Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung

Das nachhaltige Planen und Bauen res­sour­ceneffizienter Bauwerke umfasst neben mo­derner, angemessener Haustechnik vor allem den Einsatz geeigneter Konstruktionen und Baustoffe auf Basis eines durchdachten Ent­wurfs im Neubau oder bei der Ertüchti­gung und Modernisierung bestehender Gebäude und Infrastrukturen.

Der Umgang mit bestehenden Gebäuden, insbesondere bei historisch wertvoller Ar­chi­tektur, Ensembles und Quartieren, hat dabei behutsam und verantwortungsbewusst zu erfolgen. Die individuelle bauhistorische, kons­truktive und bauklimatische Analyse der Bestandsgebäude liefert die essentielle Grund­la­ge für eine bautechnisch und baukulturell erfolgreiche Ertüchtigung.

Daraus erwächst die anwendungsbezogene Zusammenarbeit mit der historischen Bau­forschung im regionalen und nationalen Kontext. Darüber hinaus weiten internationale Bauforschungsprojekte den Horizont im Bereich der Baugeschichte und bringen weitere klimabezogene sowie nachhaltigkeitsrelevante Aspekte ein.

Eine zeitgemäße Bauforschung ist wiederum kaum denkbar ohne eine enge methodi­sche Verzahnung mit bauingenieurtechnischen Untersuchungen und dem Einsatz inno­vativer Vermessungstechnologien und -Workflows. Risikoanalysen zu Infrastruktur und Be­stands­konstruktionen ergänzen das Forschungsspektrum des Clusters.

Ziele & Schwerpunkte

 

Nachhaltiges Bauen - Prof. Dr. Christian Rechenauer, Prof. Dr. Oliver Steffens, Dipl.-Ing. Florian Weininger

  • Nachhaltige Modernisierung und regenerative Energienutzung in historischen Quar­tieren
  • Bauphysikalische Untersuchungen zum Innenklima von Kirchen zur Entwicklung nach­haltiger Restaurationskonzepte, Umnutzungs- und Erhaltungsmaßnahmen
  • Nachhaltige Klima- und Energiekonzepte für Bestand und Neubau, innovative Ansätze zur Nutzung regenerativer Energien und Förderung der Energieautarkie (auch in Ver­bin­dung mit e-Mobilität)
  • Monitoring und Begleitforschung zu Gebäudeenergieeffizienz-Projekten, u.a. mit Ge­bäu­desimulation
  • Kommunale Energieleitplanung (Energienutzungspläne)

Innovative Vermessungstechnologien - Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Claus Plank

  • Vom Handaufmaß bis zur codierten Polaraufnahme im Tachymetriebereich, Einsatz von Videotachymetrie in der Bauaufnahme
  • Einsatz von unterschiedlichen Laserscanning-Systemen in der Bauaufnahme, der Ge­län­deaufnahme und im Monitoringbereich (terrestrische Laserscanner, handge­führ­te Scannersysteme, Mobile Mapping)
  • Einsatz von UAV-Systemen in der Archäologie und im Rohstoffmanagement

Risikoanalyse - Prof. Dr. Dimitris Diamantidis

  • Risikobasierte Beurteilung und Handhabung (Management) von bestehenden Bau­konstruktionen und Entwicklung von entsprechenden Nachweiskonzepten
  • Robustheit und Resilienz von Infrastrukturanlagen und Infrastruktursystemen

Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege - Prof. Dr. Dietmar Kurapkat, Prof. Dr. Peter Morsbach, Prof. Dr. Elke Nagel

  • Bauforschung und Konservierungs-/Sanierungskonzepte in der Welterbestadt Re­gens­burg und dem angrenzenden ländlichen Raum
  • Internationale Historische Bauforschung, städtebauliche Denkmalpflege und Site Management an archäologischen Stätten

Veröffentlichungen der beteiligten Professor*innen finden Sie auf dem Publikationsserver.

