Förderung und Qualifizierung

Eine zentrale Aufgabe der OTH Regensburg besteht in der bedarfsgerechten und nachhaltigen Weiterqualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daher stellt unsere Hochschule zahlreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsangebote sowie digitale E-Learning-Anwendungen bereit.

Interne Fortbildungsangebote

Internes Fortbildungsprogramm

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) stellen wir jedes Jahr ein internes Fortbildungsprogramm bereit.

Das Fortbildungsangebot unterstützt die Beschäftigten der OTH Regensburg beim Kompetenz- und Wissenszuwachs und fördert gleichzeitig den allgemeinen hochschulweiten Austausch.

Interne Fortbildungsveranstaltungen auf Anfrage

Sollte sich in Ihrer Organisationseinheit oder Fakultät ein besonderer Schulungsbedarf ergeben, organisieren wir gerne in enger Abstimmung mit Ihnen spezifische Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass dies immer von der Verfügbarkeit finanzieller und organisatorischer Ressourcen abhängig ist.

OTH-Wissen teilen

Sofern Sie gerne selbst eine Schulung für die Beschäftigten der OTH Regensburg anbieten möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir unterstützen Sie bei der inhaltlichen Konzeption und allen anfallenden administrativen Aufgaben.

Interne Veranstaltungen für professorales Personal

  • Inhalte:

    • Angebote und Möglichkeiten des Familienbüros der OTH Regensburg (z. B. Ferienbetreuung und Notfallbetreuung von Kindern auf dem Campus)
    • Vereinbarkeit von Elternschaft und wissenschaftlicher Karriere
    • Gestaltungsmöglichkeiten anhand der rechtlichen Grundlagen

    Zielgruppe: alle interessierten Professorinnen und Professoren sowie Lehrenden der OTH Regensburg

    Termin: Dienstag, 20. Mai 2025 von 17:30 bis ca. 19:00 Uhr

    Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

    Referentinnen:

    • Frau Katrin Liebl (Leitung Familienbüro)
    • Frau Jasmin Kindl (Stellvertretende Leitung des Referats Beamtenrecht)

    Anmeldung: bis zum 16. Mai 2025 bei  personalentwicklung(at)oth-regensburg.de.

    Wir freuen uns sehr auf Sie!

     

     

     

     


  • Soziale Medien bieten Forschenden große Chancen, an öffentlichen Debatten über Wissenschaft teilzunehmen und die eigenen Themen und Interessen aktiv zu kommunizieren. Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in diesen Netzwerken ist zudem als Korrektiv von hoher Relevanz.

    Wie können Sie durch die Nutzung der sozialen Medien profitieren und welche Regeln gilt es zu beachten? Wie können Sie zudem Ihr eigenes Profil online stärken? Das virtuelle Seminar mit dem Schwerpunkt Soziale Medien ist ein interaktives Online-Seminar. Lehrinhalte wechseln sich mit Live-Demos, Übungsanteilen sowie Frage-und-Antwort-Sessions ab.

    Inhalte:

    • Die neue Medienlandschaft und die Folgen für die Wissenschaftskommunikation
    • Wer kommuniziert Wissenschaft und wie gestalte ich mein eigenes digitales Profil?
    • Twitter, ResearchGate, LinkedIn – Soziale Netzwerke und deren Nutzen
    • Der NaWik Pfeil als Werkzeug zur Planung der eigenen Kommunikation
    • Tipps und Tricks für die erfolgreiche Kommunikation online

    Zielgruppe: alle interessierten Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg

    Termin: 05. und 06. Juni 2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr

    Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

    Referenten:

    Anmeldung: Da die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, werden die freien Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung bis zum 22. April 2025 bei personalentwicklung(at)oth-regensburg.de.

    Wir freuen uns sehr auf Sie!

     

     


  • Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen, wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften oder Fachbüchern jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere.  

    Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sich daher die Frage, wie sie mit diesen neuen Möglichkeiten, z. B. Megajournals oder Plattformen wie ResearchGate oder ScienceOpen umgehen. Im Workshop wird außerdem ein Einblick in die vielfältigen, neuen Möglichkeiten der KI gegeben und aus der Perspektive der Autorinnen und Autoren bzw. Fachverlagen demonstriert, wie die KI konstruktiv bei der Einschätzung und Verbesserung von Manuskripten eingesetzt werden kann.

    Der Workshop thematisiert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vorgestellten neuen Formen des Publizierens effizient und nachhaltig einen Mehrwert für sich und die Verbreitung ihrer Arbeit erzeugen können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird darüber hinaus erarbeitet, wie die Sichtbarkeit der eigenen Forschung erhöht wird und in welcher Form der Diskurs und die Zusammenarbeit mit Fachkollegium erfolgen kann.      

