AW-Modul

Gründen in den freien Berufen

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_BW_GFB

Inhalte

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden folgende Themengebiete behandelt:

  • Abgrenzung freier Beruf und Gewerbe
  • Überblick über freie Berufe incl. Berufszugang
  • Rechtsformen
  • ToDos im Rahmen der Betriebseröffnung
  • Grundlagen der Businessplanerstellung
  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
  • Grundlagen der Buchführung und Steuern
  • Grundlagen des Personalwesens
  • Versicherungen und Altersvorsorge in freien Berufen
  • Probleme in freien Berufen (z.B. Scheinselbstständigkeit)
  • Allgemeine Gründungsberatung mit möglicher praktischer Expertise in Form einer Exkursion oder Gastvorträgen

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Gründungsideen und damit verbundene unternehmerische Handlungen, wie die Grundlagen der Unternehmensgründung und -führung (wie z.B. Businessplanerstellung, Buchführung und Jahresabschluss, sowie steuerliche Grundlagen) anzuwenden. (3)
  • Weiterhin z.B. Grundlagen der Personalbeschaffung und -management selbstständig umzusetzen (3),
  • Gründungsfinanzierung, rechtliche Grundkenntnisse mit entsprechender Relevanz zu verstehen (2),
  • Fallstricke bei der Unternehmensführung zu identifizieren und zu vermeiden (2),
  •  betriebswirtschaftliche Grundlagen zu verstehen (2),
  •  rechtliche Folgen einer Gründung abzuschätzen (2),
  •  notwendige Themen im Rahmen der Altersvorsorge und Versicherungen zu kennen (3),
  •  Businesspläne, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Bilanzen zu erstellen und zu interpretieren (3)

 

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Ein Unternehmen in den freien Berufen zu gründen und zu betreiben (3),
  • betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu analysieren und zu treffen (3),
  • übliche Probleme der Unternehmensführung zu identifizieren und zu vermeiden (3)
  • finanzielle Entscheidungen im Betrieb und für die eigene Absicherung treffen zu können (3)

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.