AW-Modul

Abwasserreinigung und Gewässerschutz II

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_IMMI_Abwasser2

Inhalte

Physikalische und chemische Grundlagen von Wasser/Abwasser, Abwasseranfall, Abwasserbelastungen (CSB, BSB5, Stickstoff und Phosphorverbindungen ...)

Technik der Abwasserreinigung, Biologie der Abwasserreinigung, Technik der Schlammbehandlung, Schlammverwertung und Schlammentsorgung.

Europäisches Wasserrecht, Bundesgesetze und Verordnungen, Landesgesetze, Kommunale Entwässerungssatzung.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • die Zusammenhänge bei der mechanisch-biologischen Abwasserreinigung zu erkennen (2)
  • die Beschaffenheit von Klärschlämmen und deren Behandlungs- und Verwertungsmöglichkeiten zu erklären (2)
  • mit einfachen Analysenmethoden (Betriebsmethoden) die Beschaffenheit von Abwasser zu bestimmen (3)
  • die Bedeutung der Abwasserreinigung in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Trinkwasserversorgung zu kennen (1)

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.

Lehrwerk/e

eigenes Skript

Hinweis

  • Blockunterricht Freitag und Samstag
  • Abwasserreinigung u. Gewässerschutz I wird nicht vorausgesetzt. Die Belegung vorher ist jedoch wünschenswert.
  • Empfohlene Vorkenntnisse: Chemische und biologische Grundkenntnisse
  • Die Zusatzausbildung "Ausbildung zum Immissionsschutzbeauftragten", zu der dieses Fach gehört, ist offen nur für Studierende technischer Studiengänge