    Inhalte

    • Stakeholder und Markt für Fachinformation
    • Wissenschaftliches Publizieren: Workflows in Fachverlagen
    • Peer Review: Bedeutung der Qualitätssicherung und Arten
    • Journal Impact Factor: Definition, Anwendung und Kritikpunkte
    • Problemstellung aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    • Altmetrics: neue Formen der Messung des Impacts
    • Open Access, Open Data und Open Science
    • Fachbücher und OA-Hochschulverlag
    • Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Überblick und Fallbeispiele
    • Directories, Preprint-Server, Repositorien, Megajournals, EU-Open-Science-Plattform
    • Chancen und Möglichkeiten neuer Plattformen zur Forschungskommunikation

    Zielgruppe: alle interessierten Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg

    Termin: Montag, 17. November 2025 von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

    Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

    Referent: Herr Prof. Dr. Alexander Grossmann, HTWK Leipzig, Professur Verlagsmanagement und Projektmanagement in Medienunternehmen, Referent des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)

    Anmeldung: Da die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, werden die freien Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung bis zum 16. Oktober 2025 bei personalentwicklung(at)oth-regensburg.de.

    Wir freuen uns sehr auf Sie!


  • Im Rahmen der Informationsveranstaltung erhalten Sie einen Einblick in die bestehenden Forschungsstrukturen an der OTH Regensburg, werden über Unterstützungsmöglichkeiten informiert und können sich mit Ansprechpersonen des Zentrums für Forschung und Transfer (ZFT) im Bereich der Forschung und des Wissenstransfers austauschen. Zum Abschluss bleibt bei einer offenen Gesprächsrunde Zeit für Ihre individuellen Fragen.

    Zielgruppe: alle interessierten Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg

    Termin: Dienstag, 18. November 2025 von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr

    Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

    Referentinnen und Referenten:

    • Herr Professor Dr. Oliver Steffens, Vizepräsident für Forschung und Internationales, wissenschaftlicher Leiter des ZFT
    • Herr Dr. Marcus Graf, geschäftsführender Referent des ZFT
    • Frau Dr. Juliane Huber, stellvertretende geschäftsführende Referentin des ZFT, Forschungsreferentin (öffentliche Projekte)

    Anmeldung: bis zum 13. November 2025 bei personalentwicklung(at)oth-regensburg.de.

    Wir freuen uns sehr auf Sie!


  • In diesem Workshop liegt der Fokus auf Netzwerken, die sowohl in der Wissenschaft als auch als Verbindung zwischen Wissenschaft und öffentlicher Wahrnehmung von Bedeutung sind, insbesondere LinkedIn. Vorab werden die bestehenden Profile der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfasst und teilweise während des Workshops gemeinsam besprochen.

    Inhalte

    • Relevanz: Welche Social Media/Netzwerke passen zu Ihrer wissenschaftlichen Arbeit?
    • Strategien: Wie nutzen Sie Social Media und Networks optimal?
    • Fachspezifika: Welche Plattformen sind speziell für Wissenschaftler*innen relevant (z. B. ResearchGate, Academia.edu)?
    • Professionelle Präsenz: Wie präsentieren Sie sich mit mehreren Profilen konsistent und strategisch?
    • Rechte beachten: Welche urheberrechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen?
    • Effiziente Vernetzung: Wie bauen Sie Beziehungen und Kollaborationen über Social Media auf?
    • Impact und Sichtbarkeit: Was sind Altmetrics, ResearchGate Score & Co. und wie beeinflussen sie Ihre Sichtbarkeit?
    • KI-Tools: Wie kann ich KI nutzen, um das Bespielen von Social Media zu vereinfachen?
    • Recruiting: Wie können Sie Netzwerke und Social Media für Personalaufbau und Recruiting nutzen?
    • Do's and Don’ts: Erfolgsfaktoren und Fallstricke für Wissenschaftler*innen in sozialen Medien.

    Zielgruppe: alle interessierten Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg

    Termin: Donnerstag, 04. Dezember 2025 von 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr

    Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

    Referent: Dr. Ulrich Herb

    Anmeldung: Da die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, werden die freien Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung bis zum 14. November 2025 bei personalentwicklung(at)oth-regensburg.de.

    Wir freuen uns sehr auf Sie!



Interne Veranstaltungen für wissenschaftliche Mitarbeitende

  • Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen, wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften oder Fachbüchern jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sich daher die Frage, wie sie mit diesen neuen Möglichkeiten, z. B. Megajournals oder Plattformen wie ResearchGate oder ScienceOpen umgehen. Im Workshop wird außerdem ein Einblick in die vielfältigen, neuen Möglichkeiten der KI gegeben und aus der Perspektive der Autorinnen und Autoren bzw. Fachverlagen demonstriert, wie die KI konstruktiv bei der Einschätzung und Verbesserung von Manuskripten eingesetzt werden kann.

    Der Workshop thematisiert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vorgestellten neuen Formen des Publizierens effizient und nachhaltig einen Mehrwert für sich und die Verbreitung ihrer Arbeit erzeugen können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird darüber hinaus erarbeitet, wie die Sichtbarkeit der eigenen Forschung erhöht wird und in welcher Form der Diskurs und die Zusammenarbeit mit Fachkollegium erfolgen kann.  

