Hochschulzertifikat

Business Process Manager berufsbegleitend absolvieren

Die Entwicklung neuer Strategien ist heute oft nicht mehr der Engpass in Unternehmen. Vielmehr liegen die Herausforderungen in der Umsetzung in das Tagesgeschäft. Ein wichtiger Baustein ist dabei häufig die Neudefinition und kontinuierliche Optimierung der Geschäftsprozesse. Hierfür hat sich der Begriff Operations Excellence etabliert. Die Business Process Managerin bzw. der Business Process Manager spielt dabei die Schlüsselrolle.

Dieser Kurs wird gerade überarbeitet. Die folgenden Inhalte und Informationen gelten zunächst vorbehaltlich des finalen Senats-Beschlusses.

Lerninhalte

Worum geht es im Hochschulzertifikat Business Process Manager?

Die Gestaltung oder Veränderung von Prozessen benötigt Kompetenzen aus den Bereichen Organisation und Prozessautomatisierung, aber auch Management und Kommunikation. Der Zertifikatskurs vermittelt "harte" Grundlagen und Methoden der Prozessgestaltung ebenso wie die zur Moderation und Umsetzung nötigen "Softskills" anhand von vielen praktischen Beispielen und Übungen.

Nach dem Zertifikatskurs können die Teilnehmenden dazu beitragen, kostengünstigere und qualitativ hochwertigere Prozesse im Spannungsfeld zwischen Menschen in der Organisation und IT zu entwickeln und zu implementieren. Damit helfen sie ihrer Organisation, strategische Ziele besser zu erreichen.

Im Einzelnen…

  • ...lernen sie Methoden zur Dokumentation und Gestaltung von Geschäftsprozessen kennen, zu vergleichen und einzusetzen.
  • ...erfahren sie Techniken zur Moderation von Lösungsfindungsprozessen und zur Begleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Implementierung der Prozesse.
  • ...lernen sie die Grundlagen über die systemische Sicht auf ihre Organisation kennen, die hilft, Implementierungsblockaden abzubauen.
  • ...erleben sie ein Best Practice-Beispiel und profitieren von der Erfahrung der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Im Vordergrund steht die eigene Praxis der Teilnehmenden im Unternehmensumfeld und es wird auf konsequente Anwendbarkeit der erarbeiteten Inhalte und der erworbenen Fähigkeiten geachtet.


Aufbau und Module

Wie ist der Zertifikatskurs aufgebaut?

Jedes der vier Module kombiniert verschiedenste Lernmethoden und bietet daher allen Lerntypen die Möglichkeit, sich individuell und intensiv weiterzubilden. Die Teilnehmenden erhalten außerdem die Chance, wesentliche Inhalte in Kleingruppen selbständig anzuwenden. Weitere Lernimpulse erhalten die Teilnehmenden durch einen Gastvortrag bzw. eine Exkursion in ein namhaftes Unternehmen, um die erlernten Inhalte konkret vor Ort zu verifizieren.

  • Die Teilnehmenden lernen anhand ausführlicher Beispiele die grundlegenden Möglichkeiten kennen, Prozesse aus verschiedenen Sichtweisen (IT, Organisation, Operations etc.) zu analysieren und zu dokumentieren sowie deren Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten.

    Außerdem lernen Sie die verschiedenen Aspekte von Operational Excellence als ganzheitliches Framework für exzellente Prozesse kennen.
    Behandelt werden u. a. folgende Themen:

    • Prozessmerkmale
    • Rollen und Verantwortlichkeiten
    • Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation
    • Prozessorganisation
    • Prozessmodellierung (z. B. BPMN 2.0, Wertstromanalyse)
    • Prozesslandkarten
    • Reifegradmodelle
    • Prozessanalysen und Prozessdesign zur nachhaltigen Prozessoptimierung (z. B. Lean Management und KVP).

  • In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die Struktur von Veränderungsprozessen und die damit verbundenen psychologischen Aspekte in Unternehmen kennen.

    Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Moderations- und Kreativitätstechniken in den jeweiligen Phasen und wenden diese in konkreten Übungsbeispielen an. Darüber hinaus erfahren sie Erfolgsfaktoren und Fallstricke im Kontext von Wandel in verschiedenen Radikalitätsgraden. Und schließlich gehen Sie außerdem auf Ansätze zum Coaching von Mitarbeitende ein, um den Veränderungsprozess erfolgreich zu gestalten.


  • Im dritten Modul lernen die Teilnehmenden die Möglichkeiten von Prozessautomatisierung kennen. Die Grundlage dafür bildet der BPM-Lifecycle.

    Es werden Methoden und Software-Tools vorgestellt, um punktuell einzelne Prozesse zu automatisieren und darzustellen, wie die IT-Architektur ausgerichtet werden kann, damit sie eine durchgängige und konsistente Prozesssteuerung ermöglicht. Themen sind dabei unter anderem Process Mining, BPM-Engines, die Unterstützung von Prozessmanagement mit künstlicher Intelligenz und die Abbildung der Prozesslandschaft mit geeigneten Software-Tools.

