AW-Modul

Wertschätzende Kommunikation - in Beruf und Alltag

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_SOZMETH_4_WKOM

Inhalte

Eine wertschätzende Kommunikation ist die Basis für Erfolg in Alltagsbeziehungen, im Beruf und in Familienbeziehungen. Doch wie schaffen wir dauerhaft eine wertschätzende Kommunikation, gerade wenn es brenzlig wird, wenn Zeitdruck und Stress uns vor überlegten Worten abhalten - und wir schnell in alte Muster verfallen? 

In diesem Kurs lernen wir ein "Handwerkszeug", 

  • wie in herausfordernden Situationen ein kühler Kopf bewahrt werden kann
  • wie man Kollegialität und Kooperation im Beruf gut mitgestalten kann,
  • wie man sich so ausdrückt, dass man Klarheit und Effektivität vermittelt
  • wie man durch eine wertschätzende Haltung dem*der Gesprächspartner*in trotz Meinungsverschiedenheiten "auf gleicher Augenhöhe" begegnet
  • wie man soziale und emotionale Kompetenz in Alltagssituationen entwickelt
  • wie man seine Wirkung auf den*die Gesprächspartner*in durch Feedback erkennen kann

Wir arbeiten sehr praxisbezogen anhand vieler Beispiele aus Beruf, Studium, Alltag, 
Familie. Durch Kleingruppenarbeit, Feedbacks, simulierten Rollenspielen erhalten Sie als Teilnehmer*in des Kurses ein praktisches Know-How, wie Sie das Gelernte praktisch anwenden können.

Vor Beginn des Kurses wird eine kurze Literaturliste per email versendet, so dass Kursinteressierte sich schon vorab in das Thema "einlesen" können. Für den Kurs selbst braucht man diese Bücher nicht zu kaufen, es wird alles wichtige als Skript zur Verfügung gestellt. Ich freue mich auf den Kurs! -  Dunja Müller Dipl. Betriebswirtin (FH), Trainerin für Wertschätzende Kommunikation

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Kollegialität und Kooperation im Beruf gut mitzugestalten (3)
  • Klarheit und Effektivität durch Ausdruck zu vermitteln (3)
  • eine wertschätzende Haltung dem Gesprächspartner einzunehmen (3)
  • trotz Meinungsverschiedenheiten "auf gleicher Augenhöhe" zu begegnen (3)
  • seine Wirkung auf den*die Gesprächspartner*in durch Feedback zu erkennen (2)

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren (3)
  • soziale und emotionale Kompetenz in Alltagssituationen zu entwickeln (3)

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.

Hinweis

Die Veranstaltung ist Teil der Zusatzausbildung Sozial- und Methodenkompetenz "Soft Skills"