Forschung am TC Kelheim

Wasserstoff-Ökosystem

Die Bereitstellung geeigneter Infrastruktur im Wasserstofftechnologiezentrum der OTH Regensburg ermöglicht eine modulare, variable und maßgeschneiderte Prozessuntersuchung von Wasserstofftechnologien.
Neben der Untersuchung von Gesamtsystemen im anwendungsnahen Leistungsbereich wie Verbrennungsmotoren und Elektrolysesystemen wird sowohl eine Erprobung von Teilsystemen als auch Systemelementen durchgeführt.

Im Bereich der Wasserstoffspeicherung wird der Ansatz der Wasserstoffträger, wie Kohlenstoff in Form von synthetischen Kraftstoffen und anderer Wasserstoffderivate, wie Ammoniak untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Schifffahrt. 

Die Forschungsgruppe entwickelt ein modulares Prüffeld für:

  • Wasserstoff und Wasserstoffderivate
  • Verbrennungsdiagnostik
  • Brennverfahrensentwicklung
  • Emissions- und Immisionsminderung
  • System- und Komponentenuntersuchungen

Labore

Verbrennungsmotoren und Abgasnachbehandlung

Hydrogen Technologies for Transport

Entwicklungsanwendungen


Forschungsprojekte

BiReMiH2 - Entwicklung eines Verfahrens zur Biowasserstoffproduktion aus organischen Reststoffen mit hyperthermophilen Mikroorganismen und intelligenter Sensorik

Förderprogramm: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Netzwerk: HY2.ZERO
Zeitraum: April 2024 bis September 2026

Bei der Transformation der Energieversorgung kommt der Wasserstoffwirtschaft eine Schlüsselrolle zu. Derzeit stammt der überwiegende Anteil des Wasserstoffs aus fossilen Quellen, ein geringer Teil wird unter hohem Energieaufwand mittels Elektrolyse gewonnen. Die H2-Produktion aus biogenen Reststoffen und v. a. die mikrobielle Dunkelfermentation hat viel Potenzial. Das Vorhaben zielt auf die Entwicklung eines kontinuierlichen Fermentations-verfahrens zur Biowasserstoffproduktion aus organischen Reststoffe unter Verwendung hy-perthermophiler Mikroorganismen. Für das Screening von Substraten und Stämmen wird ein parallelisiertes anaerobes Screening-System entwickelt, das ebenso wie die Regelung des Fermenters auf einer modellgestützten Gasqualitätssensorik basiert. Des Weiteren sollen ganzheitliche Nutzungskonzepte für wichtige Reststoffströme einschließlich der stofflichen oder energetischen Nutzung der Fermentationsrückstände etabliert werden. Nach Projektabschluss ist die Vermarktung über Anlagenverkäufe, Dienstleistungen und Lizenzen vorgesehen.