom 21.03.2022, zu: Roßkopf, Ralf / Heilmann, Katharina (Hrsg.): International social work and forced migration. Developments in African, Arab and European countries. Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen/Berlin/Toronto 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/29077.php)
        • Rezension vom 22.02.2022, zu: Dörre, Klaus: Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz, Berlin 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/29036.php)
        • Rezension vom 30.07.2021, zu: Fischer, Karin / Reiner, Christian / Staritz, Cornelia: Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Mandelbaum, Wien 2021, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/28369.php)
        • Rezension vom 20.04.2020 zu: Stamm, Margrit (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Verlag Barbara Budrich GmbH, Opladen/Berlin/Toronto 2019, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/26208.php)
        • Rezension vom 05.02.2020, zu: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.: Kinderarmut bekämpfen - Armutskarrieren verhindern. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. - DV, Berlin 2019, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/26166.php)
        • Rezension vom 27.11.2019, zu: Klundt, Michael: Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland. PapyRossa Verlag, Köln 2019, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/26186.php)
        • Die „soziale Frage als nationale zu rethematisieren“, oder: von der „Arbeitsweltvergessenheit der Populismusforschung“. Rezension zu Becker, Karina / Dörre, Klaus / Reif-Spirek, Peter (Hrsg.): Arbeiterbewegung von rechts?, Ungleichheit – Verteilungskämpfe – populistische Revolte, Campus, Frankfurt/New York 2018, in: suburban, Zeitschrift für kritische Stadtforschung, Bd. 7, 1/2 2019, S. 259-263. (https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/472/665)
        • Rezension vom 08.06.2018, zu: Munk, Tanja: Armut als Gegenstand der Ethik. Eine Rechte- und Pflichtenanalyse. Duncker & Humblot GmbH, Berlin 2018, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/24122.php)
        • Rezension vom 10.01.2018, zu: Schroeder, Joachim / Seukwa, Louis Henri (Hrsg.): Soziale Bildungsarbeit für junge Menschen. Handlungsfelder, Konzepte, Qualitätsmerkmale. transcript, Bielefeld 2017, in: socialnet Rezensionen. (https://www.socialnet.de/rezensionen/23642.php)

        • Vortrag “Klimapolitik als neuer Grund für verschärfte globale Ungleichheiten?” im Rahmen der Ringvorlesung “Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit” an der OTH Regensburg am 22.06.2022.
        • Vortrag "Political-Economic Perspectives on Covid-19" auf der Konferenz "Трансформация реальности: стратегии и практики" in Jekaterinburg / Russland am 25.03.2021 (online).
        • Vortrag "Antidemokratische Tendenzen von rechts in der Kita - Erscheinungsformen und Gegenstrategien" im Rahmen der Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Fachakademien am 18.03.2021 (online).
        • Vortrag „Klimawandel trifft auf Armut – Von der folgenschweren Korrelation zweier Fluchtursachen“ beim Münchner Bildungswerk am 24.11.2020 (online).
        • Vortrag „Armut als Unrecht – Ursachen und Antworten“ auf der Konferenz „Armut in Deutschland als Menschenrechtsfrage“ der Initiative „Rechte statt Reste“ am 16.10.2020 (online).
        • Vortrag „Klimawandel trifft auf Armut – Von der folgenschweren Korrelation zweier Fluchtursachen“ an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg am 04.12.2019.
        • Organisation eines Fachtags „Fluchtursache Armut“, inkl. Workshop zum Thema „ökonomische Fluchtursachen“ in Kooperation mit Misereor Bayern am 14.11.2019.
        • Vortrag Arm = „Asozial“? – (Dis-)Kontinuitäten in Deutung und Ausgrenzung von Armen am Beispiel der Familienpolitik. Beitrag im Rahmen der Tagung „Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Übergang vom Nationalsozialismus zur Nachkriegszeit“ in Würzburg am 17.-19.10.2019.
        • Workshop „Die neue deutsche soziale Frage“ – Rechtspopulismus und Armut: Workshop im Rahmen der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft „Kirche gegen Rechtsextremismus in Bad Boll am 4./5.10.2019.
        • Vortrag „Armutsrisikofaktor Frau!? - Von der Notwendigkeit der Armut im Kapitalismus und der Brutalität seiner Maßstäbe“ bei Frauenkultur e. V. Leipzig am 18.07.2019.
        • Moderation der Vortragsreihe: „Worüber entscheiden wir? Fragen zu Europa vor den EU-Wahlen“ am Bildungszentrum Nürnberg im Sommersemester 2019.

        • Hintergrundgespräch mit der Rheinischen Post, zitiert in der Ausgabe vom 24.01.2022 (Titel des Beitrags "Wer unten ist, bleibt unten")
        • Interview mit der Mittelbayerischen zu Perspektiven globaler Ungleichheit am 04.10.2021
        • Interview für die Dokumentation "Arm gegen Arm" am 14.07.2021, ausgestrahlt in zdf Info am 23.09.2021 und im zdf am 13.02.22
        • Interview für den "Evangelischen Pressedienst" (epd) am 21.04.2021 über sozial segregiertes Wähler*innen-Verhalten
        • Artikel in der Zeitschrift "oxi": Gierschlunde, Geizhälse, Bankster und viel Faulheit. Über den Unterschied zwischen moralischer Anmache und Kapitalismuskritik

      Werdegang

        • Seit 2020 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik, Fakultät Angewandte Sozial und Gesundheitswissenschaften, OTH Regensburg
        • 2018-2020 Leiterin des „Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde“ Bayern Süd (Institution der politischen Erwachsenenbildung zur Bekämpfung antidemokratischer Tendenzen)
        • 2017-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der FAU
        • 2016-2017 Promotions-Abschlussstipendium des Freistaats Bayern
        • 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft an der FAU
        • 2014-2015Freiberufliche Lektorentätigkeit

        • Promotion „Armut als Unrecht. Selbstverwirklichung, Armut und Sozialstaat bei Hegel und heute“ (Rigorosum am 20.12.2017, Note: „summa cum laude“)
        • Masterstudium Politikwissenschaft an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg
        • Bachelorstudium der Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der FAU ErlangenNürnberg

         


        • Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
        • Mitglied der International Association of Schools of Social Work
        • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V.

        • 2018 Joachim Matthes und Walter Toman-Preis für herausragende Dissertationsleistung
        • 2018 Vollstipendium für den Druck der Dissertation von der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
        • 2016-2017 Abschlussstipendium des Stipendienprogramms zur „Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ durch den Freistaat Bayern
        • WS 2016/17 Förderung eines Lehrauftrages zur Gender-Thematik durch das Büro für Gender und Diversity der FAU
        • 2014-2016 Promotionsstipendium der Erika-Giehrl-Stiftung
        • 2011-2014 Studienstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
        • 2008-2011 Studienstipendium der Otto-Carl-Schulz-Stiftung

      Personen

      Prof. Dr. Michael Görtler

      Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit

      Studiengangleiter Soziale Arbeit Dual
      Studienfachberater Soziale Arbeit Dual

       

      Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit

      Lehre

        • Theorien der Sozialen Arbeit (Grundlagen)
        • Theorien der Sozialen Arbeit (Vertiefung)
        • Geschichte der Sozialen Arbeit
        • Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung
        • Soziale Arbeit der Lebensalter
        • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
        • Politische Bildung
        • Theorie-Praxis-Transfer

      Veröffentlichungen

      • (Auswahl)

        • Politische Bildung in Lebenswelt, Sozialraum und Gemeinwesen. Mit Vera Miesen. In Jasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Truman und Alexander Wohnig (Hrsg.), Handbuch kritische politische Bildung, Frankfurt/M., 2024.
        • Soziale Arbeit unter Zeitdruck. Zeitpolitik als Konzept zur Reflexion und Gestaltung zeitlicher Verhältnisse? In: FORUM sozial – Die berufliche Soziale Arbeit, 2/2024.
        • Politische Bildung im Studium der Sozialen Arbeit. Perspektiven aus Forschung, Lehre und Didaktik. Von der Krise zur Innovation – Interdisziplinäre Fachtagung, katho Köln, 03/2024.
        • Zeitpolitik. Wie der Kindheitspädagogik mehr Resonanz verschafft werden kann. Mit Fritz Reheis. In: Jo Jerg, Jens Müller und Tilmann Wahne (Hrsg.), Resonanz erfahren – mit der Welt in Beziehung stehen. Vielfältige pädagogische Zugänge zu einer inklusionsorientierten kindheitspädagogischen Praxis, Weinheim – Basel, 2024.
        • Politische Bildung - jenseits von Zeit? Barcamp Politische Bildung Schwaben - der Netzwerktag, 04/2024.
        • (Keine) Zeit für Soziale Arbeit? Eine Auseinandersetzung. Berlin, 2023.
        • Vorurteilssensible Bildung und Erziehung im Kontext der Heilpädagogik: Theoretische Grundlagen und Umsetzung in der Praxis. Mit Uta Neupert. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 6/2023.   
        • Altersbedingte Diskriminierung von jungen Sozialarbeiterinnen im ASD? Begriffe und ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Mit Jennifer Gruber. In: Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4/2023.
        • „So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen!“ Mit Stephanie Böhm, Charlotte Palatzky und Maximilian Ruppert. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, 2/2023.
        • Bildung und Zeit im Kontext der Sozialen Arbeit. Theoretische Überlegungen zur Bedeutung von Zeit für Bildungsprozesse im Kontext der Sozialen Arbeit. In: Sozial extra, 1/2023.
        • Theorie-Praxis-Transfer in der Sozialen Arbeit? Eine Reflexion der Lehrpraxis im berufsbegleitenden Studium. Mit Gabriele Taube und Nurdin Thielemann. In: Tamara Diederichs und Anna Katharina Desoye (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft. Zwischen Wissenschaft und Praxis. Weinheim, 2023.
        • Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung: Überlegungen zum professionellen Handeln im Spannungsfeld von politischer Bildung und Sozialer Arbeit. Workshops für Multiplikator*innen und Studierende. Akademie für politische Bildung Würzburg, 2022/2023.
        • Soziale Arbeit und Professionalität – Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre. Herausgegeben mit Gabriele Taube und Nurdin Thielemann. Leverkusen, 2022.
        • Theorie, Praxis, Professionalität. Eine empirische Untersuchung zu Vorstellungen von Fachkräften und berufsbegleitend Studierenden der Sozialen Arbeit. Unter Mitarbeit von Charlotte Palatzky. In: Michael Görtler, Gabriele Taube und Nurdin Thielemann (Hrsg.), Soziale Arbeit und Professionalität – Reflexionen zwischen Theorie, Praxis und Lehre. Leverkusen, 2022.
        • Jazz – Politik – Bildung?! Anknüpfungspunkte zwischen Jazzpädagogik und politischer Bildung. In: Jazzpilot*innen – Politische Bildung trifft Jazzvermittlung.Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Jazzunion und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Berlin, 2022.
        • Politik, Didaktik, Zeit: eine Analyse der Anschlussfähigkeit sozialwissenschaftlicher Zeitdiskurse an die Politikdidaktik. In: zdg – Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 2/2022.
        • Soziale Arbeit als politisch-bildende Makropraxis? Mit Stefan Schäfer. In: Soziale Arbeit – Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 8-9/2022.
        • Politische Jugendbildung in Praxis und Studium der Sozialen Arbeit. Mit Martin Nugel. In: unsere jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 6/2022.
        • Zeitliche Herausforderungen im berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. In: Nicolas Schöpf (Hrsg.), Akademische Weiterbildung für soziale Berufe. Bielefeld, 2022.
        • Rechtspopulismus und politische Erwachsenenbildung. Grundlagen – Herausforderungen – Konzepte. Mit Lena Feilke, Cora Schöberl. Stuttgart, 2022. 
        • Politik unter Zeitdruck? Zur Beschleunigung der Gesetzgebung im Kontext der COVID-19-Pandemie. In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik. 3/2022.
        • Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit. In: ZPM - Zeitpolitisches Magazin, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik, 40/2022.
        • Politische Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Wolfang Sander und Kerstin Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung. Frankfurt/M., 2022.
        • Zeit und Raum in der Europabildung. In: Lehren & Lernen, 3/2022.
        • Zeit als Kategorie der pädagogischen und didaktischen Reflexion. In: Pädagogik, 2/2022.
        • Vorurteile und Prävention in der frühen Kindheit. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Mit Uta Neupert. In: frühe Kindheit, 1/2022.
        • NachhaltigZeit: Ein Toolkit zur Förderung von Zeitgestaltungskompetenz. Mit Claire Grauer, Pascal Frank und Daniel Fischer. Tagung „Zeit und Nachhaltigkeit“, Forschungsprojekt Zeit-Rebound, Zeitwohlstand und Nachhaltiger Konsum (ReZeitKon), Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW), 2021.
        • Führung als Demotivationsfaktor. Mit Marika Bruckner. In: Sozialwirtschaft aktuell, 23/2021.
        • Bürgerschaftliches Engagement als politisches und soziales Lernfeld? Theoretische und didaktische Perspektiven zwischen Politischer Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit. In: Kim Deutsch, Beate Hörr und Sebastian Lerch (Hrsg.), Lernfeld »Bürgerschaftliches Engagement« Zwischen erwachsenenpädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Realität. Weinheim, 2021.
        • Zeit als (knappe) Ressource in der Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit: Perspektiven aus Theorie und Praxis. In: TUP – Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4/2021.
        • (Politische) Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendhilfe. In: Forum Jugendhilfe, 03/2021. 
        • Weiterbilden unter Zeitdruck? Fachliche und empirische Perspektiven auf zeitliche Herausforderungen einer Weiterbildung zwischen Berufstätigkeit und Studium. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2021.
        • Rechte Orientierungen als Herausforderungen professionellen Handelns. In: BdW –  Blätter der Wohlfahrtspflege, 1/2021.
        • Zeit als Ressource professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit – Ergebnisse einer empirischenUntersuchung zur Bedeutung von Zeit in der Praxis. work in progress. ogsaTAGUNG 2021 „Zeit – ein konstitutiver Faktor in der Sozialen Arbeit“ – Panel 1: Zeit im Kontext von Qualität und Wirksamkeit.
        • Sozialpädagogische Zeitkompetenz? Eine Reflexion zur Theorie und Bedeutung für die Praxis. In: Unsere Jugend – Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 10/2020.
        • Didaktisches Handeln zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit: Perspektiven in der Theorie und Herausforderungen in der Praxis. In: forum erwachsenenbildung, 4/2020.
        • Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen in der Krise: Handeln in strukturellen Widersprüchen? In: Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 4/2020.
        • Gewalt in Einrichtungen für Erwachsenen mit geistiger Behinderung: (k)ein Thema professionelles Handelns? Mit Julia Mech. In: BdW – Blätter für Wohlfahrtspflege, Zeitschrift für Soziale Arbeit, 4/2020.
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Jugendarbeit: Didaktische und methodische Zugänge am Beispiel eines Projekts für benachteiligte Zielgruppen in der Jugendarbeit. Mit Kathrina Schafhauser. In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 3/2020.
        • Zeit als (knappe) Ressource sozialpädagogischen Handelns: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit in der sozialpädagogische Praxis. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1/2020. 
        • Politische Bildungsarbeit mit Erwachsenen unter widrigen Bedingungen? Empirische Perspektiven auf die Praxis. Mit Cora Schöberl. In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 2/2019.
        • Widersprüche professionellen Handelns: Situative Anforderungen zwischen Fach- und Sozialbezug in der Weiterbildungsberatung. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 1/2019.
        • Politik, Bildung, Beschleunigung: Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung. In: Mathias Lotz und Kerstin Pohl(Hrsg.), Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik, Frankfurt/M., 2019.
        • Rechtspopulismus als friedenspädagogische Herausforderung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1/2019.
        • Kinder- und Jugendhilfe mit Geflüchteten: Professionelles Handeln unter schwierigen Bedingungen. In: Unsere Jugend – Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, 1/2019.
        • Sozialraumorientierte politische Bildung – Didaktische Überlegungen zu einem politisch-bildenden Handlungskonzept der Sozialen Arbeit. In: sozialraum.de (10) Ausgabe 1/2018.
        • Beratung und Bildung in der Migrationsgesellschaft. Eine gemeinsame Aufgabe von Erwachsenenpädagogik und Sozialpädagogik? In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, 1/2018.
        • Politische Bildung und Rechtspopulismus in der Migrationsgesellschaft. In: Ewa Bobrowska, Dorota Gierszewski, Julia Kluzowicz (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext der Migration, Krakau, 2018.
        • Schwierige Übergänge: Eine Theorie- und Praxisreflexion zur sozialpädagogischen Ausbildung. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 4/2017.
        • Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven. Herausgegeben mit Mathias Lotz, Marc Partetzke, Sara Poma Poma, Marie Winckler, Schwalbach/Ts., 2017. 
        • »Wir müssen auch über uns reden! Migration, Rechtspopulismus und Erwachsenenbildung.« In: DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1/2017.
        • Migration als Herausforderung der politischen Bildung. Bildungspraxis zwischen Vermittlungs- und Präventionsfunktion. In: Erwachsenenbildung – Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 3/2016.
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (k)ein Thema für Jugendliche? In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 3/2016.
        • Politische Bildung und Zeit. Eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, Wiesbaden, 2016.
        • Flucht und Asyl als Gegenstand der politischen Bildung. In: Politisches Lernen, 3-4/2015.
        • Politische Bildung. In: Praxis Gemeindepädagogik, 67/2014.
        • Lernen unter Zeitdruck. In: Didacta – das Magazin für lebenslanges Lernen, Sonderheft Schweiz, 2014.
        • Politische Sozialisation und politische Bildung. In: Journal für politische Bildung, 3/2013.
        • Warum funktioniert demokratisches Lernen auf der kommunalen Ebene (nicht)? In: Deutsche Jugend – Zeitschrift für die Jugendarbeit, 1/2013.
        • Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zeit. In: Marco Rieckmann, Susanne Menzel(Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Theorien, Ansätze, Konzeptionen, Osnabrück, 2012.
        • Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. Herausgegeben mit Fritz Reheis, Schwalbach/Ts., 2012.
        • Politikdidaktik und Zeit. In: Michael Görtler und Fritz Reheis (Hrsg.), Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung. Schwalbach/Ts., 2012.

         

         


      Personen

      Prof. Dr. phil. Thomas Kriza

      Professor für Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte Ethik

      Professor für Digitalisierung, Technologiefolgen und angewandte Ethik

      Personen

      M.A. Architektur und Kunst Sebastian Strobl

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Personen

      Dipl.-BW, Fotograf Alexander Nacke

      Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Mediengestaltung und Fotografie"

      Personen

      M.A., Design und visuelle Kommunikation Katharina Scheidig

      Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

       

      Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

      Fachgebiete "Interface Design und Fotografie"

      Personen

      Heike Riese, B.A.

      Fakultätsreferentin

      Personen

      Prof. Dr. rer. nat. Markus Goldhacker

      Professor für Data Science in der Automatisierungstechnik, Predictive Maintenance

      Kurzzeichen: Gom

      Prüfungskommissionsvorsitzender Master Maschinenbau

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Data Science in der Automatisierungstechnik
      • Predictive Maintenance

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Goldhacker, Markus


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   Universität Regensburg
      • Studiengang:   Physik und Psychologie
      • Abschluss:   2010 und 2012

      Promotion

      • Jahr:   2017
      • Thema:   Frequency-resolved Dynamic Functional Connectivity and Scale Stability of Connectivity-States

      Berufliche Erfahrungen

      • 2012:   Dozent für Physik, Eckert Schulen Regenstauf
      • 2009 - 2016:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Regensburg, Computational Intelligence an Machine Learning Group/Fakultät Physik/Fakultät für experimentelle Psychologie
      • 2012 - 2016:   Workgroup Manager, Universität Regensburg, Fakultät für experimentelle Psychologie
      • 2017:   Data Scientist, Universitätsklinikum Regensburg, Neurochirurgie
      • 2017 - 2020:   Data Scientist, Syskron/Syskron X GmbH, Regensburg/Wackersdorf
      • Seit 2020:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Notfallsanitäter Branko Kotzerke

      Lehrauftrag: Erste Hilfe (BA PG, BA HK)

      Lehrbeauftragter Pflege und Hebammenkunde

      Personen

      M.Sc. Pflegewiss. Katharina Sedmak

      Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Dipl.-Kulturwirtin (univ.) Verena Hämmerle

      Studiengangkoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

      Studiengangkoordinatorin Pflege und Hebammenkunde

      Personen

      Prof. Dr. Brijnesh Jain

      Artificial Intelligence, Machine Learning, Deep Learning

      Personen

      M.Eng. Florian Spirkl

      Projektname "ZFSV 4.0" + Forschungsassistent FC ERB

      Personen

      M.Eng. Michael Ried

      Projektname "ZFSV 4.0" + Forschungskooperation OTH.R und Gollwitzer Spezialtiefbau

      Personen

      Paul Boland

      M2a-20b

      M2a-20b

      Personen

      Bernhard Eichner

      M-31.1

      M-31.1

      Personen

      Benjamin Kammereck

      B3-SWG II

      B3-SWG II

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Matthias Trauner

      B3-GBT

      B3-GBT

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Georg Luber (Lube)

      Gebäudesystemtechnik

      Gebäudesystemtechnik

      Personen

      Gerald Richter

      Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

      Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

      Fachgebiet "Fotografie"

      Personen

      Lukas Reinker, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

      Lehrbeauftragter für Medizintechnisches Praktikum

      Kurzzeichen: Reinker

      Personen

      Christian Seitz, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Gasinjektoren - Erneuerbare Kraftstoffe

      Personen

      Johann Mieslinger, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Synthetic Soot, Thermodynamik - Diesel

      Personen

      Stephan Loders, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung

      Personen

      Dipl.-Kfm. Andreas Schurek

      OTH start-up center

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt (Interreg V, Ziel ETZ) „Unterstützung moderner Trends in der Lehre in Bezug auf Best Practices“

      OTH start-up center Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt (Interreg V, Ziel ETZ) „Unterstützung moderner Trends in der Lehre in Bezug auf Best Practices“

      Personen

      Dipl.-Betriebswirt (FH), M.A. Roman Danzer

      OTH start-up center

       

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Gründungsberater

      • Fakultät Business and Management
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • roman.danzer@oth-regensburg.de
      Personen

      Christian Paulus (Pauc)

      Projektmethodik bei Forschung und Entwicklung

      Projektmethodik bei Forschung und Entwicklung

      Personen

      Andrea Reindl (Reia)

      Mikrocontrollertechnik, Informatik 2, Forschungsmethodik und Seminar

      Mikrocontrollertechnik, Informatik 2, Forschungsmethodik und Seminar

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Charlotte Thiel

      Lehrgebiet „Werkstoffe des Bauwesens“

      Vorlesungen

        • Baustoffkunde I (B1-BSK I)
        • Baustoffkunde II (B2-BSK II)
        • Ressourcenschonendes Bauen (B2-RSB)
        • Nachhaltig Bauen im Bestand: Bauschäden, Bauaufnahme und Qualitätssicherung (B3-IS)
        • Grundlagen Nachhaltigen Bauens (B3-GNB)
        • Projektarbeit angewandter Betonbau (B3-PAB)
        • Materialeffizient und kreislaufgerecht Bauen (B3-C2C)

        • Nachhaltig Bauen, Instandhalten und Instandsetzen von Stahlbetonbauteilen (M8)
        • Erweiterte betontechnologische Ausbildung (M22)

      Abschlussarbeiten

      Charlotte Thiel betreut zudem jedes Semester zahlreiche Abschlussarbeiten aus den Bereichen Nachhaltiges Bauen, Baustofftechnologie, Ökobilanzierung, Schutz und Instandsetzung sowie Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken. Kommen Sie bei Interesse gerne auf sie zu.

      Kurzportrait

      Charlotte Thiel studierte Baustoffingenieurwesen an der TU München. Nach einem Auslandspraktikum in Yokohama, Japan, schrieb sie ihre Diplomarbeit im Bereich der Lebensdauerbemessung von Stahlbetonbauwerken. Anschließend arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) der TU München und leitete später den Bereich Betontechnologie der Materialprüfanstalt der TU München. Seit 2009 schreibt sie nebenberuflich Gutachten im Bereich der Betoninstandsetzung. Ihre Forschungsaktivitäten und ihre Lehre konzentrieren sich auf die Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit von Materialien. Charlotte Thiel ist Sachkundige Planerin im Bereich Instandhaltung von Betonbauteilen und Kooperationspartnerin der DGNB. Sie berät zudem im Bereich Nachhaltigkeit.

      Mitgliedschaften

      • Bau-Überwachungsverein (BÜV)
      • Deutscher Betonverein (DBV)
      • Förderkreis Lehmbau
      • International Union of Laboratories and Experts in Construction Materials, Systems and Structures (RILEM)

      Veröffentlichungen

      Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (https://orcid.org/0000-0002-0092-468X) hält Charlotte Thiel auf Einladung auch zahlreiche Fachvorträge auf Konferenzen.

      Holz-Beton Bank

      M-4 Interdisziplinäre Projektarbeit im Masterstudiengang

      Personen

      Wilhelm Melchior

      Bauunterhalt, Reparatur und Wartung (Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär), Gebäudeleittechnik

      Personen

      Andreas Schmaußer

      Bauunterhalt und Wartung (Lüftung, Klima, Kälte), Gebäudeleittechnik

      Personen

      Thomas Bermich

      Bauunterhalt, Wartung und Reparaturen Türen und Fenster, Brandschutz, Unterstützung Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär, Hausverwaltung

      Personen

      Stefan Strohmaier, B.Eng.

      Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Hydrogen Technologies for Transport (H2T2)

      Personen

      Bianca Hirthammer (ehem. Sporer)

      Senior-Referentin für Weiterbildung und Wissensmanagement

      Personen

      M.A. Tanzwissenschaft Christa Coogan

      Lehrauftrag: Kulturelle Bildung in der in der Arbeit mit Geflüchteten (BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Dr. med. Diana Buss

      Lehrauftrag: Frauenheilkunde (BA HK)
      Lehrauftrag: Pathologische Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett (BA HK)

      Lehrbeauftragte Hebammenkunde

      Personen

      Dr. rer. pol., Dipl.-Kfm. (Univ.) Wolfgang Gnann

      Lehrauftrag: Ökologie und Ökonomie (BA PG)

      Lehrbeauftragter Pflege

      Personen

      Kriminologe (M.A.), Sozialpädagoge (B.A.) Manuel Huber-Melle

      Lehrauftrag: Aggressionstheorien (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

      Personen

      Dr. med. Maximilian Klein

      Lehrauftrag: Kinderheilkunde (BA HK)

      Lehrbeauftragter Hebammenkunde

      Personen

      M.Sc. Nils Weiss

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PetS³ (Penetration test driven safety and security system improvements for cyber-critical systems)

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: PetS³ (Penetration test driven safety and security system improvements for cyber-critical systems)

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • Nils2.weiss@othr.de
      Personen

      M.Sc. Markus Henneke

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "C/sells, NiEMob, Mitglied des Fakultätsrates

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "C/sells, NiEMob, Mitglied des Fakultätsrates

      Personen

      M.Sc. Anja Kaul

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT";

      Praktikum Regenerative Energien 1 (PRE1)

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"

      Praktikum Regenerative Energien 1 (PRE1)

      Personen

      M.Eng. Raphael Kriegl

      Intelligente Materialien und Strukturen, Projekt "Magnetically tunable surface properties of soft magnetoactive elastomers"

      Intelligente Materialien und Strukturen, Projekt "Magnetically tunable surface properties of soft magnetoactive elastomers"

      Personen

      M.Sc. Tobias Frauenschläger (Frat)

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)", "IT-Security/Kryptographie"

      Praktikum Informatik 1 und 2, Praktikum Mikrocontrollertechnik

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)", "IT-Security/Kryptographie"

      Praktikum Informatik 1 und 2, Praktikum Mikrocontrollertechnik

      Personen

      M.Sc. Robert Maier

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "HOLMES³";

      Praktikum Informatik 1

      Laboratory for Safe and Secure Systems, LaS³: Projekt "HOLMES³"

      Praktikum Informatik 1

      Personen

      B.Eng. Lumbardh Gegaj

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "NiEMob"

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "NiEMob"

      Personen

      M.Sc. Philipp Schweiberer

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-REAL"

      Funktion:

      Mitglied des Fakultätsrates

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Q-REAL"

      Personen

      Peter Kropmeier

      Elektrische Anlagentechnik

      Elektrische Anlagentechnik

      Personen

      Wolfgang Niedenzu

      Grundlagen der Elektrosicherheit

      Grundlagen der Elektrosicherheit

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Manuel Dentgen

      Praktikum Mikrocontrollertechnik, Praktikum Informatik 2

      Praktikum Mikrocontrollertechnik, Praktikum Informatik 2

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Peter Heller

      Praktikum Informatik 2

      Praktikum Informatik 2

      Personen

      Florian Herbold

      Praktikum Mikrocontrollertechnik

      Praktikum Mikrocontrollertechnik

      Personen

      Michael Steindl (Stem)

      Netzwerk für eingebettete Systeme

      Netzwerk für eingebettete Systeme

      Personen

      M.A. Krystian Wawrejko

      Sekretariat

      Sekretariat

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Tobias Laumer

      Professor für KI-basierte Produktentwicklung in der additiven Fertigung

      Kurzzeichen: Lat

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Fertigungstechnik Kunststoffe (Additive Fertigung, Fügetechnologien, Umformtechnik)
      • Werkstofftechnik Kunststoffe
      • Produktentwicklung

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Laumer, Tobias


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Forschung


      LaboRe

      Labor AIMS

      Das Labor AIMS erforscht den gesamten Lebenszyklus von Produkten, beginnend mit der Entwicklung über die Fertigung bis hin zum Recycling, gemäß den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.

