März 2025

  • Auch für das Sommersemester 2025 haben wir wieder ein breites Workshopangebot zusammengestellt. Wir befassen uns mit aktuellen Themen aus der Lehre, hochschulspezifischen Inhalten und Tools. So stellen wir zum Beispiel den Assessment-Server für digitale Prüfungsformate genauer vor, werfen einen Blick auf die Möglichkeiten der Virtuellen Hochschule Bayern an und befassen uns mit interkultureller Kommunikation an der Hochschule. 

    Die Anmeldung ist ab jetzt freigeschaltet und wir freuen uns auf viele produktive Begegnungen im realen und virtuellen Raum. Wie immer ist die Teilnahme an den Workshops für Lehrende und Mitarbeitende der OTH Regensburg kostenlos. Die Workshops sind mit 90 min angesetzt (sofern nicht in der Beschreibung anders angegeben). Bitte beachten Sie bereits bei der Anmeldung, ob die jeweiligen Veranstaltungen am Campus oder in unserem Zoom-Raum stattfinden

     


  • Impulse gesucht!

    Um den Anforderungen der modernen Bildungslandschaft gerecht zu werden und individuelle Bildungsbiografien zu fördern, bedarf es kompakter und flexibler Kursangebote. Kurse mit dem Weiterbildungsabschluss Micro-Credentials werden diesem Anspruch gerecht, indem lernenden Personen in kleinen Lerneinheiten im Umfang von 1-5 ECTS spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden, die auf gesellschaftliche, persönliche, kulturelle oder arbeitsmarktbezogene Bedürfnisse abgestimmt sind. Damit wird ein neues Format in der Bildungslandschaft etabliert, das traditionelle Qualifikationen um ein maßgeschneidertes Kompaktformat ergänzt und hinsichtlich des Lernumfangs zwischen Teilnahmebescheinigungen und Hochschulzertifikaten anzuordnen ist.

    Gleichzeitig unterliegen Micro-Credentials EU-weiten Standards, die die Transparenz und Transferierbarkeit von Abschlüssen gewährleisten.

    Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren oder eine Pilotierung an der OTH-Regensburg unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme Ihrerseits. Melden Sie sich gerne mit Ihren Fragen, Impulsen und Ideen rund um das Thema Micro-Credentials bei Verena Horrmann unter servicestelle-lehre(at)oth-regensburg.de.


Februar 2025

  • Als neue geschäftsführende Referentin begrüßen wir ab 01.02.2025 Antje Nissler im Team der Servicestelle Lehre und Didaktik. Sie wird die Leitung der Servicestelle LuD von Andrea de Santiago übernehmen. Die stellvertretende Leitung übernimmt Dr. Irina Augustin


  • Sie möchten Ihre Lehrveranstaltung um digitale Lernszenarien erweitern? Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) bietet Lehrenden ab dem 01.09.2025 die Möglichkeit, SMART-Einheiten, also 45-minütige Lernhäppchen zu gestalten. Die Fördersumme für neue Lerneinheiten beträgt bis zu 3.000 €. Diese Lerneinheiten stehen anschließend Studierenden aus ganz Bayern zur Verfügung. Unterstützt werden Sie dabei von unserem Instructional Designer, Manuel Glondys. Wenn Sie an der Förderung und der Unterstützung Interesse haben, wenden Sie sich bis 30. April 2025 gerne an manuel.glondys(at)oth-regensburg.de

    Weiterführende Informationen unter https://www.vhb.org/lehrende/smart-vhb-blended-learning/foerderrunden/


  • Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, Ihre ELO-Kurse zu überprüfen und nicht mehr benötigte zu löschen.

     

    Ihre Vorteile:

    • Mehr Übersicht für Sie und Ihre Studierenden
    • Schnellere Navigation in laufenden Kursen
    • Ressourcenschonende Nutzung des Speicherplatzes

    Danke für Ihre Mithilfe beim digitalen Aufräumen!