    Ein zweiter Themenbereich in diesem Modul ist Agilität und systemische Organisationsberatung. Dabei geht es zum einen um die organisatorische Verankerung von Prozessmanagement und Operational Excellence (z. B. Policy Deployment mit BSC oder Hoshin Kanri) sowie den Einsatz ausgewählter agiler Methoden und Techniken im Prozessmanagement (z. B. Design Thinking).

    Und schließlich stellen die Teilnehmenden ihren Praxis-Transfer-Bericht im Rahmen der Prüfungsleistung vor. Dieser dokumentiert die Anwendung des bisher Gelernten im beruflichen Kontext und wird in einer circa 30-minütigen Präsentation vorgestellt sowie diskutiert. Die Vortragenden erhalten anschließend Feedback von Teilnehmenden und Dozierenden.


  • Das letzte Modul versteht sich als eine Mischung aus interaktivem Workshop und klassischem Seminar. Es ist bewusst mit etwas zeitlichem Abstand zu den anderen Modulen angeordnet, damit die Teilnehmenden genügend Zeit zur Anwendung und Reflektion haben.

    Auf Basis von Fällen aus dem Unternehmensalltag entwickeln die Teilnehmenden im Vorfeld Fragestellungen, für die dann in Form einer Intervision gemeinsam Lösungen und konkrete Vorgehensweisen zur praxisnahen Umsetzung erarbeitet werden. Darüber hinaus werden Impulse zu praxisnahen Umsetzungsthemen vertieft (z. B. Coaching in verschiedenen Kontexten). Eine Diskussion zu Potenzialen und Grenzen, Prozesse in Selbstorganisation zu entwickeln und auf bestehende Prozesse agil aufzubauen, rundet das letzte Modul ab.



Organisatorisches

Damit alles rund läuft

  • Die Ausbildung findet in Kursblöcken an der OTH Regensburg oder in Tagungshäusern in Regensburg und der Umgebung statt.


  • Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder relevante Berufserfahrung in diesem Bereich.


  • Der Kurs richtet sich an Verantwortliche für Organisation und Prozesse, Leitende von Prozessstabsstellen, Inhouse-Beraterinnen und -Berater, externe Beraterinnen und Berater oder Prozesstrainerinnen und -trainer. Darüber hinaus sind die Inhalte für IT-Spezialistinnen und -Spezialisten von Bedeutung, die eine enge Verbindung zu den Fachbereichen in ihrer Organisation haben.


  • Bei Absolvierung der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat "Business Process Manager". Das Zertifikat wird mit 6 ECTS-Punkten ausgestellt und kann ggf. bei einem späteren Hochschulstudium angerechnet werden.


Profitieren Sie von geballter Kompetenz

Kursleitung

Prof. Dr. Thomas Liebetruth ist wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatskurses. Er ist seit 2009 Professor für internationale BWL mit Schwerpunkt Logistik an der OTH Regensburg und verfügt über langjährige Erfahrung als Untrnehmensberater.

Ulf-Gereon Peter ist selbst erfahrener Manager und dabei erfolgreicher Berater, Coach und Sparringspartner von Führungskräften internationaler Konzerne und mittelständischer Unternehmen. 

Michael Rehfisch ist Vorstand der WAYT AG, die für Kunden aus verschiedenen Branchen maßgeschneiderte Automatisierungslösungen für Prozesse mit aktuellen Tools und Standards entwickelt.


Stimmen unserer Teilnehmenden

Hier berichten unsere (ehemaligen) Studierenden und Teilnehmenden von ihren Erfahrungen, die sie während ihres Studiums oder ihrer Weiterbildung bei uns gemacht machen.

Lassen Sie sich inspirieren.


Informieren und Anmelden

Der erste Schritt in Richtung Zukunft

Informieren

05. Februar 2025, 17.00 - 17.30 Uhr | Online-Infosnack

20. Mai 2025, 17.00 Uhr | Präsenz-Infoveranstaltung
Raum wird noch bekannt gegeben  

Hier können Sie sich für die Infoabende anmelden.

Termine

  • Block 1: 19. - 20. September 2025
  • Block 2: 17. - 18. Oktober 2025
  • Block 3: 14. - 15. November 2025
  • Block 4: 17. - 18. April 2026

Insgesamt umfasst der Kurs acht Präsenztage.
Er findet freitags und samstags jeweils von 09.00 - 17.30 Uhr statt. 

Kosten

auf Anfrage

Anmelden

Hier können Sie sich für das Hochschulzertifikat anmelden.


Ihre Ansprechperson

Kontakt

Julia Dirnberger
Tel.: 0941 943-70268
E-Mail:zertifikate-seminare(at)oth-regensburg.de


Gut zu wissen