Messtechnik

  • Produktbild eines Massenspektrometers V&F AirSense
    Quelle: V&F Analyse- und Messtechnik GmbH

    V&F AirSense

    Die AirSense ist ein Massenspektrometer basierend auf der patentierten Ionen-Molekül Reaktion (IMR-MS) und ist das Mehrzweck-Modell mit Hauptfokus auf Anwendungen für eine unbegrenzte Zahl an Gaskomponenten, höchste Flexibilität und Robustheit.

    Produktbild eines Massenspektrometers V&F EISense
    Quelle: V&F Analyse- und Messtechnik GmbH

    V&F EISense

    Die EISense ist ein klassischer Quadrupol Massenspektrometer mit Elektronenstoß Ionisierung (EI-MS).

    Die Ionisierung findet bei 70 eV statt, der Massebereich reicht von 1 bis 100 amu mit einer Auflösung von 1 amu.

    Produktbild eines Massenspektrometers V&F PEMSense
    Quelle: V&F Analyse- und Messtechnik GmbH

    V&F PEMSense

    Elektronenstoß-Massenspektrometer (EI-MS) zur schnellen Messung von H2, N2, O2, H2O und CO2.

    Das Messgerät ist mit einem Doppelmessgaseinlass ausgestattet. Anodenseitig mit einem Gasfluss von < 60 ml/min und an der Kathode bzw. dem Abgas mit einem Gasfluss von < 3000 ml/min.

    Produktbild eines Massenspektrometers V&F HSense
    Quelle: V&F Analyse- und Messtechnik GmbH

    V&F HSense

    Die HSense ist ein Massenspektrometer basierend auf dem Prinzip der Elektronenstoss-Ionisierung (EI-MS), das optimiert wurde, um schnelle und zuverlässige Messungen von H2 und He zu erzielen.

    Produktbild eines Massenspektrometers V&F TwinSense
    Quelle: V&F Analyse- und Messtechnik GmbH

    V&F TwinSense

    Die TwinSense ist ein zweifach Ionen-Molekül-Reaktions Massenspektrometer (IMR-MS) in einem Analysegerät.

    Das TwinSense Zweifach-Massenspektrometer wurde entwickelt, um vor und nach dem Katalysator schnell und gleichzeitig messen zu können.


  • Produktbild einer Abgasmessanlage AVL AMA i60 SII
    Quelle: AVL Deutschland GmbH

    AVL AMA i60 SII

    Die AVL AMA i60 SII Abgasmessanlage verfügt über verschiedene Gasanalysatoren für die Emissionsprüfung von verdünntem Abgas und Rohabgas von Otto- und DieselmotorenDie dynamischen Messbereiche ermöglichen eine Analyse von THC, CH4, NO/NO2/NOx, CO2, N2O, NH3 und O2. Das Messsystem umfasst zudem ein beheiztes Probenahmesystem mit Vorfilter und Boost-Pumpe.

    Produktbild einer Abgasmessanlage Horbia Mexa-One
    Quelle: HORIBA Europe GmbH

    HORIBA MEXA-ONE

    Die Horiba Mexa One Abgasmessanlage verfügt über verschiedene Gasanalysatoren für die Emissionsprüfung von verdünntem Abgas und Rohabgas von Otto- und Dieselmotoren. Die dynamischen Messbereiche ermöglichen eine Analyse von THC, NO, NOx, CO2, CO und O2. Die beheizte Messgaspumpe ermöglicht eine Probenahme an bis zu sechs verschiedenen Messstellen.


  • Produktbild eines Fourier-Transformations-Infrarotspektrometers AVL Sesam i60 FT SII
    Quelle: AVL Deutschland GmbH

    AVL SESAM i60 FT SII

    Anwendung: Das SESAM i60 FT SII ermöglicht die dynamische, präzise und synchrone Messung von NO, NO2, N2O, NH3, CO, CO2, CH4 sowie von Alkoholen, Aldehyden und anderen Verbindungen mit demselben Gerät.


  • Analysatoren


    Produktbild eines Partikelanzahlmessgerätes Horiba MEXA-2100SPCS
    Quelle: HORIBA Europe GmbH

    HORIBA MEXA-2100SPCS

    Das HORIBA MEXA-2100SPCS System bestimmt in Echtzeit die Anzahl fester Partikel im Rohabgas von Verbrennungsmotoren. Hierbei können Partikel ab einer Größe von 10 nm erfasst werden.

    Produktbild eines AVL Micro Soot Sensor
    Quelle: AVL Deutschland GmbH

    AVL Micro Soot Sensor

    Der AVL Micro Soot Sensor mit Abgaskonditioniereinheit dient zur zeitlich aufgelösten Messung der Rußkonzentration an Verbrennungsmotoren sowohl vor als auch nach dem Partikelfilter. Das fotoakustische Messprinzip ermöglicht auch für niedrige Rußwerte präzise Ergebnisse. Das AVL Micro Soot Sensor ist zusätzlich mit einer Verdünnungs- und eine Druckreduziereinheit ausgestattet.

