Professionell virtuell präsentieren unter Berücksichtigung der technischen Bedingungen. Von einer Präsentation kann in Studium und Beruf viel abhängen: die Note, der erfolgreiche Abschluss eines Projekts, eine Beförderung. In diesem Seminar lernen Sie, Schritt für Schritt Präsentationen zu entwickeln, die Ihr Publikum überzeugen. Das Seminar hilft Ihnen, folgende Fragen zu beantworten:
Wer ist mein*e Empfänger*in? Was will ich ihm vor allem vermitteln?
Wie baue ich meine Präsentation am besten auf?
Welche Sprache und welchen Stil sollte ich wählen?
Welche Aussagen sollte ich grafisch verdeutlichen und wie?
Wie gebe ich meiner Präsentation den letzten Schliff?
Was muss ich vor, während und nach der Präsentation beachten?
In praktischen Übungen (allein oder im Team) werden Sie die einzelnen Schritte erproben. Den Abschluss des Seminars bilden Ihre (ca. zehnminütigen) Präsentationen zu Ihrem selbst gewählten Thema. Erfahren Sie, wie Sie auf Ihr Publikum wirken, und gewinnen Sie Sicherheit beim Präsentieren!
Für die Erstellung Ihrer Präsentationsunterlage planen Sie bitte etwa zwei Stunden Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Seminartermin ein. Powerpoint-Kenntnisse sind nützlich, aber nicht erforderlich. (dies ist KEIN Powerpoint-Kurs)
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
zukünftige virtuelle Präsentationen professionell und attraktiv zu planen, gestalten und durchzuführen (3)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
zukünftige virtuelle Präsentationen professionell und attraktiv zu planen, gestalten und durchzuführen (3)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden
Hinweis
Die Veranstaltung ist Teil der Zusatzausbildung Sozial- und Methodenkompetenz "Soft Skills"