AW-Modul

Achtsamkeitstraining mit Hilfe der Zenmeditation

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_SOZMETH_1_ZEN

Inhalte

  • Leistungsdruck, Informationsüberflutung und Multitasking führen immer häufiger zu Überforderung und psychischen Problemen (z.B. Burnout) in Studium und Beruf. Achtsamkeitstraining kann stressbedingten Problemen und Erkrankungen vorbeugen bzw. sie heilen.
  • Durch Achtsamkeit (Mindfulness) lernt man bewusst wahrzunehmen, was in schwierigen Situationen in uns selbst vorgeht. Dies ermöglicht es, leichter mit belastenden Situationen im Berufs-und Privatleben umzugehen und daraus resultierende psychische Belastungen abzumildern oder ganz zu verhindern.
  • Zenmeditation ist eine sehr direkte Möglichkeit für Achtsamkeitstraining. Zen ist eine gegenstandsfreie Form der Meditation, die sich aus dem Buddhismus entwickelt hat. Beim Sitzen in der Stille (Zazen) übt man das Loslassen aller Gedanken und Vorstellungen. Man richtet die Aufmerksamkeit nach innen auf den eigenen Geist und lässt sich ganz auf den gegenwärtigen Moment ein. Dadurch kommt der Geist zur Ruhe, wir entspannen uns zutiefst und nehmen den uns innewohnenden Frieden war.

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • theoretische und praktische Kenntnisse über Achtsamkeitstraining und Meditation anzuwenden (3)
  • selbstständig der Achtsamkeits-, Entspannungs- und Meditationsübungen im alltäglichen Leben anzuwenden (3)

Lehrwerk/e

  • Skript des Dozenten
  • Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR
  • Jon Kabat-Zinn: Im Alltag Ruhe finden. Meditationen für ein gelassenes Leben
  • Shunryu Suzuki: Zen-Geist, Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation
  • Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit: Einführung in die Meditation
  • Thich Nhat Hanh: Jeden Augenblick genießen. Übungen zur Achtsamkeit
  • Thich Nhat Hanh: Achtsam arbeiten, achtsam leben. Der buddhistische Weg zu einem  erfüllten Tag
  • Charlotte Joko Beck: Zen im Alltag
  • John Daido Loori: Zen Meditation für Anfänger
  • Willigis Jäger: Die Welle ist das Meer

Hinweis

  • Empfohlene Vorkenntnisse: Wirkliches Interesse und Bereitschaft sich auf Meditation und Selbsterkenntnis einzulassen.
  • Bitte geben Sie bei der Kursanmeldung in 1-2 Sätzen an warum Sie diesen Kurs besuchen wollen.
  • Während des Kurses sitzen wir soweit möglich im Schneidersitz oder im Fersensitz. Bringen Sie dafür bitte eine dicke Decke als Sitzunterlage und ein festes Sitzkissen oder Sitzbänkchen mit, auf dem Sie bequem längere Zeit sitzen können. Wer nicht im Schneidersitz oder im Fersensitz sitzen kann, verwendet einen Stuhl. Bei Bedarf können einige Sitzunterlagen und Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt werden. Bitte tragen Sie bei dem Kurs bequeme lockere Kleidung (keine engen Hosen oder Röcke). 
  • Die praktischen Meditationsübungen werden von einzelnen Teilnehmern als körperlich und psychisch relativ anstrengend empfunden. Sie sollten sich daher für den Kurs nur anmelden, wenn Sie an der Thematik wirklich interessiert sind!
  • Es wird erwartet, dass Sie an allen 4 Tagen teilnehmen. Personen mit psychischen Erkrankungen können an dem Kurs nur nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten teilnehmen.
  • Die Veranstaltung ist Teil der Zusatzausbildung Sozial- und Methodenkompetenz "Soft Skills"