Begriffsdefinition und Erscheinungsformen von Verhandlungen
Entwicklung des Verhandlungsmanagements
Ablaufschritte der Verhandlung
Verhandlungsanalysen und Vorbereitung, Machtmatrix und Verhandlungsziele
Verhandlungsorganisation, Teams
Verhandlungsführung und Verhandlungsstile
Verhandlungscontrolling
Umsetzung des Verhandlungsmanagements im Unternehmen
Praxisbeispiele und Fallstudien aus den Verhandlungen
Persönlichkeitstest
Grundlagen der Kommunikation, Umgang mit grenzwertigen Aussagen, Killer-Phrasen, Pain-Points
Lernziele: Fachkompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
die Bestandteile des Verhandlungsmanagements zu kennen (1).
den prinzipiellen Aufbau und die Gestaltung einer Verhandlung zu kennen (1).
die Verhandlungstaktiken und Methoden beruflich oder privat zu nutzen (2).
richtige Methoden einzusetzen und situationsabhängig zu reagieren (3).
eigene Verhandlungsposition zu analysieren und entsprechend die Verhandlungstaktik vorzubereiten (3).
eigene Verhandlungserfolge zu beurteilen und Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft daraus abzuleiten (3).
Lernziele: Persönliche Kompetenz
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
sich sehr gut methodisch und strukturiert auf alle Verhandlungen vorzubereiten (2).
schnell verschiedene Persönlichkeitstypen zu durchschauen und sich anzupassen um bestmöglich die Ziele zu erreichen (3).
sich auf die Metaebene zu versetzen, die Emotionen zu verstehen und zu kontrollieren sowie bewusst und strukturiert zu eskalieren bzw. deeskalieren (3).
Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.
Lehrwerk/e
VOETH, Markus und Uta HERBST, 2015. Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN 978-3-7910-3570-3
FISCHER, Roger, William URY und Bruce PATTON, 2009. Das Harvard-Konzept: Der Klassiker der Verhandlungstechnik. 23. Auflage Frankfurt/Main: Campus Verlag. ISBN 978-3-593-38982-0
GAY, Friedbert, 2009. Das persolog Persönlichkeitsprofil: Persönliche Stärke ist kein Zufall. 38. Auflage. Remchingen: Gabal Management. ISBN 3-89749-352-7