AW-Modul

Gründerferienakademie

    

WebUntis-Bezeichnung

AW_BW_GROW_INT

Langname: GROW: Existenzgründung und Unternehmensnachfolge

Inhalte

  • Vermittlung theoretischer Grundlagen der Unternehmensgründung
  • Erkennen, kreieren und beurteilen von unternehmerischen Gründungschancen
  • Gründer*innenpersönlichkeit
  • Aspekte einer Unternehmensgründung in praktischer Hinsicht erfahren
  • Vorstellung von Gründungsmodellen und deren Entwicklung
  • Strategieentwicklung
  • Digitalisierung und Unternehmensgründung
  • Vorstellung eines Praxisbeispiels
  • Vermittlung ausgewählter Grundlagen der Unternehmensgründung: Businessplan Writing, Buchführung und Jahresabschluss, Steuerrecht für Gründer*innen, gewerbliche Schutzrechte, Gründungsfinanzierung, rechtliche Grundkenntnisse mit Relevanz für Gründer*innen, Mediation und Verhandlungstechnik, Marktforschung, Marketing und Verkauf/Vertrieb
  • Rechnungswesen als betriebliches Steuerungselement erfahren
  • typische Zielkonflikte in der Unternehmensgründung und -führung erleben
  • Teamfähigkeit trainieren
  • Lerntransfer durch "learning by doing"

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Gründungsideen und damit verbundene unternehmerische Handlungen, wie z.B. Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Erstellung eines Marketingplans, selbstständig umsetzen (3)
  • die Grundlagen der Unternehmensgründung und -führung (wie z.B. Businessplan Writing, Buchführung und Jahresabschluss, Steuerrecht für Gründer*innen, Gründungsfinanzierung, rechtliche Grundkenntnisse mit Relevanz für Gründer*innen, Mediation und Verhandlungstechnik, Marktforschung, Marketing und Verkauf/Vertrieb,..) zu verstehen (2)
  • verschiedene Businessplan-Modelle zu identifizieren (1)
  • betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu lesen und zu verstehen (2)
  • rechtliche Folgen einer Gründung abzuschätzen (2)
  • Businessplans, G+V sowie Bilanzen zu erstellen und zu interpretieren (3)

Lernziele: Persönliche Kompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

  • Entscheidungen bezüglich der Schutzrechtsfähigkeit von eigenen Erfindungen zu fällen (3)
  • unternehmerischen Entscheidungen auch unter Zeitdruck zu fällen (3)
  • Teamfähig zu handeln (3)

Die Zahlen in Klammern geben die zu erreichenden Niveaustufen an: 1 - kennen, 2 - können, 3 - verstehen und anwenden.

Lehrwerk/e

Handbücher zur Unternehmenssimulation und Lehrmodule zu den einzelnen Themenschwerpunkten im E-Learning-System

Hinweis

Ferienkurs in den Semesterferien; neben thematisch abwechslungsreichem seminaristischem Unterricht mit häufigem Referentenwechsel gibt es mehrere Gastvorträge aus der Praxis und es kommt u.a. eine IT-gestützte Planspiel-Simulation zur Unternehmensgründung bzw. -führung zum Einsatz, an der die Studierenden in Teams teilnehmen.

Datenschutzeinstellungen

Zur Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt erforderlich sind (funktional). Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer unten verlinkten Datenschutzerklärung in den Cookie Einstellungen widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.

oder

in2cookiemodal
Matomo
Google Maps
YouTube