Grundlagen Nachhaltigkeit – was ist das? Qualitäten und Quantitäten / Ökologie, Soziales, Ökonomie: Drei-Dimensionen-Modell / EN-Normenreihe
Bewertungssysteme – Stärken und Schwächen?
Kritische Analyse des Status quo
Reflexion am Beispiel In-Door-Arbeitsplätze für Studierende an der OTH
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
ihr persönliches und berufliches Handeln oder auch die Studieninhalte in den folgenden Modulen unter Nachhaltigkeitskriterien zu betrachten (1),
fachrelevante Begriffe zu verstehen (z.B. CO2, eq; Energie; Klimagerechtigkeit) (2),
die Dimensionen von Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial, politisch, kulturell) zu kennen und mit Beispielen beschreiben zu können (2),
Modelle und Methoden zur Erfassung und Bewertung zu kennen und anwenden zu können (CO2-Verursachung, Lebenszyklusanalyse, Sozialbilanz, Lebenszykluskostenanalyse, Komplexitätsbeherrschung) (3),
Maßnahmen für Nachhaltigkeit zu kennen (Effizienz, Suffizienz, Konsistenz) (1),
aus den Vorgehensschritten des iterativen Entwerfens und Bilanzierens zu nachhaltigeren Ergebnissen zu kommen (3).
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
komplexe Zusammenhänge und Auswirkungen bewusst wahrzunehmen und systemisch zu verstehen (3),
den Wert von Gemeinschaftsgütern angesichts der Endlichkeit und Knappheit von Ressourcen zu erkennen (2),
sensibel zu sein für die privat-persönliche und professionelle Verantwortung zum Erreichen von Nachhaltigkeit (3),
Zielkonflikte zu erkennen und in die Aushandlung von Zielkonflikten zu gehen (3),
sich selbstinitiativ und selbstwirksam zu erfahren (3),
in kleinen Schritten Ziele zu erreichen und selbständig zu handeln (3),
das eigene Bewusstsein, Verhalten und Handeln kritisch zu reflektieren (3).
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.
Lehrwerk/e
ELO-Kurs, Präsentationen
Hinweis
Empfohlene Vorkenntnisse: Interesse an Nachhaltigkeit & Offenheit für interdisziplinäre Teamarbeit