Module aus dem Master Leitung und Kommunikationsmanagement berufsbegleitend absolvieren
Spezialisiertes Wissen in modularer Form! Mit unseren Modulen aus dem Masterstudiengang Leitung und Kommunikationemanagement können Sie die für Ihre berufliche Praxis wichtigen Themen auswählen und sich so das komplexe Themenfeld Schritt für Schritt erschließen.

Lerninhalte
Worum geht es in den Modulen aus dem Master Leitung und Kommunikationsmanegement?
"Führungs- und Leitungsaufgaben werden immer noch allzu oft als reine 'Nebenbei-Tätigkeiten' auf Personen in Organisationen übertragen", bemängelt Dr. Reinhard K. Sprenger, einer der einflussreichsten Vordenker zum Thema Führung in Deutschland. Führungs- und Leitungshandeln beruhen aber zu einem wesentlichen Anteil auf Kommunikation und Interaktion. Diese lassen sich erlernen und bis zu einem gewissen Grad steuern. Sie nehmen an Modulen aus unserem Masterstudium Leitung und Kommunikationsmanagement teil und lernen dadurch die Atmosphäre in einem berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium kennen.
Für Module, die Sie mit einer Prüfung abschließen, erhalten Sie ein Modulzeugnis. Die im Modulstudium erworbenen Noten und ECTS-Punkte können Sie sich bei einem Einstieg in den Studiengang Master Leitung und Kommunikationsmanagement anrechnen lassen. Es können fast alle Module des berufsbegleitenden Master Leitung und Kommunikationsmanagement besucht werden. Die aktuellen Termine können Sie dem Stundenplan entnehmen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Aufbau und Module
Wie sind die Module aufgebaut?
Ein Modul zum Schnuppern oder ein ganzer Strauß an neuen Erfahrungen? Sie entscheiden.
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Für die bestandene Prüfung erhalten Sie 3 ECTS-Punkte.
Module
- Theorie und Praxis der Führung – Personalgewinnung und -freisetzung 1
- Theorie und Praxis der Führung – Management von Leistung und Potenzial 2
- Spezifische Aspekte für Führen und Leiten
- Arbeitsrecht
Module
- Normative und strategische Unternehmensführung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung (für Nicht-Betriebswirtinnen und -Betriebswirte)
- Marketing
- Planspiel zur Unternehmensführung
- Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Module
- Führungscoaching
- Gute wissenschaftliche Praxis und Selbstmanagement
- Kommunikationstraining
Module
- Gesellschaftliche Modernisierung und Sozialpolitik (für Betriebswirtinnen und Betriebswirte)
- Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
- Diversity Management und Gender Mainstreaming im betrieblichen Kontext
- Devianz im betrieblichen Kontext
- Volkswirtschaftliches Denken
Module
- Forschungstheorie und Forschungsdesign
- Methodik empirischer Sozialforschung
- Anwendungsbezogene Datenanalyse
Module
- Kommunikative Prozesse in Organisationen
- Verhandlungstheorie und Verhandlungsführung
- Moderationskompetenz 2.0
- Design Thinking
- Mediation
- Interkulturelle und internationale Handlungskompetenz
Module
- Inklusion und berufliche Teilhabe
- Change-Management
- Klassisches und agiles Projektmanagement
Module
- Digitalisierung der Arbeit
- Business English and Negotiation
- Public Relations, Krisen- und Beschwerdemanagement

Organisatorisches
Damit alles rund läuft
Ein Modul hat 24 Unterrichtseinheiten à 45 Min. (i. d. R. verteilt über ein Semester). Die Vorlesungen finden an der OTH Regensburg statt. Freitags von 14.30 - 19.30 Uhr und samstags von 9.00 - 18.15 Uhr. Zu Beginn eines Semesters findet eine Modulwoche statt. Informieren Sie sich mit dem Stundenplan über die angebotenen Module. Wir beraten Sie gerne.
Die Teilnahme setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer akademischen Disziplin voraus.
Profitieren Sie von geballter Kompetenz
Dozentinnen und Dozenten
Alle Dozierenden sind Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg oder erfahrene Lehrbeauftragte aus der Praxis.
Informieren und Bewerben
Der erste Schritt in Richtung Zukunft
Ihre Ansprechperson
Kontakt
Elke Gundel
Tel.: 0941 943-9287
E-Mail:leikom(at)oth-regensburg.de

Gut zu wissen