Module aus dem Master Automotive Electronics berufsbegleitend absolvieren
Bilden Sie sich flexibel und individuell im Bereich der automobilen Elektronik weiter. Erweitern Sie Ihr Know-how rund um elektronische Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs – nebenberuflich und an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Anmeldung Infoveranstaltung Jetzt bewerben
Lerninhalte
Worum geht es in den Modulen aus dem Master Automotive Electronics?
In den Modulen des Masters Automotive Electronics erwerben Sie aktuelles und praxisnahes Wissen über automobile Elektronikkomponenten und -systeme. Egal ob Sie sich nur für einen bestimmten Fachbereich interessieren oder ein umfassendes Verständnis für automobile Systemkomponenten entwickeln möchten – die Module aus dem Master Automotive Electronics ermöglichen Ihnen beides. Sie wählen Ihre Module und damit die Inhalte selbst. Weil die Module Teil eines Masterstudiengangs sind, erhalten Sie darüber hinaus wertvolle Einblicke in den Ablauf eines berufsbegleitenden Studiums.
Besonderheiten
Stärken der einzelnen Module
Berufschancen
Welche Karriereaussichten habe ich durch die Module aus dem Master Automotive Electronics?
Mit den Modulen aus dem Masterstudiengang Automotive Electronics können sich für Sie neue berufliche Türen öffnen.
Durch den spezifischen Wissens- und Kompetenzzuwachs festigen Sie Ihren Status als Fachexpertin oder Fachexperte. Dadurch können Sie mehr Verantwortung und neue berufliche Chancen ergreifen.
Gerade im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist technische Weiterbildung ein Muss. Für Ingenieurinnen und Ingenieure ist es daher von Vorteil, sich über ihren Spezialisierungsbereich hinaus mit neuen Themen zu beschäftigen. Wissen über elektronische Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs erhöht Ihre Kompetenz und ermöglicht eine erfolgreichere Zusammenarbeit mit oder in der Automobilbranche.

Aufbau und Module
Wie sind die Module aufgebaut?
Wählen Sie zwischen sechs verschiedenen Modulen, die thematisch jeweils eine eigene Einheit bilden und in keiner bestimmten Reihenfolge belegt werden müssen. Jedes Modul umfasst dabei eine 7-tägige Präsenzwoche (Samstag bis Samstag, ausgenommen Sonntag).
Inhalt
- Funktionale und räumliche Aufteilung von Funktionen
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Kommunikationssysteme
- Fahrzeugarchitektur
- Sichere Rechnersysteme
- Fahrerassistenzsysteme
- Wasserstofftechnik
Termin
18. - 25. Oktober 2025
Abschluss
10 ECTS-Punkte; Modulzeugnis (bei Bedarf)
Inhalt
- Sensoren und Aktoren
- Schaltungstechnik
- Hardware-Beschreibungssprachen
- Signalverarbeitung
- Fahrdynamik
- Bildverarbeitung
Termin
24. - 31. Januar 2026
Abschluss
10 ECTS-Punkte; Modulzeugnis (bei Bedarf)
Inhalt
- Projektmanagement
- Anforderungsmanagement
- Kostenstrukturen und Kostenanalyse unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
- Risikomanagement
- Process Improvement/CMMI/SPICE
- Automotive Supply Chain Management
- Softskills in der Software- und Systementwicklung
- Software-Produktlinien
- Qualitätsmanagement
Termin
05. - 12. Juli 2025
Abschluss
10 ECTS-Punkte; Modulzeugnis (bei Bedarf)
Inhalt
- Moderne Methoden des Software-Engineerings
- Software-Engineering sicherer Systeme
- Real-Time Linux
- Modellbildung mechatronischer Systeme
- Funktionsentwicklung/Rapid Prototyping
- Echtzeitbetriebssysteme
- Softwaretest und Testmanagement
- HiL und System Tests
Termin
18. - 25. April 2026
Abschluss
10 ECTS-Punkte; Modulzeugnis (bei Bedarf)
Inhalt
- Kommunikationsarchitekturen, Bordnetzentwurf Systemdesign
- Bussysteme für Mechatronik und Powertrain
- Bussysteme für Infotainment und Zukunftsanwendungen
- Bussysteme für sicherheitskritische Anwendungen
- Car-IT-Security
- Ethernet im Automobil
- CarToX
- Fahrzeugdiagnose: Grundlagen, Normen und Herausforderungen
Termin
folgt in KürzeAbschluss
10 ECTS-Punkte; Modulzeugnis (bei Bedarf)
Inhalt
- Moderne Drehstromantriebe
- Elektromobilität
- Batteriesysteme - Battery Technology
- Batteriespeichersysteme/ Laden
- Brennstoffzelle
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Innovativer Ausblick
Termin
04. - 11. Juli 2026
Abschluss
10 ECTS-Punkte; Modulzeugnis (bei Bedarf)
Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Jedes Modul findet als 7-tägige Blockwoche von Samstag bis Samstag (ohne Sonntag) an der OTH Regensburg statt und hat einen Umfang von 68 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Sie haben täglich von 08.15 - ca. 17.45 Uhr Lehrveranstaltungen.
Diplom- oder Bachelor-Abschluss der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik oder verwandter Gebiete an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule.

Profitieren Sie von geballter Kompetenz
Dozentinnen und Dozenten
Alle Dozierenden sind Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg bzw. der Technischen Hochschule Deggendorf oder erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis.
Informieren und Bewerben
Der erste Schritt in Richtung Zukunft
Ihre Ansprechperson
Kontakt
Bianca Hirthammer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail:mae(at)oth-regensburg.de

Gut zu wissen