    Produktbild eines AVL Smoke Meter
    Quelle: AVL Deutschland GmbH

    AVL Smoke Meter 415SE

    Das AVL Smoke Meter dient zur stationären Messung der Rußkonzentration im Abgas von Verbrennungsmotoren. Es arbeitet nach der Filterpapiermethode und ermittelt die Filter Smoke Number (FSN).
    Das Messgerät bietet die Möglichkeit der Verwendung von zwei Entnahmeleitungen und somit den Wechsel zwischen verschiedenen Entnahmepunkten.

    Produktbild eines AVL Particle Counter
    Quelle: AVL Deutschland GmbH

    AVL APC Particle Counter Advanced 489

    Der AVL Particle Counter Advanced dient zur Partikelanzahlmessung. Die Probenahme ist sowohl aus einem CVS-Tunnel als auch direkt am Rohabgas möglich.
    Die Anpassung der CPC ermöglicht eine Euro 7 konforme Zähleffizienz bei 10 nm von 65 % (+/-15 %) und ab 15 nm >90 %.
    Zudem verfügt der Counter über einen Catalytic Stripper.


    Messgasaufbereitung & Verdünnungssysteme

    Ein Verdünnungssystem reduziert die Aerosolkonzentration, ohne die Partikelgrößenverteilung zu verändern. Dies geschieht durch die homogene Mischung einer definierten Aerosolmenge mit Reinluft in einem festen Verhältnis. Ein Ejektordüsensystem erzeugt Unterdruck, wodurch das Aerosol angesaugt wird.


    Produktbild des Dekati eDuluter Pro
    Quelle: Dekati Ltd.

    Dekati eDiluter Pro

    Der Dekati® eDiluter™ Pro ist ein tragbares Verdünnungssystem für Partikelmessungen mit einem einstellbaren Verdünnungsfaktor von 1:25 bis 1:900. Es verdünnt Proben in zwei Stufen, wobei die erste Stufe beheizt ist. Ein integrierter Catalytic Stripper entfernt flüchtige Partikel, und das Gesamtsystem verfügt über geringe Partikelverluste. Es erfüllt EURO6+ Anforderungen und ermöglicht Messungen bis 1200 °C.

    Produktbild des Verdünnungssystems Palas VKL 10ED
    Quelle: Palas GmbH

    Palas VKL 10E

    Das Palas® VKL 10E Verdünnungssystem aus Edelstahl eignet sich für chemisch aggressive Aerosole und besitzt einen festen Verdünnungsfaktor von 1:10. Es benötigt wenig Druckluft, arbeitet isobar bis 10 bar Gegendruck und isotherm bis 120 °C. Kompatibel mit allen gängigen Partikelzählern, inklusive einfacher Vor-Ort-Funktionsprüfung.

    Produktbild des Catalytic Stripper CS10 von Catalytic Instruments GmbH & Co.KG
    Quelle: Catalytic Instruments GmbH & Co.KG

    Catalytic Stripper CS010

    Der Catalytic Stripper (CS) von Catalytic Instruments GmbH & Co.KG ist ein beheiztes Element zur Entfernung fester und gasförmiger halbflüchtiger Bestandteile aus Abgas-Aerosolen von Verbrennungsmotoren. Er ermöglicht präzise Messungen fester Partikel gemäß gesetzlichen Vorgaben und die Analyse der Auswirkungen neuer Kraftstoff- und Schmierstoffformulierungen auf die Verbrennung. Der Einlassfluss beträgt 10 l/min.


  • Produktbild einer intensivierten Kamera PCO pco.dicam C1
    Quelle: Excelitas Technologies Corp.

    PCO pco.dicam C1

    Anwendung: Intensivierte Kamera für UV-Anwendungen

    Dynamikumfang: 16 bit
    Sensortyp: sCMOS
    Auflösung: 2048x2048
    Framerate: 106 fps - 7000 fps
    Belichtungszeit: 4 ns - 1 s
    Interframe Zeit: 300 ns
    Spektralbereich: 200 nm - 900 nm

    Produktbild einer Highspeed-Kamera PCO pco.2000
    Quelle: Excelitas Technologies Corp.

