Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
sich in den Kernbereichen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Verhandeln und Schreiben mit erweiterter Selbständigkeit auszudrücken (3).
weitere Strukturen der spanischen Grammatik anzuwenden (3): vertiefte und erweiterte Nutzung des Subjuntivo im Präsens (auch für den verneinten Imperativ); Wiederholung und Vertiefung des Condicional, indirekte Rede im Präsens u.a.
das entsprechende Vokabular differenzierter in die Grammatikstrukturen einzubetten (3): Wünsche, Gefühle und Meinungen äußern, Ratschläge und Bitten formulieren, Verbote aussprechen, Verben der Veränderung anwenden.
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Zwischenmenschliche Beziehungen zu benennen (2).
Glückwünsche auszusprechen (2).
Wünsche und Bitten sowie Meinungen differenziert zu äußern (2).
über Veränderungen zu sprechen (2).
eine Petition zu verfassen (2).
Originaltexte zu Umwelt-Themen, formellen und informellen Einladungen, aus Tauschbörsen zu verstehen, darauf zu reagieren, sie zusammenzufassen oder einer anderen Person zu übermitteln (3).
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.