      Der Fokus liegt dabei auf:

      • Weiterentwicklung von Fertigungstechnologien mit Schwerpunkt auf additiven Verfahren
      • Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz für ressourceneffiziente Produktentwicklung und intelligente Fertigungsprozessregelung 
      • Erforschung des Potentials und der Einsatzgrenzen von recycelten Werkstoffen

      Labor Kunststofftechnik

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
      • Studiengang:   Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom)
      • Abschluss:   2011

      Promotion

      • Jahr:   2017
      • Thema:   Erzeugung von thermoplastischen Werkstoffverbunden mittels simultanem, intensitätsselektivem Laserstrahlschmelzen

      Berufliche Erfahrungen

      • 2011 - 2016:   Bayerisches Laserzentrum, Erlangen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lasermaterialbearbeitung (Additive Fertigung, Laserstrahlschweißen, Laserstrahlschneiden, Laserstrahlstrukturieren)
      • 2017 - 2018:   Bayerisches Laserzentrum, Erlangen; Gruppenleiter Prozesstechnik Kunststoffe
      • 2018 - 2021:   Continental/Vitesco Technologies, Regensburg; Senior Process Engineer im Bereich Kunststofffügetechnologie (zuletzt zentraler Technologieverantwortlicher für gesamte Kunststofffügetechnologie bei Vitesco Technologies)
      • Seit 2021:   Professor an der OTH Regensburg
      • Seit 2021:   Leitung Labor Additive and Intelligent Manufacturing for Sustainability
      • Seit 2023:   Leitung Labor Kunststofftechnik

      Mitgliedschaften

      • Seit 2022:   Mitglied im RCAI

      Publikationen

      2024

      • Raths, M.; Bauer, L.; Kuettner, A.; Fischer, S.; Laumer, T.: Gradual error detection technique for non-destructive assessment of density and tensile strength in fused filament fabrication processes. In: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology,  2024.

      2023

      • Kuettner, A.; Raths, M.; Fischer, S.; Laumer, T.: Heat staking of polymer parts generated by fused layer modeling. In: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 2023.
      • Kuettner, A.; Behammer, L.; Raths, M.; Fischer, S.; Laumer, T.: Characterization of the properties of heat-staked FLM-printed components. In: Proceedings of FEMS EUROMAT23 - Materials Science and Technology in Europe, Frankfurt, 2023.
      • Raths, M.; Bauer, L.; Kuettner, A.; Fischer, S.; Laumer, T.: An artificial intelligence approach for dynamic flow compensation in fused layer modelling for the enhancement of mechanical properties. In: Proceedings of FEMS EUROMAT23 - Materials Science and Technology in Europe, Frankfurt, 2023.

      2018

      • Heinl, M.; Laumer, T., Bayer, F.; Hausotte, T.: Temperature-dependent optical material properties of polymer powders regarding in-situ measurement techniques in additive manufacturing. In: Polymer Testing, Vol. 71, Seiten 378-383, 2018.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Raths, M., Roth, S.: Multi-Material Deposition of Polymer Powders with Vibrating Nozzles for a New Approach of Laser Sintering. In: Journal of Laser Micro/Nanoengineering, Vol. 13, No. 2, 2018.
      • Stichel, T.; Geißler, B.; Jander, J.; Laumer, T.; Frick, T.; Roth, S.: Electrophotographic multi-material powder deposition for additive manufacturing. In: Journal of Laser Applications, Vol. 30, No. 2., 2018.
      • Geißler, B.; Laumer, T.; Wübbeke, A.; Lakemeyer, P.; Frick, T.; Schöppner, V.; Schmidt, M.: Analysis of the interaction between the temperature field and the weld seam morphology in laser transmission welding by using two different discrete laser wavelengths. In: Journal of Laser Applications, Vol. 30, No. 3, 2018.
      • Osmanlic, F.; Wudy, K.; Laumer, T.; Schmidt, M.; Drummer, D.; Körner, C.: Modeling of Laser Beam Absorption in a Polymer Powder Bed. In: Polymers, Vol. 10, No. 7, 2018.
      • Geißler, B.; Laumer, T.; Wübbeke, A.; Frick, T.; Schöppner, V.; Schmidt, M.: Analysis of the Weld Seam Morphology of Polypropylene in Laser Transmission Welding. In: Journal of Manufacturing Science and Engineering, Vol. 140, No. 11, 2018.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Schmidt, M.: Simulation des (quasi-)simultanen Laserstrahlschmelzens zur Herstellung von Multi-Material-Bauteilen aus Polymeren. In: Rapid.Tech + FabCon 3.D – International Trade Show + Conference for Additive Manufacturing, Carl Hanser Verlag, 2018
      • Hupfeld, T.; Laumer, T.; Stichel, T.; Schuffenhauer, T.; Heberle, J.; Schmidt, M.; Barcikowski, S.; Gökce, B.: A new approach to coat PA12 powders with laser-generated nanoparticles for selective laser sintering. In: Procedia CIRP, Vol. 74, Seiten 244-248, 2018.
      • Kühn, C.; Mehl, O.; Laumer, T.; Witt, G.: Comparison between the optical properties of injection molded and additive manufactured components. In: Procedia CIRP, Vol. 74, Seiten 259-263, 2018.

      2017

      • Laumer, T.: Erzeugung von thermoplastischen Werkstoffverbunden mittels simultanem, intensitätsselektivem Laserstrahlschmelzen. Doktorarbeit, Meisenbach Verlag, Bamberg, 2017.
      • Stichel, T.; Frick, T.; Laumer, T.; Tenner, F.; Hausotte, T; Merklein, M.; Schmidt, M.: A Round Robin Study for Selective Laser Sintering of Polymers: Back tracing of the Pore Morphology to the Process Parameters. In: Journal of Materials Processing Technology, No. 252, 2017.
      • Amend, P.; Wolf, M.; Mrotzek T.; Laumer, T.; Roth, S.; Gude, M.; Schmidt, M.: Experimental Investigations on Laser-based Hot-melt Bonding and Injection Molding for Laser-structured Metal Plastic Hybrids. In: Proceedings of Laser in Manufacturing (LIM) Conference, Munich, 2017.
      • Amend, P.; Laumer, T.; Baat, F.; Roth, S.; Schmidt, M.: Investigations on Laser-based Hot-melt Bonding of Additive Manufactured Plastic Parts to Metal Sheets for Strong and Tight Multi-material Joints. In: Proceedings of Laser in Manufacturing (LIM) Conference, Munich, 2017.
      • Schmailzl, A.; Geißler, B.; Maiwald, F.; Laumer, T.; Schmidt, M.; Hierl, S.: Transformation of Weld Seam Geometry in Laser Transmission Welding by Using an Additional Integrated Thulium Fiber Laser. In: Proceedings of Laser in Manufacturing (LIM) Conference, Munich, 2017.
      • Stichel, T.; Frick, T.; Laumer, T.; Schmidt, M.: A Round Robin study for Selective Laser Sintering of polyamide 12: Microstructural origin of the mechanical properties. In: Optics & Laser Technology, März 2017.

      2016

      • Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Roth, S.; Schmidt, M.: Analysis of the Influence of Different Flowability on Part Characteristics Regarding the Simultaneous Laser Beam Melting of Polymers. In: Physics Procedia, Vol. 83, S. 937 – 946, 2016.
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Schmidt, M.: Optical analysis of polymer powder materials for selective laser sintering. In: Journal of Polymer Testing, Vol. 56, S. 207 - 213, 2016.
      • Laumer, T.; Stichel, T., El-Khoury, M.; Schmidt. M.: The influence of micro-sized structures on the compound strength of multi-material components built by Simultaneous Laser Beam Melting of Polymers. In: Proceedings of LPM2016 - 17th International Symposium on Laser Precision Microfabrication, Xian, China, 2016.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.; Schmidt, M.: Mass flow characterization of selective deposition of polymer powders with vibrating nozzles for laser beam melting of multi-material components. In: Physics Procedia, Vol. 83, 2016.
      • Launhardt, M.; Wörz, A.; Loderer, A.; Laumer, T.; Drummer, D.; Hausotte, T.; Schmidt, M.: Detecting Surface Roughness on SLS Parts with Various Measuring Techniques. In: Journal of Polymer Testing, Vol. 53, Seiten 217-226, 2016.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Multi-material deposition of polymer powders with vibrating nozzles inside laser beam melting machines. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), 2016 XXVI International Symposium, in print, Nuremberg, 2016.

      2015

      • Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Simultaneous Laser Beam Melting of multi-material polymer parts. In: Journal of Laser Application, Vol. 27, 2015.
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Gachot, A.; Amend, P.; Schmidt, M.: Realization of multi-material polymer parts by simultaneous Laser Beam Melting. In: Journal of Laser Micro & Nanoengineering, Vol. 10, 2015.
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Schmidt, M.: Influence of temperature gradients on the part properties for the simultaneous laser beam melting of polymers. In: Proceedings of Lasers in Manufacturing Conference, Munich, Germany, 2015.
      • Laumer, T.; Stichel, T., Roth, S.; Schmidt, M.: Strategien zur Erzeugung von dreidimensionalen Multi-Material-Bauteilen.Tagungsband des 4. Industrie-kolloquiums des SFB 814, Nürnberg, Deutschland, 2015.
      • Blümel, C.; Sachs, M.; Laumer, T.; Winzer, B.; Schmidt, J.; Schmidt, M.; Peukert, W.; Wirth, K.-E.: Increasing flowability and bulk density of PE-HD powders by a dry particle coating process and impact on LBM processes. In: Rapid Prototyping Journal, Vol. 21, Issue 6, 2015.
      • Fanselow, S.; Schmidt, J.; Laumer, T.; Schmidt, M.; Wirth, K.-E.; Peukert, W.: Herstellung von Polyolefinstrahlschmelzmaterialien mittels Schmelzeemulgieren zum Einsatz in der additiven Fertigung. In: Tagungsband Rapid.Tech, Erfurt, 2015.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Selective deposition of polymer powder by vibrating nozzles for laser beam melting. In: Proceedings of Lasers in Manufacturing Conference, Munich, Germany, 2015.

      2014

      • Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Simultaneous Laser Beam Melting of multi-material polymer parts. In: Proceedings of International Congress onApplications of Lasers & Electro-Optics (ICALEO), San Diego, USA, 2014.
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Bock, T.; Amend, P.; Schmidt, M.: Characterization of temperature-dependent optical material properties of polymer powders. In: Proceedings of the Polymer Processing Society 30th Annual Meeting, Cleveland, USA, 2014. 
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Koopmann, J.; Amend, P.; Schmidt, M.: Generation of multi-material parts with alternating material layers by Simultaneous Laser Beam Melting of polymers. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), XXV International Symposium, Vienna, Austria, 2014.
      • Laumer, T.; Wudy, K.; Drexler, M.; Amend, P.; Roth, S.; Drummer, D.; Schmidt, M.: Fundamental investigation of laser beam melting of polymers for additive manufacture. In: Journal of Laser Application, Vol 26, Issue 4, 2014.
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Amend, P.; Roth, S.; Schmidt, M.: Analysis of Temperature Gradients during Simultaneous Laser Beam Melting of Polymers. In: Physics Procedia, Vol. 56, 2014.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Powder Layer preparation using vibration-controlled capillary steel nozzles for Additive Manufacturing. In: Physics Procedia, Vol. 56, 2014.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Electrostatic Multi-Material Powder Deposition for Simultaneous Laser Beam Melting. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), 2014 XXV International Symposium, in print, Vienna, Austria, 2014.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Polymer Powder Deposition with Vibrating Capillary Nozzles for Additive Manufacturing. In: Proceedings of Information, Communication and Automation Technologies (ICAT), XXV International Symposium, in print, Vienna, Austria, 2014.
      • Stichel, T.; Laumer, T.; Amend, P.; Roth, S.: Multi-material deposition of polymer powders with vibration-controlled capillary steel nozzles for additive manufacturing. In: Proceedings of the Polymer Processing Society 30th Annual Meeting, Cleveland, USA, 2014.

      2013

      • Laumer, T.; Stichel, T.; Sachs, M.; Amend, P.; Schmidt, M.: Qualification and modification of new polymer powders for laser beam melting using Ulbricht spheres. In: High Value Manufacturing, S. 255-260, 2013.
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Gachot, A.; Amend, P.; Schmidt, M.: Simultaneous Energy Deposition for Laser Beam Melting of Polymers. In: Proceedings of the Polymer Processing Society 29th Annual Meeting, Nürnberg, 2013. 
      • Laumer, T.; Stichel, T.; Appel, P.; Amend, P.: Untersuchungen zum    Absorptionsverhalten von Pulverschüttungen für das Laserstrahlschmelzen von Kunststoffen.Tagungsband Rapid.Tech, Erfurt, 2013.
      • Laumer, T.; Karg, M.; Schmidt, M.: Neue Prozessstrategien zur Herstellung von Multi-Material-Bauteilen.Tagungsband des 2. Industriekolloquiums des SFB 814, Nürnberg, Deutschland, 2013.
      • Karg, M.; Laumer, T.; Schmidt, M.: Additive Manufacturing of Gradient and Multimaterial Components. In: Proceedings of International Conference on Competitive Manufacturing (COMA), Stellenbosch, Südafrika, 2013.
      Personen

      Prof. Andreas Müsseler

      Prodekan

      Prodekan

      Prof. Andreas Müsseler

      Prodekan
      Prüfungskommissionsvorsitz der Studiengänge BA und MAR

      Architekt, Gestalter

      Lehrgebiet: Entwerfen, Konstruieren und digital gestütztes Realisieren

      LEHRE

      Lehrgebiete

      • Entwerfen im Bestand
      • Entwerfen im Kontext
      • Projektorganisation
      • Projektrealisierung
      • Produktgestaltung
      • Reallabor "OTH klimaneutral"

      Lehrangebote

      Lt. Kursangebot in ELO, Fachbereich Architektur

        

      FORSCHUNG

      Forschungsinteresse

      • Massenwohnungsbau der 60er- und 70er-Jahre
      • serielles Weiterbauen großer Wohnungsbestände
      • zukunftsgerichteter Umbau ländlicher Strukturen am Beispiel der Oberpfalz

      Drittmittelprojekte

      • BBSR / Zukunft Bau: Fotografische Erfassung und phänomenologische Beschreibung von Gebäuden des Massenwohnungsbaus der 1960/70er Jahre anhand ausgewählter Großwohnsiedlungen (SWD-10.08.18.7-17.34)
      • Nebourhood / New European Bauhaus: Redesigning Housing Structures in Kooperation mit der TU München (https://www.nebourhoods.de/actions)

      WERDEGANG

      Funktionen

      • Vorsitzender der Prüfungskommissionen Architektur
      • Prodekan der Fakultät Architektur

      Lebenslauf

      • 1993 Abitur
      • 1993 - 1995 Zivildienst 
      • 1996 - 2001 Studium der Architektur an der TU München

      Berufliche Laufbahn

      • 2001 - 2007 verschiedene Stationen in Planung und Bauleitung
      • 2007 - 2013 Büroleitung Meili, Peter Architekten München zusammen mit Lisa Yamaguchi, Oliver Noak, Florian Hartmann
      • seit 2013 Geschäftsführer von dreisterneplus Architekten und Stadtplaner (vormals: Meili, Peter München): https://www.dreisterneplus.de/aktuell/

      Akademische Laufbahn

      • 2014 bis 2019 wissenschaflticher Miarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Prof. Andreas Hild
      • seit 2021 Professor an der OTH Regensburg

          
      Personen

      Prof. Waleska Defne Leifeld

      Studiengangsleitung Industriedesign; Frauenbeauftragte der Fakultät A

      Studiengangsleitung Industriedesign
      Frauenbeauftragte

      Prof. Dipl.-Ing. Waleska Defne Leifeld

      Studiengangsleitung Industriedesign
      Szenenbildnerin, Concept Artist

      Lehrgebiet: Gestalten und Darstellen, analog und digital

      Frauenbeauftragte der Fakultät A

       

       

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh

      Stahlbetonbau und Spannbetonbau

      Personen

      Dieter Gerber

      "Kosten und Recht 1" im Studiengang Gebäudeklimatik

      "Kosten und Recht 1" im Studiengang Gebäudeklimatik

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.Eng. Louis Zrenner

      ZFSV 4.0 + Forschungsassistent FC ERB

      Personen

      Karin Schlecht

      Referat Zulassung und Organisation

      Referat Zulassung und Organisation

      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Max D. Singh

      Professor für Medizintechnik, insbes. Regulatory Affairs und Innovationsmanagement

      Kurzzeichen: SMA

      Auslandsbeauftragter

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Regelwerke für Medizinprodukte
      • Innovationsmanagement
      • Regulatory Affairs
      • Produktentwicklung in der Medizintechnik
      • Biologische Sicherheit
      • Diagnostische und Therapeutische Systeme
      • Qualitätsmanagement in der Medizintechnik

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Singh, Max D.


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   TH Ulm
      • Studiengang:   Medizintechnik
      • Abschluss:   2003
      • Studienort: HS Reutlingen
      • Studiengang: International Management
      • Abschluss: 2011

      Promotion

      • Jahr:   2016
      • Thema:   Aspects of the Dynamics of Spine Surgery Technologies: Assessing the Reality of Innovation and Entrepreneurship in the U.S. Medical Device Industry

      Berufliche Erfahrungen

      • 2004 - 2008:   F&E chirurgische Navigationssysteme (Orthopädie & Unfallchirurgie) bei Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, Freiburg
      • 2008 - 2011:   Produkt- und Marketing Management Endoskope und computergestützte Chirurgie (HNO & Neurochirurgie) bei Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen
      • 2011 - 2017:   Produktmanagement und Scientific Affairs Implantate & Instrumente (Wirbelsäule & Fußchirurgie) bei ulrich GmbH & Co. KG, Ulm
      • 2017 - 2021:   Globale Geschäftsfeldentwicklung (orthopädische Hochrisikoprodukte) bei TÜV SÜD Product Service GmbH, München
      • Seit 2021:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Sabina Cipra

      Personen

      Roman Danzer

      Personen

      Johannes Dornisch

      Personen

      Silvia Kaske

      Personen

      Florian Reusner

      Personen

      Dr.-Ing. Dirk Sindersberger

      Operative Leitung OTH Start-up Lab / Kick-Start Stipendium / Dozent Digital Product Development / Dozent Aktorik und Sensorik 2

      Operative Leitung OTH Start-up Lab / Kick-Start Stipendium / Dozent Digital Product Development / Dozent Aktorik und Sensorik 2

      Personen

      Dr. Helmut Wittenzeller

      Personen

      Annika Zach

      Personen

      Andreas Lesny

      Netz- und Elektrizitätswirtschaft

      Netz- und Elektrizitätswirtschaft

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Ulrike Mayer

      Netz- und Elektrizitätswirtschaft

      Netz- und Elektrizitätswirtschaft

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      B.Sc. Informatik und Multimedia Torsten Pajonk

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Architekt und Stadtplaner BDA Volker Schwab

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Konstruieren"

      Personen

      Prof. Dr. Oliver Steffens

      Vizepräsident für Forschung und Internationales

      Vizepräsident für Forschung und Internationales

      Professor für Angewandte Physik/Bauphysik

      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. Matthias Deufel

      Praxisbeauftragter

      Bauprojektmanagement, Arbeitsschutz und Nachhaltigkeit im Baubetrieb

      Funktionen

      Praxisbeauftragter
      Mitglied Fakultätsrat
      Mitglied Prüfungskommission

      Lehrgebiet

      Bauprojektmanagement
      Arbeitsschutz
      Nachhaltigkeit im Baubetrieb

      Lehrveranstaltungen

      Bachelorstudiengang:

      B2-PFV (Praxisfach Vorbereitung Praxissemester)
      B3-BM I (Baumanagement I)
      B3-BM II (Baumanagement II)
      B3-SGB (Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen)
      B3-SIGEKO (Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator)

      Masterstudiengang:

      M-42 (Projektmanagement)

      Personen

      David Urlhart

      Software Engineering im Team

      Software Engineering im Team

      Personen

      Olga Garmel

      Ortsleihe Seybothstraße

      Öffentlichkeitsarbeit

      (zurzeit nicht im aktiven Dienst)

      Ortsleihe Seybothstraße, Öffentlichkeitsarbeit

      Personen

      Tobias Wild, M.Eng.

      Forschungsprojekt StaR; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Digitaler Zwilling und Simulation

      Personen

      Lukas Schuhegger, M.Sc.

      Forschungsprojekt StaR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitaler Zwilling und Simulation

      Personen

      Lena Nagengast

      Medizinische Fachkraft für Skill Lab - Labor

      Medizinische Fachkraft für Skill Lab - Labor

      Personen

      Johanna Hofmann

      Incoming Exchange Students

      Coordinator ERASMUS KA171

      +++ on maternity leave +++

       

      Contact for incoming exchange students:

      incoming-international(at)oth-regensburg.de

      Coordinator Incoming Exchange Students, ERASMUS KA171

      Personen

      Dr. phil., M.A. Corina Schiegl

      Projektmitarbeiterin Therapeutisches Weaning

      Lehrauftrag: Theorien der Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO)

      Lehrauftrag: Studienbegl. Praktikum: Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO, BA MU, BA SOD)

      Ringvorlesung (M SO)

      Projektmitarbeiterin Therapeutisches Weaning

      Personen

      Nina Prem

      TPA-V

      TPA-V

      Personen

      M.A., M.A., M.Sc. Nina Greiner

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Personen

      Logopädin (M.Sc.) Christina Kurfeß

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PeerPAL, Labor Logopädie

      Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten; Projekt (BA LP)

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PeerPAL, Labor Logopädie…

      Personen

      Bettina Uth

      Forschungsvernetzung

      Personen

      M.A. Monika Friedl

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin RCHST, Labor Pflege

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin RCHST, Labor Pflege

      Personen

      M.A. Birgit Honikel

      Lehrkraft für besondere Aufgaben:

      Spanisch (AW und IRM)

      Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Spanisch

      Personen

      Berufspädagogin - Gesundheit und Pflege (M.Sc.) Andrea Sattler

      Praktische Handlungsfelder der Pflege (BA PG)

      LfbA Pflege

      Personen

      B.A. Jasmin Rock

      Assistenz und Forschungsarbeit bei Prof. Dr. Schliermann

      Assistenz und Forschungsarbeit bei Prof. Dr. Schliermann

      Personen

      M.A. Anselm Stadler

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im RCHST Labor Pflege und VR Projekt

      Lehrauftrag: Qualitätsmanagement (Pflege)

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im RCHST Labor Pflege

      Personen

      B.Sc. Anna Baur

      Lehrauftrag: Hebammenkunde V: Riskante Situationen / Skills Lab (BA HK)

      Lehrauftrag: Hebammenkunde V: Riskante Situationen / Skills Lab (BA HK)

      Personen

      Dipl.-Päd. (Univ.) Michael Dutz

      Lehrauftrag: Unbegleitete minderjährige Ausländer*innen - Eine Herausforderung für das System Jugendhilfe (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

      Personen

      Physiotherapie (B.Sc.) Maximilian Fromm

      Lehrauftrag: Professionelle Kommunikation und Interaktion, Leiten und Führen (BA PT)

      Lehrbeauftragter Physiotherapie

      Personen

      Dipl.-Soz.Päd. (FH), M.A. Sozialmanagement Sonja Zey

      Lehrauftrag: Sozialwirtschaft in der Kinder- und Jugendhilfe (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Prof. Dr. rer. medic. Dorothea Thieme, MHBA

      Pflegewissenschaft

      Praxisbeauftragte (BA Pflege)

      Pflegewissenschaft

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-7122
      • dorothea.thieme@oth-regensburg.de

      Lehre

        • Pflege- und Gesundheitswissenschaft
        • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
        • Forschungstheorie und Forschungspraxis
        • Evidence based Nursing (EbN)
        • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
        • Pflege im gesellschaftspolitischen und historischen Kontext
        • Interkulturalität
        • Sozial- und Projektmanagement im Gesundheitswesen
        • Prozess- und Changemanagement
        • Qualitätsmanagement
        • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

      Forschung

        • Evidence-based-Nursing
        • Entwicklung und Implementierung von Pflegestandards in die pflegerische Praxis
        • Projekte zur Qualitätsentwicklung in der pflegerischen Praxis
        • Kompressionstherapie bei akuter tiefer Beinvenenthrombose in Prävention des Postthrombotischen Syndroms

      Veröffentlichungen

        • Welzel J, Breuer G, Geilen C C, Raap U, Schley G, Schultz E, Schwarz S, Stadler R, Thieme D, Zoubouli C C (2021) Wie wird man Uniklinikum? Neue Wege des Medizinstudiums in Deutschland. Akt Dermatol 2021: 47 (27–34). DOI 10.1055/a-1262-2073.
        • Thieme D, Thieme M (2018) Entwicklungshilfe in Madagaskar. CNE. magazin 2 (18): 6-9.
        • Thieme D (2017) Technik und Wirksamkeit. Pflegewissenschaft. Evidenzbasierte physikalische Thromboseprophylaxe. CNE.online - Certified Nursing Education DOI: 10.1055/s-0033-1353497.
        • Janetschek J, Thieme D, Drossel M (2016) Die betriebliche Gesundheitsförderung älterer Mitarbeiter auf der Grundlage des Salutogenesemodells von Aaron Antonovsky. Pflege Professionell. Facultas. Mai 2016 (4).
        • Thieme D (2011) Technik und Wirksamkeit - Evidenzbasierte physikalische Thromboseprophylaxe. CNE.fortbildung 3: 07-11.
        • Thieme D, Langer G, Behrens J (2010) Befragung Pflegender zur Kompressionstherapie bei akuter tiefer Beinvenenthrombose. Pflegezeitschrift 63 (3): 162-167 (Peer Reviewed).
        • Thieme D, Langer G, Behrens J (2009) Das Wissen Pflegender zur Kompressionstherapie - Studie zur Therapie der akuten tiefen Beinvenenthrombose. Pflegezeitschrift 62 (5): 296-301. (Peer Reviewed).
        • Thieme D, Landenberger M (2009) Therapie der akuten tiefen Beinvenenthrombose - eine Literaturrecherche: Verbandtechniken im Vergleich. Pflegezeitschrift 62 (4): 206-209.
        • Thieme D, Rafler H, Langer G, Behrens J (2009) Evidenzbasierte physikalische Thromboseprophylaxe in der Pflege. Die Schwester / Der Pfleger 48 (1): 32-38.

        Erhaltene Preise:

        • 2009/2010 Elsbeth-Heise-Pflegepreis der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1. Preis für das Projekt: „Qualitätsentwicklung in der Pflege:
          Evidence-basierte physikalische Thromboseprophylaxe in der Pflege
        • 2011  Beste pflegewissenschaftliche Originalpublikation des Jahres 2010 verliehen vom German Center for evidence-based Nursing und der Pflegezeitschrift für den Artikel:
          Thieme D, Langer G, Behrens J (2010) Befragung Pflegender zur Kompressionstherapie bei akuter tiefer Beinvenenthrombose. Pflegezeitschrift 63 (3): 162-167. (Peer Reviewed).