    Inhalte

    • Stakeholder und Markt für Fachinformation
    • Wissenschaftliches Publizieren: Workflows in Fachverlagen
    • Peer Review: Bedeutung der Qualitätssicherung und Arten
    • Journal Impact Factor: Definition, Anwendung und Kritikpunkte
    • Problemstellung aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
    • Altmetrics: neue Formen der Messung des Impacts
    • Open Access, Open Data und Open Science
    • Fachbücher und OA-Hochschulverlag
    • Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Überblick und Fallbeispiele
    • Directories, Preprint-Server, Repositorien, Megajournals, EU-Open-Science-Plattform
    • Chancen und Möglichkeiten neuer Plattformen zur Forschungskommunikation

    Zielgruppe: alle interessierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OTH Regensburg

    Termin: Montag, 12. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr

    Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

    Referent: Herr Prof. Dr. Alexander Grossmann, HTWK Leipzig, Professur Verlagsmanagement und Projektmanagement in Medienunternehmen (Deutscher Hochschulverband)

    Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

    Anmeldung: Da die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, werden die freien Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung bis zum 10. April 2025 bei  xenia.justus(at)oth-regensburg.de.

    Wir freuen uns sehr auf Sie!



Führungskräfteentwicklung

Der Erfolg unserer Hochschule hängt in hohem Maße von den Führungsqualitäten unserer Führungskräfte ab. Durch einen bedarfsorientierten Katalog an Maßnahmen unterstützen wir unsere Führungskräfte bei der Ausübung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe.

Externes Fortbildungsprogramm für Führungskräfte

Jedes Jahr erhalten unsere Führungskräfte aus den wissenschaftsunterstützenden Bereichen eine umfangreiche Übersicht mit Fortbildungsveranstaltungen zu führungsrelevanten Themen externer Schulungsanbieter.

Kollegiale Beratung

Die Kollegiale Beratung unter Führungskräften ist eine wirksame Beratungsform in Gruppen, bei der sich die Teilnehmenden nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu schwierigen Fällen aus dem Berufsalltag beraten. Ziel dabei ist es, konkrete Problemstellungen und Praxisfälle mit Hilfe anderer Kolleginnen und Kollegen auf gleicher hierarchischer Ebene systematisch zu reflektieren und Lösungsoptionen innerhalb eines vertraulichen Dialogs zu entwickeln.

Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Interne Fortbildungsangebote für Führungskräfte

Der Fortbildungsauftrag für die Führungskräfte wird durch jährlich stattfindende interne Schulungsveranstaltungen zu aktuellen führungsbezogenen Themen ergänzt.

Aktuelle Angebote für 2024 folgen

Führungskräfte Coaching

Auf Anfrage können unsere Führungskräfte eine individuelle Begleitung durch professionelles Coaching in Anspruch nehmen.

Anlässe können z.B. sein:

  • Reflexion der eigenen Führungsrolle
  • Unterstützung bei Entscheidungen und Veränderungsprozessen
  • Konflikte in Teams
  • Änderung der eigenen Rolle /Position

Unser Referat stellt dabei den Kontakt zu erfahrenen Expertinnen und Experten her und begleitet den gesamten Coachingprozess. Bitte beachten Sie, dass die Initiierung der Maßnahmen immer von der Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen abhängig ist.


E-Learning Angebote

E-Learning-Angebote

BayLern

BayLern ist das gemeinsame Bildungsportal der Bayerischen Landesbehörden für orts- und zeitunabhängige Kurse in Absprache mit Ihrer Führungskraft.

LinkedIn Learning

LinkedIn Learning stellt zahlreiche Online-Kurse und Lernvideos aus den Bereichen IT, Business, Technik und Kreativität in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und kann über die Hochschulbibliothek bezogen werden. Hier finden Sie nähere Informationen zur Registrierung und Nutzung.

OPEN vhb-Kurse

OPEN vhb-Kurse sind offene Online-Kurse der bayerischen Hochschulen, die für alle Interessierten kostenfrei nutzbar sind. In den laufenden Kursen können Sie sich jederzeit einschreiben, das Lerntempo bestimmen Sie selbst. Hier finden Sie nähere Informationen über Kurse, FAQ und vieles mehr.

KommUniLearn

Die Online-Plattform KommUniLearn bietet ein umfangreiches Webinarangebot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der OTH Regensburg, um sich in folgenden  Themengebieten kostenfrei fortzubilden.

  • Recht
  • Personalrecht
  • Hochschulspezifische Personalthemen
  • Personalführung
  • Compliance
  • Steuern
  • Arbeit als Personalrat und Schwerbehindertenvertretung

Bei Interesse zur Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen nehmen Sie gerne Kontakt zum Referat Personalentwicklung auf.


Externe Fortbildungsangebote

Externe Fortbildung


Weiterbildung

Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

In Abstimmung mit der Hochschulleitung und den verantwortlichen Führungskräften beraten wir Sie gerne bei allgemeinen Fragen zu individuellen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Bitte beachten Sie, dass die Initiierung der Maßnahmen immer von der Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen abhängig ist.