Forschen in den Zukunftsfeldern
OTH-Forschungscluster

Der Verbund der Ostbayerischen Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden bündelt seine hochschulübergreifende Forschungsarbeit seit Anfang 2014 in den folgenden neun Forschungsclustern:
- Elektronenoptische und optoelektronische Systeme (LEOS)
- Energieeffiziente und ressourcenschonende Baustoffe und Bauverfahren (ERB)
- Ethik, Technikfolgenforschung und Nachhaltige Unternehmensführung (ETN)
- FuE-Anwenderzentrum Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
- Intelligente Mikrostrukturen und Chemische Analyse (IMCA)
- Konstruieren mit Kunststoffen, Schwerpunkt Fügetechnik und Leichtbau (KmK)
- Laboratory for Safe and Secure Systems (LaS³)
- Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung (NBHB)
- Robotics and Big Data (RBD)
Innerhalb dieser Forschungseinheiten kooperieren Forschende aus Regensburg und Amberg-Weiden entlang der OTH-Leitthemen.
Die Forschungscluster bieten im Allgemeinen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten für Industriepartner, KMU und weitere Hochschulen. Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin finden Sie auf den jeweiligen Seiten.