Wie führe ich mich eigentlich selber? Diese Frage sollten spätestens alle beantworten können, die selber gerne Leute führen möchten. Dies muss nicht zwangsläufig mit einer Führungsrolle in einer Organisation einhergehen, sondern auch als Gruppenleiterin/Gruppenleiter eines Vereines oder als Organisatorin/Organisator einer Veranstaltung ist jede und jeder gleichzeitig Führerin/Führer und Geführte/Geführter.
Eine Grundvoraussetzung ist dafür die Selbstreflexion und der Mut sich mit dem eigenen Selbst auseinanderzusetzen. In diesem AW-Fach wird genau das gelehrt, mit theoretischen Grundlagen als Basis und vielen praktischen Übungen als Transfer.
Dieser Kurs ist sehr interaktiv und neuartig aufgebaut. Gruppenarbeiten, der Austausch mit den Mitstudierenden und selbstständigen Übungen bietet eine bunte Mischung um sich dem Thema der Selbstreflexion zu nähern.
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
sich selber zu führen (= organisieren, strukturieren, motivieren) auf Basis der persönlichen Werte, Antreiber, Motivationen und individuellen Kompetenzen (3)
Ziele zu setzen, welche sie intrinsisch motivieren (2)
Aufgaben zu priorisieren um in eine Abarbeitungsstruktur zu kommen (2)
Mit neuen Herausforderungen/Situationen gut umgehen zu können und sich zu organisieren (2)
Den eigenen Alltag so zu planen, dass gewünschte Absichten umsetzbar sind (2)
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
das eigene Denken und Handeln zu reflektieren (3)
wertfreies Feedback den Kommilitonen und Kommilitoninnen zu geben und selber auch anzunehmen (2)
sich mit anderen Mitmenschen wie, Studierenden, zukünftigen Kollegen und Kolleginnen, Familie und Freunde über ihren Reflexionsprozess auszutauschen (2)
sich klar auszudrücken, was sie sich im Leben wünschen (2)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.
Lehrwerk/e
Skript: Folien der Sitzungen
Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie – Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Göttingen: Hogrefe.
Kuhl, J. & Storch, M. (2017). Die Kraft aus dem Selbst – Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Hogrefe Verlag.
Kuhl, J., Scheffer, D., Mikoleit, B. & Strehlau, A. (2010). Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen – Anwendung der PSI-Theorie in Personalauswahl und -entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
Ritz (2020). Ihre Selbststeuerungskompetenzen Ihr Testergebnis. Osnabrück: Impart.
Ritz-Schulte, G., Schmidt, P. & Kuhl, J. (2008). Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.
Storch, M. (2016). Machen Sie doch, was Sie wollen – Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt. Bern: Hogrefe.
Hinweis
Die praktischen Übungen und Anwendungen erfolgen an persönlichen Beispielen und Lebenserfahrungen
Die Veranstaltung ist Teil der Zusatzausbildung Sozial- und Methodenkompetenz „Soft Skills“