Wissenschaftliches Publizieren und die Kommunikation über neueste Forschungsergebnisse haben sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Durch den digitalen Wandel und durch Mechanismen, wie wir sie aus sozialen Netzwerken kennen, ergeben sich neue Möglichkeiten, den wissenschaftlichen Diskurs zu öffnen und zu erweitern. Begriffe wie Open Access und Open Data, Altmetrics oder Post-Publication Peer-Review lösen bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oft jedoch auch Verunsicherung aus, da ihre Bedeutung und Potenziale vielfach nicht vollständig bekannt sind. Nach wie vor sind wissenschaftliche Publikationen in Fachzeitschriften oder Fachbüchern jedoch der entscheidende Gradmesser für die wissenschaftliche Reputation und die wissenschaftliche Karriere.
Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sich daher die Frage, wie sie mit diesen neuen Möglichkeiten, z. B. Megajournals oder Plattformen wie ResearchGate oder ScienceOpen umgehen. Im Workshop wird außerdem ein Einblick in die vielfältigen, neuen Möglichkeiten der KI gegeben und aus der Perspektive der Autorinnen und Autoren bzw. Fachverlagen demonstriert, wie die KI konstruktiv bei der Einschätzung und Verbesserung von Manuskripten eingesetzt werden kann.
Der Workshop thematisiert, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den vorgestellten neuen Formen des Publizierens effizient und nachhaltig einen Mehrwert für sich und die Verbreitung ihrer Arbeit erzeugen können. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird darüber hinaus erarbeitet, wie die Sichtbarkeit der eigenen Forschung erhöht wird und in welcher Form der Diskurs und die Zusammenarbeit mit Fachkollegium erfolgen kann.
Inhalte
- Stakeholder und Markt für Fachinformation
- Wissenschaftliches Publizieren: Workflows in Fachverlagen
- Peer Review: Bedeutung der Qualitätssicherung und Arten
- Journal Impact Factor: Definition, Anwendung und Kritikpunkte
- Problemstellung aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Altmetrics: neue Formen der Messung des Impacts
- Open Access, Open Data und Open Science
- Fachbücher und OA-Hochschulverlag
- Neue Formen der wissenschaftlichen Kommunikation: Überblick und Fallbeispiele
- Directories, Preprint-Server, Repositorien, Megajournals, EU-Open-Science-Plattform
- Chancen und Möglichkeiten neuer Plattformen zur Forschungskommunikation
Zielgruppe: alle interessierten Professorinnen und Professoren der OTH Regensburg
Termin: Montag, 17. November 2025 von 10:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsformat: virtuell per Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach vorheriger Anmeldung, ca. eine Woche vor der Veranstaltung.
Referent: Herr Prof. Dr. Alexander Grossmann, HTWK Leipzig, Professur Verlagsmanagement und Projektmanagement in Medienunternehmen, Referent des Deutschen Hochschulverbandes (DHV)
Anmeldung: Da die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt ist, werden die freien Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben. Anmeldung bis zum 16. Oktober 2025 bei personalentwicklung(at)oth-regensburg.de.
Wir freuen uns sehr auf Sie!