7. Regensburger Energiekongress 2025

25. Februar 2025

Moderator: Prof. Dr. Oliver Mayer, Leitung Energie & Bau, Bayern Innovativ GmbH

13.00 Uhr | Begrüßung 

13.15 Uhr | Klimaneutrales Deutschland – im Kontext von Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Präsident, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

13.45 Uhr | Flexibilitäten im Energiemarkt – die ausgleichende Wirkung der Marktmechanismen
Thomas Reitemann, Head of Decentral Energy Markets, E.ON Energy Markets GmbH

14.15 Uhr | Nachhaltige und wettbewerbsfähige Energieversorgung: Die Transformationsstrategie der Krones AG
Martina Birk, Head of Sustainability, KRONES AG

- anschließend Fragerunde -

15.00 Uhr | Kaffeepause

15.30 Uhr | Energiewende als Herausforderung und Chance für Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber
Rainer Stock, Bereichsleiter Netzwirtschaft, Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)

16.00 Uhr | Das Energiesystem entfesseln: Warum wir die Zukunft der Netze ganzheitlich denken müssen.
Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender, Bayernwerk AG

16.30 Uhr | Die Energiewende im Einklang mit der Wirtschaft – Transformation und Wettbewerbsfähigkeit zusammen denken
Staatssekretär Tobias Gotthardt, MdL, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

17.00 Uhr | Podiumsdiskussion: 
mit Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL | StMWi, Dr. Egon Leo Westphal | Bayernwerk AG, Martina Birk | KRONES AG, Thomas Reitemann | E.ON Energy Markets GmbH, Rainer Stock | VKU

18.00 Uhr | Essen, Trinken, Kennenlernen mit einem Quiz: Skurrile Fehler der KI 
Wie KI-Irrtümer den Wandel erleichtern! 

KI-Sprint Moderator Michael Wingenfeld, ParadoxInnovation & iVivid Regensburg

-------------------------------------------------------------------------

26. Februar 2025

Moderator: Richard Röck, Bereichsleiter Geschäftsbereich Energie, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim

9.00 Uhr | Marktwirtschaftliche Gewährleistung der Versorgungssicherheit
Dr. Marco Nicolosi, Connect Energy Economics GmbH

9.30 Uhr | Rhanerbräu auf dem Weg zur Klimaneutralität
Dr. Alois Plößl, Rhanerbräu GmbH & Co. KG

10.00 Uhr | Studie: Flexibilisierung elektrifizierter Industrieprozesse - Eine Analyse der technischen und ökonomischen Herausforderungen aus Unternehmens- und Systemperspektive
Anna Malakhova-Lehe, Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI)

- anschließend Fragerunde -

10.30 Uhr | Kaffeepause

11.00 Uhr | Kommunale Wärmeplanung in Österreich 
Mag. Alexander Rehbogen, SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen GmbH

11.20 Uhr | Analysis of district heating systems in the Czech Republic using EnergyPlan - the role of heat pumps and storage tanks
doc. Ing. Petr Eret, Ph.D., Westböhmische Universität Pilsen

11.40 Uhr | Fernwärme basierend auf industrieller Abwärme - Chancen und Herausforderungen
Dr.-Ing. Stefanie Reil, Gammel Engineering GmbH  

- anschließend Fragerunde -

12.30 Uhr | Mittagspause

13.30 Uhr | Flexibilität als Erfolgskonzept für die Energiewende – Innovative Vermarktungsmodelle in der Anwendung
Christopher Schneider, SEtrade GmbH

13.50 Uhr | Wettbewerbsfähige Energieversorgung am Standort Deutschland für Unternehmen am Beispiel der Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Klaus Nagl, Consolinno Energy GmbH

- anschließend Fragerunde –

14.30 Uhr | Kaffeepause

15.15 Uhr | Zukunftsfähige und wirtschaftliche Lösungen für die Energieversorgung von Industriebetrieben
Josef Bayer, EnSolVision GmbH

15.35 Uhr | Energiewende in der Praxis – Herausforderungen der Transformation in der Verpackungsindustrie
Dr. Manuel Weber-Stockbauer, LINHARDT Viechtach GmbH & Co.KG

- anschließend Fragerunde –

16.10 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, OTH Regensburg

16.30 Uhr | Ende der Veranstaltung