Digitalisierung im Personalmanagement

Prof. Dr. Thomas Falter &Prof. Dr. Ludwig Voußem
(Fakultät Betriebswirtschaft)

Worum geht es im Kurs Digitalisierung im Personalmanagement?

Dieser Kurs ist ein Blockkurs und findet Ende September statt - s. weitere Informationen unten unter "Organisatorisches".

Die fortschreitende und umfassende Digitalisierung ändert die Art, wie wir in Organisationen zusammenarbeiten – und wie der Faktor Arbeit gemanagt wird. In diesem Kurs werden Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personalmanagement analysiert.

Im ersten Kursteil werden die Kursteilnehmer intensiv hinterfragen, welche Personaldaten (Skills, Werte, ...) erfasst werden sollen und wie diese erhoben werden können. Außerdem werden sie sich mit technischen Begriffen (Algorithmen, KI, ML, Big Data, Cloud) und organisatorischen Rahmenbedingungen (Datenschutz, Gesetzgebung) sowie den Einfluss von psychologischen Effekten in der Personalarbeit und Kriterien für die Toolauswahl auseinandersetzen

Im zweiten Kursteil werden innovative Personallösungen entlang der HR-Wertschöpfungskette besprochen. Beispielsweise wird diskutiert, wie Personalprozesse effizienter werden, der Kontakt zu Bewerberinnen und Bewerbern neu gestaltet werden kann, wie digitale Lernangebote das Lernen transformieren und wie große Datenmengen auch zur Beurteilung von Mitarbeitern herangezogen werden können.

Im Kurs werden sowohl übergreifende Gestaltungsprinzipien besprochen als auch der konkrete Einsatz im betrieblichen Kontext untersucht. Ergänzend machen die Teilnehmer eigene Erfahrungen mit verschiedenen digitalen Anwendungen im Personalmanagement.

 

Für wen?

Angeboten in folgenden Studiengängen

Wahlpflichtbereich Bachelor Betriebswirtschaft

 

Geöffnet für Studierende aus folgenden Fakultäten
(mit Teilnahmebestätigung, ggf. Anrechenbar)

Alle Studiengänge der OTH Regensburg

Anmeldung, Termine, ELO-Link

Organisatorisches

  • Anmeldung

    Studierende des Bachelors Betriebswirtschaft melden sich über die für sie üblichen Anmeldeprozesse für Wahlpflichtfächer an.

    Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an
    (im Bereich "Anmeldung" filtern nach z.B. "Kurskategorien" ➝ "RSDS-Wahlfach" oder "Kursmodule" ➝ "RSDS", Kürzel zum Kurs: "RSDS_DPM" )

    KURSANMELDEZEITRAUM: 12.09. (09:00) - 18.09.2024 (23:59)

     




  • Dieser Kurs findet in Blockform statt.

    Termine:

    Blocktermine: 23.09.2024 bis 27.09.2024 und 30.09.2024.

    Die Veranstaltungszeiten sind jeweils 08:15 – 16:15 Uhr

    Klausurtermin: Die Klausur wird Anfang des WiSe 2024/25 stattfinden. Sollten Sie Ihr Studium noch im SoSe 2024 abschließen wollen, können Sie dieses Modul nicht belegen!


    Zulassungsvoraussetzung:
    Während der Blockveranstaltung besteht Anwesenheits-pflicht (mind. 80%).


  • Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie rechts im Bereich "Downloads" auf dieser Seite.