        • Thieme D (September 2021) Neuausrichtung der Pflegeausbildung in Deutschland – Wie werden Pflegende auf ältere Patienten vorbereitet, 4. REGIOMED Herz- und Gefäßforum, Kongresshaus Rosengarten Coburg
        • Thieme D (September 2021) Kompressionstherapie in Therapie und Prävention der Phlebothrombose – Ja oder nein, 4. REGIOMED Herz- und Gefäßforum, Kongresshaus Rosengarten Coburg
        • Thieme D (Oktober 2022) Kompressionstherapie bei Venenerkrankungen im klinischen Alltag - was ist relevant, WELTTHROMBOSETAG – Venöse Thrombosen - eine "never ending story"?! UKR, Regensburg

        • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft
        • DIHK-Ausschuss für Gesundheitswirtschaf

      Vita

      • Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin/ Pflege- und Gesundheitspädagogin

        • 08/2021 Professorin für Pflegewissenschaft an der OTH Regensburg
        • Seit 10/ 2019 - bis 10/2022 Lehrbeauftragte Hochschule Coburg
        • 06/2019 - 07/2021 Prokuristin Medical School REGIOMED GmbH
        • 10/2016 - 07/2021 Leitung REGIOMED-Akademie für Aus,- Fort,- Weiter- und Hochschulbildung der REGIOMED-KLINIKEN GmbH
        • 07/12-09/16 Schulleitung der Berufsfachschulen für Altenpflege- und Altenpflegehilfe der Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe, Fachliche Leitung der Weiterbildungen gemäß der AVPfleWoqG
        • 2011-2017  Lehrbeauftragte am Studienzentrum Nürnberg der Hamburger FH  Studiengang Pflegemanagement (B.A) sowie der FH f. Gesundheit Gera Studiengang Pflege (B.Sc.) 
        • 10/11-06/12 Dozentin Bamberger Akademien für Gesundheitsberufe
        • 02/10-09/11 Dozentin Berufsfachschule für Krankenpflege Klinikum Coburg
        • 10/09-01/10 Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost Halle/S.

        Krankenschwester

        • 10/98-09/09  Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle
        • 09/94-09/98 Alten- und Pflegeheim Brüderhaus TABOR Marburg/ Lahn 
        • 09/93-08/94 Evangelisches Krankenhaus der Paul-Gerhardt-Stiftung Lutherstadt Wittenberg                                

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Marcus Schreyer

      Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauabwicklung

      Kurse Bachelorstudium

      • BIM-Modelle unterstützen eine wachsende Anzahl von Tätigkeiten und Prozesse im Lebenszyklus der Bauabwicklung, in dem sie neben grafischen Darstellungen auch strukturierte Informationen für diese Prozesse bereitstellen. Auf diese Weise werden konventionelle, auf Dokumenten und 2D Zeichnungen basierende Abläufe im zunehmenden Maße von digitalen, modellbasierten Anwendungen abgelöst.

        Vielen BIM-Anwendungen sind dabei die zugrundeliegenden Methoden ähnlich. So bilden etwa die

        • die Grundlagen modellbasierter Mengenermittlungen,
        • die fotorealistische Darstellung über Renderings
        • oder die grafische Aufbereitung von Sachverhalten mit Color Coding

        die Grundelemente vieler komplexerer oder spezifischerer BIM-Anwendungen. Die Veranstaltung fokussiert auf diese grundlegenden BIM Methoden. Ein Besuch der Veranstaltung „B1-BIM Bauinformatik, BIM“ ist zwar keine Voraussetzung, aber ist eine sinnvolle Ergänzung zu diesem Kurs.


      • Building Information Modeling (BIM), Digitale Zwillinge und Drohnen stehen oft stellvertretend für die Digitalisierung des Bauwesens. Um diese Themen in Unternehmen, Ingenieurbüros der Behörden einzuführen und fortzuentwickeln, müssen in den Organisationen Veränderungsprozesse angestoßen werden.

        In der Lehrveranstaltung werden die Konzepte und Treiber hinter der digitalen Transformation im Bauwesen behandelt, Methoden und Konzepte für ein strukturiertes Veränderungsmanagement vermittelt und in Übungen angewandt. In der Veranstaltung werden u.a. folgende Themen angesprochen:

        • Typische Beispiele für Digitalisierungen im Bauwesen und deren Ziele
        • Merkmale und Umsetzungsbeispiele wie papierloses Arbeiten, integrale Prozessorganisation, räumlich verteilte Projektteams, zentrale Datenhaltung etc.
        • Organisation und Führung von Veränderungsprozessen – Ebenen im Veränderungsmanagement
        • Strategieplanung und -management
        • Widerstände und soziale Aspekte bei Veränderungsprozessen

      Kurse Masterstudium

      • In immer kürzer werdenden Projektlaufzeiten ist es mit den klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein oft nicht mehr möglich, die Vielzahl an parallelen Tätigkeiten ausreichend zu kontrollieren und zu koordinieren, um bei Störungen und Fehlern frühzeitig eingreifen zu können, bevor deren Auswirkungen eine kritische Größe erreichen.

        Es werden daher 3 grundlegende Konzepte der Digitalisierung und ihre Umsetzung in verschiedenen Situationen der Bauabwicklung vorgestellt:

        • Integrale Modellierung von unterschiedlichen Datenarten des Bauwesens aus verschiedenen Quellen
        • Kollaboratives Arbeiten mit organisatorischen & digitalen Methoden bzw. Technologien
        • Standardisierung, sowohl von Prozessen als auch der Daten bei der Modellerstellung

      • "Informationen sollen nur einmal eingegeben und im Projektverlauf möglichst häufig genutzt werden."

        Ein wesentliches Ziel der Digitalisierung im Bauwesen besteht in der Vernetzung von aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten in der Bauabwicklung. Eine zentrale Position nimmt hierbei die 5D Projektabwicklung ein.

        Der Kurs behandelt die wesentlichen Arbeitsschritte der 5D Prozesskette, von der Erstellung eines integralen Mengenmodells, über die modellbasierte Mengen- und Kostenermittlung sowie der Integration der Terminplanung in 4D Modellen.

        Die Nutzung der integralen Modelle wird in Übungen mit der Software Think!Project Desite und RIB iTWO veranschaulicht sowie anhand typischer Auswertung für das digitalisierte Projektmanagement erarbeitet.


      • Infrastrukturbauwerke prägen in vielfältiger Weise unseren modernen Alltag mit seinen zivilisatorischen Errungenschaften. In der Planung, dem Bau und auch dem Betrieb stellen diese Bauwerke besondere Herausforderungen an Bauherr(inne)n, Ingenieur(inn)en und Techniker(innen). In der Veranstaltung lernen Sie diese Besonderheiten und ihre Auswirkungen auf die Anwendung modellbasierter Prozesse bei Infrastrukturprojekten kennen.

        An Projektbeispielen erlernen Sie, wie BIM die Abwicklung von Infrastrukturprojekten unterstützt und worin sich Anwendungsschwerpunkte und Methoden von Hochbauprojekten unterscheiden. In Übungen vertiefen Sie dann das Gelernte an praxisnahen Anwendungen.


      • Traditionell ist die Baubranche geprägt von manuellen, handwerklichen Arbeitsprozessen. Während in den vergangenen Jahrzehnten andere Industriesegmente wie der Maschinenbau oder die Produktindustrien die Qualität und Komplexität ihrer Produkte sowie in der Produktivität ihrer Fertigungsprozesse durch industrielle Methoden stark steigern konnten, blieb diese Entwicklung zumindest bzgl. der Produktivität bei der Baubranche lange aus. Heute wird das Industrielle Bauen vor dem Hintergrund der Möglichkeiten der Digitalisierung weltweit als zukünftiger Königsweg für viele Bauaufgaben betrachtet.

        Kann die Baubranche von anderen Industrien lernen? Lassen sich Methoden für die Entwicklung und Fertigung von Maschinen und Produkten auch auf Bauleistungen übertragen? Wie funktioniert Bauvorfertigung heute und wie beeinflussen sie Konzepte wie der Digitale Zwilling, Industrie 4.0, das Internet of Things u.a.?

        In diesem Seminar werden diese Fragen behandelt und in Exkursionen Einblicke in moderne Vorfertigungsprozesse und integrale Baumethoden wie dem Modulbau vermittelt.


      • Der Kurs "Modellbasierte Methoden im Projektmanagement" ergänzt die beiden Kurse M09 sowie M38 des Wintersemesters um die großen Schnittstellen des Bauherrn in der Projektabwicklung.

        So behandelt der erste Schwerpunkt die Phase der Anforderungsdefinition in Bauprojekten. Ausgehend von der aktuellen Praxis am Bau werden Methoden wie das Anforderungsmanagement aus der Produktentwicklung oder Scrum aus der Softwareentwicklung vorgestellt und auf Bauprojekte angewandt. Diese formalen Methoden helfen dabei, unscharfe Sachverhalte als Modellanforderungen zu konkretisieren und über eine Softwarearchitektur automatisiert prüfbar zu machen.

        Der zweite Schwerpunkt behandelt das Projektcontrolling. Die verschiedenen Dimensionen des Controlling werden künftig durch Daten aus Modellen versorgt bzw. über die Abbildung in Modellen visualisiert. Gemeinsame Grundlage modellbasierter Visualisierungen sind dabei Soll-Ist-Vergleiche über farbcodierte Modelle, über die Abweichungen zum Termin-, Kosten-, Geometrie- und Qualitäts-Soll schnell ersichtlich und lokalisiert werden.

        Im dritten Schwerpunkt geht es um die Schnittstelle der Bau- mit der Betriebsphase von Bauwerken. Diese Schnittstelle ist geprägt von umfangreichen Datenübergaben, die bereits heute weitgehend als digitale Übergaben durchgeführt werden. Modelle ermöglichen es, bereits in der Planung betriebsrelevante Informationen strukturiert zu sammeln und in einem sogenannten "BIM2FM"-Prozess den Computer Aided Facility Management (CAFM)-Systemen bereitzustellen.


      Profil

        • Bauingenieur, Studium & Promotion an der Universität Stuttgart
        • Post-Doc Stipendium (DFG) Virtual Design & Construction (VDC), CIFE-Stanford University
        • Projektmanager für Hochbau- und Infrastrukturprojekte bei der Drees & Sommer Gruppe in Stuttgart, München, Iran, Vereinigte Arabische Emirate
        • Aufbau und Leitung von Abteilungen für die Digitalen Transformation der Unternehmensgruppe Max Bögl
        • Prokurist KompetenzZentrum Bau Neumarkt
        • Professur für digitalisiertes Bauen, Schwerpunkte Bauabwicklung und Industrielles Bauen
        • Weitere Engagements
          • Expertengremium der BIM World München
          • Advisory Board der buildingSMART Deutschland
          • Richtlinie VDI 2552 Blatt 11 Informationsanforderungen & Blatt 2 Begriffe
          • 2018 – 2021 Mitglied im Lenkungsausschuss Digitalisierung des Deutschen Bauindustrieverbands
          • 2011 – 2014 Mitglied im BIM-Beirat des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur als Vertreter der Bauindustrie, ab 2013 als Experte im AK BIM der „Reformkommission Großprojekte“
          • 2011 – 2013 Berufung ins „International Panel of Experts for BIM“ der Republik Singapur

        • Diploma and PhD in Civil Engineering at the University of Stuttgart
        • Post-Doc Scholar, Virtual Design & Construction (VDC), CIFE-Stanford University
        • Project Manager for buildings and infrastructure projects at the Drees & Sommer Group in Stuttgart, Munich, Iran, United Arab Emirates
        • Digital Transformation Manager at the Max Bögl Construction Group
        • PPA for the Competence Center Construction in Neumarkt
        • Professor for digitalized building, focus areas project management and industrial building
        • Further engagements
          • Expert panel for the BIM World Munich
          • Advisory Board of the buildingSMART Germany
          • Guideline VDI 2552 Part 11 Information Requirements & Part 2 Terminology
          • 2018 – 2021 Member of the Steering Committee Digitalization of the German Construction Association
          • 2011 – 2014 Member of the BIM-Council of the German Ministry for Traffic and the Digital Infrastructure, since 2013 as BIM expert for the „Construction of Major Projects Reform Commission “
          • 2011 – 2013 Member of the „International Panel of Experts for BIM“ for the Republic of Singapore

      Publikationen (Auswahl)

        • Schreyer, M., Wedding, T.: BIM in der Anwendung, S. 109-120, erschienen in J. Przybylo: BIM in der Anwendung: Beispiele und Referenzen, Beuth Innovation, Berlin, 2017.
        • Schreyer, M.: BIM Kompakt – Für Bauunternehmer (BIM Methoden in der Bauausführung), DIN e.V., Beuth Verlag Berlin, 2016.
        • Schreyer, M., Pflug, C.: BIM für die industrielle Bauvorfertigung,  S.363-370
          Pflug, C., Schreyer, M.: Building Information Modeling bei Max Bögl, S.491-497
          erschienen im VDI Buch Borrmann, König, Koch, Beetz: Building Information Modeling Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, Springer Verlag, Berlin, 2015
        • Schreyer, M., Hartmann, T., Fischer, Martin, Kunz, John: CIFE iRoom XT Design and Use. CIFE Technical Report TR 144. Center for Integrated Facility Engineering. Stanford University, 2002.
        • Schreyer, M.: met@BiM - Ein semantisches Datenmodell für Baustoffinformationen im World Wide Web (Anwendungen an Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung). Bd. 2002/5., Mitteilungen des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen. Dissertation. IWB. Univ. Stuttgart, 2002.
        • Reinhardt, H.-W.; Ernst,H.; Lünser, H.; Schwarte, J.; Koptik, J.; Schreyer, M.: Internet für Bauherren, Architekten und Ingenieure. Stuttgart: Wirtschaftsministerium Bad.-Württ., 2001.
        • Reinhardt, H.-W.; Schreyer, M.; Schwarte, J.: BiM-Online - Das Interaktive Informations­system zu "Baustoffkreislauf im Massivbau". DAfStb Heft 500: Beuth-Verlag, 2000.

         


        • Schreyer, M., Wörner, C., Schütt, B.: Das BIM-Pilotprojekt Filstalbrücke – Modellbasierte Zusammenarbeit zwischen Bauherr und Bauunternehmer. Bauingenieur Jahresausgabe VDI-Bautechnik, Springer-VDI-Verlag, 2015/2016
        • Schreyer, M., Schütz, M., Hauber, T.: BIM in der Bauausführung – mit virtuellen Modellen in der Realisierung Prozesse optimieren und Risiken managen. Bautechnik, Berlin, 2013
        • Schreyer M., Hartmann T. and Fischer M. (2005) Supporting Project Meetings with Concurrent Interoperability in a Construction Information Workspace, ITcon Vol. 10, pg. 153-167
        • Fischer, M., Hartmann, T., Rank, E., Neuberg, F., Schreyer, M., Liston, K., Kunz, J.: Combining Different Project Modelling Approaches for Effective Support of Multi-Disciplinary Engineering Tasks. INCITE 2004: International Conference on Construction Information Technology: World IT for Design & Construction, Langkawi, Malaysia (18-21 February 2004).
        • Schwarte, J.; Schreyer, M.: Metadata Enhancement of Scientific Document Repositories in Civil Engineering. In: Internl. Conf. on Information Standardisation, Exchanges and Manage­­ment in Construction (CISEMIC 2002). Univ. of Salford, UK, 18th - 21st November 2002
        • Schreyer, M.; Schwarte, J.: New Building Materials - Knowledge Transfer via the WWW. In: Association of Finish Civil Engineers RIL (Editor): Symposium Report on the 2nd Worldwide ECCE Symposium. 6-8 June 2001, Espoo, Finland. Helsinki: Painopörssi Oy, 2001, p. 99-104.
        • Schwarte, J.; Schreyer, M.: Bauingenieurwissen im Internet: Anforderungen-Erfahrungen-Perspektiven. In: Bautechnik 77(2000), Heft 10, S. A24-A28.
        • Reinhardt, H.-W.; Schreyer, M.; Schwarte, J.: BiM-Online - Ein Informationssystem zum Thema Baustoffrecycling. In: ARCONIS Vol. 4, 1999(1999), Heft 3, S. 18-21.
        • Schwarte J.; Schreyer M.: Moderne Informationstechnik in der Baustoff-Forschung und -Lehre. In: Werkstoffe und Werkstoffprüfung im Bauwesen - Festschrift zum 60. Geburtstag von H.-W. Reinhardt. Hamburg: Libri, 1999, S. 352-362.
        • Schwarte, J.; Schreyer, M.: Online Datenbanken im Intra-/Internet mit Windows NT.
          In: Internet World (1997), Heft 8, S. 117-121.

      Forschungsprojekte

      • 2019 – 2021 DigiPLACE, the Digital Platform for Construction in Europe – Erstellen einer Roadmap für eine Digitale Bauprojektplattform in Europa (EU Forschungsprojekt, beteiligt im Advisory Board)

        2017 – 2019 BIM4Infra2020 – Randbedingungen und Konzept für die Einführung von BIM im Straßen- und Wasserwegebau (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)

        2015 – 2018 BIMSite – Bewertung unterschiedlicher Varianten von Baustelleinrichtung­en auf Basis von BIM (Bay. Forschungsstiftung)

        2011 – 2014 Faust - Fertigungssynchrone Ablaufsimulation von Uni­katbaustellen im Spezialtiefbau (Bay. Forschungsstiftung)

        2009 – 2012 Mefisto – Management - Führung - Information - Simulation im Bauwesen (BMBF)

        2008 – 2011 ForBau – Virtuelle Baustelle, Digitale Werkzeuge für die Bauplanung und –abwicklung (Bay. Forschungsstiftung)

        2006 – 2010 Inpro – Open Information Environment for knowledge-based collabo-rative Processes throughout the life cycle of a Building (EU-funded)

        1996 – 2001 BiM - Baustoffkreislauf im Massivbau (BMBF)


      Personen

      Andreas Schmidt

      Praktikum Energieverteilung

      Praktikum Energieverteilung

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dr. Juliane Huber

      Stellvertretende Geschäftsführende Referentin

      Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)

      Personen

      M.Sc. Maximilian Schirmer

      Forschungsstelle für Magneto-rheopäktisches Bor Organosiliziumoxid (MrBos), DFG Projekt "Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von magnetoaktiven Polymeren" mit dem Schwerpunkt: "Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien".

      Praktikum Aktorik und Sensorik, Praktikum Automatisierungstechnik

      Forschungsstelle für Magneto-rheopäktisches Bor Organosiliziumoxid (MrBos), DFG Projekt "Untersuchung der elektrischen Eigenschaften von magnetoaktiven Polymeren" mit dem Schwerpunkt: "Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien".

      Praktikum Aktorik und Sensorik, Praktikum Automatisierungstechnik

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier (Maa)

      Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik, Digitale Signalverarbeitung

      Funktion:

      Co-Leitung   Labor Messtechnik

      Vorsitzender der Prüfungskommission für Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz
      Studienfachberater Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz REE

      Professor für Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik und Digitale Signalverarbeitung

      Personen

      Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Lienland

      Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Business Intelligence

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Florian Nützel

      Professor für Digitale Produktentwicklung im Maschinenbau

      Kurzzeichen: Nuf

      Prüfungskommissionsvorsitzender Bachelor Digital Engineering im Maschinenbau

      Lehre


      LehrgebietE

      • Digitale Produktentwicklung im Maschinenbau
      • Konstruktionsbegleitende Simulation und Optimierung
         

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Nützel, Florian


      Abschlussarbeiten

      Aus den Schwerpunkten:

      • Finite-Elemente-Analyse
      • Strukturoptimierung
      • Konstruktionslehre und CAD

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Forschung


      Forschungsinteressen

      • Produktentwicklung mittels CAx-Prozessen
      • Strukturoptimierung
      • Lineare und nichtlineare Finite-Elemente-Analyse

      LaboR

      Labor CAD/CAE

      Werdegang

        • Studienort:   Universität Bayreuth
        • Studiengang:   Materialwissenschaft
        • Abschluss:   2009

        • Jahr:   2015
        • Thema:   Entwicklung und Anwendung eines Finite-Elemente-Systems auf Basis von Z88 zur Berechnung von Kontaktaufgaben aus der Antriebstechnik

        • 2009 - 2016:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD der Universität Bayreuth, Tätigkeitsfelder: Lehre, Forschung, Drittmittelprojekte in den Bereichen Produktentwicklung, Finite-Elemente-Analyse und Antriebstechnik
        • 2016 - 2017:   Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei der SCHOTT AG mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung hermetisch dichter Gehäuse elektronischer Komponenten in den Bereichen Consumer Electronics sowie Tele- und Datacom
        • 2017 - 2020:   Entwicklungsingenieur und Projektleiter bei der OSRAM Opto Semiconductors GmbH mit dem Schwerpunkt Produktentwicklung im Bereich IR-Ermittler, Laser und Sensor-Module
        • 2020 - 2021:   Entwicklungsingenieur und Fachprojektleiter bei der Leuze electronic GmbH + Co. KG mit den Schwerpunkten Produktentwicklung von Sensoren für die industrielle Automation und Finite-Elemente-Analyse im Competence Center Mechanik
        • Seit 2021:   Professor an der OTH Regensburg

      Personen

      Dipl.-Ing. (FH) Architekt Roland Bock

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Projektmanagement"

      Personen

      Dipl. Ing (FH) Landschaftsarchitektin Ruth Fehrmann

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Fachgebiet "Landschaftsarchitektur"

      Personen

      Thomas Feuerer

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Personen

      M.A. Architekt Quirin Gosslau

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Entwerfen"

      Personen

      Dipl.-Ing. Innenarchitektin Barbara Linke

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Fachgebiet "Material"

      Personen

      B.A. Industriedesign David Messerer

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Werkstoffe"

      Personen

      M.Sc. Applied Research in Engineering Sciences Thomas Mühlberger

      Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

      Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

      Fachgebiet "Gebäudesimulation"

      Personen

      Dipl.-Ing. (Univ.) Florian Plajer

      Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

       

      Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

      Architekt BDA ao, Stadtplaner, Regierungsbaumeister

      Lehrgebiet "Städtebau"

      Personen

      M.A. Stage Design, Dipl.-Ing. Innenarchitektin Stephanie Reiterer

      Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

      Fachgebiete "Urban Lab, Szenografie"

      Personen

      Dr. Matthias Ripp

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Lehrbeauftragter der Fakultät A

      Fachgebiet "Kulturelles Erbe historischer Städte und UNESCO-Welterbestädte"

      Personen

      Prof. Christophe Barlieb

      Auslandsbeauftragter

      Auslandsbeauftragter

      Prof. Christophe Barlieb

      Auslandsbeauftragter
      Lehrgebiet:
      Entwerfen und Konstruieren in virtueller und erweiterter Realität

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Additive Fertigung
      • Cobots
      • CyberCraft
      • Digitales Entwerfen
      • Erweiterte Realität (AR)
      • Interaktive Medien 
      • Rapid Prototyping
      • Robotik
      • Virtuelle Realität (VR)
      • Zukunft Handwerk

      Lehrangebote

      Lt. Kursangebot in ELO, Fachbereich Architektur

      Forschung

      Forschungsinteresse

      • Nachhaltige Baupraktiken
      • Serien-Unikatbau
      • Kybernetische Handwerke
      • Dezentralisierte Fertigung

      Drittmittelprojekte

      • 2022 bis 2026 CyberCraft Kolleg, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München
      • 2018 bis 2020 Robotos Assembling Models, Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand, Berlin
      • 2015 The Meeting Place, PROMOS, DAAD, Berlin
      • 2009 bis 2010 Shenkar College, DAAD Gastprofessur, Tel Aviv

      Auszeichnungen

      • 2019 Bayerischer Staatspreis, München
      • 2015 1st Prize, STO Stiftung Summer School, Stuttgart
      • 2012 DEUBAU 2012 Prize Nominierung, Essen
      • 2010 Erster Preis Bat-Yam Biennale of Landscape Urbanism, 72 Hour Urban Action 2010 Bat-Yam
      • 2010 Bentley Generative Components Sponsorship, Paris
      • 2009 Bentley SmartGeometry Scholarship, San Francisco
      • 2008 Bentley SmartGeometry Scholarship, München
      • 2007 Prix André Arfvidson, Grand Prix d’Architecture 2007, Académie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris
      • 1996 Pratt Excellence in Design Award, Brooklyn
      • 1996 Pratt Circle Award, Brooklyn
      • 1995 New York City Construction Specification Institute Award, New York City
      • 1991 National Talent Search Scholarship Award, Full tuition award, Pratt Institute, Brooklyn

      Peer-Review-Artikel

      • 2023 C. Dieckhoff, Chr. Barlieb, C. Groth, T. Linner, F. Weininger, Erfolgsfaktor Interdisziplinarität: Das Lehrformat Digitalisierungskollegs an Bayerischen Hochschulen. INFORMATIK 2023 – Designing Futures: Zukünfte gestalten. Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin
      • 2014 Chr. Barlieb, Architectonics: 1st year descriptive geometry foundation course at the TU Berlin, Geomertrias’14, Lisbon
      • 2009 Chr. Barlieb, C. Richter, B. Greschner, M. Tamke, Whispering Wind | Digital Practice & the Sustainable Agenda, eCAADe, Istanbul
      • 2009 Chr. Barlieb, K. Josefsson, S. Pfeiffer, I. Putz, D. Stefanescu, M. Tamke, Rule Based Design Workshop, Design Modelling Symposium, Berlin
      • 2005 C. Meyer, B. Ullrich, Chr. Barlieb, Wallflowers? Cute little projects – questions and solutions in Munigua (Spain), 6th International Conference on Archaeological Prospection, Rome
      • 2005 B. Ullrich, Chr. Barlieb, C. Meyer, ZODIAC – Virtuelle Rekonstruktion von Baustrukturen aus Geophysikalischen Daten. Beispiele aus Pompeji und Munigua, Interdisziplinäres Kolloquium “Von Handaufmaß bis High Tech II”, BTU Cottbus
      • 2004 C. Meyer, B. Ullrich, Chr. Barlieb, Advances in combined geophysical prospection and visualization, 34th International Symposium of Archaeometry, Zaragoza

      Bücher

      • 2020 Media Agency, Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur, Christophe Barlieb, Lidia Gasperoni (Hg.), ArchitekturDenken – Transcript Verlag, ISBN: 978-3-8376-4874-4
      • 2017 OnGoing, Students build for community, pp. 74-79. Sto Stiftung
      • 2016 Meeting Point Under the Bridge, Ed. Barlieb / Seitz, Roundabout e.V.
      • 2015 20 HOURS : The Plattenbau has a Glamorous Future!, FG BARLIEB / HOWOGE
      • 2014 City and Wind: Climate as an Architectural Instrument pp.123-124, DOM publishers, ISBN: 978-3-86922-310-0
      • 2011 Raimund Abraham [UN]BUILT 2nd Edition, Ed. Brigitte Groihofer, Springer Wien New York pp. 196-197, 313, 315, 323, 326, 327, ISBN: 978-3-7091-0468-2
      • 2011 Futuristic | Visions of Future Living, pp.136-141. DAAB Media GmbH, ISBN: 978-3-942597-09-8 2011 Utopia Forever | Visions of Architecture and Urbanism, pp.50, 70-71. Die Gestalten Verlag, ISBN: 978-3-89955-335-2
      • 2009 100 IDEAS, pp. 48-49, 108-111, 200-202. H.K. Rihan Int’l Culture Spread Ltd., ISBN: 978-988-17805-9-1
      • 2009 Architecture of Change 2, pp. 228-231. Die Gestalten Verlag ISBN: 978-3-89955-263-8
      • 2009 Computation: The New Realm of Architectural Design, Proceeding of the 27th Conference on Education and Research in Computer Aided Architectural Design in Europe. pp. 543-550. Istanbul Technical University & Yildiz Technical University, ISBN: 978-0-9541183-8-9
      • 2009 Design Modelling Symposium Berlin | Concepts Beyond Geometry, Proceedings of the DMS Berlin. pp. 74-85. Publisher: University of the Arts Berlin, ISBN: 978-3-89462-177-3
      • 2008 Updating Germany | 100 Projects for a Better Future, pp. 102-104. Hatje Cantz Verlag, ISBN: 978-3-7757-2263-6
      • 2008 Besser Zukunft? Auf der Suche nach den Räumen von Morgen, p. 16. Merve Verlag Berlin, ISBN: 978-3-88396-255-9
      • 2002 Raimund Abraham, edifice / immagini 1990-2000, Raimund Abraham and Christophe Barlieb, galleria Aam architettura arte moderna

      Zeitschriften

      • 2024 CyberCraft Kolleg featured in „Lern Digi Digga“, pp. 26-30, Ute Watzl, whyte blue #03, Münchener Zeitungs-Verlag
      • 2022 Christophe Barlieb: „Wir sind schon Cyborgs.“ Gerhard Pirkner, Dolomitenstadt Lienz
      • 2015 Cementing a space for coexistence at the Israel Festival, Steinberg J., The Times of Israel, 05.28.2015
      • 2010 Univers des Arts | Le Salon 2010,p. 176. Société des Artistes Français (2010) ISSN: Hors-série
      • 2010 להקים פרויקט אדריכלי בבת ים ב-72 שעות, Haaretz 2010 Going Up | Guerrilla Architecture in Israel, New York Times Magazine
      • 2010 Case da Abitare “Architetti Verdi”, Corriere della Sera 2010 Klimakapseln, p.186, Suhrkamp 2615, ISBN: 978-3-518-12615-8
      • 2008 LaVie : Creative City | Berlin Contemporary, pp. 52-55. Cite Publishers, ISBN: 978-986-6960-74-1
      • 2008 Univers des Arts | Le Salon 2008, p. 28. Société des Artistes Français, ISSN: Hors-série
      • 2008 Greenbuilding 01|2008 : Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben, p. 25. Fachverlag Schiele & Schön
      • 2008 LaVie No.48 Apr 2008 | Next Design City, pp. 168-170. Cite Publishers, ISSN: 7702-0468
      • 2008 PAYSAGE No.1 | Supplemento Architettura del paesaggio, p. 70. Gruppo Pinelli, ISSN: 1125-0259
      • 2008 Vagabundierende Konzepte, p. 34, Frankfurter Rundschau FEUILLETON, Samstag/Sonntag, 13./14. September 2008

      Ausstellungen

      • 2015 Meeting Point 2015, Israel Festival, Jerusalem
      • 2011 ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit: The Imaginarium, Bauhaus, Dessau
      • 2010 Art en Capital 2010, Grand Palais, Paris
      • 2010 Bat-Yam Biennale of Landscape Urbanism 2010 Bat-Yam
      • 2010 ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit: The Imaginarium, Uferhallen, Berlin
      • 2009 Art en Capital 2009, Grand Palais, Paris
      • 2009 Updating Germany, Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg
      • 2009 Updating Germany, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt
      • 2008 Art en Capital 2008, Grand Palais, Paris
      • 2008 Updating Germany, Venice Biennale of Architecture, 11th International Architecture Exhibition Out There: Architecture Beyond Building. German Pavilion, Venice
      • 2007 Grand Prix d’Architecture, Académie des Beaux-Arts, Institut de France, Paris (France)
      • 2001 bis 2002 Raimund Abraham, Edifice / Immagini 1990-2000, Raimund Abraham & Christophe Barlieb, Galleria Aam Architettura Arte Moderna, Milano

      Vorträge

      • 2023 KI und Architektur: Künstliche Intelligenz als Baumeister der Zukunft? Degginger, Regensburg
      • 2023 Let’s Talk About AI Baby… Halle A Lecture, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2023 Die Cybercraft-Revolution. Ein gesellschaftliches relevantes Projekt. Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz, Regensburg
      • 2023 CyberCraft Kolleg, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2022 Cyber, Organism, Cyborg, RSDS, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2022 cybercraft, Chair of Objektdesign – Prof. Dr. Christoph Schindler, Hochschule Luzern – Design & Kunst, Objektdesign, Lucerne
      • 2022 cybercraft, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2021 cybercraft, 28. Sitzung der AG Online Lehre, Universität der Künste, Berlin
      • 2021 „I’m Not a Cat!“ – Reflexionen zum Entwerfen und Konstruieren in „Mixed Realities”, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2021 Gestaltung im Dialog zwischen Mensch und Maschine, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2020 Lehrkonzept für die Gestaltungs- und Darstellungslehre, analog und digital, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2020 Cybercraft: Das neue Paradigma, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2020 Unsere Zeit Gestalten! Eine lebendige geistige und künstlerische Haltung zur Gestaltungslehre in unserer Zeit, Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg
      • 2019 Lernen mit Robotern, Cobot Love, SIBB, Berlin
      • 2019 Lernen mit Robotern, Künstliche Intelligenz für die Industrie, Forum Digitale Technologien, Berlin
      • 2019 Ein Projekt der Sehnsucht – Die imaginäre Architektur Abrahams, Berlinische Galerie, Museum für Moderne Kunst, Berlin
      • 2019 Robotik Toolbox, IHM 2019, München
      • 2017 Media Agency, Kunst Universität Linz, Linz
      • 2014 Architectonics: 1st year descriptive geometry foundation course at the TU Berlin,/em>, Geomertrias’14, Lisbon 
      • 2012 On the Horizon, Wo leben wir morgen?, Architekturvisionen der Zukunft, Katholische Akademie Schwerte
      • 2011 Whispering Wind, Simulation von Lärmminderungsmaßnahmen, Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt, Berlin
      • 2011 FUTUR II FRAGEN AN MORGEN, Universität der Künste Berlin
      • 2011 Beyond the Horizon, Rotterdamse Academie van Bouwkunst, Rotterdam
      • 2011 Out of the Lab: Gateways >> Translating Spaces, Kassel University, Kassel
      • 2010 FABRICATION: New Technologies in Digital Architecture, Tel Aviv University, Tel Aviv
      • 2009 Rule Based Design Workshop, Design Modelling Symposium, Universität der Künste Berlin
      • 2009 Whispering Wind | Digital Practice & the Sustainable Agenda, eCAADe 27 Istanbul Technical University, Istanbul
      • 2009 Rule Based Design with Grasshopper, Bauhaus University Weimar, Weimar
      • 2009 Architecture with Architects, Tel Aviv-Yafo: Old-New Metropolis 100 Years Symposium, Tel Aviv
      • 2009 Rule Based Design Symposium TU Berlin, TU Berlin, Berlin
      • 2009 Architecture with Architects, 4th International Young Architects Meeting, Turkish Chamber of Architects, Antalya
      • 2009 Architecture with Architects, SmartGeometry Conference 2009, Vision for Innovation, San Francisco
      • 2009 Architecture with Architects, Die Angewandte, Energy Design PUE, Vienna
      • 2009 Baukultur_vor_Ort – Baukultur im Klimawandel, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt-am-Main
      • 2009 Green Desert Mine and Whispering Wind -The Digital Practice, Systaic AG Energydesign-Center, Berlin
      • 2008 Green Desert Mine and Whispering Wind -The Digital Practice, Energy & Urban Design Symposium, Universität Karlsruhe
      • 2008 Architecture with Architects, Practice Report: Digital Design Strategies and the Sustainable Agenda, Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen
      • 2008 GenerativeComponents – Seminar for Academics, BRT Hamburg
      • 2008 Discrete Differential Geometry Seminar, Prof. Bobenko, TU Berlin, Berlin

      Werdegang

      Funktionen

      • Auslandsbeauftragter
      • Stellvertretender der Prüfungskommission Architektur
      • Mitglied des Fakultätsrats
      • Leiter des CyberCraft Kolleg
      • Mitglied der Regensburg School of Digital Sciences

      Lebenslauf

      • 1991 American School of Paris
      • 1996 B.Arch with Honors, Pratt Institute, School of Architecture, Brooklyn N.Y., U.S.A.

      Berufliche Laufbahn

      • seit 2003 CDMBARLIEB
      • 2001 bis 2003 LANGHOF®
      • 1997 bis 2003 Atelier Raimund Abraham

      Berufliche Mitgliedschaften

      • seit 2014 Architektenkammer Berlin, Architekt: No. 14654, Berlin
      • seit 2003 Stichten Bureau Architectenregister, Architekt: No. 1.040415.001, Rotterdam
      • 2014 bis 2016 APROGED Associação dos Professores de Desenho e Geometria Descritiva, Oporto

      Akademische Laufbahn

      • seit 2022 Mitbegründer und Co-Direktor des CyberCraft Kollegs, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
      • seit 2021 Professor, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, CyberCraft Lab, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren in VR/AR, Fakultät für Architektur und Regensburg School of Digital Sciences
      • 2013 bis 2016 Technische Universität Berlin, Gastprofessur, Lehrstuhl für Architekturmedien, Fakultät VI, IfA
      • 2011 bis 2013 Technische Universität Braunschweig, wissenschaftliche Mitarbeiter, Fakultät III, Institut für Medien & Design
      • 2009 bis 2011 Technische Universität Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiter, Fakultät VI, IfA, Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren
      • 2009 bis 2010 Shenkar College of Design and Engineering, Gastprofessor für Digitales Design, Tel Aviv 
      • 2008 Royal Danish Academy of Fine Arts, Gastdozent, Kopenhagen
      • 2001 Bauhaus-Universität, Gastdozent, Weimar

      Architekturkritiker zu Gast

      Pratt Institute, Cooper Union, Technische Universität Berlin, Bauhaus University Weimar, Technion University, Tel Aviv University, Shenkar College of Design and Engineering, Bezalel Academy of Arts and Architecture, Royal Danish Academy of Fine Arts, Kassel University, AEDES Campus Berlin, Rotterdamse Academie van Bouwkunst, Technische Universität Braunschweig, Katholieke Universiteit Leuven Sint Lucas Architectuur, Fachhochschule Nordwestschweiz HyperWerk

      Ehrenamtliche Tätigkeit

      • seit 2022 CyberCraft Institute e. V., Gründungsmitglied, Vorstandsvorsitzender, Gemeinnütziger Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung von Cybercrafts, Regensburg
      • seit 2016 Fieldstations e. V., Gründungsmitglied, 2016 bis 2020, Vorstandsvorsitzender, 2020 bis 2023 Schatzmeister, Gemeinnütziger Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Erforschung des Anthropozäns, Berlin 
      • seit 2015 Roundabout e. V., Gründungsmitglied, 2015-16 Schatzmeister, Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Architekturdiskurses, Berlin 
      Personen

      Sebastian Royer

      Abteilungs-IT

      Digitalisierungsprojekte

      HIS-FSV-Admin

      Abteilungs-ITDigitalisierungsprojekteHIS-FSV-Admin

      Personen

      Dr. Irina Augustin

      Projektmitarbeiterin ii.oo

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Ansprechpartnerin für das Projekt ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

       Ansprechpartnerin für das Projekt ii.oo - Digitales kompetenzorientiertes Prüfen

      Personen

      Falk Birett

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt: Wasserstoffatlas

      Physikalisches Praktikum (Fak. ANK), Projektarbeit REE (Fak. EI)

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt "Wasserstoffatlas"

      Physikalisches Praktikum (Fak. ANK), Projektarbeit REE (Fak. EI)

      Personen

      Prof. Dr. Florian Heinz

      Datenbanken

      Personen

      Margarete Lehner

      zentrale Beschaffung

      erreichbar Mo-Do vormittags

      zentrale Beschaffung erreichbar Mo-Do vormittags

      Personen

      Physiotherapie (B.Sc.) Hanna Heberl

      Lehrauftrag: Chronische Erkrankungen und Multimorbidität (BA PT)

      Lehrbeauftragte Physiotherapie

      Personen

      Dr. phil. Stefanie Obergrießer

      Forschungsreferentin
       

      Forschungsreferentin

      Personen

      Dr.-Ing. Roland Gömmel

      Forschungsreferent

      Personen

      Enrico Pozzobon

      LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"

      LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"

      Personen

      Anna Siegmüller

      LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"

      LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"

      Personen

      Andreas Münch

      LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"

      LaS³: Projekt "Energy Safe and Secure System Module (ES³M)"

      Personen

      M. Sc. Lisa Grabinger

      Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI;

      Software Engineering im Team (SET), Usability-Studien mit Eyetracking (USET)

      Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: HASKI

      Software Engineering im Team (SET) und Usability-Studien mit Eyetracking (USET)

      Personen

      Christoph Putz

      Forschungsassistent Cluster RBD

      Forschungsassistent Cluster RBD

      Personen

      Dionys Stelzenberger

      Siedlungswasserwirtschaft I (B2-SWG I)

      Siedlungswasserwirtschaft I (B2-SWG I)

      Personen

      Florian Uhrig

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Michael Kühnelt

      Forschungsreferent

      Forschungsreferent

      Personen

      Tobias Vogl, M.Eng.

      Forschungsprojekt StaR, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Produktionsplanung

      Personen

      Jan Schneidewind, M.Eng.

      Forschungsprojekt StaR; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionsplanung

      Personen

      Dr. Edith Wilson

      Projektkoordinatorin: Hochschulweites Kennzahlensystem

      Projektkoordinatorin: Hochschulweites Kennzahlensystem

      Personen

      Dr. Iris Helffenstein

      Referentin für Nachwuchsförderung

      Referentin für Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHR

      Personen

      Dr.rer.pol, Dipl.-Soz. Janina Curbach

      Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit (Forschung)

      Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit (Forschung)

      Schwerpunktthemen

      • Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen / im Krankenhausmanagement
      • Wirtschafts- und Unternehmensethik
      • CSR- und Nachhaltigkeitsstandards
      • Nachhaltigkeit in Lieferketten und im Einkauf
      • Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
      • Förderung von nachhaltigem Verhalten
      • Partizipative Forschungsmethoden in der Nachhaltigkeitsforschung
      • Interventionsforschung und Qualitative Methoden

      Publikationen (Auswahl)

      • Curbach, J: Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung, Wiesbaden: VS Verlag, 2009

        Curbach, J: Global Governance und NGOs. Transnationale Zivilgesellschaft in internationalen Politiknetzwerken, Opladen: Leske und Budrich Verlag, 2003


      • Curbach, J.: „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Ökologische Transformation im Unternehmen Krankenhaus“, Buchbeitrag in „Forschungsperspektiven in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften im Spiegel der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“, Springer Verlag (im Erscheinen)

        Curbach, J.: „Nachhaltigkeit im Reallabor Hochschule: Eine Social Marketing-Kampagne zur Mitarbeitersensibilisierung an der OTH Regensburg“, Buchbeitrag in „Forschungsperspektiven in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften im Spiegel der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“, Springer Verlag (im Erscheinen)

        Von Sommoggy, J; Grepmeier, E-M; Apfelbacher, C; Brandstetter, S and Curbach, J: Pediatricians’ experiences of managing outpatient care during the COVID-19 pandemic: A qualitative study in Germany. Front. Pediatr. 11(2023); DOI: 10.3389/fped.2023.1127238

        Grepmeier, E.-M.; Pawellek, M.; Curbach, J.; von Sommoggy, J.; Drewitz K. P.; Hasenpusch, C.; Bitzer, E.M.; Apfelbacher, C.; Matterne, U.: Health Literacy in Health Professionals Two Years into the COVID-19 Pandemic: Results From a Scoping Review, JMIR Med Educ 2022 Oct 17;8(4):e39023. DOI: 10.2196/39023

        von Sommoggy, J; Grepmeier, E; Curbach, J: Gesundheitskompetenz-orientierte Versorgung durch Gesundheitsfachkräfte. In: Rathmann K., Dadaczynski K., Okan O., Messer M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-62800-3_143-1

        von Sommoggy, J; Grepmeier, EM; Curbach, J. Gesundheitskompetenz-orientierte Versorgung durch Gesundheitsfachkräfte. In: Rathmann K., Dadaczynski K., Okan O., Messer M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. (2022) DOI: 10.1007/978-3-662-62800-3_143-1

        Curbach, Janina, von Sommoggy, Julia and Grepmeier, Eva-Maria: Nachhaltige Gesundheitsversorgung – Gesundheitskompetenz stärken durch Gesundheitsfachkräfte, Public Health Forum 2022; 30(2): 105-107. DOI: 10.1515/pubhef-2022-0013

        von Sommoggy, J; Grepmeier, E; Curbach, J. Health Literacy-Sensitive Counselling on Early Childhood Allergy Prevention: Results of a Qualitative Study on German Midwives’ Perspectives. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2022; 19(7):4182.DOI: 10.3390/ijerph19074182

        Lander J, Curbach J, von Sommoggy J, Bitzer EM, Dierks M. Awareness, Information-Seeking Behavior, and Information Preferences About Early Childhood Allergy Prevention Among Different Parent Groups: Protocol for a Mixed Methods Study: JMIR Res Protoc 2021;10(1):e25474.
        DOI: 10.2196/25474

        Curbach Janina, Lander Jonas, Dierks Marie-Luise, Grepmeier Eva-Maria, von Sommoggy Julia. How do health professionals translate evidence on early childhood allergy prevention into health literacy-responsive practice? A protocol for a mixed-method study on the views of German health professionals. BMJ Open 2021;0:e047733. doi:10.1136/ bmjopen-2020-047733

        von Sommoggy Julia, Rueter Jana, Curbach Janina, Helten Jessica, Tittlbach Susanne, Loss Julika. How Does the Campus Environment Influence Everyday Physical Activity? A Photovoice Study Among Students of Two German Universities. Front. Public Health. 2020; 8:561175. doi: 10.3389/fpubh.2020.561175

        Among Students of Two German Universities. Front. Public Health. 2020; 8:561175. doi: 10.3389/fpubh.2020.561175

        Loss Julika, Müller Daniel, Weigl Johannes, Helbig Horst, Brandl Caroline, Heid Iris M, Finger Robert P, Weber Bernhard HF, Curbach Janina. Views of ophthalmologists on the genetics of age-related macular degeneration: results of a qualitative study. PLoS ONE. 2018;13(12):e0209328. doi:10.1371/journal.pone.0209328

        Curbach Janina, Warrelmann Berit, Brandstetter Susanne, Lindacher Verena, Rueter Jana, Loss Julika. Empowering senior citizens for healthy nutrition in Germany: a pilot study. Health Soc Care Community 2018 Apr;26:675-684. doi:10.1111/hsc.12580

        Lindacher Verena, Curbach Janina, Warrelmann Berit, Brandstetter Susanne, Loss Julika. Evaluation of Empowerment in Health Promotion Interventions: A Systematic Review. Eval Health Prof. 2018;41(3). doi:10.1177/0163278716688065

        Loss, Julika, Johannes Weigl, Antonio Ernstberger, Michael Nerlich, Michael Koller, Janina Curbach: Social capital in a regional inter-hospital network among trauma centers (trauma network): results of a qualitative study in Germany. BMC Health Services Research 2018, doi: 10.1186/s12913-018-2918-z

        Curbach, Janina, Christian Apfelbacher, Angelina Knoll, Sandra Herrmann, Bertram Szagun, Julika Loss: Physicians’ perspectives on implementing the prevention scheme “Physical Activity on Prescription”– Results of a survey in Bavaria. The Journal of Evidence and Quality in Health Care (Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen) 2018, doi: 10.1016/j.zefq.2018.02.001

        Brandstetter, Susanne*, Curbach, Janina*, Lindacher V, Rüter J, Warrelmann B, Loss J.: Empowerment for healthy nutrition in German communities: a study framework. Health Promotion International, 2017, Jun 1;32(3):500-510. doi: 10.1093/heapro/dav092. (*shared 1st authorship)

        Aßländer, Michael S., Curbach, J: Wirtschaftsethik ohne Ethik? – Der „Unternehmensbürger“ zwischen ethischem Anspruch und ökonomischer Wirklichkeit, in: Matthias Maring (Hrsg.) 2016: Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. KIT Scientific Publishing, Karlsruhe, S. 125-144

        Aßländer M S., Curbach, J: Corporate or Governmental Duties? Corporate Citizenship from a Governmental Perspective. Business and Society 2015 May 56(4): 617-645. doi: 10.1177/0007650315585974

        Brandstetter, Susanne*, Curbach, Janina*, McCool Megan, Loss Julika, Apfelbacher Christian: Patient-centredness in health services research/Patientenorientierung in der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen 2015 Mar;77(3): 200-5. doi: 10.1055/s-0034-1387742 (*shared 1st authorship)

        Aßländer M S., Curbach, J: The Corporation as Citoyen? Towards a New Understanding of Corporate Citizenship. Journal of Business Ethics 2014 120(4): 541-554. doi: 10.1007/s10551-013-2004-8Aa

        Curbach, J, Loss, J: Public Private Partnerships - Chance und Risiken multisektoraler Zusammenarbeit in der Gemeindenahen Gesundheitsförderung, in: Impu!se, (76) 2012, LVGAfS Niedersachsen e.V., S. 13-15, 2012

        Curbach, J: Corporate Citizenship – Bürgerstatus für Unternehmen?, in: Forum Wirtschaftsethik 2010 18(4): 7-17

        Curbach, J: Zwischen Boykott und CSR - Eine Beziehungsanalyse zu Unternehmen und NGOs. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik / Journal of Business, Economics and Ethics 2008 9(3): 368-391

        Curbach, J: Unternehmen als kollektive Weltbürger, in: Baringhorst, S./Kneip, V./, März, A. (Hrsg.) 2007: Politik mit dem Einkaufswagen. Konsumenten und Unternehmen als Bürger in der globalen Mediengesellschaft, Transcript, Bielefeld, S. 181-206


      Werdegang

      Seit 10/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Forschungsschwerpunkt gesellschaftliche Verantwortung/Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg

      2011-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Medizinische Soziologie, Universität Regensburg

      2009-2011 Dozentin, Autorin und Beraterin im Bereich Nachhaltigkeit/Corporate Responsibility

      2008-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Center for Global Governance, Universität Hamburg

      2008 Promotion zur Dr.in der Sozial und Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Bamberg im DFG-Graduiertenkolleg „Märkte und Sozialräume“; Promotionsthema: „Die Corporate Social Responsibility-Bewegung“

      2002-2004 Leitung der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

      1995–2001 Studium der Diplom-Soziologie an der LMU München und Simon Fraser University, Vancouver, Kanada

      Personen

      Stefan Weinzierl

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

      Personen

      Marius Grad, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkstoffrandschichtanalytik

      Lehrbeauftragter für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

      Kurzzeichen: Grm

      Personen

      Corinna Niedermeier, M.Sc.

      Lehrkraft für besondere Aufgaben

      Kurzzeichen: Niec

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Antriebstechnik, Feinmesstechnik

      Lehre


      Lehrgebiet

      Konstruktion


      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Niedermeier, Corinna

      Personen

      Benjamin Fluhrer

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

      Personen

      Vera Stelzer

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biofluidmechanik

      Personen

      Jan Zentgraf

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinprodukte

      Personen

      Markus Franke, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode

      Personen

      Jeremy Weindler, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sorptionsprozesse

      Lehrbeauftragter für PMS

      Personen

      Matthias Schuderer

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

      Personen

      Michael Dirscherl

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik

      Personen

      Makram Mikhaeil, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sorptionsprozesse

      Personen

      Dr. Naresh Nadammal

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkstoffrandschichtanalytik

      Personen

      Alexander Bartsch

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medizinprodukte

      Personen

      Michael Kögler, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

      Personen

      Florian Schmid

      Forschungsprojekt StaR; Technischer Mitarbeiter im Bereich Digitaler Zwilling und Simulation

      Personen

      Philipp Flierl

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

      Personen

      Johanna Ertl

      Leitung der Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW

      Leitung Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW

      Personen

      M.A. Kyra Schneider

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Personen

      Max Raths, M.Eng.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Additive and Intelligent Manufacturing for Sustainability

      Personen

      Andreas Küttner, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Additive and Intelligent Manufacturing for Sustainability

      Personen

      Dipl.-Ing. (Univ.) Sandor Horvath

      Digitales Bauen und Baubetriebsmanagement

      Personen

      Ines Beck

      Hausverwaltung Verwaltungsgebäude, Reinigung, Schlüsselverwaltung, Umzüge am Standort, Entsorgung, Vorbereitung und Betreuung von Hochschulveranstaltungen

      Personen

      Kilian Hartkopf, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung

      Personen

      B.Sc, M.A. Ursula Herter-Ehlers

      Lehrauftrag: Störungsspezifische Vertiefung III: Dementielle Erkrankungen (BA LP)

      Lehrbeauftragte Logopädie

      Personen

      B.Sc, M.A. Verena Bruckbauer (ehemals Kroll)

      Lehrauftrag: Forschungstheorie (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      B.Sc. Selina Lorenz

      Lehrauftrag: Pflege Mutter und Kind; Praxisbegleitung (BA PG)

      Lehrbeauftragte Pflege

      Personen

      B.A., M.A. Theresa Straub

      Lehrauftrag: Forschungstheorie (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      B.A. Julia Gotthardt-Strobl

      Lehrauftrag: Handlungsfeld: Rehabilitation und Behindertenhilfe (BA SO, BA MU, BA SOD)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      M.A. Elisabeth Weiß

      Lehrauftrag: Planung und Management (BA SO)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Prof. PhD, MSc Gareth Monkman

      Personen

      Sabrina Geijer

      Beauftragte für Arbeitssicherheit

      Externe Beraterin

      Personen

      M.Eng. Mirjam Wagner

      Reinraum, Technologie, Mikrosystemtechnik

      Ersthelferin

      Derzeit nicht im Haus

      Reinraum, Technologie, Mikrosystemtechnik Ersthelferin

      • Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
      • Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      Personen

      Sonja Hildner

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenau weiterlesen

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenau

      Personen

      Sarah O´Sullivan

      Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Englisch

       

      Technical English

      Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Englisch Technical English

      Personen

      Philipp Bühner

      Netz- und Elektrizitätswirtschaft

      Netz- und Elektrizitätswirtschaft

      Personen

      Michael Strähl

      Projektarbeit REE

      Projektarbeit REE

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      • 0170 8828847
      Personen

      Leon Schumm

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt: "Wasserstoffatlas"

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekte: "Wasserstoffatlas", "H2Global meets Africa"

      Personen

      M.A. Amina Datzmann

      Projektmitarbeiterin BABS, Mediendidaktik & Pädagogik

      Projektmitarbeiterin BABS, Mediendidaktik & Pädagogik

      Personen

      Alex Flierl

      Poolmanagement: Linux, Server, TYPO3-Redakteur

      Personen

      Prof. Dr. Timo Baumann

      KI, Schwerpunkt Natural Language Processing

      Personen

      Teresa Pilz

      Mitarbeiterin Dekanat

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Florian Aschauer (Asf)

      Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)

      Funktion:

      Co-Leitung   Labor Mikroelektronik - CAE

      Professor für Digitalelektronik und Mixed-Signal-Systeme, HW/SW Codesign und programmierbare Logik (FPGAs)

      Vorlesungen

      DT2 Digitaltechnik 2 / DE Digitalelektronik

      DT Digitaltechnik

      BE Elektronische Bauelemente

      • Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente: Kristallaufbau, Bändermodell, Eigenleitung, Störstellenleitung, Halleffekt
      • Diode: pn-Übergang, Diffusion, Driftstrom, Herleitung der Diodenkennlinie, differentieller Widerstand, Diodenkapazitäten, Schaltverhalten, SPICE-Modell, Z-Diode, Schottky-Diode, PIN-Diode, Gleichrichterschaltungen
      • Bipolartransistor: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Kennlinien, Ebers-Moll-Modell, Kleinsignalmodell, Transistorkapazitäten, Gummel-Poon-Modell, Durchbruchmechanismen, Transistorverstärker, Schaltverhalten
      • MOSFET: Funktionsprinzip, Arbeitsbereiche, Herleitung der Kennliniengleichungen, Kleinsignalmodell, MOS-Kapazitäten, Schaltverhalten, Sub-Threshold-Leitung, Power-MOSFET, JFET, IGBT

      GDT Grundlagen Digitaltechnik

      HSC Hardware-Software-Codesign

      VPL Vertiefung programmierbare Logik

      PHDS Programmierbare Hardware mit Anwendungen in der digitalen Signalverarbeitung

