"Einer muss sich immer plagen, wenn Verständigung zustande kommen soll: der Schreiber oder der Leser." (Wolf Schneider)
Schreiben – fast alle müssen es, nicht alle mögen es. Zum Leidwesen der Leserinnen und Leser. Wie oft haben Sie sich schon mit Texten geplagt, die unverständlich geschrieben sind, bei denen der rote Faden der Argumentation fehlte?
Das muss nicht sein. Mit einem guten Text kann man viel erreichen – in Studium und Beruf. Schon bei der Seminar- oder Diplomarbeit oder beim Bewerbungsschreiben kommt es darauf an, dem*die Leser*in die Lese-Arbeit so leicht wie möglich zu machen. Und im Beruf spielt sich ein Großteil der Kommunikation schriftlich ab – in Form von E-Mails, Briefen, Protokollen, Berichten.
Dieses Seminar vermittelt theoretisches Wissen und praktische Tipps rund ums Schreiben. Mit einigen Tricks kann Schreiben sogar Spaß machen. Verschiedene Textsorten, die in Studium und Beruf eine Rolle spielen, stehen zur Auswahl zum Ausprobieren und Üben. Mit welchen Textsorten wir uns im Seminar beschäftigen, legen wir in der ersten Sitzung gemeinsam fest.
Inhalte der Lehrveranstaltung:
Anforderungen an wissenschaftliche Texte
Arbeitsschritte von der Planung, Vorbereitung und Erstellung einer Bachelor-Arbeit
Anforderungen an berufliche Texte,
Textsorten aus dem beruflichen Bereich: Protokoll, Geschäftsbrief, E-Mail, Berichte
Techniken für effizientes und empfängerorientiertes Schreiben
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Anforderungen an wissenschaftliche und an berufliche Textsorten zu erkennen (1)
effiziente Methoden der Erstellung von wissenschaftlichen und beruflichen Texten anzuwenden (3)
Anforderungen an Textsorten in Studium und Beruf in eigenen Texten umzusetzen (3)
effiziente Methoden zur Erstellung von wissenschaftlichen und beruflichen Texten zu nutzen (3)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
angemessenes Feedback zu den Texten der Mitstudierenden zu geben (3)
angemessenes Feedback zu ihren eigenen Texten anzunehmen (3)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden
Hinweis
Die praktische Übung und Anwendung erfolgt an Beispielen und Aufgaben aus der Praxis.
Die Veranstaltung ist Teil der Zusatzausbildung Sozial- und Methodenkompetenz „Soft Skills“