    PCO pco.2000

    Dynamikumfang: 14 bit
    Sensortyp: CCD
    Auflösung: 2040x2048
    Framerate: 14,7 fps - 69,7 fps
    Belichtungszeit: 5 ns - 49 Tage
    Interframe Zeit: 180 ns
    Spektralbereich: 320 nm - 1000 nm

    Produktbild einer Highspeed-Kamera LaVision Imager E-Lite 1.4 mit Objektiv
    Quelle: LaVision GmbH

    LaVision Imager E-lite 1.4M

    Dynamikumfang: 12 bit
    Sensortyp: CCD
    Auflösung: 1392x1040
    Framerate: 17 fps
    Belichtungszeit: 100 µs - 80 ms
    Spektralbereich: 400 nm - 850 nm

    PCO sensicam qe

    Dynamikumfang: 12 bit
    Sensortyp: CCD
    Auflösung: 1376x1040
    Framerate: 10 fps - 19,2 fps
    Belichtungszeit: 500 ns - 1 s
    Interframe Zeit: 500 ns
    Spektralbereich: 290 nm - 1100 nm


  • Produktbild eines IAV Cross Injection Analyzer
    Quelle: IAV GmbH

    IAV Cross Injection Analyzer

    Einspritz- und Einblasanalysator

    Der Einspritzanalysator IAV Cross erfasst das Einspritzverhalten von Injektoren, einschließlich der eingespritzten Masse und des zeitlich hochaufgelösten Verlaufs. Das Messprinzp ermöglicht die präzise Analyse konventioneller und alternativer Kraftstoffe und deren Auswirkungen auf den Einspritzvorgang.
    Neben flüssigen Kraftstoffen kann im IAV-Cross außerdem die Einblasung gasförmiger Kraftstoffe wie z.B. Wasserstoff und Methan untersucht werden.

    Foto eines moehwald HDA

    moehwald HDA

    Einspritzanalysator

    Der Einspritzanalysator HDA erfasst das Einspritzverhalten von Injektoren, einschließlich der eingespritzten Masse und des zeitlich hochaufgelösten Verlaufs. Das medienunabhängige Messprinzip ermöglicht die präzise Analyse alternativer Kraftstoffe und deren Auswirkungen auf den Einspritzvorgang. Verschiedene flüssige Kraftstoffe wie Diesel, HVO, OME, Methanol, Ethanol und Benzin können untersucht werden. Jeder Einspritzzyklus liefert detaillierte Messwerte zur Injektor- und Kraftstoffbewertung.


  • Produktbild eines Memmert Klimaprüfschranks
    Quelle: Memmert GmbH + Co. KG

    Memmert Klimaprüfschrank CTC256

    Der Klimaprüfstand von Memmert ermöglicht Prüfbedingungen von -42 °C bis + 190 °C. Zudem lässt sich im Temperaturbereich von +10 °C bis +95 °C eine aktive Be- und Entfeuchteregelung von 10-98 %rh realisieren. Mit einem Innenraumvolumen von 256 Litern bietet der Klimaschrank viel Platz für verschiedenste Versuchsaufbauten.

    Produktbild eines IAS HovaCAL N 422-SPC
    Quelle: IAS GmbH

    HovaCAL N 422-SPC

    Der Kalibriergasgenerator erzeugt dynamisch Prüfgase organischer und anorganischer Komponenten. Ebenso lassen sich Mischungen verschiedener Prüfgase sowie die Befeuchtung des Gasdampfgemischs realisieren. Der HovaCAl hat eine Verdampfungskapazität von 1 µl bis 250 µl/min und eine Verdampfungstemperatur bis 180 °C.

    Produktbild eines Anseros Ozongenerators COM-AD-01
    Quelle: Anseros Klaus Nonnenmacher GmbH

    Anseros Ozongenerator COM-AD-01

    Der Ozongenerator COM-AD-01 von Anseros ermöglicht die Erzeugung von hochreinem Ozon aus verschiedenen sauerstoffhaltigen, ölfreien Gasen. Das erzeugte Ozongas ist frei von Metallpartikeln und damit geeignet für Reinst-Technologien wie Halbleiter- und medizinische Prozesse. Die Ozonkapazität beträgt 1 - 4 g O3/h mit einer maximalen Ozonkonzentration von 180 g O3 / Nm3.

    Produktbild eines Luftqualitätsmessgerätes Palas AQ Guard
    Quelle: Palas GmbH

    Palas AQ Guard

    Der AQ Guard ermöglicht eine kontinuierliche Analyse der Innenraumluftqualität. Er misst Feinstaub ab einer Partikelgröße von 0,15 µm, den CO2-Gehalt in der Luft und berechnet zudem den Luftgüteindex.
    Messgrößen: PM1, PM2,5, PM4, PM10, TSP, CN, Partikelgrößenverteilung, Druck, Temperatur, rel. Luftfeuchte, CO2, Infection Risk Index und Luftgüteindex.

    Produktbild eines Eco Physics nCLD
    Quelle: ECO PHYSICS GmbH

    Eco Physics nCLD 855Y

    Der Chemilumineszenzdetektor von Eco Physics dient zur kontinuierlichen Stickoxidmessung in Gasen. Die zwei parallelen Reaktionskammern ermöglichen eine simultane Messung von NO und NOx und liefern somit auch exakte NO2-Werte.
    Messbereich: 0 - 100 ppb / 0 - 50.000 ppb.


Datenschutzeinstellungen

Zur Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt erforderlich sind (funktional). Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer unten verlinkten Datenschutzerklärung in den Cookie Einstellungen widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.

oder

in2cookiemodal
Matomo
Google Maps
YouTube