      Praktika

      PAE Praktikum Analogelektronik

      • PEK-1 Kennlinien eines Bipolartransistors
      • PEK-2 Schaltverhalten eines Bipolartransistors
      • PEK-3 Kennlinien und Schaltverhalten eines Leistungs-MOSFETs
      • PEK-4 Transistorverstärker
      • PEK-5 Operationsverstärker
      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner

      Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauproduktion, Datenanalyse und KI

      Personen

      Dr.-Ing. Thomas Kränkel

      Technologie der Baustoffe (M6)

      Technologie der Baustoffe (M6)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dr.rer.nat. , Dipl.-Phys. Nicole Breidenassel

      Lehrbeauftragte Ingenieurmathematik

      Lehrbeauftragte Ingenieurmathematik

      Personen

      Michael Deubzer

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Bettina Diller

      Personen

      David Drohan

      Personen

      Andreas Eckner

      Personen

      Arlinda Elmazi

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Julian Englberger

      Personen

      Joris Fokkelmann

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Ingo Frank

      Personen

      Florian Froschermeier

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Maxim Golowkow

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Anita Heinrich-Schramm

      Personen

      Lukas Hinterberger

      Personen

      Martin Hutzler

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Markus Lauterbach

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Istvan Lengyel

      Personen

      Julia Maurer

      Personen

      Dr. Jorge Martinez-Gil

      Personen

      Silvia Nunez Suarez

      Personen

      Johannes Rechermann

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Anja Bettina Schmied

      Personen

      Stefan Simon

      Personen

      Maximilian Schön

      Personen

      Tobias Straubinger

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Prof. Dr. Jonathan Whitaker

      Personen

      Florian Wuttke

      Personen

      Maximilian Zeidler

      • Fakultät Informatik und Mathematik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Sozialpädagogin M.A. Maria Reischl

      Lehrauftrag: Intersektionalität als Denk- und Handlungsansatz für die Soziale Arbeit

      (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Prof. Dr. Birgit Rösel

      Vizepräsidentin für Studium und Lehre

      Vizepräsidentin für Studium und Lehre

      Vizepräsidentin - Qualitätsmanagement und Organisation

      Professorin für Regelungstechnik

      Wissenschaftliche Leitung ZWW (Weiterbildung)

      • Weiterbildungszentrum (ZWW)
      • Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • +49 941 943-1204
      Personen

      Catherina Ertl

      Auslandspraktika

       

      Die Beratung erfolgt vorwiegend per E-Mail und in den offenen Sprechstunden:

      Bewerbungscheck: nach Vereinbarung (per E-Mail)

      Fragen zum Auslandspraktikum: outgoing-praktikum(at)oth-regensburg.de

      Ansprechperson Auslandspraktika

      Personen

      João Rocha Neto

      Deutsch als Fremdsprache für argentinische Austauschstudierende

      Deutsch als Fremdsprache für argentinische Austauschstudierende

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dr.-Ing. Marc Zintel

      Technologie der Baustoffe (M-6)

      Technologie der Baustoffe (M-6)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Johanna Schröder

      Forschungsreferentin

      Forschungsreferentin

      Personen

      M.Sc. Valerius Abb

      Arbeitsbereich: Optik, Analytik

      Arbeitsbereich: Optik, Analytik

      Personen

      Tobias Schwarz

      Arbeitsbereich: Elektrokatalyse

      Arbeitsbereich: Elektrokatalyse

      Personen

      M.A. Franziska Hauer

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

      Projektmitarbeiterin

      Personen

      Dr. rer. pol. Caroline Dotter

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

      Lehrauftrag: Forschungspraxis (BA SO, BA MU, BA SOD)
       

      HTA Post-Doktorandin

      Personen

      Lena Lüling

      Teamassistenz der Studierendenvertretung

      Teamassistenz der Studierendenvertretung

      Personen

      M. Sc. Simon Jobst

      Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum

      Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum

      Personen

      Stephan Maurer

      Betreuung der Medien- und Veranstaltungstechnik

      Personen

      Vivien Takács

      Abteilungsassistenz

      Digitale Archivierung

      Personen

      Dr. Kendra Pöhlmann

      nachhaltige Unternehmensführung

      Aktuelles

      Forschung

      • Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz

        Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine doppelte Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft. Während KI-Anwendungen, die große Mengen an Rohdaten verbrauchen, zu einem erhöhten Stromverbrauch und CO2-Ausstoß beitragen, birgt KI auch das Potenzial, Nachhaltigkeit voranzutreiben, indem sie die Ressourceneffizienz, Automatisierung und Abfallreduzierung verbessert. Es reicht jedoch nicht aus, sich ausschließlich auf das produzierende Gewerbe und die ökologische Facette der Nachhaltigkeit zu konzentrieren. Dieses Projekt schlägt ein Konzept für eine KI-Anwendung vor, die das Paradigma der Nachhaltigkeit by Design fokussiert und sowohl für Endkunden als auch für die unternehmensinterne Entscheider:innen Mehrwert schafft.


        Diversität und KI

        Im Zeitalter des digitalen Wandels hat an der Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und KI auch Diversität, als wesentlicher Bestandteil der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit, eine Schlüsselrolle in der Erstellung von KI-Anwendungen eingenommen. Doch Vielfalt wird im Diskurs über Digitalisierung und KI oft ausgeklammert: Digitalen Lösungen mangelt es häufig an Inklusivität und Emanzipation, was die Ungleichheiten beim Zugang und bei den Chancen noch verschärft. Auch KI-Tools reproduzieren oft nur Vorurteile und Ungleichheit, da sie auf homogenen Datensätzen trainiert werden und Faktoren wie Geschlecht, Fähigkeiten und ethnische Zugehörigkeit außer Acht lassen. Um dieses Versäumnis zu beheben, ist es unerlässlich, die Themen Vielfalt und Nachhaltigkeit bereits in das Studium zukünftiger IT Spezialist:innen und AI Ingenieur:innen zu integrieren.


        Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Achtsamkeit als Future Skill

        Inhaltlich liegt die thematische Verbindung von Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Management von Ressourcen. Ein bewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen, genauso wie mit ökologischen oder ökonomischen Ressourcen erlaubt uns, dass die heute zur Verfügung stehende Ressourcenbasis auch noch in der Zukunft verfügbar und nicht gedankenlos aufgezehrt sein wird.

        Methodisch, im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung, spielt Achtsamkeit an vielen Stellen eine essentielle Rolle im Kompetenzrahmen des Rounder Sense of Purpose-Modells. Dieses Modell beschreibt das Zusammenwirken von Lehrenden und Lernenden in den drei Kategorien Holistisches Denken, Visionen für Veränderung und Transformation erreichen.


        Nachhaltigkeit und Strategie

        Angesichts aktueller Entwicklungen gilt es, Weitblick zu beweisen und Unternehmen von einer nachhaltigen Unternehmensvision her zu entwickeln. Um Die Elemente der Vision in die Gegenwart hineinzudeklinieren, muss eine entsprechende Transformationsreise in Richtung dieser Vision gestaltet werden, um Unternehmen auf eine vollständige Ausrichtung an Nachhaltigkeitsprinzipien auszurichten. Die Integration der heruntergebrochenen nachhaltigen Entwicklungsziele sowie eine integrierte Berichterstattung ist hierbei ebenso essenziell. Dabei müssen auch Veränderungen des Kerngeschäftsmodells bis hin zu radikaleren Richtungsänderungen hin zu belastbaren, zukunftssicheren Geschäftsportfolios und -modelle (neu) angedacht werden, die wiederum Anpassung der Strategie, Struktur und Kultur sowie des entsprechenden Unternehmenssteuerungsmodells und der Managementsysteme nach sich ziehen.


      • Nachhaltigkeit in Deutschland und Frankreich

        Projekt: Nachhaltigkeit & Durabilité: Deutsch-französische Perspektive auf Nachhaltigkeitsstrategien

        Ausschreibung: Élysée-Vertrag – Zusammen den Blick in die Zukunft richten

        Drittmittelgeber: Deutsch-Französische Hochschule

        Laufzeit: 01.09.2023 – 31.12.2023

        Projektvolumen: Finanzierung von Reisekosten und Unterkunft für eine Gruppe von Studierenden an die Partnerhochschule Excelia Business School in La Rochelle Frankreich, um dort einen einwöchigen Workshop durchzuführen

        Einwerbung: eigenverantwortliche Einwerbung als Projektleitung


      Vorträge

      • Vortrag zu Sustainability in the Context of Strategic Management im Seminar Strategic Management (4 SWS, 20 Studierende) im Masterstudiengang Betriebswirtschaft am 22.11.23, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

         


        Teil der fakultätsübergreifenden Ringvorlesung Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit mit einer Vorlesung zu KI für Nachhaltigkeit: Problem oder Lösung? am 18.10.23, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

        Teil der fakultätsübergreifenden Ringvorlesung Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit mit einer Vorlesung zu Nachhaltigkeit & KI am 28.06.23, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg



        • 07/2023: Angebot eines Show and Tell-Formats “State-of-the-Art moderner Präsentationen mit Beautiful AI“ im Rahmen des M4P-Programms der Hochschule Koblenz, online
        • 03-05/2021: Mehrteilige Workshop-Serie mit der Leitungsebene einer deutschen Bundesbehörde zur Strategieentwicklung, online
        • 10/2019: Pecha-Kucha Vortrag „Die Perspektive einer Alumna auf Ihre Alma Mater“ im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung an der Universität Regensburg, Regensburg
        • 04/2019: Federführung in einer Dreiteilige Workshop-Serie zum Thema User-Journey inkl. Touch-Point-Analyse mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, Stuttgart
        • 11/2018: Moderation und Vorträge bei einer Kick-off-Veranstaltung im Rahmen eines Projekts zur Implementierung einer neuen Verwaltungsebene, Kloster Windberg
        • 06/2018: Moderation eines Design-Thinking Planspiels „Wie würde man eine Behörde im Jahr 2018 ganz neu aufbauen?“ im Rahmen des Zukunftskongresses Staat und Verwaltung, Berlin
        • 01/2012: Vortrag zum Thema „Prozessorganisation und Vertriebscontrolling: Freund oder Feind des nachhaltigen Innovationsmanagements“ im Rahmen des Fachtreffens Nachhaltige Innovationsstrategien in Zeiten der Krise – Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels oder business as usual?, Zell am See

        • 09/2023:              Hosting des Online-Workshops „NetWorks! Sichtbarkeit & Netzwerk“ im Rahmen des M4P-Programms der Hochschule Koblenz zur Förderung der Vernetzung und Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen, online
        • 07/2023:              Teilnahme beim Kooperations-Event „Kooperation konkret!“ veranstaltet durch das IAFW Institut für angewandte Forschung und Wirtschaftskontakte der OTH Regensburg mit regionalen Wirtschaftsvertretern: Pitch zu „Achtsamkeit als Future Skill“ im Panel Arbeit gestalten, Regensburg
        • 06/2023:              Teilnahme bei der Science Bench 2023 im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche der Stadt Regensburg
        • 01/2018:              Veranstaltung und Durchführung des Transfer-Events University meets Economy zum Thema „Digitalisierung“ mit ausgewählten Wissenschaftler:innen und lokalen Wirtschaftsvertreter:innen, Regensburg
        • 04/2014:              Vorstellung des Promotionsprojektes für die Rotaract-Gruppe Regensburg, Regensburg

         


      Lehre

      • Wintersemester 2023/2024

        Seminar zu Sustainability & Durabilité: User-centric strategies to promote sustainability (4 SWS, ca. 16 Studierende) für Bachelorstudierende, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg und Excelia Business School La Rochelle Frankreich

        Wintersemester 2022/2023

        Seminar Strategisches Management (4 SWS, 20 Studierende) im Masterstudiengang Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing mit begleitender Sprechstunde zur Betreuung der Seminararbeiten, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

        Wintersemester 2012/2013

        Fallstudienbasierte Übung (2 SWS, ca. 50 Studierende) zur Vorlesung Leistungsgestaltung für B2B-Märkte sowie vertretungsweise Übernahme von einzelnen Vorlesungs-Einheiten im Master Betriebswirtschaftslehre, Universität Regensburg

        Sommersemester 2012

        Vortrag und Sprechstunde Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Bacheloranden im Bachelor Betriebswirtschaft, Universität Regensburg

        Wintersemester 2011/2012

        Fallstudienbasierte Übung (2 SWS, ca. 50 Studierende) zur Vorlesung Leistungsgestaltung für B2B-Märkte sowie vertretungsweise Übernahme von einzelnen Vorlesungs-Einheiten im Master Betriebswirtschaftslehre, Universität Regensburg

        Sommersemester 2011

        Fallstudienbasierte Übung (2 SWS, ca. 50 Studierende) zur Vorlesung Industrielles Vertriebsmanagement sowie vertretungsweise Übernahme von einzelnen Vorlesungs-Einheiten im Master Betriebswirtschaftslehre, Universität Regensburg


      • Wintersemester 2023/2024

        Lehrauftrag für ein Seminar normatives und strategisches Management (2 SWS, ca. 16 Studierende) im berufsbegleitenden Master Leitung und Kommunikationsmanagement, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

        Sommersemester 2023

        Lehrauftrag für ein Seminar zu Unternehmensumwelt und Unternehmensführung (2 SWS, ca. 16 Studierende) im berufsbegleitenden Master Leitung und Kommunikationsmanagement, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

        Lehrauftrag für ein Seminar zu Managementlehre (4 SWS, ca. 20 Studierende) im Master Soziale Arbeit, gefördert durch das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm, HS Mannheim (virtuell)

        Lehrauftrag für ein Seminar zu Non-Profit-Management (4 SWS, ca. 60 Studierende) im Bachelor Soziale Arbeit, gefördert durch das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm, HS Mannheim (virtuell)


        • 10/23-01/24: Impulsreihe Nachhaltigkeit, BayZiel Didaktikzentrum, online
        • 09/2023: KI Hands-On – Praktischer Einsatz von KI in der Hochschullehre, Tag der digitalen Lehre, Regensburg
        • 12/2022: Hochschuldidaktik, online
        • 09/2022: Storytelling in der Lehre, Tag der digitalen Lehre, Regensburg
        • 05/2022: Online-Meetings zielorientiert moderieren, online
        • 2011-2012: Erwerb des Zertifikats Hochschullehre Bayern am Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik, Regensburg

      • Mögliche Themen:

        alle Themen rund um Nachhaltigkeit, CSR und nachhaltige Unternehmensfürhung

         

        betreute AbschlussarbeiteN

        Bachelorarbeiten:

        • Integration unternehmerischer Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen - Eine kritische Betrachtung der resultierenden Chancen und Risiken (SoSe 2023)
        • State of the Art des Entrepreneurial Marketing (SoSe 2012)
        • Entrepreneurial Motivation – eine State of the Art – Betrachtung (SoSe 2012)
        • Deutsche Research-based Spin-offs (RBSOs) im internationalen Vergleich (SoSe 2012)
        • Academic Spin-offs in Deutschland: Entwicklungen und Chancen (SoSe 2012)
        • Erfolgsfaktoren von Corporate Spin-Offs im B2B – Bereich (SoSe 2012)
        • Kulturelle Distanz – Ein Konstrukt der Forschung mit Ablaufdatum? (SoSe 2012)

        Masterarbeiten:

        • State-of-the-art der Corporate Spin-off Forschung in Bezug auf die Ressourcenbasis zum Ausgründungszeitpunkt und der Entwicklungsphase (2013)
        • Relevanz und Herausforderungen der Corporate Spin-off – Forschung (2013)
        • Analyse der Charakteristika von schnell wachsenden Spin-offs: Gazelles vs. Mice (2012)
        • Analyse der Charakteristika von „Best Performer“- Spin-offs (2012)

         


      Auszeichnungen

      seit 11/23: Mentoring und Karriereentwicklungsprogramm der OTH Regensburg

      10/22 - 10/23: Mentoring for Professorship (M4P) - Peer to Peer Mentoring der Hochschule Koblenz

       

      2013 - 2015: Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Regensburg

      2013 - 2014: Stipendiatin der Promotionsförderung der Hanns-Seidl-Stiftung

      Werdegang

      • 09/07 – 06/08       Erasmus Auslandssemester an der Euromed - École de Management (jetzt: KEDGE Business School), Marseille, Frankreich

        Marketing, Human Ressource Management, Französisch

        04/05 – 12/10  Studium an der Universität Regensburg

        Magister in Amerikanistik und BWL: 1,8

        BWL-Schwerpunkte: Führung & Organisation, Marketing

        Thema der Magisterarbeit: Research Policies in the USA and Europe –Political, Economic, Cultural Perspectives

        09/95 – 07/04     Walter-Gropius-Gymnasium Selb

        Allgemeine Hochschulreife: 1,4

         


      • 11/12 - 12/17: Promotion an der Universität Regensburg zum Dr. rer. pol

        Titel: Idiosyncrasies of Research-based and Corporate Spin-offs: An Analysis of their Success Factors in Consideration of Different Performance Measures

        Gutachter: Prof. Dr. Helm, Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing, Prof. Dr. Dowling, Lehrstuhl für Innovations- & Technologie Management

        Note: 1,7

         

        Veröffentlichungen:

        Helm, R.; Mauroner, O.; Dowling, M.; Pöhlmann, K. (2013): Spin-offs from public R&D-organisations, in: International Journal of Business and Globalization, Vol. 11, No. 3, 2013, 217-242.

        Helm, R.; Mauroner, O.; Pöhlmann, K. (2017): Gazelles versus Mice: understanding their characteristics and the specifics of growth as a performance measure for Research-based spin-offs, in: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management, Vol. 21, No.4/5, 2017, 343-365.

        Helm, R.; Mauroner, O.; Pöhlmann, K. (2018): Towards a better understanding of performance measurements: the case of research-based spin-offs, in: Review of Managerial Science, Vol. 19, No. 3-4, 263-295.

        Pöhlmann, K., Helm, R.; Mauroner, O., Auburger, J. (2021): A comparative analysis of Research-based - and Corporate spin-offs’ success factors: Management lessons independent from their institutional context, in: Review of Managerial Science, Vol. 15, No. 6, 1767-1796.


      • 2009-2011: Zentrale der Fraunhofer Gesellschaft, München
        Verantwortliche Werkstudentin für das Fraunhofer EU-Netzwerk

        2011-2013: Lehrstuhl für Strategisches Industriegütermarketing Prof. Dr. Roland Helm, Universität Regensburg
        Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin

        2013-2018: Präsidium, Universität Regensburg
        Persönliche Referentin des Präsidenten

        2018-2023: Horváth AG
        Consultant im Competence Center Public Sector & Health Care


      • 2021: Zertifikat Professional Scrum Master I, scrum.org


      Links und Mitgliedschaften

      Personen

      M.A., Architektur (TUM) Marc Schmailzl

      Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt Bauproduktion, BIM-to-Robot

      Personen

      Thomas Eichstetter

      Elektromagnetische Verträglichkeit

      Elektromagnetische Verträglichkeit

      • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Karin Zitterbart

      Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)

      Personen

      Evi Flierl

      Geschäftszimmer

      Personen

      Yannick Rodrian

      Referent für digitale Lehrtechnologien

      Ansprechpartner Lehrinnovationsprofessuren und Audioproduktion

      Referent für digitale Lehrtechnologien

      Ansprechpartner Lehrinnovationsprofessuren und Audioproduktion

      Personen

      Prof. Dr. Corinna Kaulen

      Halbleiterchemie und Werkstoffe, Synthese und Charakterisierung von Nanomaterialien

      Kompetenzzentrum Nanochem

      Halbleiterchemie und Werkstoffe, Synthese und Charakterisierung von NanomaterialienKompetenzzentrum Nanochem

      • Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
      • Professoren/Professorinnen
      • 0941943-1273
      • corinna.kaulen@oth-regensburg.de
      Personen

      Regina Kamalova

      Hilfskraft

      Personen

      Dzenet Mulasalihovic

      Sekretärin Personalrat

      Sekretärin Personalrat

      Personen

      Viola Schneider

      Messtechnik 1

      Messtechnik 1

      Personen

      Karin Hohenester

      Buchhaltung TG 80 und TG 40

      Buchhaltung TG 80 und DR 22

      Personen

      M.A. Historische Bauforschung, B.A. Architekt Paul Bader

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Personen

      M.A. Kulturwissenschaftlerin, Dipl.-Designerin Daniela Emminger

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Lehrbeauftragte der Fakultät A

      Fachgebiet "Gestalten und Darstellen"

      Personen

      Florian Hollnberger

      Industrielle Elektronik, Digitaltechnik und Automatisierung, SMART EMBEDDED SYSTEMS

      Industrielle Elektronik, Digitaltechnik und Automatisierung, SMART EMBEDDED SYSTEMS

      Personen

      Thomas Zimmermann

      Workgroupmanager

      Wartung und Instandsetzung von Einrichtungen in Laboren

      Workgroupmanager Wartung und Instandsetzung von Einrichtungen in Laboren

      Personen

      Prof. Dipl.-Ing. (FH) Florian Scharmacher, M.Sc.

      Konstruktion und Instandsetzung von Holzbauwerken

      Lehrgebiet

      Konstruktion und Instandsetzung von Holzbauwerken

      Labor

      Stellv. Leiter des Labors für Baustoffe

      Vorlesungen

        • Baustoffkunde I (B1-BSK I)
        • Holzbau I (B2-HO I)
        • Holzbau II (B3-HO II)
        • Nachhaltige Instandhaltung und Bautenschutz (B3-IS)

        • Denkmal und Ingenieurtechnik (M-20)
        • Holzbau im Bestand (M-24)

      Werdegang

        • 2001 Gesellenbrief im Zimmererhandwerk
        • 2009 Dipl.-Ing. (FH) für Holzbau und Ausbau, Hochschule Rosenheim
        • 2014 M.Sc. in Civil Engineering, Berner Fachhochschule

        • 2009 bis 2011 Tragwerksplaner im Büro Dr. Schütz Ingenieure, Kempten
        • 2011 bis 2014 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur an der Berner Fachhochschule
        • 2104 bis 2015 Projektleiter/Tragwerksplaner im Büro Barthel und Maus, München
        • Seit 2016 Ingenieurberatung Scharmacher – Beratende Ingenieure PartGmbB, München

        • Beratender Ingenieur (Bayerische Ingenieurekammer-Bau)
        • Von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holzbau und Holzschutz
        • Besonders fachkundige Person für die wiederkehrende Bauwerksprüfung – Fachrichtung Holzbau  (Bayerische Ingenieurekammer-Bau)
        • Tragwerksplaner in der Denkmalpflege (Propstei Johannesberg)

      Personen

      Katja Treiber

      Sekretariat der Fakultät ANK

      Sekretariat der Fakultät ANK

      Personen

      Prof. Dr. Stefan Krämer (Krs)

      Informatik, Embedded Software Engineering, Mikrocomputertechnik

      Professor für Informatik, Embedded Software Engineering und Mikrocomputertechnik

      Personen

      Dr. Christian Broser

      Operativer Leiter

      Operativer Leiter

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Matthias Haslbeck (Hma)

      Hochspannungstechnik, intelligente Energieversorgungssysteme, Stromnetzmodellierung und -Simulation, Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik

      Funktion:

      Co-Leitung
         Labor Hochspannungstechnik
      Co-Leitung
         Labor Elektrische Anlagen
      Co-Leitung    Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES)

      Studienfachberater Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz (REE)
       

      Professor für Hochspannungstechnik, intelligente Energieversorgungssysteme, Stromnetzmodellierung und -Simulation, Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik

      Vorlesungen

      Grundlagen der Elektrotechnik (REE), 6 SWS

      Elektrische Netztechnik (REE), 2 SWS

      Netzplanung und Netzregelung (REE,ISE,EI), 2 SWS

      Grundlagen elektrische Maschinen (REE), 2 SWS

      Intelligente Stromnetze (MEE), 4 SWS

      Simulation elektrischer Netze und Geräte (MEE), 2 SWS

      Besondere netztechnische Betriebsmittel (MEE), 3 SWS

      Praktika

      Praktikum Messtechnik (EI, ME), 2 SWS

      Praktikum Energieverteilung (REE, EI), 2 SWS

      Praktikum Hochspannungstechnik (REE, EI), 2 SWS

      Praktikum Energietechnik 1 (REE), 2 SWS

      Personen

      M.A. Miriam Vetter

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin
      Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

      Projektmitarbeiterin

      Personen

      B.A. Clara Ascher

      Skills Lab, Praxisbegleitende LV, Schwangerschaft und Wochenbett (BA HK)

      LfbA für Hebammenkunde

      Personen

      Lehr- und Forschungslogopädin M.Sc. Anne Briem

      Lehrauftrag: Clinical Reasoning (BA LP)

      Lehrbeauftragter Logopädie

      Personen

      Hebamme Nicole Britzl

      Lehrauftrag: Evidenzbasierte Praxis (BA HK)

      Lehrauftrag: Evidenzbasierte Praxis (BA HK)

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Hebamme Christiane Hinum

      Lehrauftrag: Skills Lab (BA HK)

      Lehrbeauftragte Hebammenkunde

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Diplom-Pädagogin Angelika Kaffrell-Lindahl

      Lehrauftrag: Vom Menschen verursachter Klimawandel und soziale Gerechtigkeit (BA SO, BA MU)

      Lehrauftrag: Zwischen Ragnarök und Hoffnung: Fragen der Klimagerechtigkeit als neue Handlungsfelder für emanzipatorische Sozialarbeit? (BA SO, BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Fachkrankenpfleger für Psychatrie Peter Kraus

      Lehrauftrag: Skills Lab (BA PG)

      Lehrauftrag: Schwerpunkt Psychiatrische Pflege (M ANP)

      Lehrbeauftragter Pflege und Advanced Nursing Practice

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      Dr. Ludwig Schmid

      Lehrauftrag: Hebammenkunde V/Riskante Situationen (BA HK)

      Lehrbeauftragter Hebammenkunde

      • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      B.Sc. Laura Hausruckinger

      Praxisanleitung Pflege und ÖA Pflege

      Lehrauftrag: Notfall- und Intensivpflege (Skills Lab) (BA PG)

      Praxisanleitung Pflege und ÖA Pflege

      Personen

      Prof. Dr. Alixandre Santana

      Ich bin seit September 2021 Professor an der OTH Regensburg. Von September 2021 bis August 2022 war ich als Gastprofessor an der FH Bielefeld mit Unterstützung des DAAD tätig.

      Von 2010 bis 2021 arbeitete ich als Associate Professor und unterrichtete Managementinformations- und Innovationskurse an der Federal Rural University of Pernambuco, Brasilien.

      Informatik

      Lehre

      Lehrgebiete

      • SS 2023: Standardsoftware; Entrepreneurship in ICT; Introduction to Informatics;
      • WS 2022-2023: Softwareentwicklung; Betriebssysteme

      Abschlussarbeiten

      • Enterprise Architecture, IT Management, Business Process, Digitalization
      • E-Government, Smart Cities, Social Technologies.

      Forschung

      Forschungsinteressen

      Ich forsche im Bereich Unternehmensarchitektur. In diesem Sinne umfasst mein Interesse die strategische Ausrichtung zwischen Wirtschaft und Informationstechnologie, um Unternehmen unterschiedlicher Größe aus verschiedenen Wirtschaftssektoren, einschließlich der Regierung, bei den Veränderungen in Geschäftsprozessen und in der IT-Landschaft zu unterstützen und einen gesteuerten Digitalisierungsprozess zu fördern. Unternehmensarchitekturmodelle und -management sind ein Schlüsselfaktor zur Unterstützung dieser Herausforderungen. Weitere Forschungsfelder sind E-Government und Innovation.

      Werdegang

      Studium

      • Bachelor in Computer Engineering, Federal University of Rio Grande do Norte, Brasilien.

      Promotion

      • PhD in Computer Science, Federal University of Pernambuco, Brasilien.

      Berufliche Erfahrungen

      • 2008-2010. Staatliche Agentur für Informationstechnologie Pernambuco, Recife, Brasilien. IT Berater (Vollzeit )
      • 2006-2008. Gericht des Bundesstaates Rio Grande do Norte. Natal, Brasilien. Business Analyst und Softwareentwickler (Vollzeit )

      Publikationen/Vorträge

      MEDEIROS, P.A. SANTANA, A. MIRA, M. DE MOURA, H. An Agile Approach for Modeling Enterprise Architectures. In: 2021 International Conference on Enterprise Information Systems, 2021.

