Sie möchten sich in der Weiterbildung engagieren?

Für Professorinnen und Professoren & Lehrkräfte für besondere Aufgaben

Lehre und Weiterbildung auf höchstem Niveau sowie exzellente angewandte Forschung sind die Grundlagen des Bildungsauftrags der OTH Regensburg. Ziel der Hochschule ist es – verankert im Hochschulentwicklungsplan (HEP) – Studierenden, Unternehmen und der Gesellschaft durch Lehre, Weiterbildung sowie Wissens- und Technologietransfer die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um Antworten auf den demografischen Wandel, zunehmende Brüche in der Gesellschaft und den sichtbaren Fachkräftemangel zu liefern. 

Mit Verankerung ihrer Transfer-Aufgaben im HEP wird die akademische Weiterbildung künftig noch stärker als bisher zur Profilbildung der OTH Regensburg beitragen. So kann das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) sein Programmangebot noch konsequenter entlang der OTH-Kompetenzfelder aus Lehre und Forschung ausbauen.

Das ZWW ist an der OTH Regensburg seit über 20 Jahren zuständig für die berufsbegleitende akademische Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote sind dazu geeignet, das wachsende Bedürfnis nach lebenslangem Lernen auf unterschiedlichen Qualifikationsebenen und in verschiedenen Lebensphasen zu ermöglichen.  

Sie möchten Teil davon werden und uns unterstützen oder haben eigene Ideen, die Sie umsetzen möchten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns über Ihr Engagement in der Weiterbildung an der OTH Regensburg! 


»Seit über 20 Jahren ist die berufsbegleitende akademische Weiterbildung ein wichtiger Teil der OTH Regensburg. Sie möchten sich gerne engagieren und Ihre Ideen mit uns zusammen umsetzen? Dann sind Sie am ZWW genau richtig! Wir freuen uns!«

Prof. Dr. Birgit Rösel
Vizepräsidentin der OTH Regensburg und Leiterin des ZWW


Weshalb engagieren Sie sich gerne in der Weiterbildung?

»Die Zusammenarbeit mit Studierenden aus der Praxis ist fordernd und bereichernd zur gleichen Zeit. Die eigene Lehre muss den Transfer von wissenschaftlichen Inhalten in den Praxiskontext schaffen, wird aber dann mit tiefgehenden Diskussionen und Einsichten durch die Studierenden belohnt. Davon profitieren alle.«

Prof. Dr. Markus Bresinsky, OTH Regensburg, Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften | seit 2014 in der Weiterbildung an der OTH Regensburg tätig

»Ich engagiere mich in berufsbegleitenden Studiengängen, denn

...ich habe hoch motivierte Studierende.

...ich bin mit dem Ohr an der Praxis, erfahre, was derzeit in unserem Gesundheitssystem gut, weniger gut oder schlecht läuft und habe einen Einblick, wie es den Beschäftigen geht.

...ich kann miterleben, wie Menschen Gewohntes hinterfragen, Wissensquellen erschließen, in ihrer Persönlichkeit wachsen, beruflichen Erfolg erleben und sich letztendlich für eine gute Patientenversorgung einsetzen.«

Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali, OTH Regensburg, Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften | seit 2015 in der Weiterbildung an der OTH Regensburg tätig


Treffen Sie uns beim ZWW-Online-Meeting-Point

Wir sind jeden ersten Donnerstag im Monat online via Zoom für Sie da:

03. April 2025, 09.00 - 09.30 Uhr
08. Mai 2025, 09.00 - 09.30 Uhr
05. Juni 2025, 09.00 - 09.30 Uhr
03. Juli 2025, 09.00 - 09.30 Uhr
07. August 2025, 09.00 - 09.30 Uhr
04. September 2025, 09.00 - 09.30 Uhr

Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 898 7303 5783
Kenncode: 954446


Welche Möglichkeiten haben Sie?

Berufsbegleitende Studiengänge
Sie können neue Studiengänge mitentwickeln und die Studiengangleitung übernehmen. Oder Sie beteiligen sich mit Ihrer Expertise als Dozentin oder Dozent in einem bereits bestehenden Angebot. Wir freuen uns über Ihr Engagement! 

Berufsbegleitende Hochschulzertifikate und Fachseminare
Sie können ein Hochschulzertifikat oder ein Fachseminar konzipieren und anbieten. Sie haben eine Idee für ein neues Weiterbildungsangebot? Wir freuen uns auf Ihre Themen!

Inhouse-Angebote
Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Unternehmen in der Region, die einen spezifischen Weiterbildungsbedarf haben. Hier suchen wir immer wieder nach Personen, die Lust auf neue Angebote und den Transfer in die Unternehmenswelt haben! Oder stehen Sie selbst mit einem Unternehmen in Kontakt und wissen nicht genau, wie Sie ein Angebot umsetzen können? Wir unterstützen Sie gerne! 

Welchen Nutzen haben Sie?

Durch Ihr Engagement in der Weiterbildung

  • tragen Sie zum Renommee der Hochschule und ihrer positiven Außenwirkung bei.
  • können Sie neben Ihrem Hauptamt auch im Nebenamt tätig sein. 
  • haben Sie die Möglichkeit, sich wertvolle Kontakte in der Praxis aufzubauen und sich zu vernetzen. 
  • können Sie dazu beitragen, Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, mit Ihrem Wissen und Ihrem Engagement zum nächsten Karriereschritt zu verhelfen.

 

Was erwartet Sie?

Zum einen erwartet Sie ein engagiertes ZWW-Team, das Sie rund um Ihre Tätigkeit in der Weiterbildung betreut und unterstützt. Sie liefern die Inhalte und kümmern sich um die Lehre und wir sorgen für den Rest: Marketing, Organisation, Administratives u. v. m. 

Zum anderen erwarten Sie wissbegierige und engagierte Studierende und Teilnehmende, die neben ihrem Job noch ein Studium oder eine Weiterbildung absolvieren. Unsere Teilnehmenden sind eine sehr heterogene Gruppe: von Anfang zwanzig bis Ende 50, von Jobbeinsteigerinnen und -einsteigern bis hin zu Führungskräften u. v. m. Das macht eine Tätigkeit im Weiterbildungsbereich so spannend, denn auch als Lehrende oder Lehrender erweitern Sie dadurch Ihren Erfahrungsschatz und Ihr persönliches Netzwerk. 

 

Leitfaden für (neue) Lehrende in der hochschulischen Weiterbildung


Sie haben Lust, sich in der Weiterbildung zu engagieren, haben aber noch Fragen...

FAQ

  • Sie nehmen ganz einfach Kontakt mit uns auf und wir vereinbaren einen Termin für ein erstes Gespräch und Kennenlernen. Wir erzählen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und wie die nächsten Schritte aussehen. 


  • Die Lehre kann im Hauptamt erfolgen oder Sie nutzen die Möglichkeit, im Nebenamt zu lehren, d. h. im Rahmen einer Vergütung zu einem vereinbarten Satz. 


  • Dies ist je nach Angebot ganz unterschiedlich und wird mit Ihnen abgestimmt. Kleinere Veranstaltungen, wie Fachseminare finden einmal jährlich statt. 


  • Hochschulzertifikate dienen dazu, weiterführende wissenschaftliche oder berufliche Qualifikation zu erlangen. Sie ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, sich mit arbeitsmarktrelevanten Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen in einem bestimmten Bereich auseinanderzusetzen. Hochschulzertifikate der OTH Regensburg werden in der Regel mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Punkten) versehen.

    Mit unserem umfangreichen Angebot an Fachseminaren haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich innerhalb weniger Tage auf einem bestimmten Themengebiet weiterzubilden. 



Kontaktieren Sie uns

Wir sind gerne für Sie da

Masterstudiengänge

Julia Geiger
Tel.: 0941 943-1479
E-Mail: julia.geiger(at)oth-regensburg.de

Bachelorstudiengänge

Anne Rosenberger
Tel.: 0941 943-5121
E-Mail: anne1.rosenberger(at)oth-regensburg.de

Hochschulzertifikate & Fachseminare 

Julia Dirnberger
Tel.: 0941 943-70268
E-Mail: julia.dirnberger(at)oth-regensburg.de

Inhouse-Angebote

Bianca Hirthammer
Tel.: 0941 943-9832
E-Mail: bianca.hirthammer(at)oth-regensburg.de


Impressionen

Können wir Sie für uns gewinnen?


Gut zu wissen