Digital Competencies and Learning Lab

Prof. Dr. Wolfgang Hößl
(Fakultät Betriebswirtschaft)

Worum geht es im Kurs Digital Competencies and Learning Lab?

Die fortschreitende Digitalisierung und die technologische Durchdringung fast aller Lebensbereiche erfordern ein tiefgehendes Verständnis für neue Technologien und deren reale Einsatzmöglichkeiten. In vielen Berufsfeldern sind digitale Kompetenzen und die Fähigkeit, innovative Lösungen kritisch zu bewerten, entscheidend. In diesem Modul haben Studierende die Möglichkeit, diese Kompetenzen nicht nur theoretisch, sondern vor allem praxisnah zu erlernen und anzuwenden.

 

Das "Digital Competencies & Learning Lab" (DCL) ist als Workshop-Reihe konzipiert. Die Studierenden organisieren sich in (häufig interdisziplinären) Kleingruppen und erarbeiten sich schrittweise gemeinsam digitale Kompetenzen in praxisnahen Projekten. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Umgang mit neuen Technologien, wobei die Studierenden von den Dozenten als Coaches begleitet werden.

Im Rahmen der Workshops werden aktuelle und zukunftsweisende Themen behandelt, darunter:

  • Robotik und Drohnensteuerung
  • Sensorik und Datenerfassung
  • 3D-Druck, 3D-Design und 3D-Scanning
  • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
  • Automatisierung (Home und Industrie)
  • (Industrial) Internet of Things (IoT, IIoT)
  • Cloud- und Edge-Computing
  • Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)
  • Data Literacy und datenbasiertes Storytelling
  • Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT)
  • App-Entwicklung mit No-Code/Low-Code Tools

Je nach Thema arbeiten die Gruppen hierbei mit verschiedener Hard- und Software (z.B. EDU-Drohnen, Raspberry Pi, 3D Drucker/3D-Scanner). Die verwendeten Tools und Aufgabenstellungen sind so ausgewählt, dass eine niedrigschwellige Anwendung ohne Vorkenntnisse möglich ist.

Jedes Semester steht unter einem speziellen Motto (z.B. „Digitale Nähe“, „The Rise of AI“), das die Grundlage für das Abschlussprojekt bildet. Hierbei entwickeln die Studierendengruppen eine eigene innovative Idee, die sie kritisch reflektieren und weiterentwickeln. Der Einsatz von generativer KI wird dabei ausdrücklich empfohlen, um kreative Lösungsansätze zu unterstützen. Die Prüfungsleistung erfolgt in Form einer Video-Präsentation, in der die entwickelte Idee ausführlich vorgestellt wird.

Die Veranstaltung findet im Start-up Lab der Universität statt, das den idealen Rahmen für kreatives Arbeiten und interdisziplinäre Projektentwicklung bietet. Hier haben die Studierenden Zugang zu moderner Technologie und einem inspirierenden Umfeld, das Innovation und Entrepreneurship fördert.

Die Veranstaltung wird interdisziplinär im Rahmen der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) durchgeführt und ist grundsätzlich für Studierende aller Fachrichtungen geöffnet.

 

Für wen?

Angeboten in folgenden Studiengängen

Wahlpflichtbereich BW

 

Geöffnet für Studierende aus folgenden Fakultäten
(mit Teilnahmebestätigung, ggf. Anrechenbar)

Alle Studiengänge der OTH Regensburg

Anmeldung, Termine, ELO-Link

Organisatorisches

  • Anmeldung

    Studierende der Fakultät BW nutzen die für Ihre Fakultät üblichen Anmeldeprozesse.

    Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an
    (“RSDS-Block: Digital Competencies and Learning Lab" / RSDS_DCL)

    Die RSDS-Kurse finden Sie unter Kurse > Kursmodule > RSDS  oder Kurskategorien > RSDS-Wahlfach




    How-To: Kurs- und Prüfungsanmeldung

    Weitere Informationen zu Kurs- und Prüfungsanmeldeprozessen der RSDS finden Sie hier!


  • Das Modul findet in Blockform statt. Die Vorlesungszeiten sind dem Stundenplan zu entnehmen (s. WebUntis, Üversicht folgt in Kürze)


  • Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie rechts im Bereich "Downloads" auf dieser Seite.