Modellieren nachhaltiger Energiesysteme
Anton Achhammer
(Fakultät Elektro- und Informationstechnik)
& Alexander Meisinger
(Fakultät Elektro- und Informationstechnik)

Worum geht es im Kurs "Modellieren nachhaltiger Energiesysteme"?
Global sollen bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreicht werden. Dafür braucht es sowohl national als auch international ein vollständig ausgebautes erneuerbares Energiesystem. Die Lehrveranstaltung
zielt darauf ab, den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die Komponenten eines Energiesystems und die Modellierung und Optimierung von Energiesystemen zu vermitteln. Dabei sollen die Studierenden Transformationspfade und –potentiale durch sektorenübergreifende Energiesystemmodellierung berechnen und somit Wege zu einer nationalen und internationalen Dekarbonisierung aufzeigen.
Die Lehrveranstaltung umfasst folgende Inhalte:
• Einführung und Gruppenaufteilung: Vorstellung von Komponenten des Energiesystems und Definition von möglichen Fragestellungen und Zielen.
• Energiesystemmodellierung mit PyPSA: Erstellung von Energiesystemmodellen unter Berücksichtigung verschiedener Komponenten und Einstellungen.
• Optimierung und Simulation: Anwendung von PyPSA zur Optimierung des Energiesystems unter verschiedenen Szenarien.
• Ergebnisanalyse: Auswertung und Interpretation der Modellierungsergebnisse.
• Präsentation und Diskussion: Vorstellung der Modellierungsergebnisse und Diskussion der Ergebnisse.
Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Energiesystemmodellierung zu sammeln und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Energieversorgung zu verstehen. Sie werden befähigt, Energiesysteme zu analysieren und innovative Lösungen für die Dekarbonisierung zu entwickeln.
Für wen?
Angeboten in folgenden Studiengängen
Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtprogramm
MBM
Geöffnet für alle Studierende der OTH Regensburg
Anmeldung, Termine, ELO-Link
Organisatorisches
Anmeldung
Studierende, die diesen Kurs als AW-Fach besuchen möchten, melden sich bitte über AW an.
Studierende des Studiengangs MBM melden sich über die für ihre Fakultät üblichen Prozesse an.
Studierende, die diesen Kurs als freiwilliges Zusatzfach besuchen möchten melden sich bitte über WebUntis an.
Die RSDS-Kurse finden Sie unter Kurse > Kursmodule > RSDS oder Kurskategorie > RSDS-Wahlfach
How-To: Kurs- und Prüfungsanmeldung
Weitere Informationen zu Kurs- und Prüfungsanmeldeprozessen der RSDS finden Sie hier!
Die Modulbeschreibung zum Kurs finden Sie rechts im Lehrveranstaltungskatalog.