AW-Modul

Strahlenschutz mit Praktikum

  

WebUntis-Bezeichnung

AW_IMMI_Strahlen

Inhalte

Hier lernen Sie, worin die Gefährdung durch ionisierende Strahlung besteht und wie man sich und andere dagegen schützen kann – nebenbei aber auch, auf welchen Gebieten solche Strahlung sinnvoll eingesetzt wird.

 Seminaristischer Unterricht, Inhalt:

Historischer Überblick; vor welcher „Strahlung“ muss man sich schützen ?

Begriff der ionisierenden Strahlung; wo tritt sie auf ? Radioaktivität, Teilchenstrahlen, Bremsstrahlung, technisches Röntgen, Radon

Grundlagen der Kern- und Teilchenphysik, Zerfallsarten

Wechselwirkung von ionisierender Strahlung, Photonen und Neutronen mit Materie und ihre Wirkung auf den Menschen (physikalisch, chemisch, biologisch, medizinisch)

Dosisbegriff, Risikoabschätzung

Rechtliche Aspekte

Messtechnik

Umgang mit radioaktiven Stoffen und ihre Anwendung in Medizin und Technik

Praktischer Strahlenschutz, Berechnungen und Abschätzungen

Praktikum, Inhalt:

einfache, „harmlose“ Versuche zur Funktionsweise und Verwendung von Detektoren

Aufspüren einer kleinen Kontamination (auf Flächen und in Lebensmitteln), Röntgenstrahlung, Abschirmungen, Abstandsgesetz, Halbwertszeit, Radon etc.

Vorführung von Geräten und Führung durch das Atomlabor der OTH Regensburg

Lernziele: Fachkompetenz

Nach der erfolgreichen Absolvierung des Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,

die Quellen und die verschiedenen Arten ionisierender Strahlung sowie die Grundzüge ihrer Wechselwirkung mit Mensch und Materie zu kennen und zu verstehen (2)

das biologische Gefährdungspotential ionisierender Strahlung zu erkennen (2)

den Begriff der effektiven Dosis zu begreifen (1) und zu erklären (2)

rechtliche Aspekte zu verstehen (2)

mögliche Schutzmaßnahmen zu verwenden (3)

qualifizierte rechnerische Abschätzungen - z.B. der effektiven Dosis, für Aktivitäten und die Wirksamkeit von Abschirmungen - zu geben (3)

zu verstehen (3), welche der Grundlagen des Strahlenschutzes exakt sind und wo Unwägbarkeiten bestehen

Risiken realistisch einzuschätzen (2) und ggf. vergleichen (3)

Lehrwerk/e

Martin Volkmer: Radioaktivität und Strahlenschutz, Dt. Atomforum

C. Grupen: Grundkurs Strahlenschutz, Springer Verlag

Hinweis

Bestandteil der Ausbildung zum Immissionsschutzbeauftragten, aber auch ein AW-Fach für alle.

Empfohlene Vorkenntnisse: Abiturkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie