Lehre als Prozess

Die Servicestelle Lehre und Didaktik unterstützt Sie, egal an welchem Punkt in der Konzeption oder Durchführung Ihrer Lehre Sie sich befinden. Gerne arbeiten wir an neuen Lehrkonzepten, reflektieren mit Ihnen bestehende Kurse und überarbeiten diese hinsichtlich zeitgemäßer didaktischer Konzepte.

inspirieren

Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen wie InnovativeLehre@OTH Regensburg, den Tag der digitalen Lehre oder unsere regelmäßigen Workshops. In unserem ELO (moodle) Kurs finden Sie hilfreiche Tutorials und Anregungen für Ihre Lehre. Zusätzlich beraten wir Sie gerne bezüglich Förderungen wie dem Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre, der Virtuelle Hochschule Bayern (Classic, Smart und Open) oder den Lehrinnovationsprofessuren. Als Servicestelle Lehre und Didaktik geben wir auch Impulse zur Weiterentwicklung der Lehre und unterstützen Projekte mit Themen wie Micro Credentials und Future Skills. Ein Beispiel zur Umsetzung des Themas Future Skills bietet das Zusatzstudium Digital Skills. Hierbei werden Studierende im Rahmen von drei Modulen auf das Arbeitsleben der Zukunft vorbereitet. Die Themen reichen hierbei von der Programmierung mit Python, über KI und agile Methoden, bis hin zur digitalen Ethik.

planen

Unser Team berät Sie gerne bezüglich zeitgemäßer didaktischer Konzepte wie Constructive Alignment, Blended Learning, Inverted Classroom, JiTT, Gamification, Future Skills, Forschendes Lernen, Problembasiertes Lernen, Learning Outcomes und vielem mehr. Für die Erarbeitung neuer Konzepte bieten wir auch das Format des Design-Sprints an, bei welchem innerhalb kürzester Zeit systematisch neue Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet werden. 

umsetzen

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Lehrprojekte, Assessments und bieten Kurs-Evaluationen oder Peer-to-Peer Evaluationen an. Fragen Sie uns gerne für die Umsetzung visueller und auditiver Inhalte an oder leihen Sie unser Equipment. Zusätzlich dazu steht Ihnen in Prüfening ein betreutes Videostudio zur Verfügung. In unserem ELO (moodle) Kurs oder der Sprechstunde finden Sie Support für eine Vielzahl von Tools (Miro, Wooclap, Zoom, ViMP etc.).  


Die technische Ausstattung im Raum erlaubt ein nahtloses Teilen der Inhalte zwischen den Gruppenarbeitsplätzen. Die Präsentation von Gruppenergebnissen oder der Vergleich unterschiedlicher Lösungsansätze lässt sich so innovativ und intuitiv verwirklichen.

Neben der „klassischen“ Nutzung in der aktivierenden Lehre dient der Raum als Anlaufpunkt für fachliche Probleme der Studierenden im Selbststudium. Aktuell wird dort regelmäßig die Programmier-Ausbildung in der Informatik mit der Code Clinic unterstützt, die Studierende einlädt, konkrete Problemstellungen (über die einzelnen Lehrveranstaltungen hinweg) eigeninitiativ mit qualifiziertem Personal zu besprechen. In Weiterführung dieser Idee und über die Informatik hinaus kann der Raum als studentische Lernwerkstatt genutzt werden.