  • In der aktuellen Episode widmen wir uns dem Thema „Videoproduktion in der Lehre“. Ein Lightboard ist eine beleuchtete Glasscheibe, die mit Neonstiften beschriftet wird und Sichtkontakt zur Kamera ermöglicht. Damit bietet es kreative Möglichkeiten für Ihre Lehre. Gerne können Sie das Lightboard in unserem Studio (P232) besichtigen oder direkt einen Drehtermin mit der Servicestelle Lehre und Didaktik vereinbaren: servicestelle-lehre(at)oth-regensburg.de

    Hier gelangen Sie zum Video auf ViMP OTH Regensburg.


Verbesserungen am LMS der OTH Regensburg

Update auf Moodle Version 4.5

Vielleicht sind Ihnen bereits die Änderungen an ELO (Moodle) Version 4.5 aufgefallen. Hauptsächlich wurden die Benutzeroberflächen verbessert und grafische Anpassungen vorgenommen. Alle bisherigen Funktionen bleiben erhalten, manche wurden erweitert. Das Update wurde aus Sicherheitsgründen und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit aufgespielt. Moodle 4.5 ist ein sogenanntes "long-term support release (LTS)" und wird somit langfristig mit Updates und Verbesserungen versorgt.

Bei Fragen oder Unklarheiten kontaktieren Sie uns bitte unter moodle-support(at)oth-regensburg.de

(Das offizielle Changelog finden Siehier, wobei nicht alle Funktionalitäten 1:1 auf ELO (Moodle) umgesetzt wurden.) 

ARCHIV - Unsere Beiträge zum Nachlesen

Dezember 2024

  • In dem Workshop lernen die Teilnehmenden das SCALE-UP-Konzept (Student-Centered Active Learning Environment for Upside-down Pedagogies) und mögliche Wirkungen auf das Lernen der Studierenden kennen, erleben verschiedene kollaborative Lernaktivitäten selbst und entwickeln für ihre Studierenden mögliche Lernaktivitäten auf Basis ihrer Lernziele zum direkten Einsatz. Zudem wird aufgezeigt, wie die Konzepte auch auf „normale“ Hörsäle übertragen werden können.  Für den Workshop steht nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung, für die Platzvergabe ist der Eingangszeitpunkt der Anmeldung entscheidend. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an servicestelle-lehre@othregensburg.de.   


  • Zeiträume für die geplante Förderrunde 2025-1:

    Die Virtuelle Hochschule Bayern stellt für die Konzeption und Durchführung von Online-Lehrangeboten wieder umfassende Fördermittel zur Verfügung.  Seit diesem Semester besteht eine erweiterte Möglichkeit, Unterstützung durch die Servicestelle Lehre und Didaktik zu erhalten. Unser neuer Mitarbeiter Manuel Glondys berät und unterstützt Sie sowohl in Fragen der Antragsstellung als auch in Bezug auf die (medien-)didaktische Konzeption der verschiedenen Kursformate der vhb. 

    Informationen über die einzelnen Formate sowie die Fördersummen finden Sie im Info-Tool zur Virtuellen Hochschule Bayern | E-Learning. Wenn Sie an einer Förderung über die vhb interessiert sind, wenden Sie sich direkt an unseren Instructional Designer Manuel Glondys.  

    CLASSIC vhb & OPEN vhb
    Stichtag für Einreichung:  30.04.2025
    Bekanntgabe der angenommenen Anträge: 15.07.2025
    Frühestmöglicher Projektstart: 01.09.2025

    SMART vhb
    Stichtag für Einreichung: 15.05.2025
    Ausstellung der Förderbescheide: 31.07.2025
    Frühestmöglicher Projektstart: 01.09.2025 


  • Andrea de Santiago (Geschäftsführende Referentin) und Katharina Scheidig verlassen zum 31.12. die OTH Regensburg. Beide haben die Servicestelle lange Jahre begleitet und geprägt. Wir wünschen euch alles Gute für die berufliche Zukunft. Danke für euren Einsatz für die gute Lehre.


Zoom Sprechstunde

Montag und Donnerstag: 
9:00 bis 10:00 Uhr

Mittwoch:
15:00 bis 16:00 Uhr

Zur Zoom-Sprechstunde
(In der vorlesungsfreien Zeit findet keine regelmäßige Sprechstunde statt.)