      SILVA, K., J.; SANTANA, A; PEREIRA, L.,F. A Solution For Indoor Location using Wifi Fingerprints And Machine Learning. In: Congresso Internacional de Tecnologia da Informação, 2021, São Paulo. Proceedings of the CONTECSI, 2021.

      SANTANA, L.E.A, TEIXEIRA, L.R.D., SANTANA, A. OLIVEIRA., J. B. AgroDigital-NE: A mapping of scientific production on information and communication technologies applied to the agribusiness in northeastern Brazil. Proceedings of the Brazilian Symposium of Informatics applied to Agriculture, 2021.

      OLIVEIRA, F. D.; SANTANA, A; PEREIRA, L.F.A. Impacts of Internet of Things in the Poultry Farming: a Systematic Mapping Study. Brazilian Congress of Informatics in Agriculture. 2019.

      SANTANA, A.; SIMON, D; DE MOURA, H; FISCHBACH, K; KREIMEYER, M. Deriving Viewpoints for Enterprise Architecture Analysis. In: 2018 Americas Conference on Information Systems (AMCIS), 2018, New Orleans. 2018.

      SANTANA, A.; DE SOUSA, A. SIMON, D.; FISCHBACH, KAI; DE MOURA, H. Network Science Applied to Enterprise Architecture Analysis: Towards the Foundational Concepts. In: 2017 IEEE 21th International Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC), 2017, Quebec. 2017.

      SANTANA, A.; SIMON, D.; FISCHBACH, K.; DE MOURA, H. Combining Network Measures and Expert Knowledge to Analyze Enterprise Architecture at the Component Level. In: 2016 IEEE 20th International Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC), 2016.

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Sven Wassermann

      Professor für Fluidmechanik

      Werdegang


      Berufliche Erfahrungen

      • Seit 2022:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Johannes Eckstein

      Professor für Thermodynamik, Erneuerbare Energien / Erneuerbare Energienutzung, Innovative Energiesysteme

      Kurzzeichen: Ecj

      Prüfungskommissionsvorsitzender Bachelor Nachhaltige Energie- und Wasserstoffsysteme

      Lehre


      Lehrgebiete

      • Thermodynamik (I, II)
      • Erneuerbare Energien / Erneuerbare Energienutzung
      • Innovative Energiesysteme

      Vorlesungen auf ELO

      Kursbereich: Eckstein, Johannes


      Abschlussarbeiten

      Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

      Forschung


      Forschungsinteressen

      • Sektorenkopplung
      • Energieeffizienz und Dekarbonisierung
      • Elektromobilität

      Werdegang


      Studium

      • Studienort:   TU Darmstadt, EPF Lausanne (Schweiz), UC Berkeley (Kalifornien)
      • Studiengang:   Allgemeiner Maschinenbau (Dipl.-Ing.)
      • Abschluss:   1999

      Promotion

      • Jahr:   2004
      • Thema:   On the Mechanisms of Combustion Driven Low-Frequency Oscillations in Aero-Engines

      Berufliche Erfahrungen

      • 2000 - 2004:   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Thermodynamik, TU München
      • 2004 - 2008:   Lead Engineer bei General Electric, Garching und Niskayuna (USA)
      • 2008 - 2010:   Referent Technische Grundsatzfragen / Technologiepolitik bei der E.ON Energie AG, München
      • 2010 - 2012:   Technische Leitung Innovationscluster E-Mobilität bei der E.ON SE, Düsseldorf
      • 2012 - 2022:   Mitglied des Managements, Audi AG, Ingolstadt, diverse Leitungsfunktionen im globalen Anforderungsmanagement und Technischen Vertrieb e-tron und e-fuels
      • Seit 2022:   Professor an der OTH Regensburg
      Personen

      Georg Fiechtl-Otter

      Personen

      Sylvie Degeorge

      Personen

      Jonaki Ghodekar

      Personen

      Birdal Guevendi

      Personen

      M.A., Dipl.-Musiktherapeutin (FH) Ulrike Olschewski

      Lehrauftrag: Musiktherapie (BA MU)

      Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

      Personen

      Dr. Florian Kellner

      Personen

      Christian Peter Kerschbaum

      Personen

      Tanja Raab

      Personen

      Suzan Sarife

      Personen

      Dr. Konrad Schindlbeck

      Personen

      Kristin Weiherer

      Fakultätsreferentin

      Fakultätsreferentin

      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil

      Umweltanalytik und Bauchemie

      Angewandte und technische Chemie

      Umwelt- und Verfahrenstechnik

      Mehrphasenthermodynamik

      Phasengleichgewichte

      Thermische Analyse

      Stunden-und Raumplaner

      Öffentlichkeitsbeauftragter

      Umweltanalytik und Bauchemie Angewandte und technische Chemie, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mehrphasenthermodynamik, Phasengleichgewichte, thermische Analyse, Stunden- und Raumplaner, Öffentlichkeitsbeauftragter

      Personen

      M.A. Laura Petersen

      Fakultätsreferentin

      Fakultätsreferentin

      Personen

      Prof. Dr. Christoph Skornia

      Vizepräsident für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie MINT-Förderung

      Vizepräsident für IT-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sowie MINT-Förderung

      Professor für Informationssicherheit

      Leiter der Stabsstelle Nachhaltigkeit

      Ansprechperson für Antisemitismus

      Personen

      Dr. Liwen Li

      Forschungsreferentin "Energetische Quartierskonzepte und Infrastruktur"

      Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)

      Personen

      Kathrin Rettinger

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"

      Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"

      Personen

      Dipl.Ing. Univ. Manuela Waldmann Algermissen

      Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (B3-SGB)

      Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (B3-SGB)

      • Fakultät Bauingenieurwesen
      • Lehrbeauftragte
      Personen

      M.Eng. Merve Karamara

      Projektname "ReduSys"

      Personen

      Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber

      Prof. Dr. phil. habil. Karsten Weber ist Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung. Er hat Philosophie, Informatik und Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH) studiert, danach in Karlsruhe in Philosophie promoviert und an der EUV Frankfurt (Oder) in Philosophie habilitiert. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt sich Prof. Weber vor allem mit den Auswirkungen moderner Technik auf Individuen und Gesellschaften.

      Technikfolgenabschätzung, Technikbewertung

      Ombudsperson (stellvertretend) Sicherung gute wissenschaftliche Praxis

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Technikfolgenabschätzung
      • angewandte Ethik

      Vorlesungen auf ELO

      Abschlussarbeiten

      Siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=abschlussarbeiten

      Forschung

      Forschungsinteressen

      • Ethik, insbesondere Technikethik, Informationsethik, soziale Auswirkungen des Internet
      • Technikfolgenabschätzung, Akzeptanz- und Usability-Forschung
      • ELSI/ELSA-Begleitforschung
      • Wissenschaftstheorie, methodische Fragen interdisziplinärer Arbeit, Simulationen in den Wissenschaften
      • Nachhaltigkeit
      • Politische Philosophie der neuen Medien
      • Analytische Philosophie des Geistes, Ideengeschichte des Geistes als Maschine

      Labor(e)

      Forschungseinheit

      • Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)
      • Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST)
      • Forschungscluster „Ethik, Technikfolgenabschätzung und Nachhaltige Unternehmensführung“ (ETN)

      Forschungsprojekte

      Ausgewählte Projekte (vollständige Liste siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=projekte):

      • 2022-2025 (BMWK): Erhöhung der Verbraucherpartizipation an der Energiewende durch KI-Technologien und datenbasierte Mehrwertdienste (EVEKT). Verbundantrag im Förderbereich „Energiewende und Gesellschaft“, Übernahme der ELSA-Begleitforschung
      • 2021-2022 (BMBF): Expertise: Formen und Möglichkeiten gesellschaftlicher Normierung von KI (Thema 3A) im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten (KI.Me.Ge)
      • 2019-2023 (BayStMGP): Telepräsenzroboter für die Pflege und Unterstützung von Schlaganfallpatientinnen und -patienten (TePUS) im Rahmen der Förderlinie DeinHaus4.0 im Regierungsbezirk Oberpfalz. Konsortialleiter und ELSA-Begleitforschung
      • 2020-2021 (VW-Stiftung): Saving autonomy: Assessing patients’ capacity to consent using artificial intelligence (SMART). Planning Grant und zwei Zusatzmodule, Konsortialleiter und Technikfolgenabschätzung
      • 2018-2021 (BayStMWK): Stakeholderperspektiven auf KI-unterstützte medizinische Entscheidungsfindung und Entwicklung ethischer Leitlinien für den Einsatz von KI-Systemen in der Medizin (KI & Ethik)

      Werdegang

      Studium

      • 1986 – 1988 Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe (TH)
      • 1993 – 1996 Studium der Philosophie (Hauptfach), Informatik und Soziologie (Nebenfächer) an der Universität Karlsruhe (TH)

      Promotion

      • 1999 Promotion in Philosophie an der Universität Karlsruhe mit dem Thema „Simulation und Erklärung“.

      Habilitation

      • 2003 Habilitation zum Dr. phil. habil. an der Europa-Universität Frankfurt (Oder) mit dem Thema „Das Recht auf Informationszugang“.
      • 2004 Verleihung der venia legendi an Europa-Universität Frankfurt (Oder)

      Berufliche Erfahrungen

      • 1889 – 1991 Berufliche Ausbildung zum EDV-Kaufmann (IHK)
      • 1991 – 1992 Softwareentwicklung, ProGeno GmbH, Karlsruhe
      • 1992 – 1995 Softwareentwicklung und Systemadministration, Fischer GmbH & Co. KG., Karlsruhe
      • 1995 – 1999 Softwaredokumentation (Freelancer), Siemens AG, Karlsruhe

      Funktionen intern

      • Ko-Leiter des Instituts für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)
      • Direktor des Regensburg Centers of Health Sciences and Technology (RCHST)

      Mitgliedschaften extern

      Ausgewählte Mitgliedschaften:

      • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (TATuP)
      • Wissenschaftlicher Beirat der polnischen Fachzeitschrift Media – Kultura – Komunikacja Społeczna / Media – Culture – Social Communication
      • Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V.
      • Mitglied der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
      • Mitglied der Society for Philosophy and Technology (SPT)
      • Mitglied im Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA)

      Publikationen/Vorträge

      Ausgewählte Publikationen (vollständige Liste siehe https://hps.hs-regensburg.de/wek39793/doku.php?id=publikationen):

      • Altenbuchner, A., Haug, S., & Weber, K. (2021). Die ersten Schritte nach einer hüftnahen Fraktur: Sensorbasierte Bewegungsexploration bei geriatrischen Traumapatient/-innen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 54(6), 555–560. https://doi.org/10.1007/s00391-021-01861-3
      • Frommeld, D., Haug, S., Currle, E., & Weber, K. (2022). Telepräsenzroboter in der Schlaganfallrehabilitation. Pflegezeitschrift, 75(5), 52–55. https://doi.org/10.1007/s41906-022-1251-7
      • Frommeld, D., Scorna, U., Haug, S., & Weber, K. (Hrsg.) (2021). Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839454695
      • George, W. M., & Weber, K. (Hrsg.). Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Psychosozial-Verlag. https://doi.org/10.30820/9783837978759
      • Haug, S., Schnell, R., & Weber, K. (2021). Impfbereitschaft mit einem COVID-19-Vakzin und Einflussfaktoren. Ergebnisse einer telefonischen Bevölkerungsbefragung. Das Gesundheitswesen, 83(10), 789–796. https://doi.org/10.1055/a-1538-6069
      • Krug, H., Gerhards, H., Bittner, U., Scorna, U., Kaufner, N., Kokott, L. E., Rolfes, V., Fangerau, H., & Weber, K. (2022). Einwilligungsfähig oder nicht? Zur Praxis der Prüfung von Einwilligungsfähigkeit im klinischen Alltag und deren Herausforderungen. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 172, 23–30. https://doi.org/10.1016/j.zefq.2022.04.030
      • Sonar, A., & Weber, K. (2020). KI gestern und heute: Einsichten aus der Frühgeschichte der KI für aktuelle ethische Überlegungen zum Einsatz von KI in der Medizin. Arbeit, 29(2), 105–122. https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0009
      • Sonar, A., & Weber, K. (Hrsg.) (2022). Künstliche Intelligenz und Gesundheit. Steiner, 2022. https://doi.org/10.25162/9783515129770
      • Weber, K. (2018). Computers as omnipotent instruments of power. The ORBIT Journal, 2(1), 1–19. https://doi.org/10.29297/orbit.v2i1.97
      • Weber, K., & Haug, S. (2018). Ist automatisiertes Fahren nachhaltig? Entwicklungstendenzen und Forschungsüberlegungen angesichts geringer Akzeptanz. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 27(2), 16–22. https://doi.org/10.14512/tatup.27.2.16
      • Weber, K., & Zoglauer, T (2015). Verbesserte Menschen. Alber
      • Weber, K., Frommeld, D., Gerhards, H., Krug, H., Kokott, L. E., & Bittner, U. (2020). Speaking about enhancement—methodological issues and historical examples. AJOB Neuroscience, 11(4), 254–256. https://doi.org/10.1080/21507740.2020.1831650
      • Weber, K., Haug, S., Lauer, N., Mohr, C., Meussling-Sentpali, A., Pfingsten, A., Raptis, G., & Bahr, G. (Hrsg.) (2022). Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie. Herausforderungen, Lösungen, Anwendungen und Forschungsperspektiven. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839462355
      • Weber, K., Loi, M., Christen, M., & Kleine, N. (2018). Digital medicine, cybersecurity, and ethics: An uneasy relationship. The American Journal of Bioethics, 18(9), 52–53. https://doi.org/10.1080/15265161.2018.1498935
      Personen

      Prof. Dr. Jan-Philipp Weiß

      Mathematik

      Lehre

      Lehrgebiete

      • Angewandte Mathematik
      • Numerische Simulation
      • Partielle Differentialgleichungen

      Vorlesungen auf ELO

      Forschung

      Forschungsinteressen

      • Finite Elemente und Numerik partieller Differentialgleichungen
      • Parallele numerische Verfahren und Hochleistungsrechnen

      Werdegang

      Studium

      • Universität Stuttgart (Vordiplom Mathematik)
      • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. (Diplom Mathematik)

      Promotion

      • Promotion in Angewandter Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (2006)

      Habilitation

      • Juniorprofessor am Karlsruher Institut für Technologie (2008-2012), Leiter einer gemeinsamen Forschungsgruppe mit Hewlett-Packard

      Berufliche Erfahrungen

      • COMSOL AB, Stockholm, Schweden (2013-2022)
      Personen

      Prof. Dr.-Ing. Peter Schmid (Scp)

      Grundlagen der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik

      Grundlagen der Elektrotechnik, Nachrichtentechnik

      Personen

      Prof. Dr. rer. nat. Ruben Jubeh

      Internet der Dinge

      Internet der Dinge

      Personen

      MBA Gillian Schimming

      Fakultätsassistentin

      Fakultätsassistentin

      Personen

      M.Eng. Sophie Albrecht

      Projektname „AMC TRR277“

      Personen

      M.Eng. Philipp Hofmann

      Projektname "Mauerwerk - Tragfähigkeitsuntersuchungen"

      Personen

      Prof. Dr. Thomas Fuhrmann (Fut)

      Elektrische Messtechnik mit Praktikum, Digitaltechnik mit Praktikum, Übertragungstechnik, Faseroptische Kommunikationstechnik

      Funktion:

      Leitung   Labor Optische Übertragungssysteme 

      Vorsitzender der Prüfungskommission Master of Electrical and Microsystems Engineering
      Mitglied des Fakultätsrates

      Professor für Elektrische Messtechnik, Digitaltechnik, Übertragungstechnik und Faseroptische Kommunikationstechnik

      Vorlesungen

        • Zahlensysteme
        • Grundgatter
        • Boolsche Algebra
        • Design und Optimierung von Schaltnetzen
        • Flip-Flops
        • Design und Optimierung von Schaltwerken
        • Zählerdesign
        • Schieberegister
        • Zustandsautomaten
        • Programmierbare Logik Bausteine (PAL, CPLD, FPGA)
        • Schaltnetze und Schaltwerke in VHDL

        • Grundlagen des Messens
          • Gründe für Messtechnik
          • Strom- und Spannungsmessung
          • Widerstandsmessung
          • Messbrücken
          • Frequenz- und Zeitmessung
        • Grundlegende Messgeräte
          • Strom- und Spannungsmessgeräte
          • Oszilloskope
          • Frequenzzähler
        • Messfehler
          • Ursachen für Messfehler
          • Statistische und systematische Messfehler
          • Fehlerrechnung
          • Ausgleichsrechnung
        • Messverstärker
        • Sensoren
        • Einführung in die Bildverarbeitung

        • Übertragungskanäle
        • Multiplexverfahren
        • Analoge Modulationsverfahren
          • Amplitudenmodulation, SSB
          • Phasen- und Frequenzmodulation
        • Digitale Modulationsverfahren
          • ASK, PSK, QPSK
        • Grundlagen optischer Übertragungssysteme
          • Prinzipien der Wellenleiter
          • Sender mit Lasern und LEDs
          • Empfänger mit Photodioden
          • Eigenschaften einfacher Übertragungssysteme

        • Properties of Light Waves
        • Properties of Optical Fibers
        • Optical Transmitters
        • Optical Receivers
        • Fiber Optic Components
        • Fiber Optic Measurement

      Forschung

      • Didaktik in der Hochschulbildung
      • Kommunikationstechnik
      • Optische Sensoren
      Personen

      Christoph Hollweck, M.Sc.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode

      Personen

      Fachschaft Maschinenbau

      Studierendenvertretung

      Personen

      Manon Georg

      Koordinatorin

      Koordinatorin der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)

      Koordinatorin des Zusatzstudiums Genderkompetenz (ZGK)

      Personen

      Sophie Schlecht

      Projekt BediSc

      Virtuelle Digitalisierungslehre und Koordination - Projekt BeDiSc

      • Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)
      • Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
      • digitalskills@oth-regensburg.de
      Personen

      Julia Ruhland

      Digitale Umsetzung und Betreuung der Website

      Personen

      Lisa Holzer-Schulz

      Konzeption und Evaluation didaktischer Konzepte

      Personen

      Andrea März-Bäuml

      Allgemeine Studienberatung,

      Beauftragte Studierende mit Behinderung,

      Stellvertretende Leitung Familienbüro

      Familienbüro

      Beauftragte für Studierende mit Behinderung

      Beauftragte für die Belange Studierender und Studieninteressierter mit Behinderung/chronischer Erkrankung

      Psychosoziale Beratung

      Allgemeine Studienberatung

      Psychosoziale Beratung, Studieren mit Behinderung/Krankheit, Büchergeld

      Personen

      Anna Schönecker, Dipl.-Oec.

      Fakultätsassistentin

      Personen

      Alexander Weigert, M.A.

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich digitaler Zwilling und Simulation; Forschungsprojekt StaR

      Lehrbeauftragter für Simulation von Produktionsprozessen

      Personen

      Sophie Schlecht

      RSDS - Projekt BeDiSc

      RSDS - Projekt BeDiSc

      Personen

      Prof. Dr. Elke Nagel

      Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs MHB

      Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs MHB

      Prof. Dr.-Ing., Architektin Elke Nagel, M.A.

      Prüfungskommissionsvorsitz des Studiengangs MHB
      Lehrgebiet:
      Architektur- und Baugeschichte

      Personen

      Prof. Dr. Petra Liedl

      Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs BBK

      Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs BBK

      Prof. Dr. Petra Liedl

      Studiengangsleitung und Studienfachberaterin des Studiengangs BBK
      Lehrgebiet: Bauklimatik

      Personen

      Andreas Besenhard

      Werkmeister

      Andreas Besenhard

      Schwerpunkt Metallwerkstatt

      Personen

      Brigitte Kauer

      Fakultätsreferentin

      Brigitte Kauer, M.A.

      Lehrbeauftragte

      Lehrgebiete:

      • Betriebswirtschaft für Ingenieure
      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
        der Unternehmensführung
      • Businessplan Writing/Geschäftsmodelle
      • Klassische Kommunikation
         
        Personen

        Catharina Mabrey

        Interne Fortbildung
        Führungskräfte-Entwicklung
        Mitarbeit in Personalentwicklungsprojekten

        Referentin für Personalentwicklung

        Personen

        Juliane Jackermeier

        Tarifrechtliche Angelegenheiten
        Bewerbermanagement

        Referat Tarifrecht

        Personen

        Michael Wiener

        Poststelle
        Warenannahme am Standort Seybothstraße

        Poststelle

        Personen

        Pia Endres

        Projektmitarbeiterin ZAP.OTHR

        Referat Personalentwicklung

        Personen

        Julia Dotzauer

        Tarifrechtliche Angelegenheiten
        Bewerbermanagement

        Referat Tarifrecht

        Personen

        Bruno Feicht

        Stellv. Referatsleitung Tarifrecht

        Referat Tarifrecht

        Personen

        Thomas Zimmerer

        Angestelltenvertretung

        Personen

        Johannes Wagner, B.Eng.

        Erster Studierendenvertreter

        Personen

        Prof. Dr. rer. pol. Katrin Dippold-Tausendpfund

        Marketing, empirische Forschungsmethoden

        Personen

        Christian Pfeffer

        Hausverwaltung Prüfening, Reinigung, Schließdienst, Umzüge, Bauunterhalt und Wartung (Heizung, Lüftung, Elektrotechnik), Sondernutzung, Entsorgung, Zugangskontrollsystem am Standort Prüfening

        Personen

        Stefan Buchner, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode

        Personen

        Leon Schaeffer, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode

        • Fakultät Maschinenbau
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        Personen

        Prof. Dr. Stefanie Vogl

        Machine Learning, Applied Statistics

        Personen

        Dr. jur. Karolina Kukielka

        Lehrauftrag: Sozialpädagogische Arbeit mit dem Betreuungsrecht (BA SO,BASOD, BA MU)
        Lehrauftrag: Rechtliche Grundlagen (BA SO, BASOD, BA MU)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Christian Pfeffer

        Hausverwaltung, Umzüge, Medienbetreuung Fak SG - Standort Prüfening

        Hausverwaltung, Umzüge, Medienbetreuung Fak SG - Standort Prüfening

        Personen

        Gudrun Bahr

        Projektkoordination ZAP.OTHR

        Projektkoordination ZAP.OTHR

        Personen

        Michael Hochmuth, Dipl.-Ing. (FH)

        Systemadministrator

        Mitarbeiter CAD/CAE-, FEM und MD Labor

        Personen

        B.Eng. Paul Benkert

        Betreuung, Wartung und Ausbau der technischen Ausstattung von Laboren und Lehrräumen im building.lab, inklusive der Betreuung der digitalen Infrastruktur/IT
        Unterstützung von Doktorand*innen und Professor*innen bei Projekten in Forschung und Lehre

        building.lab

        Personen

        M.Eng. Simon Konrad Höng

        Projektname "KiFa"
        Umsetzung der Forschungsaufgaben, Umsetzen des Forschungsprojekts mit allen darin beinhalteten Aufgaben (Entwicklung von Prototypen, Berichte, Veröffentlichungen, Recherche)
        Transfer der Forschungserkenntnisse in die Lehre, Mitkoordination weiterer Mitarbeiter
        kleinere Fakultätsaufgaben (Aufsicht, Vorbereitungen)

        building.lab

        • Fakultät Bauingenieurwesen
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        Personen

        Julia Guth

        Digitalisierung, elektronische Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement

        Digitalisierung, elektronische Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement

        Personen

        B.A. Melissa Schäffer

        Fakultätsassistentin

        Fakultätsassistentin

        Personen

        Sven Lange

        Labor Optik, Labor Physik

        Personen

        M.Eng. Fabian Hecht

        Cluster LEOS

        Bereich Optoelektronik, Analytik

        Betreuer Praktikum Physik

        Cluster LEOS Bereich Optoelektronik, Analytik Betreuer Praktikum Physik

        Personen

        Jillian Alice Knull

        Lehrauftrag: Fachenglisch (BA PG)

        Lehrbeauftragte Pflege

        Personen

        Ingrid Igl

        Tätigkeitsbereich: Laboringenieurin

        Personen

        Dr. med. Tobias Weißgerber

        Lehrauftrag: Krankheitslehre (BA PG)

        Lehrbeauftragter Pflege

        Personen

        Barbara Scheuerer

        Zentrale Beschaffung

        Zentrale Beschaffung

        Personen

        Master MEM

        Ansprechpartnerin Master MEM

        Personen

        Joanne Gibson

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Miriam Flannery

        Projekt- und Forschungsassistenz HASKI, Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)

        Projekt- und Forschungsassistenz HASKI, Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)

        Personen

        Prof. Dr.-Ing. Matthias Ehrnsperger

        Edge AI

        Kooperative Systeme

        Edge AI und kooperative Systeme

        Personen

        Dr. Marcus Graf

        Geschäftsführender Referent

        Personen

        Kristina Saiakhova

        Projektmitarbeiterin „Digitalisierung der Forschungsverwaltung“

        Personen

        Anna Greß

        Referentin für digitale Lehre

        Ansprechpartnerin für den berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit

        Personen

        M.Sc. Sebastian Peller

        Mitarbeiter Sensorik-ApplikationsZentrum

        Mikrosystemtechnik
        Sensorik

        Mitarbeiter Sensorik-Applikationszentrum

        Personen

        M.Sc., B.Sc. Valentin Schedel

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MyReha digital und TePUS

        Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA PT)

        Lehrauftrag: Forschungsmethoden (BA PT)

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MyReha digital und TePUS

        Personen

        B. Eng. Elisabeth Hockemeyer

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

        Personen

        Prof. Dr. rer. nat. Claudia Hirschmann

        Qualitätsmanagementbeauftrage

        Qualitätsmanagementbeauftragte

        • Qualitätsmanagement und Organisation
        • Professoren/Professorinnen
        • 0941 943-5114
        Personen

        David Rauber

        Labor ReMIC

        Personen

        M. Sc. Stefan Schwarz

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt „Q-REAL“

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt „Q-REAL“

        Personen

        Christof Popp

        Labor eHealth

        Personen

        Danilo Weber-Nunes

        Mitarbeiter

        Personen

        Markus Deglmann

        Labor eHealth

        Personen

        Petra Eichenseher

        Mitarbeiterin

        Personen

        Dipl. Math. (FH) Regine Wörle

        Mathematik

        Lehrkraft für besondere Aufgaben

        • Fakultät Informatik und Mathematik
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Stephanie Mennle

        Mitarbeiterin

        Personen

        Verena Basler

        Mitarbeiterin

        Personen

        Prof. Dr. Wolfgang Baier

        Ombudsperson Sicherung gute wissenschaftliche Praxis

        Personen

        B.A. Milena Pittroff

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin
        Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Simone Grebler

        Pressereferentin

        Pressereferentin

        Pressereferentin

        Personen

        M.Sc. Elke Schulze, Advanced Clinical Practice - Orthopaedic Manual Therapy

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Stephanie Hieronymus-Eggelsberger

        Sekretariat

        Öffnungszeiten:
        Montag - Freitag: 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
        Dienstag und Donnerstag: 13:00 Uhr - 15:00 Uhr

        Personen

        Nicole Höß

        Geschäftsführende Referentin RCAI

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Kontakt Digital Skills

        Anlaufstelle zum Zusatzstudium Digital Skills

        Personen

        Stefan Rahim

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt: Wasserstoffatlas

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt "Wasserstoffatlas"

        Personen

        Anton Achhammer

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt: H2Global Meets Africa

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) Projekt "H2Global Meets Africa"

        Personen

        Michael Kranz, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biofluidmechanik

        Lehrbeauftragter für Praktikum Messtechnik

        Personen

        Johanna Michel, M.Sc.

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biofluidmechanik

        Lehrbeauftragte für Praktikum Messtechnik

        Personen

        Stefan Ettengruber, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sorptionsprozesse, Bereich Thermo-chemische Energiespeicher

        Personen

        Lukas Esper, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Werkstoffrandschichtanalytik

        Lehrbeauftragter für Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren

        Personen

        Oliver Weber, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik

        Personen

        Natalia Oldenburg

        Sekretariat

        Personen

        Stefan Röder, B.Eng.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

        Personen

        Stefan Neger, B.Eng.

        Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

        Personen

        Jakob Mombeck

        Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

        Personen

        Yannick Vogl, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mehrkörpersimulation

        Personen

        MEng. Bauingenieur Jakob Martin

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Fachgebiet "Building Information Modeling"

        Personen

        M.A. Historische Bauforschung, Architektin Katharina Schaller

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Fachgebiet "Bauaufnahme und konstruktive Analyse"

        Personen

        M.A. Historische Bauforschung, Archäologin Anja Reschmeier

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Fachgebiet "Archäologische Bauforschung"

        Personen

        M.A. Fernanda Valdebenito

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Fachgebiet "Energetisches Bauen"

        Personen

        Jessica Kloiber, M.Sc.

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biomaterialien

        Personen

        M.Sc. Industrie- und Produktdesign David Meier

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Fachgebiet "Entwerfen"

        Personen

        M.F.A. Michael Hottner

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Fachgebiet "Zeichnen"

        Personen

        Lilo Kincaid

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeaufrage der Fakultät A

        Fachgebiet "Werkstoffe"

        Personen

        M.A. Architekt Korbinian Messerer

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Fachgebiet "Entwerfen"

        Personen

        M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Architektin Eva Fladerer

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Fachgebiet "Konstruieren"

        Personen

        D.P.L.G. Architekt BDA Eric Frisch

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Fachgebiet "Entwerfen"

        Personen

        M.A., Dipl.-Designerin Annkathrin Selthofer

        Lehrbeauftragte der Fakultät Architektur

        Fachgebiete "Rhetoric Speech Communication" und  Theaterausstattung/Kostümgestaltung

        Personen

        Dr. -Ing. Thomas Kühner

        Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik (PAL), Antriebstechnik (AT)

        Praktikum Antriebstechnik und Leistungselektronik (PAL), Antriebstechnik (AT)

        • Fakultät Elektro- und Informationstechnik
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Prof. Dipl.-Ing. Architektin Catharina Förster

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Personen

        M. Sc. Integrative Stadt/Land-Entwicklung, Dipl.Ing. (FH) Physikalische Technik Cornelia Jacobsen

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Fachgebiet "Energieversorgung, Gebäude und Nachhaltigkeit"

        Personen

        MBA, Dipl.-Ing. Architekt Clemens Knobling

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Fachgebiet "Historische Bauforschung und Denkmalpflege"

        Personen

        MEng. Energiesysteme und Energiemanagement Julian Lindenfeld

        Lehrbeauftragter der Fakultät A

        Lehrbeauftragter an der Fakultät A

        Fachgebiet "Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft"

        Personen

        Dipl.-Industried Designer Georg Milde

        Lehrbeauftragter an der Fakultät Architektur

        Lehrbeauftragter an der Fakultät Architektur

        Fachgebiet "Industriedesign"

        Personen

        Ole Ott

        Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

        Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

        Fachgebiet "Energieberatung"

        Personen

        M.Eng. Jonathan Schmalz

        Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

        Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

        Fachgebiet "Tragwerk"

        Personen

        Ioan Dinica, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik (LFT)

        • Fakultät Maschinenbau
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        • Ioan.dinica@oth-regensburg.de
        Personen

        Dipl.-Des. Volker Lindner

        Lehrkraft für besondere Aufgaben

        Lehrkraft für besondere Aufgaben

        Autorisierter Rhino-Trainer;
        Fachgebiete: CAD / Digitale Werkzeuge

        Personen

        Christine König

        Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Deutsch

         

        Deutsch als Fremdsprache

        Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet DaF

        Personen

        Theresa Weilhammer, M.Sc.

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medizinprodukte

        Personen

        Ina Adler, M.Sc.

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biomechanik

        Lehrbeauftragte für Projektarbeit

        Personen

        M.Eng. Julian Eiler

        Cluster LEOS

        Bereich Thermische Gas- und Vakuumsensorik

         

        Cluster LEOS Bereich Thermische Gas- und Vakuumsensorik

        Personen

        Amritha Kalluvettukuzhiyil

        Mitarbeiterin

        Personen

        Alexander Feeß

        Mitarbeiter

        Personen

        Alena Baresova Portela

        Teamassistenz

        Personen

        Michaela Frint

        Forschungsreferentin (EU-Projekte)

        Personen

        Franz Wagner

        Angestelltenvertretung

        Personen

        Florian Moosbauer

        Angestelltenvertretung

        Personen

        Reiner Trautmannsberger, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau

        Personen

        M.A., B.A. Max Barnewitz

        Lehrauftrag: Soziologische Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        M.A., Diplom-Sozialpädagoge (FH) Frank Baumgartner

        Lehrauftrag: Erziehungswissenschaftliche Grundlagen, Teil 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        B.A. Isa Fallenbacher

        Lehrauftrag: Künstlerisches Gestalten mit Sprache und Gesang, Singstimme (BAMU)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        M.A., B.A. Marianne Hösl

        Lehrauftrag: Justiznahe soziale Arbeit mit straffällig Gewordenen (BA SO)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        M.A., B.A. Zohre Kakavand

        Lehrauftrag: Women’s Rights and Women’s Movement in international perspectives (BA SO, BA MU)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Dipl.-Soz.Päd. (FH) Christiane Lankes

        Lehrauftrag: Handlungsfeld: Hilfen für Familien (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Lehrerin, Dipl-Bühnentänzerin Julia Leidhold

        Lehrauftrag: Künstlerisches Gestalten mit Bewegung und Tanz, Tanzchoreografie (BA MU)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        M.Sc. Johannes Mahlmann

        Lehrauftrag: Gesundheits- und Versorgungssysteme (ANP)

        Lehrbeauftragter Advanced Nursing Practice

        Personen

        M.A. Sebastian Müller

        Lehrauftrag: Leichte Sprache und Kulturelle Teilhabe (BA SO, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        M.Sc. Marco Stahn

        Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA PT)

        Lehrbeauftragter Physiotherapie

        Personen

        B.A. Svenja Straßmeier

        Lehrauftrag: MuB/ Kulturelle Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit (BAMU)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        B.A. Daniela Wanderer

        Lehrauftrag: Handlungsfeld: (teil-)stationäre / ambulante Jugendhilfe (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        CFT-zertifizierter Physiotherapeut Jonas Weber

        Lehrauftrag: Schmerz (BA PT)

        Lehrbeauftragter Physiotherapie

        Personen

        Karl Fischer

        Mitarbeit in den Laboren für Baustoffe und Betontechnologie

        Personen

        Dr. Eva-Christina Rosenhammer

        Büro: H016 | Labor I 002

         

        Praktikum Bauchemie, Analytische und Grundlagenchemie

        Büro: H016 | Labor I 002 Praktikum Bauchemie, Analytische und Grundlagenchemie

        Personen

        Dr. Anamaria Mendl

        Lehrkraft für besondere Aufgaben

        Interkulturelle Psychologie

         

        Lehrkraft für besondere Aufgaben

        Personen

        Dr. rer. nat. Dipl. Phys. Christine Rüth

        Forschungsreferentin

        Forschungsreferentin

        Personen

        Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. Katja Stäbler

        Psychologie

        Psychologie

        • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
        • Professoren/Professorinnen
        • 0941943-1088
        • katja.staebler@oth-regensburg.de
        Personen

        Helene Ladikov

        Leitung des Referats Beschaffung, Sonderprogramme und Berichtswesen

        Leitung des Referats Beschaffung, Sonderprogramme und Berichtswesen

         

        Leitung des Referats Beschaffung, Sonderprogramme und Berichtswesen

        Personen

        Denis Lazar

        Verwaltungssysteme

        Verwaltungssysteme

        Personen

        Werner Hueber

        Netzwerk

        Netzwerk

        Personen

        Ismar Mujezinović

        E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage

        E-Mail-Server, Active Directory, Gruppenrichtlinien, Server-Administration, Virtualisierung, Storage

        Personen

        Kilian Kragler

        Auszubildender

        Auszubildender

        Personen

        Andrea Stelzl

        Leitung

        Personen

        Manuel Fischer, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

        Personen

        Jan Triebkorn, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Hydrongen Technologies for Transport, Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung

        Personen

        Gloria Weber

        Sekretärin der Hochschulleitung

        Personen

        Leonhard Stein, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

        Personen

        Stocker Philipp, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite Elemente Methode

        Personen

        Förstl Nikolas, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

        Personen

        Lukas Gschoßmann, M.Sc.

        Lehrbeauftragter für Medizintechnisches Praktikum

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Biomechanik

        Personen

        Jakob Unterstaller

        Mitarbeiter IZPL - Produktionsplanung

        Personen

        Markus Graml

        Mitarbeiter Regulatory Affairs

        Personen

        David Herrmann, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Finite-Elemente-Methode

        Personen

        Prof. Dr. Sebastian Fischer

        Studiengangsfachberater ICS
        Mitglied der Prüfungskommission ICS

        Studiengangsfachberater ICS

        Computer Science and System Security

        Lehre

        Lehrgebiete

        • IT-Sicherheit
        • Internet of Things (IoT)
        • Programmieren
        • Grundlagen der Informatik

        Vorlesungen auf ELO

        Abschlussarbeiten

        • Hands-on Learning Platform Cybersecurity (IoT)
        • Sicherheitsuntersuchungen von IoT- Geräten
        • Aktuelle Themen

        Forschung

        Forschungsinteressen

        • IT-Sicherheit
        • Internet of Things (IoT)
        • IT-Forensik
        • Standards und Richtlinien

        Werdegang

        Funktionen intern

        • Studiengangsfachberater ICS
        • Mitglied in der Prüfungskommission ICS

        Preise, Zertifikate, Patente

        • Zertifikat Hochschullehre Bayern (2020)
        • Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre: „Lernstandsreflexion durch automatisierte Online-Tests“ (2022)
        • SMART vhb Förderung: „C/C++ Compiler, Linker, Editoren und IDEs verstehen und verwenden“ (2022)
        Personen

        Jürgen Röder

        Labor-Ingenieur im Startup-Lab

        Personen

        Michael Hafner

        Lehrbeauftragter

        Personen

        Yolanda Madarnás Aceña

        Fakultätssekretärin

        Fakultätssekretärin

        Personen

        Prof. Dr. Felix Schwägerl

        Vorsitzender der Prüfungskommission International Computer Science

        Global Software Engineering

        Vorsitzender der Prüfungskommission International Computer Science

        Global Software Engineering

        Personen

        Prof. Dr. Maike Stern

        Datenanalyse

        Personen

        Nele Hansen

        Mitarbeiterin für Internationalisierung

        Personen

        Dr. phil. Debora Frommeld

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin
        Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

        Projektleitung und Lehrgebiet Sozial-, Gesundheits- und Kulturwissenschaften

        Personen

        B.Sc. Vanessa Mücke

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin
        Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

        Projektmitarbeiterin "Third Mission Telepräsenzrobotik"

        Personen

        M.A. Jana Stadlbauer

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin
        Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

        Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

        Mitarbeiterin im OTH Cluster Ethik, Technologiefolgenabschätzung, Nachhaltige Unternehmensführung (ETN)

        • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
        • Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        • jana.stadlbauer@oth-regensburg.de
        Personen

        M.A. Gudrun Bahr

        Projektkoordinatorin

        Personen

        Lena Binder

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenauweiterlesen

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Modellprojekt rehapro/punktgenau

        Personen

        Sonja Eichstätter

        Teamassistenz

        Personen

        Stefan Konrad

        Mitarbeiter Faserverbundtechnik

        Personen

        B.Eng. Marion Hinterreiter

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "QREAL"

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt QREAL

        Personen

        M.Eng. Franziska Amberger

        Mitarbeit im Labor Konstruktiver Ingenieurbau, Projektname Mauerwerk - Tragfähigkeitsuntersuchungen

        Personen

        Fabian Fries, B.Eng.

        Mitarbeiter LMP Labor

        Personen

        Frederik Maiwald, M.Sc.

        wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung

        Personen

        Nikitas Kaftiranis, B.Eng.

        Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung/Arbeitsgruppe Additive Fertigung

        Personen

        Dennis Meisner, M.Sc.

        wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung/Arbeitsgruppe Additive Fertigung

        Personen

        Johannes Tröger, M.Sc.

        wissenschaftlicher Mitarbeiter Labor Laser-Materialbearbeitung

        Personen

        Sophia Fischer, M.Sc.

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung, Hydrogen Technologies for Transport (H2T2)

        Personen

        M.Sc. Johannis Mertens

        Wissenschaftlicher MItarbeiter RCHST Labor Physiotherapie - Interreg 38 NEURO

        Lehrauftrag: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten BA PT)

        Lehrauftrag: Forschungsmethoden (BA PT, BA SO, BA MU)

        Wissenschaftlicher MItarbeiter RCHST Labor Physiotherapie - Interreg 38 NEURO

        Personen

        Prof. Dr. Oliver Sterz

        Theoretische Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik, Messtechnik

        Professor für theoretische Elektrotechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik und Messtechnik

        Personen

        Julia Greil

        Internationale Austauschstudierende

        Kontakt für internationale Austauschstudierende:

        incoming-international(at)oth-regensburg.de

         

        Sprechzeiten während der Semesterferien: Nur nach Vereinbarung

        Coordinator Incoming Exchange Students

        Personen

        Matthias Sabatier

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt REGI-OA

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt REGI-OA

        Personen

        Dr. Josef Sellmair

        Elektronen-Feldemitter

        Technischer Mitarbeiter

        Elektronen-Feldemitter

        Personen

        Prof. Dr. Gabriela von Wallenberg

        Professorin a.D., Recht

        Personen

        Elke Kirchner

        Projektmanagerin / HISinOne RES

        Personen

        Tanja Rexhepaj

        Forschungsvernetzung

        Personen

        M.Sc. Matthias Melzer

        KI-Transfer Plus, Digitaler Energie-Zwilling, Smart Meter, Green Smart Environment

        Labor für Digitalisierung

        Parallele und Verteilte Systeme (PVS)

        Personen

        M.Sc. Judith Rank

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Gründungsberaterin

        Personen

        Dr. (Univ. Niš) Maja Stojanović-Blab

        Referentin für Nachhaltigkeit

        Referentin für Nachhaltigkeit

        Werdegang

        • seit 09/2023: Referentin für Nachhaltigkeit | OTH Regensburg

          04/2023 – 08/2023: Senior Associate | Sustainability Services | PwC München

          12/2019 – 03/2023: Prüferin | Rechnungsprüfungsamt | Stadt Regensburg

          10/2015 – 11/2019: Assistant Managerin | Audit Corporate | Sustainability Assurance | Workflow-Management | KPMG Regensburg

          08/2014 – 09/2015: Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss | Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing | Prof. Dr. Axel Haller | Universität Regensburg

          11/2011 – 09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Universität Niš

          08/2007 – 07/2008: Kreditsachbearbeiterin | AIK Bank a.d. Niš


        • seit 12/2023

          Co-Koordinatorin Arbeitsgruppe „Governance“

          Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)

          www.nachhaltigehochschule.de/arbeitsgruppen/ag-governance/


        • 06/2015

          Ph.D. in Economics | Dr. (Univ. Niš) 

          Umweltberichterstattung – Normative und rechnungslegungsbezogene Aspekte

          Universität Niš, Serbien | in Kooperation mit Prof. Dr. Axel Haller, Universität Regensburg


        • 03/2008 – 06/2015: Promotionsstudium Betriebswirtschaftslehre | Universität Niš

          11/2011 – 01/2013: Masterstudium Betriebswirtschaftslehre | Universität Niš

          10/2002 – 01/2007: Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften | Universität Niš   


        • 10/2013 – 09/2014: BAYHOST-Stipendiatin für einen einjährigen Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing, Universität Regensburg

          04/2012: Stipendium im Rahmen des Programms „Partnership for Education and Community Development – PECD“, finanziert durch Philip Morris International Serbien

          02/2009 – 10/2011: Promotionsstipendium des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung der Republik Serbien

          10/2006: Auszeichnung für die besten Studierenden der Republik Serbien und Stipendium der EFG-Eurobank innerhalb des Projekts „Investieren in europäische Werte“

          10/2005 – 09/2006: Stipendiatin des Fonds für junge Talente der Republik Serbien

          10/2005: EFG-Eurobank-Stipendium

          10/2005: Preis für den besten Studierenden des dritten Jahres, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Niš

          10/2004: Preis für den besten Studierenden des zweiten Jahres, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Niš

          10/2002 – 09/2005: Stipendiatin des Ministeriums für Bildung und Sport der Republik Serbien

           


        • Webinar „The European Green Deal and Universities: A roadmap for the sector”, 04.12.2023, European University Association

          Webinar „AK Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“, 24.10.2023, BayZiel – Didaktikzentrum

          Webinar „Impulsreihe Nachhaltigkeit: Was bedeutet nachhaltige Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine Hochschullehre der Zukunft?“, 23.10.2023, BayZiel – Didaktikzentrum

          Workshop „Writing to Publish in International Accounting Journals“, 12.-13.02.2015, organisiert von der European Accounting Association, Istanbul University Graduate School of Business

          Workshop „Research, Development, Technology and Innovation (RDTI) Evaluation Training“, 07.10.‑08.10.2014, organisiert von ZSI Österreich und MP Institut Serbien, Belgrad  

          Seminar „Sustainability Reporting“, 13.-27.10.2012, Prof. Dr. Chris van Staden (Universität Canterbury, Neuseeland), Universität Regensburg

          Workshop „Writing to Publish in International Accounting Journals“, 18.-19.03.2011, organisiert von der European Accounting Association, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Prag

          Seminar „Wissenschaftliche Forschungsfähigkeiten“, 11.06.2010, organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung, Prof. Dr. Steve Quarrie (Gastprofessor der Universität Belgrad), Universität Niš

          Seminar „Elektronische Informationsressourcen in der Wissenschaft – Bedeutung, Arten, Verfügbarkeit und Bewertung“, 08.10.2009, organisiert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung, Technische Fakultät, Universität Niš


        Forschung

        • Blab, D., Stojanović-Blab, M. & Lutter, M. (2023), Ansätze zur Steuerung kommunaler Treibhausgasemissionen – Vom kommunalen Carbon Accounting zum kommunalen Carbon Management, Verwaltung & Management, 29. Jg., Heft 1, S. 12-21.

          Stojanović-Blab, M., Lutter, M. & Blab, D. (2022), Carbon Accounting in the Public Sector – Challenges, Approaches and Perspectives for Municipalities, Facta Universitatis, Series: Economics and Organization, vol. 19, no. 4, S. 273-283.

          Blab, D., Lutter, M. & Stojanović-Blab, M. (2022), Kommunales Carbon Accounting in Zeiten des Klimawandels, Verwaltung & Management, 28. Jg., Heft 6, S. 275-286.

          Stojanović-Blab, M. & Blab, D. (2017), Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand der GRI Standards – Ein Vergleich zu GRI G4, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 17. Jg., Heft 07-08, S. 307-316.

          Denčić-Mihajlov, K. & Stojanović-Blab, M. (2017), Sustainability Reporting – Trends in Regulation and Challenges in Implementation. In: Michalke A., Rambke M., Zeranski S. (Hrsg.) Vernetztes Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement. Business, Economics, and Law. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 27-42.

          Stojanović-Blab, M., Blab, D., & Spasić, D. (2016), Sustainability Reporting – A Challenge for Serbian Companies, TEME, vol. XL, no. 4, S. 1349-1366.

          Blab, D. & Stojanović-Blab, M. (2016), „Financial Statement Discussion and Analysis“ versus „Management Commentary“ – Wie ist die „Lage“?, Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, 39. Jg., Heft 3, S. 227-247.

          Blab, D., Spasić, D. & Stojanović, M. (2014), Sustainability Reporting in accordance to the G4 Guidelines of the Global Reporting Initiative, Ecologica, vol. 21, no. 74, S. 198-203.

          Blab, D. & Stojanović, M. (2014), On the road to Integrated Reporting, Tagungsband der dritten internationalen Konferenz „How to prosper until 2020?“, Celje, Slowenien, S. 197-202.

          Bonić, Lj. & Stojanović, M. (2013), An external assurance reporting on the sustainability report, Accounting, vol. 57, no. 7-8, S. 51-60.

          Spasić, D. & Stojanović, M. (2013), Sustainability Reporting – Theoretical Framework and Reporting Practice in the Serbian Oil Industry, Facta Universitatis, Series: Economics and Organization, vol. 10, no. 3, S. 231-244.

          Krstić, B., Domazet, S. & Stojanović M. (2013), Reporting on Environmental Aspects of Companies` Business Operations As a Part of Sustainability Reporting, Ecologica, vol. 20, no. 71, S. 387-392.

          Blab, D. & Stojanović, M. (2013), The Application of the GRI Guidelines in the Public Sector, Tagungsband der internationalen Konferenz„International Dialogue: East-West“, PVU International Slavic Institute G.R. Derzhavin Sveti Nikole, Sveti Nikole, Nordmazedonien, S. 505-509.

          Krstić, B., Stojanović, M. & Stanisić, T. (2012), Sustainability Reporting in Order to Improve Companies' Socially Responsible Practices, Tagungsband der internationalen Konferenz „Nauka-biznes-obrazovanihe: problemi i perspektivi kompetentnostnogo vzajmodejstvija“, Uljanovskii gosudarstvennij Universitet – Institut ekonomiki i biznisa, Uljanovsk, Russland, S. 156-159.

          Krstić, B., Stanisić, T. & Stojanović, M. (2012), Analysis of State and Development Factors of Small and Medium Enterprise Sector in Serbia, Facta Universitatis, Series: Economics and Organisation, vol. 9, no. 3, S. 355-368.

          Krstić, B., Stanisić, T. & Stojanović, M. (2012), Innovations in Small and Medium Enterprises: A Comparative Approach, Tagungsband der fünfzehnten internationalen Konferenz „Dependability and Quality Management ICDQM 2012“, Belgrad, Republik Serbien, S. 240-246.

          Krstić, B., Stojanović, M. & Stanisić, T. (2012), Environmental Performance Measurement Framework: A Comparative Approach, Tagungsband der fünfzehnten internationalen Konferenz „Dependability and Quality Management ICDQM 2012“, Belgrad, Republik Serbien, S. 216-222.

          Krstić, B., Stanisić, T., Jovanović, S. & Stojanović, M. (2012), State Aid – An Instrument of Environmental Protection in the European Union and Serbia, Economic Themes, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Niš, Republik Serbien, vol. 50, no. 2, S. 207-222.

          Stojanović, M. & Stanojević, J. (2011), Environmental Protection as an Element of Corporate Social Responsibility, Tagungsband der internationalen Konferenz UNITECH 2011, Gabrovo, Bulgarien, S. 78-85.

          Stanojević, J. & Stojanović, M. (2011), The Role of Agriculture in Environmental Protection, Dieinternationale Konferenz ES-NBE 2011 „Economic Science in the Function of Creating New Business Environment“, Kosovska Mitrovica, Republik Serbien, S. 353-364.

          Stojanović, M. & Djordjević, M. (2011), The Role of Financial Accounting and Auditing in Environmental Reporting, Tagungsband der zweiten internationalen Konferenz für Doktoranden „Economics, Management and Tourism“, Duni Royal Resort, Bulgarien, S. 178-184.

          Krstić, J. & Stojanović, M. (2010), Environmental Reporting – Regulation and Disclosure Practice“, Tagungsband der internationalen Konferenz „The Challenges of Economic Science and Practice in the 21st century“, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Niš, Republik Serbien, S. 443-458.

          Djukić, T. & Stojanović, M. (2010), Business performance of domestic and foreign banks in the Republic of Serbia, Tagungsband der zweiten internationalen Konferenz „Business Strategies and Challenges of the Modern World“, Hochschule für Wirtschaft und Handel, Celje, Slowenien, S. 199-207.

          Spasić, D. & Stojanović, M. (2009), The requirements of capital markets for financial reporting, Zusammenfassung der Beiträge für das Projekt Nr. 149052 „Entwicklung des Wettbewerbsvorteils in Serbien unter den Bedingungen der europäischen Integration“, finanziert von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung der Republik Serbien, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Niš, S. 293-314.

          Djordjević, M. & Stojanović, M. (2009), Theory of constraints – a new philosophy of management constraints of company, Economics and Management, South-West University Neofit Rilski, Blagoevgrad, Bulgarien, vol. 5, no. 3, S. 43-49.

          Spasić, D. & Stojanović, M. (2009), Pro Forma Emphasis in Earnings Announcements – the Case of Serbia, Tagungsband der internationalen Konferenz „Challenges of the World Economic Crisis“, Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät, Universität Niš, Republik Serbien, S. 421-435.


