Beginn der GER-Niveaustufe B1: selbständige Sprachverwendung
Themen: Studienbedingungen, Prognosen, Reiseberichte, soziale Bewegungen in spanischsprachigen Ländern
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
sich in den Kernbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Verhandeln und Schreiben mit größerer Selbständigkeit auszudrücken (2).
weitere Strukturen der spanischen Grammatik anzuwenden (3): Verbalperiphrasen, vertiefte und erweiterte Nutzung der Vergangenheitsformen des Verbs (Perfecto, Indefinido, Imperfecto, Pluscuamperfecto), Futuro simple und Condicional, Subjuntivo im Präsens u.a.
das entsprechende Vokabular differenzierter in die Grammatikstrukturen einzubetten (3): Statistiken besprechen, Prognosen formulieren, Wünsche und Meinungen äußern, Vergangenes differenziert berichten.
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
die eigenen Studienbedingungen zu benennen und die anderer zu verstehen (2).
Statistiken zu verstehen bzw. zu beschreiben, Prognosen zu treffen und Zukunftspläne zu beschreiben (2).
von (positiven und negativen) Erlebnissen auf Reisen zu berichten, darüber zu schreiben und zu sprechen, auf Erzählungen abwechslungsreich zu reagieren (2).
Wünsche und Bitten sowie Meinungen im Gespräch zu äußern und Leserbriefe zu verfassen (2).
Originaltexte zu bekannten Themen (Reisen, Studium, soziale und politische Bewegungen, wirtschaftliche Kurzmeldungen) zu verstehen und in begrenztem Umfang zu kommentieren (2).
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.