Listening Skills for Science and Technology ist ein Modul, das auf die wissenschaftlichen und technologischen Aspekte der Kommunikation fokussiert. Es bietet Techniken und Werkzeuge, mit denen man die Kommunikation effizienter erledigen kann.
Dieses Modul ist so konzipiert, dass Studierende auf verschiedene Arten zuhören und verstehen können, was andere Personen zu sagen haben.
Durch die Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten zur effizienten Kommunikation sind die Studierenden in der Lage, in der englischen Sprache kritisch zu denken, sich mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu denken, in Englisch zu kommunizieren und wichtige Forschungsthemen zu verstehen.
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Handlungsfähigkeit mithilfe ihres Hörverstehens-Niveaus, kulturellem und historischem Wissen Situationen zu kontextualisieren (2)
Lautbild und Schriftbild in Verbindung zu bringen (2 & 3)
durch kontextualisierende Kenntnisse neue Ausdrucksformen, Metaphern und rhetorische Figuren zu erkennen und anzuwenden (2)
zwischen verschiedenen Varianten des Englischen zu differenzieren (1)
mit Hilfe einer verbesserten Segmentierungsfähigkeit von Lauten auch unbekannte Wörter nachzuverfolgen, die sie in einem indirekten Kommunikationsprozess hören (2)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
spezifische Details bei Hörverstehensaufgaben aufzunehmen (2)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.
Lehrwerk/e
Lehrmedien: Podcasts/Hörtexte/Videos
Hinweis
This course is amied at students with B2 English who nevertheless have problems with listening especially when people speak quickly or with accents that they are not used to.
The course is open to all students that are either studying a scientific or technological degree programme or are simply interested in all things to do with science and technology.
The authentic material used is taken from a variety of sources including podcasts, interviews and videos.