Wissen aus ihrer Fachdisiplin nutzen und fundierte Usability-Trackingsstudien durchführen. Wissenschaftlich abgesichert folgen sie dabei einem zu wählenden Forschungsprozess und beherrschen eigenständig die folgenden Schritte einer Eye-Trackingstudie:
Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen
Entwicklung einer Usability-Studie aus vorliegenden Konzepten
Durchführung der Usability-Studie im Eye-Trackinglabor mit Probanden
Auswertung der Usability-Studie
Erstellung einer Präsentation
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Forschungsfragen und Hypothesen zu formulieren (3).
ein Forschungsdesign zu entwickeln (3).
eine Studie im Eye-Trackinglabor mit Probanden durchzuführen (3).
die Studie auszuwerten (3).
eine Präsentation zu erstellen (3).
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
Tatkraft und Gestaltungswille im Forschungsdesign zu zeigen (2).
Beziehungsmanagement mit den Stakeholdern im Forschungsprozess zu entwickeln (3).
in Selbstmanagement den eigenen Forschungsprozess zu gestalten (3)
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.