Internationalisierung 2.0

Projekt - Auf einen Blick

  • Projektlaufzeit: 2018-2024
  • Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
  • Projektleitung: Vizepräsident für Forschung und Internationalisierung der OTH Regensburg
  • Kooperation und Synergien mit der OTH Amberg-Weiden
  • Zur Verknüpfung von Internationalisierung und Digitalisierung an der OTH Regensburg

Ziele und Maßnahmen des Projekts

    • Einführung der Software Mobility Online (SOP) im International Office
    • Integration und Verwaltung der Partnerschaftsstammdaten in Mobility Online
    • Entwicklung und Aufbau der folgenden Pipelines zur Digitalisierung der Prozesse:
      • Incoming (EU, non-EU, KA 107/171, Summer Schools)
      • Outgoing Studium (allgemein, ERASMUS+, PROMOS, BIPs)
      • Outgoing Praktikum (allgemein, ERASMUS+, PROMOS, ERASMUS+ International, Förderung von Absolventinnen und Absolventen)
      • STA: Erasmus+ Dozierendenaustausch
    • Programmierung von Schnittstellen zur Übertragung der Auslandsaufenthalte aus Mobility Online in HISinONE
    • Etablierung einer „Expertenrunde“ Mobility Online
    • Erstellung und Weiterentwicklung von Schulungs-Manuals, Entwicklung / Durchführung von Workshops

    • Digitaler Austausch von Agreements
    • Digitales Learning Agreement (Incoming + Outgoing)
    • Austausch von Partnerschaftsdaten, Austausch der Inter-Institutional Agreements
    • Schnittstelle HISinOne + Mobility Online (zur Erstellung von statistischen Daten, Import von Studierendeninformationen)
    • Schulungen und Workshops für Professorinnen/Professoren und Hochschulmitarbeitende
    • Umsetzung und kontinuierliche Optimierung aller Prozesse und Abläufe im Kontext „ERASMUS without Paper“

    • Verschiedene Videos in YouTube-Playlist International
    • Instagram-Reihen auf der OTH Regensburg Instagram-Seite:
      • My Exchange Semester @ OTH Regensburg (Incoming)
      • My Semester Abroad (Outgoing)
      • Live from Trento, Italy (Kooperation OTH Amberg-Weiden + OTH Regensburg)
      • + weitere Instagram-Beiträge
    • Infosheet: Steps für internationale Austauschstudierende (hinterlegt in Mobility Online)
    • International Cookbook
    • Mitarbeit bei Website-Relaunch (bes. für internationale Zielgruppen, Zweisprachigkeit, Umzug der Website des International Office)
    • Mehrere Fotowettbewerbe (Incoming + Outgoing)
    • Flyer für internationale degree-seeking Studierende/Studieninteressierte
    • Flyer für ukrainische Studieninteressierte
    • Events:
      • Länderabende (Südamerika, Italien/Frankreich)
      • Infomittag Spanien/Niederlande (studieren weltweit – Erlebe es!)
      • Länderquiz und Vorträge zu Outgoing-Erfahrungen beim Tag der offenen Hochschule
      • Teilnahme am Bayerischen Europatag der Stadt Regensburg
    • Konzeptentwicklung für virtuelle Informationsveranstaltungen für internationale Partner, internationale Austauschstudierende und Studieninteressierte aus dem Ausland
    • Übersetzung von Dokumenten, Texten und Webseiten ins Englische
    • Zahlreiche Artikel + weitere Publikationen in allen thematischen Bereichen zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit und der Betonung von internationalen Themen an der Hochschule

Fazit und Nachhaltigkeit des Projekts

    • Digitalisierung der Prozesse (Partnerschaftspflege, Abwicklung von Mobilitäten, Stipendienvergabe)
    • Nachhaltigkeit: Strukturen sind geschaffen und können weiter so verwendet werden
    • Kontinuierliche Optimierung, Weiterentwicklung, Anpassung an Prozesse erforderlich
    • Mitarbeiterin mit Expertise + Etablierung einer „Expertenrunde“ Mobility Online
    • Erstellung von Schulungsmaterial, das über das Projekt hinaus gepflegt und verwendet wird

    • Wichtiger Beitrag zur Erhöhung der internationalen Sichtbarkeit und der Sichtbarkeit von Internationalisierung der Hochschule
    • Nachhaltigkeit: Informationsmaterialien (deutsch + englisch) für alle studentischen Zielgruppen + Schaffung von wichtigen Strukturen zur Sichtbarkeit von Internationalisierung, die über das Projekt hinaus nützlich sind und wirken
    • Kontinuierliche Optimierung, Weiterentwicklung und Aktualisierung erforderlich

    • Stärkung der Kooperation durch das Projekt
    • Zusammenarbeit über das Projekt hinaus + Nutzung weiterer Synergien