AW-Modul

Social Media

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_SOZMETH_4_SOCM

Inhalte

Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden Grundlagen zu Social Media vermittelt. Im zweiten Teil präsentieren die Studierenden ein selbst gewähltes Thema aus vorher definierten Themenbereichen.

Erster Teil: Social Media – Grundlagen in Theorie und Praxis:

  • Netzwerke und ihre Spezifikation.
  • Social Media Marketing, Event-Marketing, Konzeption, Auswertung, Social Media Recht.
  • Übung: Erstellen von Posts, Planung, erstellen einer Veranstaltung.
  • Social Media Werbung: erstellen von Facebookwerbung, Instagram, Xing
  • Social Media PR: Unternehmensseiten / eine Community (Gruppe) aufbauen.
  • Übung: Seite erstellen, Postings erstellen, Postings planen
  • Content-Planung.
  • Social Media Vertrieb: Mit Social Media neue Kunden gewinnen und Kundenbindung pflegen.
  • Influencer-Marketing.


Zweiter Teil: Kommunikation in Sozialen Netzwerken aus Sicht verschiedener Akteure betrachten, mit dem Ziel, Strukturen und Inhalte von unterschiedlichen sozialen Netzwerken kennenzulernen.
Aus folgenden Themenbereichen können Studierende ein Thema selbst wählen und vorstellen:

  • Private Kommunikation
  • Unternehmenskommunikation
  • Medien & Journalismus in Sozialen Netwerken
  • Social Gaming
  • Influencer
  • Politik und Protest in sozialen Netzwerken

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • aktuelles und fundiertes Grundlagen-Wissen zu Social Media Kommunikation in ausgewählten Netzwerken anzuwenden (3).
  • eine Facebookseite zu erstellen (2).
  • Postings und Facebook- oder Instagram Ads zu erstellen (2).
  • sicher in sozialen Netzwerken zu kommunizieren (3).
  • unterschiedliche Maßnahmen aus dem Social Media Marketing zu nennen (1) und zu erklären (2).

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Social Media als Instrument der Kommunikation unterschiedlichen Akteuren und ihren Anforderungen zuzuordnen (3). 

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.

Lehrwerk/e

  • Grabs, Anne & Bannour, Karin-Patrick (2011). Social Media Marketing: Strategie-Maßnahmen für Facebook, Twitter, XING und Co. Bonn
  • Pein, Vivian (2015). Der Social Media Manager: Das Handbuch für Ausbildung und Beruf. Bonn
  • Schmidt, Jan-Hinrik & Taddicken, Monika (2017). Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden