Master of Arts (M.A.)

Interkulturalitätsmanagement studieren

Sie möchten lernen, interkulturelle Problemlagen zu erkennen, kultursensibel zu agieren und wertvolle Impulse und Lösungen zu entwickeln? Im Master Interkulturalitätsmanagement erlernen Sie die nötigen Methoden und Kompetenzen, um erfolgreich in internationalen und interkulturellen Teams zu arbeiten.

Achtung: zum Sommersemester 2025 ist keine Bewerbung möglich!

Kein Start zum SoSe 2025

Lerninhalte

Worum geht es im Studiengang Interkulturalitätsmanagement?

Egal, ob Sie später für weltweit agierende Unternehmen, Institutionen oder Organisationen tätig sein möchten oder Ihre berufliche Zukunft in der Region sehen. Dieser Masterstudiengang bereitet Sie darauf vor, interkulturelle Teams und Projekte eigenverantwortlich zu steuern und durchzuführen.

Hierfür lernen Sie:

  • komplexe interkulturelle und internationale Situationen zu verstehen und zu gestalten
  • die Methode der „selbstreflexiven Auseinandersetzung", um später im Beruf kultursensibel und kompetent agieren zu können
  • eine wertschätzende Haltung dem Fremden und Eigenen gegenüber zu entwickeln
  • interdisziplinäres Fachwissen, Fremdsprachen sowie Erwerb und Training von Führungs-, Organisations- und Projektmanagementkompetenzen

Damit dies gelingt, arbeiten wir mit erfahrungsorientierten Lernsettings und nutzen angewandte Forschungskontexte.

Individuelle Schwerpunkte

Je nachdem, welche Kenntnisse und Qualifikationen Sie aus Ihrem Bachelorstudium mitbringen, haben Sie die Möglichkeit, im Masterstudium gezielt eigene Schwerpunkte zu setzen:

Fachliche Schwerpunkte

  • Interkulturelle Handlungskompetenz inkl. praxisnahes Training
  • „IHaKo plus“-Programm für Studierende mit IHaKo-Zertifikat - Interkulturelles Integrationsmanagement
  • Fremdsprachen - Leitungs- und Führungskompetenzen - Projektmanagement und Organisationskompetenzen
  • Kommunikative und interreligiöse Kompetenzen
  • Dazu: forschungsaktuelles Fachwissen etwa aus der interkulturellen Psychologie, den Sozial-, Rechts-, Religions- & Kulturwissenschaften

Stärken des Studiengangs

Klein aber fein

Die Studiengruppen in diesem Studiengang sind klein und übersichtlich. Unsere Studierenden schätzen das familiäre Klima an unserer Fakultät, den Unterricht in kleinen Gruppen, die persönliche Atmosphäre und die dadurch mögliche intensive Betreuung.

Praxisbezug

Das praxisnahe Studium mit speziellen Trainings und der guten Vorbereitung auf spätere Aufgaben werden als äußerst positiv wahrgenommen.

Berufschancen

Welche Karriereaussichten habe ich mit dem Master Interkulturalitätsmanagement?

Im Berufsleben voll durchstarten oder doch promovieren? Informationen zu verschiedenen Anschlussmöglichkeiten sind hier zusammengefasst.

  • Unsere Absolventinnen und Absolventen sind dazu ausgebildet, komplexe Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Durch die individuelle Gestaltung und Modulbelegung im Masterstudium können wir Sie gezielt auf Ihr späteres Berufsfeld vorbereiten. Zentrale Einsatzbereiche sind vor allem:

    Kultur & Bildung

    • Interkulturelles Weiterbildungsmanagement
    • Kulturinstitute (z. B. Goethe-Institut)
    • Stiftungen und Verbände
    • Bildungswerke
    • Internationaler (Jugend-)Austausch
    • Kirchliche Einrichtungen

    Wirtschaft

    • Interkulturelles Projektmanagement
    • Internationales Personalrecruiting
    • Interkulturelles Consulting und Training
    • Internationaler bzw. interkultureller Vertrieb
    • In multinationalen Konzernen und bei Global Playern
    • In Firmen mit Auslandskontakten
    • In HR-Abteilungen mit Fach- und Führungskräften aus aller Welt

    Internationale Entwicklungshilfe/Hilfe & Verständigung

    • Interkulturelle Teamarbeit oder transnationale virtuelle Teams
    • In NGOs, Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen
    • In Krankenhäusern, Forschungsinstitutionen, Medien
    • In der Entwicklungsarbeit
    • In Einrichtungen im Bereich Flucht und Vertreibung, Migration und Integration
    • In kirchlichen Einrichtungen

    Politik

    • In Ministerien, Behörden, Kommunen
    • Für Parteien
    • Auf nationaler ebenso wie auf EU-Ebene

    Öffentlicher Dienst & höhere Laufbahn

    • Zugang zu Höherer Laufbahn und Öffentlichem Dienst
    • Einrichtungen im Bereich Flucht und Vertreibung, Migration & Integration

  • Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium ist sowohl eine Promotion als auch die Arbeit in einer wissenschaftlichen Einrichtung möglich. Weitere Informationen zum Thema Promotion finden Sie auf den Seiten der OTH Regensburg.


Aufbau und Module

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Masterstudiengang Interkulturalitätsmanagement ist ein Vollzeitstudium und auf drei Semester ausgelegt.

  • Module:

    • Interkulturelle Kompetenz ODER Internationale Handlungskompetenz plus
    • Deutsche Kulturstandards und europäische Werte
    • Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul
    • Projektmanagement
    • Wissenschaftliches Forschungsprojekt mit Seminar

    Weitere Informationen zur Studien- und Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan und Modulhandbuch finden Sie im Downloadbereich.


  • Module:

    • Aktuelle Herausforderungen des Interkulturellen Integrationsmanagements
    • Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 1
    • „Cultural Awareness“ vermitteln
    • Kulturanalyse und interregligilöse Kompetenz
    • Studienbegleitendes externes Praktikum mit Seminar ODER Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 2

  • Die Masterarbeit wird im dritten Semester geschrieben und von einem Seminar begleitet. Die Ergebnisse der Masterarbeit sind mündlich zu präsentieren und zu verteidien.


  • Im Modulhandbuch sind alle Module und Fächer des Studienganges mit folgenden Informationen enthalten:

    • Regelsemester
    • Stundenumfang
    • Lehrform
    • Lehrinhalte
    • Dozentinnen und Dozenten
    • Lehrunterlagen
    • Leistungsnachweise
    • zugelassene Hilfsmittel
    • angestrebte Lernziele
    • Anzahl der Credits, die mit dem Modul erreicht werden

    Das Modulhandbuch finden Sie im Downloadbereich.


Studium und Organisatorisches

Damit alles rund läuft

Wo und wann finden die Vorlesungen statt? Welche rechtlichen Vorschriften müssen beachtet werden? Und wie kann man Studium und Kind unter einen Hut bringen? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Studium Interkulturalitätsmanagement sind hier zu finden.

  • Die Vorlesungen im Studiengang Interkulturalitätsmanagement finden am Hauptcampus der OTH Regensburg in den Gebäuden der Fakultät ANK statt.

    Seybothstraße 2
    93053 Regensburg


  • Erfolgreich akkrediert: Die Akkreditierung des Masterstudiengangs Interkulturalitätsmanagement (M.A.) wurde am 29. Juli 2019 in der internen Akkreditierungskommission beschlossen und das Siegel des Akkreditierungsrates wurde verliehen. Die Akkreditierung gilt bis zum 30. September 2025.

    Akkreditierungsergebnis


  • SPO und Studienplan - hier werden Dokumente erläutert, die Regelungen zu Studienablauf und Prüfungen enthalten. Zudem sind die jeweils gültigen Versionen verlinkt.

    Rechtliche Grundlage: Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

    Die sog. Studien- und Prüfungsordnung (sog. SPO) bildet die rechtliche Grundlage für den Masterstudiengang Interkulturalitätsmanagement. Sie enthält u.a. Angaben zu:

    • Studienziel, Qualifikationsvoraussetzungen
    • Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit
    • Masterarbeit
    • Bewertung der Prüfungsleistungen und Gesamtnote
    • Zeugnis und akademischer Grad
    • Übersicht über die Module, Leistungsnachweise und Credits

    Überblick schaffen: Der Studienverlaufsplan

    Der Studienverlaufsplan enthält eine Übersicht aller Module, die jeweilige Anzahl an Semesterwochenstunden und ECTS-Credits. Das Dokument dient als Orientierungshilfe bei der Semesterplanung und Fächerbelegung.

    Thema Prüfungen: Der Studienplan

    Der Studienplan gibt Auskünfte rund ums Thema Prüfungen. Er enthält u.a. Angaben zu:

    • Prüfungsart und -dauer
    • Erst-/Zweitprüferinnen und -prüfer
    • Zugelassene Hilfsmittel