Projekte

NaPlan

Untersuchung der Kriterien für nachhaltiges Planen und Bauen anhand des denkmalgeschützten „marinaforum“ in Regensburg

Klosterkirche St. Georg zu Weltenburg

dynamisch-thermische CFD-Simulation zur Raumklimatik auf Basis von Monitoring-Daten

Effizienzhaus Plus Deggendorf-Natternberg

wissenschaftliche Begleitforschung und Energiemonitoring

Burgfriedensäulen

Methodenentwicklung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Regensburg

SHM

Structural Health Monitoring - Evaluation von Monitoring- und Inspektionsergebnissen im Hinblick auf das Tragverhalten und die Zuverlässigkeit von Bauwerken und Infrastrukturanlagen

RENARHIS

Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historischer Stadtquartiere

Blockheizkraftwerk im Wohngebäudebereich

Entwicklung und Installation eines kostengünstigen Prototypen für kleinere und mittlere Wohngebäude mit Microcontroller-basierter Ansteuerung und einfacher Benutzeroberfläche

Projekt Monte Iato (Sizilien)

Methodenentwicklung und Genauigkeitsbetrachtung in Form einer Gegenüberstellung von drei Aufnahmetechnologien (TLS, Handscanner, Nahbereichsfotogrammetrie) am Beispiel antiker Karyatiden

Licht, Luft und Sonne

Das Haus Schminke von Hans Scharoun - nachhaltig denkmalgerechte Ertüchtigung einer Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit

Obere Agora und Serapeion in Ephesos

Bau(-teil)aufnahmen und Rekonstruktion des Staatsmarktes und des Serapis-Tempels

LEONARDO DA VINCI

Innovation Transfer in Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures

Aktuelles

01/2024

Hochschulöffentlicher Vortrag Der Mittelalterliche Saalbau des Alten Rathauses in Regensburg - Arbeitsbericht zum Promotionsvorhaben von Cornelia Gmeiner am 12.01.2024 um 09:00 Uhr, Gebäude L, Halle C

10/2021

Vortragsreihe "OTH Regensburg STADTnah" mit Vorträgen im Alten Rathaus Regensburg und in der Margaretenau

09/2021

„Bundespreis Umwelt und Bauen 2021“ für das Projekt MAGGIE

12/2020

Forschungsprojekte des Clusters NBHB im aktuellen Magazin Forschung der OTH Regensburg

Kooperationen

Projekt- und Förderpartner:

  • Staatliche Einrichtungen - Landesamt für Denkmalpflege, Freilandmuseum Neusath-Perschen, Staatliches Bauamt, Deutschess Archäologisches Institut (DAI)
  • Kommunale Einrichtungen - Stadt Weiden, Stadt Regensburg
  • Kirchliche Einrichtungen - Benediktinerabtei Kloster Weltenburg, Bischöfliches Baureferat Diözese Regensburg, Ev.-Luth. Gesamtkirchenverwaltung Regensburg
  • Firmen und Büros - Firmengruppe KLEBL (Neumarkt), Büro Klessing (Berlin), Firmengruppe Rädllinger, GIL Vermessungssysteme GmbH (Dettelbach), Ing.büro Kugler und Kerschbaumer (Kelheim), Karl Bach GmbH & Co. KG (Röhrnbach), Luxgreen GbR (Regensburg), Planungsbüro Schröter (Abensberg), SAS Softec GmbH (Weiden i.d.Opf.), SP Research (Borås, Schweden), Sparkasse Regensburg, WSP London (Vereinigtes Königreich)
  • Stiftungen - Deutsche Stiftung Denkmalschutz,  Energieagentur Regensburg e.V.,  Gemeinnütziger Bauverein Regensburg e.V., Joint Committee on Structural Safety, Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V., Stiftung Haus Schminke, Gerda - Henkel Stiftung

Partneruniversitäten und Forschungsinstitute:

  • Universität Regensburg; TU München; Universität Bonn; Universität Heidelberg; Fraunhofer Institut für Bauphysik Stuttgart; Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
  • Eduardo Torroja Institute, CSIC (Madrid, Spanien); Universität Pisa (Italien); CTU Prag (Tschechische Republik); Universität Pamukkale (Türkei ); Universität Zürich (Schweiz); Österreichisches Archäologisches Institut; Universität Kathmandu (Nepal); Chinese Academy of Cultural Heritage (Peking, China)

Kontakt

Clustersprecherin: Prof. Dr.-Ing. Elke Nagel (OTH Regensburg)

Stellvertretende Clustersprecherin: Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer (OTH Amberg-Weiden)

Forschungsassistentinnen OTH Regensburg: Katharina Haas M.Sc.; Cornelia Gmeiner M.A.

Forschungsassistenten OTH Amberg-Weiden:Jegor Kern M.Sc.; Benedikt Bäuml; Lukas Weber