        • 10/2019 – 10/2022: Projekt Erasmus+, Jean Monnet Modul, „Sustainable Finance and Insurance: EU Principles, Practices and Challenges (SUFIN)“, Universität Niš

          11/2011 – 09/2013: Projekt Nr. 179066 „Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen und privaten Sektors durch die Vernetzung der Kompetenzen im Zuge der europäischen Integration Serbiens“, Universität Niš, finanziert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und technologische Entwicklung, Serbien


        Konferenzen

        • On the road to Integrated Reporting, 3. Konferenz „How to prosper until 2020?“, 15.05.2014, Celje/Slowenien

          The Application of the GRI Guidelines in the Public Sector, Internationale Konferenz „International Dialogue: East-West“, PVU International Slavic Institute G.R. Derzhavin Sveti Nikole, 19.-20.04.2013, Sveti Nikole/Nordmazedonien

          Innovations in Small and Medium Enterprises: A Comparative Approach, 15. Internationale Konferenz „Dependability and Quality Management ICDQM 2012“, 28.-29.06.2012, Belgrad/Serbien

          Environmental Performance Measurement Framework: A Comparative Approach, 15. Internationale Konferenz „Dependability and Quality Management ICDQM 2012“, 28.-29.06.2012, Belgrad/Serbien

          Environmental Protection as an Element of Corporate Social Responsibility, Internationale Konferenz UNITECH 2011, 18.-19.11.2011, Gabrovo/Bulgarien

          The Role of Agriculture in Environmental Protection, Internationale Konferenz ES-NBE 2011 „Economic Science in the Function of Creating New Business Environment“, 09.-10.11.2011, Kosovska Mitrovica/Serbien

          The Role of Financial Accounting and Auditing in Environmental Reporting, 2. Internationale Konferenz für Doktoranden „Economics, Management and Tourism“, 06.-08.05.2011, Duni Royal Resort, Bulgarien

          Environmental Reporting – Regulation and Disclosure Practice“, Internationale Konferenz „The Challenges of Economic Science and Practice in the 21st century“, 14.-15.10.2010, Universität Niš

          Business performance of domestic and foreign banks in the Republic of Serbia, 2. Internationale Konferenz „Business Strategies and Challenges of the Modern World“, 20.05.2010, Celje/Slowenien

          Pro Forma Emphasis in Earnings Announcements – the Case of Serbia, Internationale Konferenz „Challenges of the World Economic Crisis“, 15.-16.10.2009, Universität Niš


        • Schmalenbach-Tagung 2024, Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erste Erfahrungen mit den ESRS, 18.04.2024, Köln

          1. BBA Nachhaltigkeitskonferenz, 06.11.2023, Passau

          GRI Standards Launch, Global Reporting Initiative/Deloitte, 11.04.2017, Amsterdam/Niederlande


        Lehre

        • SS 2024: Afterworkseminar "Herausforderung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD", 07.06.2024, OTH Regensburg

          WS 2023/2024: Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Unternehmen – Neue Anforderungen durch die CSRD, Fakultätsübergreifende Ringvorlesung „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltig-keit“, 08.11.2023, OTH Regensburg

          WS 2021/2022: Sustainability Reporting, Vorlesung mit Übungen, PhD-/Master-Niveau, Universität Niš

          WS 2020/2021: Sustainability Reporting, Vorlesung mit Übungen, PhD-/Master-Niveau, Universität Niš

          WS 2019/2020: Sustainability Reporting, Vorlesung mit Übungen, PhD-/Master-Niveau, Universität Niš

          SS 2018: Sustainability Reporting, Vorlesung, Bachelor-Niveau, II. International Week – School of Economics and Business, 09.-13.04.2018, Universität Saragossa

          SS 2015: Externe Unternehmensberichterstattung I, Übungen, Bachelor-Niveau, Universität Regensburg

          WS 2014/2015: Buchhaltung, Übungen, Bachelor-Niveau, Universität Regensburg


        • 03/2020 – 06/2020: Analyse des Nachhaltigkeitsverständnisses bei der Stadt Regensburg, TH Ingolstadt/Stadt Regensburg


        Personen

        Veronika Rösch

        Referentin der Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW

        Referentin der Koordinierungsstelle der LaKoF Bayern/HAW

        Lehrbeauftragte

        Lehrauftrag: Genderkompetenz in der Praxis (BA SO, BA MU)

        • Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Sarah Ostermeier

        Betreuung und Unterbringung der internationalen Austauschstudierenden und Gastdozent*innen, Verwaltung der Kautionen und Mieten

        Kontakt: housing-international(at)oth-regensburg.de

         

        Betreuung und Unterstützung der internationalen Studierenden bei organisatorischen Fragen zu Beihilfe und Aufenthalt

        Kontakt: international-students(at)oth-regensburg.de

         

        Sprechzeiten während der Semesterferien: Nur nach Vereinbarung

        Housing Coordinator

        Personen

        Prof. Dr. Ioana Serban

        Angewandte Physik und Simulation von Halbleiterstrukturen

        Angewandte Physik und Simulation von Halbleiterstrukturen

        Personen

        Dipl.-Ing. Architektin Europa Frohwein

        Lehrkraft für besondere Aufgaben

        Entwerfen und Konstruieren

        Personen

        M.A. Architektur Marian Prifling

        Lehrbeauftragter der Fakultät Architektur

        Fachgebiet "Entwerfen und Konstruieren im Kontext"

        Personen

        Philipp Fuxen

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter

        Personen

        MBA, Dipl.-Soz.Päd. (FH) Sandra Schwarz

        Studiengang- und Praxiskoordinatorin Soziale Arbeit Dual
        Ansprechperson für organisatorische Fragen

        Studiengang- und Praxiskoordinatorin Soziale Arbeit Dual

        Personen

        Dr. Fang Zhao

        Referentin Future Skills

        • Lehre und Didaktik
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        Personen

        M.A. Maria Reischl

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt REiKoLa

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt REiKoLa

        Personen

        Manfred Fischer

        Infopoint, Telefonzentrale

        Personen

        Silvia Ferstl

        Infopoint, Telefonzentrale

        Personen

        Dipl. Pflegepädagoge (FH) Rupert Brenninger

        Lehrauftrag: Wundmanagement (BA PG)

        Lehrbeauftragter Pflege

        Personen

        Annemarie Sinz

        Infopoint, Telefonzentrale

        Personen

        Claudia Kreichauf

        Infopoint, Telefonzentrale

        Personen

        Cristian Babut

        Reinraum, Chemie

         

         

        Reinraum, Chemie

        Personen

        Marion Huthöfer

        Infopoint, Telefonzentrale

        Personen

        M.A. Sebastian Voigt

        Industrial and Product Design

        Sebastian Voigt

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter im CyberCraft Kolleg

        Personen

        M.A. Caroline Dietlmeier

        Architektin

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt "Creating NEBourhoods Together";
        Teilprojekt "Wohnen Weiterbauen"

        Personen

        Ujvesa Pronaj

        Klimaschutzmanagerin

        Personen

        M.Sc. Katharina Ammer

        Lehrauftrag: Public Health (BA HK)

        Lehrbeauftragte Hebammenkunde

        Personen

        Physiotherapie (M.Sc.) Bipasha Choudhuri

        Lehrauftrag: Fachenglisch (BA PT)

        Lehrbeauftragte Physiotherapie

        Personen

        M.A. Stefan Christoph

        Lehrauftrag: Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        Master in Medicine (M.SC.) Sascha Eickmann

        Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        Prof. Bathije Gerbeshi Zylfiu

        Lehrauftrag: Selected Issues of intercultural under-standing and Social Work (BA SO, BA MU)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        B.A. Ann Greß

        Lehrauftrag: Gemeinwesenarbeit (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Dipl. Psych. (Univ.) Christina Hanauer

        Lehrauftrag: Psychologische Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Künstler Ralf Homann

        Lehrauftrag: Spezifische Arbeitsansätze, Studienschwerpunkt Migration (BA SO)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        Dr. med. Carmen Jochem

        Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 1 (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        M.Sc. Alexandra Kurka-Wöbking

        Lehrauftrag: Community Health Nursing (ANP)

        Lehrbeauftragte Advanced Nursing Practice

        Personen

        Dr. phil. Simon Meier

        Lehrauftrag: Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen 2 (BA SO)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        M.A. Simon Schmidbauer

        Lehrauftrag: Soziologische Grundlagen, Politikwissenschaftliche Grundlagen (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        Dipl. Päd. (Univ.) Günther Schmidt

        Lehrauftrag: Sozialpädagogische Fallarbeit (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        M.A. Isabell Stunder

        Lehrauftrag: Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung (bb BA BS)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Dr. phil. Heike Wolter

        Lehrauftrag: Hebammenarbeit in familiären Systemen (BA HK)

        Lehrbeauftragte Hebammenkunde

        Personen

        Erziehungswissenschaft (M.A.) Rabia Kökten

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ForGeRex – Forschungsverbund für Gegenwartsanalysen, Erinnerungspraxis und Gegenstrategien zum Rechtsextremismus in Bayern

        Lehrauftrag: Antidiskriminierung – der Mensch im Blick (BA SO)

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ForGeRex

        Personen

        Doris Zeugner

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

        Personen

        Prof. Dr.-Ing. Carsten Schulz

        Studienfachberater Bachelor Digital Engineering im Maschinenbau

        Professor für mechatronische Produktentwicklung

        Kurzzeichen: Scc

        Lehre

        Lehrgebiet

        Konstruktionsbegleitende Simulation

        Maschinendynamik und Mehrkörpersimulation

        Betriebsfestigkeit


        Vorlesungen auf ELO

        Kursbereich: Schulz, Carsten


        Abschlussarbeiten

        • Modellbildung und Simulation von Mehrkörpersystemen
        • Ganzheitliche Systemanalyse mechatronischer Antriebssysteme
        • Finite-Elemente-Methode
        • Betriebsfestigkeit

        Themen für Bachelorarbeiten/Masterarbeiten

         

        Forschung

        • Ganzheitliche Auslegung und Dimensionierung des statischen und dynamischen Verhaltens mechatronischer Antriebssysteme
        • Produktentwicklung und -optimierung mittels CAx-Prozessen
        • Lineare und nichtlineare Modellreduktion
        • Predictive Maintenance, Sanierung und Rissausbreitung
        • Ermüdungsfestigkeitsnachweise für Maschinenelemente bei nichtperiodisch wirkenden Lasten

        Publikationen

        2023

        • Schulz, C.; Kieß, B.; Graneß, H.: Einfluss der Modellierungsstrategie des Zahnfußes auf den Drehwegfehler, 4. VDI-Fachtagung Schwingungen 2023. Würzburg, 27.-28. November 2023
        • Schuderer, M.; Rill, G.; Schaeffer, T.; Schulz, C.: Friction modeling from a practical point of view, MULTIBODY2023 – 11th ECCOMAS Thematic Conference on Multibody Dynamics – Tampa, 24th-28th May 2023
        • Schulz, C.; Kieß, B.; Graneß, H.: Tooth root modeling induced variations of the calculated transmission error, NAFEMS World Congress. Tampa, 15th-18th May 2023 (Peer-Reviewed)

        2022

        • Gersch, S.; Schulz, C.; Kral, C.: Verifizierung der Prozessstabilität einer konstruierten WAAM-Anlage zum Induzieren von Eigenspannungen in generativ gefertigten Strukturen, In – Mitteldeutsches 3D-Druck Forum, 08/2022. doi.org/10.35096/othr/pub-5600
        • Gersch, S.; Schulz, C.; Kral, C.: Realpotential von Eigenspannungen in generativ gefertigten, dynamisch beanspruchten Bauteilen, Vortrag: Mitteldeutsches 3D-Druck Forum. Jena, 29. Juni 2022
        • Kieß, B.; Schulz, C.: Zustandsüberwachung von Industriegetrieben basierend auf einem Digitalen Zwilling, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. April 2022
        • Gersch, S.; Schulz, C.: Realpotential von Eigenspannungen zur Erhöhung der Bauteillebensdauer bei generativ gefertigten, dynamisch beanspruchten Bauteilen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. April 2022

        2021

        • Kieß, B.; Schulz, C.: Digital Twin Based Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress. Salzburg, 26th-30th October 2021 (Peer-Reviewed) 

        2020

        • Schulz, C.; Schwarz, C.: Drivetrain fatigue strength characteristics of model-predictive control for wind turbines. In – Wind Energy – Wiley (2020), 09/2020. https://doi.org/10.1002/we.2520 (Peer-Reviewed)

        2019

        • Goedeke, A.; Schulz, C.: Universell einsetzbares Verfahren zur fortwährenden Überwachung von Ermüdungsrissen an wechselnd beanspruchten Strukturbauteilen, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. November 2019
        • Schwarz, C.; Schulz, C.: Moderne, schädigungsreduzierende Ansätze zur Regelung einer Windenergieanlage in einem breiten Lastspektrum, DMK - Dresdner Maschinenelemente Kolloquium. Dresden, 26./27. November 2019
        • Goedeke, A.; Schulz, C.: Rissfrüherkennung an Brückenträgern. In: Hebezeuge, Fördermittel (2019) 09/2019, S. 62/63
        • Schulz, C.: Usage of Digital Twins for Predictive Maintenance, NAFEMS World Congress – Quebec, 17th-20th June 2019 (Peer-Reviewed) 
        • Schulz, C.; Schwarz, C.: Indirect Model Predictive Control and its Impact on the Fatigue Strength of the Drivetrain, VDI Wind – Schwingungen von Windenergieanlagen. Bremen, 04./05. Juni 2019 (Peer-Reviewed)
        • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Kiess, B.: Structural Health Monitoring auf Basis sich verändernder Strukturdehnungen an Brückenträgern, 27. Kranfachtagung. Dresden, 06. März 2019

        2018

        • Schulz, C.: Maintenance Prediction using Realtime Digital Twins, International User Meeting Dassault Systemes, 05./06. Dezember 2018
        • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Optimierung des Predictive Maintenance im Kranbau, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
        • Voigt, S.; Schulz, C.; Gruss, H.: Ganzheitliche Instandhaltungsplanung für Industriegetriebe, 19. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – NWK. Köthen, 05./06. Juni 2018
        • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Predictive Maintenance im Kranbau. In: Hebezeuge, Fördermittel (2018) 06/2018, S. 30/31
        • Schulz, C.; Kiess, B.; Goedeke, A.: Impact of Elasticity on the Transmission Behavior of Thin Ring Gears, 4th Wind and Drivetrain Conference. Hamburg, 19th April 2018
        • Goedeke, A.; Schulz, C.; Gruss, H., Gläser, T.: Verfahren zur Aufnahme des Belastungs-Zeit-Verlaufs von Brückenkranen für theoretische Restlebensdauerberechnungen, 26. Kranfachtagung. Dresden, 08. März 2018

         

         

         

        Personen

        M.Sc. Carolin Pickl

        Advanced Nursing Practice (M.Sc.)
        Praktische Handlungsfelder der Pflege (BA PG)

        Pflege LfbA

        Personen

        Paul Schoplocher

        Projektkoordinator im EU Projekt INTREPID-HEI

        Projektkoordinator im EU Projekt INTREPID-HEI

        Personen

        Prof. Dr. Simone Weikl

        Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung

        Lehre

        • Lehrgebiete:
          • Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung
          • Operations Research / Optimierung
        • Vorlesungen auf ELO:
        • Abschlussarbeiten:
          Die Abschlussarbeiten erforschen Methoden der Künstlichen Intelligenz in den Anwendungsgebieten Verkehr und Mobilität der Zukunft, Energie, Infrastruktur und Stadtentwicklung.
          Ausgeschriebene Themen und weitere Informationen finden Sie auf ELO.
          Kontaktaufnahme bitte per E-Mail.

        Forschung

        • Forschungsinteressen:
          Der Forschungsbereich Künstliche Intelligenz für Infrastruktur und Stadtentwicklung untersucht, wie mathematische Verfahren und Methoden des maschinellen Lernens zusammen mit neuen Datenquellen bestmöglich für die Optimierung von Infrastrukturen in den Bereichen Verkehr, Mobilität der Zukunft und Energie sowie für die nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden können. Es werden innovative Methoden entwickelt, um Infrastrukturen und Städte besser verstehen, besser planen und besser steuern zu können. Die Schwerpunkte hierbei liegen auf:
          • Datenanalyse, -fusion und -extrapolation
          • Planung, Ausbau und Optimierung
          • Zustandsprognose
          • Muster-, Schadens- und Defiziterkennung
          • Dynamische Steuerung und proaktives Auslastungs- und Nutzungsmanagement
        • Forschungseinheit: Regensburg Center for Artificial Intelligence (RCAI)

        Werdegang

        • Promotion:
          • 2015: Abschluss als Dr.-Ing., Fachbereich Verkehrstechnik (Bauingenieurwesen), Universität der Bundeswehr München
        • Studium:
          • 2006 – 2011: Diplomstudium Mathematik an der Technischen Universität München und der Aarhus University (Dänemark)
            Nebenfächer: Informatik, Wirtschaft
            Schwerpunkte: Optimierung, Numerik
          • 2011: Abschluss als Diplommathematikerin
        • Berufliche Erfahrungen:
          • 2023 – heute: Forschungsprofessorin für KI für Infrastruktur und Stadtentwicklung, OTH Regensburg
          • 2023 – 2024: Elternzeit
          • 2021 – 2023: Postdoktorandin und Forschungsgruppenleiterin in der Verkehrstechnik, TU München
          • 2015 – 2021: Technische Projektleiterin im Bereich Data Analytics und in der Softwareentwicklung für On-Demand Mobilitätsdienste, BMW Group, München
          • 2012 – 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin in der Verkehrstechnik, Universität der Bundeswehr München
        • Mitgliedschaften extern:
          • Verein der Freunde der OTH Regensburg
          • Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e. V.

        Publikationen/Vorträge

        Preise

        • 2024: D. Grant Mickle Award, “Outstanding paper Transportation Research Board 2023 in the field of Operation and Maintenance”
        • 2016: Forschungspreis der Universität der Bundeswehr München
        • 2013: Mobil.tum Best Paper Award
        Personen

        Michael Ertl

        Lehrbeauftragter für Diagnostische und Therapeutische Systeme

        • Fakultät Maschinenbau
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Stephan Stauber

        Lehrbeauftragter für Materialflusssimulation

        SimPlan AG

        Personen

        Philipp Stahl

        Lehrbeauftragter für Prozesssimulation

        Mitarbeiter im Labor Kraft-Wärme-Kälte

        Personen

        Dr. Bernhard Schmitt

        Lehrbeauftragter für Polymere in der Medizintechnik

        • Fakultät Maschinenbau
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Florian Schmidt

        Lehrbeauftragter für Simulation von Produktionsprozessen

        • Fakultät Maschinenbau
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Dominic Meier

        Lehrbeauftragter für Numerische Wärmeübertragung

        • Fakultät Maschinenbau
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Dr. Stefanie Dukorn

        Lehrbeauftragte für Regulatory Affairs

        Personen

        Rolf Bank

        Lehrbeauftragter für Alternative Energiesysteme

        • Fakultät Maschinenbau
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        Yu Qiao, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau

        • Fakultät Maschinenbau
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        • yu.qiao@oth-regensburg.de
        Personen

        Sergej Geist, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab

        • Fakultät Maschinenbau
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        • sergej.geist@oth-regensburg.de

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau

        • Fakultät Maschinenbau
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        • sergej.geist@oth-regensburg.de
        Personen

        Jan Loos, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Faserverbundtechnik

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau

        • Fakultät Maschinenbau
        • Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        • jan.loos@oth-regensburg.de
        Personen

        Philipp Marx, M.Sc.

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter Computational Mechanics and Materials Lab

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter TC Neustadt a. d. Donau

        Personen

        M.Sc. Michael Schmid

        Ökobilanzierung des Recyclings von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen

        Personen

        M.A. Jessica Hoyer

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Philipp Buchner

        Cluster: LEOS

        Bereich: Feldemission

        Betreuuer Praktikum Physik

        Cluster: LEOS Bereich: Feldemission Betreuuer Praktikum Physik

        Personen

        Christine Ilmberger

        Referentin Student Lifecycle Center

        Alumni & Career Service

        Personen

        B.Eng. Aseel Al-itbi

        Fakultätsorganisation, Haushaltswesen, Praktikumsbetreuung, Prüfungsorganisation, Studienplan

        Personen

        Maximilian Kronthaler

        Lehrauftragsangelegenheiten

        Referat Beamtenrecht

        Personen

        Kerstin Haas

        Leitung der Abteilung Personal

        Leitung der Abteilung Personal

        Personen

        Simone Schneider

        Mitarbeiterin Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHR

        Mitarbeiterin Nachwuchsförderung, Projekt ZAP.OTHR

        Personen

        BA Hebammenkunde

        Ansprechpartner BA Hebammenkunde

        Personen

        Sheryl Schneider

        Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Deutsch

         

        Deutsch als Fremdsprache

        Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet DaF

        Personen

        Juristin Birgit Berger

        Lehrauftrag: Spezifische Rechtsgebiete: Kinder- und Jugendhilferecht (BA SO)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        M.A. Bianca Fiedler

        Lehrauftrag: Modul Gender und Diversity (BABS)

        Lehrbeauftragte BABS

        Personen

        M.Sc. Carina Guettler

        Lehrauftrag: Digital Health (M ANP)

        Lehrbeauftragte Master ANP

        Personen

        Dr. jur. Elisabeth Gutch

        Lehrauftrag: Spezifische Rechtsgebiete: Rehabilitationsrecht (BA SO)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        M.Sc. Johannes Höfer

        Lehrauftrag: Soziales Training mit aggressiven Kindern und Jugendlichen (BA SO, BA MU)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        Prof. Dr. phil. Georg Jungnitsch

        Lehrauftrag: Tiergestützte Soziale Arbeit (BA SO, BA MU)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        Carola Lange

        Lehrauftrag: Skills Lab Hebammenkunde (BA HK)

        Lehrbeauftragte Hebammenkunde

        Personen

        Notfallsanitäter, Rettungsdienstleiter Josef Pemmerl

        Lehraufrag: Krisen- und Katastrophenmanagement (BA PG)

        Lehrbeauftragter Pflege

        Personen

        M.A. Anne Reber

        Lehrauftrag: Modul Gender und Diversity (BABS)

        Lehrbeauftragte BABS

        Personen

        Schlagzeuger Holger Stich

        Lehrauftrag: Bandarbeit 1 (BA MU)

        Lehrbeauftragter Soziale Arbeit

        Personen

        M.Sc. (tätig als Commu-nity Health Nurse) Elena Zarges

        Lehrauftrag: 10b Community Health Nursing (M ANP)

        Lehrbeauftragte Master ANP

        Personen

        Dipl. Sozialpäd. (FH) Regina Eichinger-Schönberger

        Lehrauftrag: Sozialpädagogische Fallarbeit (BA SO, BA MU, BA SOD)

        Lehrbeauftragte Soziale Arbeit

        Personen

        Andrea Mehrl

        Sekretariat

        Sekretariat

        Personen

        Prof. Dr. -Ing. Johannes Reschke (Rej)

        Grundlagen Messtechnik, Grundlagen Elektronik; Selbstlernende und Adaptive Systeme

        Funktion:

        Co-Leitung   Labor Smart Embedded Systems

        Auslandsbeauftragter der Fakultät

        Professor für Grundlagen Messtechnik, Grundlagen Elektronik; Selbstlernende und Adaptive Systeme

        Personen

        Miriam Kerl

        Referentin für Gleichstellung und Vielfalt (sie/ihr)

        Personen

        Prof. Dr., M.A. Michael Garkisch

        Soziale Arbeit und Digitalisierung

        Soziale Arbeit und Digitalisierung

        Personen

        MSc. Chem. Emir Osmic

        Lehrbeauftragter für Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie, Umweltanalytik und Instrumentelle Analytik

        Lehrbeauftragter für Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie, Umweltanalytik und Instrumentelle Analytik

        Personen

        M.Sc. Dennis Neu

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Philipp Keil          

        H2 Reallabor ChemDelta - Projekt KASil:

                    BMBF gefördertes Forschungsprojekt zu innovativen klimaneutralen Lösungen für die chemische Industrie

         

        Fokus im Projekt:

                                ○ Forschungen an CO2-Capture Prozessen mit neuartigen Chemisorbentien

                                ○ Kinetische Untersuchungen und dynamische Prozessmodellierungen

         

        - Lehrbeauftragter im Modul physikalische Chemie (Praktikum und Übungen)

         

        Forschung zu Carbon Capture Technologien

        Personen

        Prof. Dr. Sebastian Stadler

        User Experience für digitale Produkte und Virtual Reality

        Personen

        Eva Koller

        Referentin für Personalgewinnung und Personalmarketing

        Referat Tarifrecht

        Personen

        Sozialpädagogin (M.A.) Stefanie Mörtlbauer

        Schwerpunkt Theorie-Praxis-Transfer

        LfbA Soziale Arbeit

        Personen

        Laura Holler

        Wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Johannes Nicklas

        Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation

        Personen

        Johannes Bauer

        Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation

        Personen

        Valentin Schmid

        Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation

        • Fakultät Maschinenbau
        • Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
        Personen

        M.A. Maximilian Schultz

        Wissenschaftlicher Mitarbeiter
        Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST)

        Projektmitarbeiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt KINiro

        Personen

        Bernhard Obermayer

        Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation

        Personen

        Konstanze Hierl

        Digitalisierung, elektronische Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement

        Digitalisierung, elektronische Vorgangsbearbeitung und Dokumentenmanagement

        Personen

        Taoufik Mghiouach

        CRM, (Web-)Untis

        CRM, (Web-)Untis

        Personen

        Peter Vogl

        Netzwerk

        Netzwerk

        Personen

        Christoph Kick

        Mitarbeiter im Labor Mehrkörpersimulation

        Personen

        M.Sc. Lea Eichelberger

        Mitarbeiterin am Technologie Campus Neustadt an der Donau

        Personen

        Christian Lautenschlager

        NSHV – Anlagen, Gebäudeunterhalt Elektro, Sicherheitsbeleuchtungen, RWA-Anlagen, Elektrische Schrankenanlagen, Wartungsverträge

        Personen

        Dr.-Ing. Theresa Knoblach

        Vermessungskunde, Geoinformationssysteme

        Personen

        Dr.-Ing. Matthias Spangler

        Ausgewählte digitale Methoden der Verkehrs- und Straßenplanung, Verkehrssimulation

        Personen

        Alexander Meisinger

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "Wasserstoffatlas"

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "H2Global meets Africa"

        Personen

        M. Sc. Fabian Engl

        Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: Digitale Innovation Ostbayern (DInO)

         

        Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³), Projekt: Digitale Innovation Ostbayern (DInO)

        Personen

        Ludmilla Reger

        Ansprechperson für internationale Studierende

        Fakultätsassistentin ANK für die Studiengänge

        • Master Electrical and Microsystems Engineering (MEM)
        • Bachelor International Relations and Management (IRM)

        Ansprechperson für internationale Studierende

        Fakultätsassistentin ANK

        für die Studiengänge

        • Master Electrical and Microsystems Engineering (MEM)
        • Bachelor International Relations and Management (IRM)
        Personen

        M.Sc. Hanna Brandt

        Doktorantin und wissenschaftliche Mitarbeiterin

        Personen

        Michael Eckl

        Elektrische Maschinen und Antriebstechnik

        Elektrische Maschinen und Antriebstechnik

        Personen

        M. Sc. Susanne Staufer

        Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³); Projekt: "HASKI"

        Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³); Projekt: "HASKI"

        Lehrbeauftragte

        Personen

        Kathrin Fleischmann

        Ortsleihe Seybothstraße

        Öffentlichkeitsarbeit

        Ortsleihe Seybothstraße, Öffentlichkeitsarbeit

        Personen

        Julia Herdt

        Fakultätsassistentin

        Personen

        Katja Meier

        Referentin Student Lifecycle Center

        Student Lifecycle Center

        Geschäftsführung Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.

        Personen

        Claudia Werner

        Referentin Student Lifecycle Center

        Alumni & Career Service

        Personen

        Tobias Zankl

        Reinraum, Technologie

        Reinraum, Technologie

        Personen

        Viktoria Kropp

        Social Entrepreneurship im Fachbereich "Internationales und Strategisches Management" von Prof. Dr. Groll.

        Fachbereich

        Strategisches und Internationales Management von Prof. Dr. Thomas Groll

        Schwerpunkte

        Social Entrepreneurship

        Auszeichnungen & Zertifikate

        seit 2021: Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

        Werdegang

        • 2024-2025: M.A. International Political Economy King’s College London

          2022: Semester Abroad University of California, Santa Barbara

          2020-2024 B.A. International Relations & Management OTH Regensburg
          Bachelorarbeit: “German-African Economic Security: De-risking of Transnational Public-Private-Partnerships (PPP) Infrastructure Projects – How can risks in German-Sub-Saharan-African PPP infrastructure projects be mitigated to enhance project resilience?


        • seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der OTH Regensburg

          2022-2024: Tutorin für Strategisches und Internationales Management an der OTH Regensburg

          2022: Advocacy Intern bei Americans for Democracy and Human Rights in Bahrain

          2021-2022: Studentische Hilfskraft für Strategisches und Internationales Management an der OTH Regensburg

           


        • seit 2023: Koordinatorin des Arbeitskreis Internationales der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

          2022: Volunteer for International Humanitarian Law & International Human Rights Law bei Geneva International Center for Justice


        Personen

        Robert Heindl

        Datenschutzbeauftragter

        Datenschutzbeauftragter

        Externer Datenschutzbeauftragter

        Projekt 29 GmbH & Co. KG
        Ostengasse 14
        93047 Regensburg

        Personen

        Mirijam Lorch

        Teamassistenz

        Teamassistenz

        Personen

        Linda Misch

        Projektmitarbeiterin ZAP.OTHR

        Personen

        Karina Amann

        Projektmitarbeiterin ZAP.OTHR

        Personen

        Anna Fieber

        Referentin für Social Media

        Referentin für Social Media

        Personen

        Claudia Villalobos

        Referentin für digitale Lehrtechnologien

        Referentin für digitale Lehrtechnologien

        Ansprechpartnerin für den Berufsbegleitendenden Bachelor Soziale Arbeit 

        Personen

        M.Eng. Jonas Wiederer

        Forschungsprojekt KIBIP

        Personen

        B.Eng. Rami Naim

        Unterstützung bei der Auftragsforschung und der konzeptuellen Entwicklung eines Robotersystems

        Personen

        Lenz Franzke

        Leiter Green Office

        Leiter Green Office

        Personen

        B. Eng. Marco Schamel

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "H2Global meets Africa"

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "H2Global meets Africa"

        Personen

        Dr.-Ing. Thomas Niehoff

        Geschäftsführer Technologietransferzentrum (TTZ) Schwandorf

        Technologietransferzentrum (TTZ) Schwandorf

        Standort:

        Technologietransferzentrum Schwandorf
        c/o Landratsamt Schwandorf
        Wackersdorfer Straße 80
        92421 Schwandorf

        Personen

        Andreas Heigl

        Poststelle
        Warenannahme am Standort Seybothstraße

        Poststelle

        Personen

        Christof Popp

        Netzwerk

        Personen

        M.Eng., Dipl.-Ing. Anne Kimberger

        Lehrbeauftragte der Fakultät A

        Fachgebiet "Brandschutz"

        Personen

        Prof. Dr.-Ing. Thomas Bock

        Anwendungsorientierte Robotik

        • Fakultät Bauingenieurwesen
        • Lehrbeauftragte
        Personen

        B. Eng. Timon Geiss

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES)

        Personen

        B. Eng. Antonia Paulus

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt ORBIT II

        Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES), Projekt "ORBIT II"

        Personen

        Anna Zehentbauer

        Systembetreuung Learning Management System

        Ansprechpartnerin für das Learning Management System ELO (moodle)

        Systembetreuung Learning Management System

        Personen

        Roman Schmid

        Elektronisches Schließsystem, Medientechnik, EDV, Sondernutzungen, Veranstaltungen